7g tronic schaltproblem

Mercedes C-Klasse W204

Servus,
Ich finde im Forum auch im Netz keinen passenden Threat zu meinem Problem.
Eckdaten C350cdi mopf limo 2013er w204 265ps 108000km.
Seit einiger Zeit stört mich im kalten Zustand ein deutlicher "SCHLAG" vom Getriebe, wenn der wagen von 5 runter in 4 schaltet. Es spielt hier keine Rolle, ob er schaltet, weil ich mehr aufs Gas gehe oder ich manuell runterschalte(gangwahl). Auch beim Abbremsen an die Ampel merkt man es deutlich. Nach ca.?4?5?6?7? Km ist es komplett weg. Fühlt sich einfach anders an, weil ich jetzt darauf achte wie er schaltet. Manchmal merkt man nicht mal, dass er schaltet wenn man nicht auf die Drehzahlnadel schaut. Mein Freundlicher will jetzt für 3-400 euro eine neuadaption durchführen. Ich halte das für etwas merkwürdig weil es wirklich nur von 5 in 4 passiert. Was sagt ihr dazu? Hat da jemand erfahrung? Ps. Die Jungesterne Garantie die ich noch 20 monate habe übernehme keine systemadaptionen -.-
Bitte um Hilfe

Beste Antwort im Thema

So noch ein paar Auszüge. Was habe ich gemacht:
- Habe das Ventil für B2 erneuert
- den Ventilblock komplett zerlegt und gereinigt
- die restlichen alten Ventile mit neuen Dichtringen wieder eingebaut ( Widerstand bei allen 4,6-4,7 Ohm)
- die Schieberkolben auf Schleifspuren geprüft ( alle hatten irgendwie leichte Spuren,aber gingen fluffig)
- Ölwechsel mit Wandler ablassen
- Nach Komplettieren, direkt eine Spülung hinterher

- erste Probefahrt, bin ich wie auf rohen Eiern gefahren. Also noch kein Statement zu Schaltqualität im allgemeinen oder zu meinem Schaltrucken von 5 nach 4 bei niedrigen Temperaturen.
- morgen will ich aber trotzdem noch Schaltadaptionen durchführen, da ja schließlich ein neues Ventil reingdkommen ist.

Fazit ist aber dass ich nichts eindeutig fehlerhaftes erkennen konnte.

20170414_125603.jpg
20170414_124627.jpg
87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@Friedi855 schrieb am 10. Januar 2018 um 17:06:47 Uhr:


@ Mercy-dess: der VW Händler hier im Ort ist aber genauso unfreundlich und Arrogant wie der Mercedes-Fritze weit entfernt.

Bei Ford sind noch Richtige Mechaniker, denen man noch über die Schulter schauen kann und bei Bedarf reparieren und nicht austauschen!!

Außerdem hat mein Mechaniker Benz-Erfahrung

Tschö

Die Benz Erfahrung ist von wann? Sogar von 7g zu 7g+ wird unterschiedliches Öl verwendet. Klingt ein bisschen nach falschen Öl. Getriebeadaption nach dem Wechsel gemacht? Dafür wird SD benötigt.

@Tutzi85 ... Da die sich nicht zu 100% sicher sind dass es das EHS ist denkt ich, dass das Öl danach getauscht werden sollte. Falls es doch nicht das EHS ist müsste man als nächsten Schritt evt. den Wandler oder das Automatikgetriebe tauschen. Dann müsste man theoretisch das Öl nochmals tauschen?!.
Weißt du vielleicht, ob sie zuerst 2 Steuerventile tauschen müssen bevor sie sagen dass sie die komplette tauschen?
+
ALSO Schaltrucken hab eben nur im 4-5-4 Gang ABER unschönes (leicht Schiebendes) Schalten hab ich in falls allen Schaltvorgängen. Könnte das auch mit dem EHS zusammen hängen.
+
Das komische ... das Schaltrucken kam ABER erst nach dem Getriebe- und Softwareupdate!!

Eine Pflicht gibt es dafür nicht. Wenn die meinen, dass es an der kompletten EHS liegt, dann muss man das so hinnehmen. Um die Kosten für das Öl würdest du bei den Ventilen eh nicht drumherum kommen, da dafür auch die EHS ausgebaut werden muss.

