1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. 8.5 R Sprit

8.5 R Sprit

VW Golf 8 (CD)

Moin, Habe erst kürzlich meinen neuen Golf 8.5 R Variant erhalten.
Ich kann 95 oder 98 Oktan tanken.
Aus Kostengründen sind mir natürlich 95 lieber, aber was meint ihr was ist die bessere Wahl ist?

91 Antworten

Da ist sie wieder die Spritfrage
Und morgen wird ein neuer Threath zum Öl erstellt
Und Übermorgen wie teuer die Servicekosten sind und wer sein Öl und seinen Pollenfilter selber mitbringt 😁

Der normale GTI hat nicht viel gemeinsam mit R/CS. Das gilt nicht nur fuer den Turbolader (GTI hat Garret, R/CS haben Continental der dazu viel groesser ist). Himzu kommen bauliche Veraenderungen beim R-motor (auch beim CS) wie andere Kolben, verstaerkte Teile, bessere Kuehlung und und und.
VW gibt deshalb fuer den normalen GTI beide Benzinsorten an heisst er hat seine 245/265 Ps auch mit 95er Benzin jedoch um das Maximale herauszuholen bei hoher Belastung ist 98er besser.
Beim R/CS stehen unmissverstaendlich 98er da. Bei Verwendung von 95er im Falle eines Notfalls ist mit Leistungsminderung zu rechnen (steht so im HB) dazu raet VW ab damit den Motor voll zu belasten.
Ich hab den Test mit 98er und 102er gemacht beim R. Mit 102er hat er mehr Drehmoment und zieht besser durch. Seine angegebene Leistung hat er aber auch mit 98er Sprit. Mit 102er eben das fuehlbare Quentschen mehr an NM.

Zitat:

@dauntless schrieb am 25. April 2025 um 11:37:59 Uhr:


Ich hab den Test mit 98er und 102er gemacht beim R. Mit 102er hat er mehr Drehmoment und zieht besser durch. Seine angegebene Leistung hat er aber auch mit 98er Sprit. Mit 102er eben das fuehlbare Quentschen mehr an NM.

dann kannst du das sicherlich mit Messwerten belegen, oder? 😉

ich möchte nicht abstreiten, dass es zwischen Super und Super Plus keinen Unterschied gibt, aber zwischen Super Plus 98 und Ultimate 102 😁

Ich bin selbst Ultimate im C45 AMG gefahren (siehe Profil) das wohl gemerkt beim 3.0 6 Zylinder, aber nur aus dem Grund der Sauberen Verbrennung, und nicht wegen der Leistung!

das Einzige was ich spürbar gemerkt habe, war der minimal geringere Verbrauch. Was soll sich bei einem Standard Motor, der nicht individuell Optimiert wurde auch merklich verbessern?

wer noch immer glaubt das er die Mehrleistung „Merklich“ Spürt, bei dem hat das Marketing genau das erreicht für was es vorgesehen war. somit geht hier das Lob an das Aral Marketing, ich würde sagen - Mission success

Ich habs gemessen mit der Performancebox. Er zieht leicht besser durch mit dem 102er. Er laeuft auch mit dem 98er top aber eben das letzte Quentchen an Performance gibts mit dem Ultimate. Wer nur 98er tankt im R/CS macht nix Falsches das Auto geht hervorragend damit (anders mit dem 95er). Ich hab den Unterschied gemerkt weil ich da ich meinen R abgebe naechsten Monat fuer den Black Edition tanke ich nur noch 98er.

Ähnliche Themen

Ich habe mal kurzzeitig vor etlichen Jahren an der Shell-Tankstelle gearbeitet. Da hatte ich einen Stammkunden, der in seiner alten Hyundai 75PS-Möhre gelegentlich V-Power Racing getankt hat und hat mir erzählt, dass sein Auto damit richtig abgehen würde und das ein unterschied wie Tag und Nacht sei.
Naja…

Also ich habe im Golf R und RS3 keinen Unterschied zu Super+/V-Power Racing gemerkt. Messbar? Bestimmt. Spürbar? Auf gar keinen Fall.

An die Experten hier, die einen spürbaren Unterschied zwischen 95 und 98Okt. festgestellt haben:

Wie habt Ihr das technisch bewerkstelligt? Habt ihr den Restsprit (95Oct.) abgelassen, bevor ihr den 98oct. getankt habt?

Ich möchte es bloß verstehen.

Gruß Dirk.

Ich bin Ingenieur und konstruiere seit fast 30 Jahren Motoren und auch schon sehr viele Zylinderköpfe. Ich sehe die Motoren auf dem Prüfstand und habe viel Zeit mit den Testingenieuren an diesen Prüfständen verbracht. Der höheroktanige Kraftstoff führt dazu dass man den Zündzeitpunkt je nach Anforderung (Höhere Last bei niedrigen Drehzahlen, oder max. Leistung bei hohen Drehzahlen) stärker variieren kann, also später oder früher zünden kann. Dadurch steigt die Effizienz der Verbrennung und man spart etwas Kraftstoff. Die Rede ist hier aber von 1-2% Entsprechend kann die Leistung im gleichen Rahmen besser sein. Da heute fast jeder Motor ein Turbomotor ist, ist der Einfluss der Außentemperatur (z.B. -10 bis +30 Grad ) auf die Ladelufttemperatur schon größer, als diese 1-2%. Deshalb nochmal, ihr könnt es nicht spüren.
Soll bitte überhaupt nicht überheblich klingen, aber ich verabschiede mich jetzt aus der Diskussion, weil ich weiß, dass es jemanden geben wird, den ich nicht überzeugen kann.

@dauntless

Bei meinem 245 PS Mj. 21 gibt es keinen Hinweis auf 98 Oktan. Weder in der BA, noch im Tankdeckel. Sonst würde ich es nämlich tanken. 😉

Ich glaube der normale GTI Mj. 2021 war auf 95 Oktan ausgelegt. Meines Erachtens bringt es - außer bei Tuning - nichts, höhere Oktanzahlen zu fahren als angegeben. Beim R eben 98 Oktan. Wenn ich andere Software draufmache, sieht das aber schon anders aus und da können mehr Oktan sinnvoll und notwendig sein.

Jepp mattve13, der normale GTI im vFL und im FL ist auf 95 Oktan ausgelegt.

Der CS und der R sind auf 98 Oktan ausgelegt.

IL_Lupo: Danke für Deine Ausführungen. Ich war zwar schon vorher seit Jahren der Ansicht, dass das Quatsch ist mit dem Premiumsprit, aber Du hast mich nochmal in meiner Meinung bestätigt.

Mein FL GTI bekommt Super95 E5 und gut ist.

Ich würde lieber E10 statt E5 tanken.

Warum?

Bitte nicht mit dem Preis als Argument kommen.

Verbrennt sauberer, homogener, ruhiger, kühler Hat minimal mehr Oktan als E5.
E20 wäre auf SuperPlus Niveau, schade, dass es das noch nicht gibt.

Ja, das hat mir auch mal jemand erklärt, der sich damit auskennt. E10 ist der hochwertigere Sprit, auch wenn er den schlechteren Ruf hat.
Bei meinem kleinen Sportwagen fahre ich inzwischen auch nur noch E10.

Fahrt mal schön die E10 Plörre.

Ähnliche Themen