Also EHS ist getauscht aber alles beim alten... keine Besserung... meine Vermutung ist der Wander oder wandlerüberbrückungskupplung.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
auch ich habe bei meinem C350 Cdi (Bj. 2012) das Schaltrucken beim Gangwechsel 5-4 im kalten Zustand. Daher war ich natürlich bei meinem Mercedes-Händler. Nach einer erfolglosen Adaption würde mir gesagt, dass der Drehmomentwandler defekt sei. Dieser wurde getauscht (JS-Garantie, ~600 € musste ich übernehmen). Leider kann ich nach 2 Wochen sagen, dass es nichts gebracht hat - ich habe bald wieder einen Termin, bin gespannt auf den neuen Lösungsansatz (am Telefon war mal vom Steuergerät die Rede).

Grüße

P.S. Findet ihr auch, dass das Getriebe recht „langsam“ ist im ECO Modus beim Runterschalten (z.B. beim Vollgas geben)

Zitat:

@IguanaX schrieb am 24. Feb. 2018 um 07:25:18 Uhr:


P.S. Findet ihr auch, dass das Getriebe recht „langsam“ ist im ECO Modus beim Runterschalten (z.B. beim Vollgas geben)

Du fährst einen Diesel und kein Rennwagen!
Was erwartest Du?

....und für was gibt es das "S"?

Servus,
mein Mercedes E-220cdi cabrio hatte ähnliche bis gleiche Probleme wie Eure Fahrzeuge! Rucken, richtiges "Knallen" beim Gangwechsel, rauf oder runter, aber alles nicht permanent! Heute so, morgen so! Kein Zustand war bis auf das ruckeln dauerhaft present! Bei kaltem Motor viel schlimmer!
Zuerst dachte ich an einen defekten Temperaturfühler.
Mit meinem iCarsoft i980 hatte ich den Fehlerspeicher ausgelesen. Die Getriebedaten hatten einige Einträge, unter anderem auch " 2783, die Eingangsleistung an der Wandler-Überbrückungskupplung ist zu hoch"
Jetzt dachte ich genauso, ich habe ein Geriebeproblem! Temperatur am Wandler zu hoch, 2. Gang nicht stimmig usw., usw..
Da ich auch mit dem Motor nicht zufrieden war (bechleunigen bei kaltem Motor), habe ich auch diese Daten ausgelesen, ein Problem mit der Kraftstoffpumpe, oder Kabel oder oder..
Das machte mich neugierig, da das 7+ auch Steuerwerte vom Motor bekommt, was wäre, wenn diese falsch wären??
K-Pumpe defekt, hmm, Kabel defekt, pff, was wäre wenn ich nur Dreck getankt hätte und der Kraftstoffilter ist zu? Ich bin zu 95% nur Stadt gefahren, RPF zu? Also:
Kraftstoffilter (Mann) gewechselt, ca 60€, von Liqui Moly ein Diesel Zusatz in den Tank, den Luftmassenmesser mit Pro-Line Ansaugsystemreiniger "gereinigt" besprüht und 200 Kilometer gefahren!
Was es jetzt GENAU gewesen war, kann ich nicht sagen, aber das Problem gibt es nicht mehr!!
Der Wagen schaltet so gut wie am ersten Tag, kein Ruckeln, kein bedenkliches "reinknallen" der Gänge, rauf oder runter!
Vielleicht sucht man das Übel an der falschen Seite, schaut euch eure Motore besser an! Vielleicht bekommt das Gertriebe nur falsche Informationen!
Sollte meiner wieder Mucken machen, werde ich berichten!

Glückauf

Erfahrung mit Adaption der wandlerüberbrückungskupplung?... bei mir ist jetzt noch der Ölkühler defekt.. 1600 Euro... das war mein erster und letzter mercedes!

nach erneuten Problemen den Luftmassenmesser gewechselt, wie neu! (Wie lange?)

Zitat:

@heinzii2 schrieb am 6. Mai 2018 um 18:37:11 Uhr:


nach erneuten Problemen den Luftmassenmesser gewechselt, wie neu! (Wie lange?)

Dein 220 CDI ein OM651? Habe schon darüber nachgedacht, Wechsel selber gemacht? Plug&Play oder SD notwendig?

wie kannst du das erklären, dass nach dem Wechsel des Luftmassenmessers sich das Schaltverhalten verbessert hat?

Wenn man sich mit den 1 mal 1 kfz Technik auseinander setzt was eigentlich die einzelnen Komponenten tun bzw. Was passieren kann wenn sie nicht das tun was sie sollen:
Wir wissen vielleicht alle warum der Motor einen Luftfilter hat. Besseres ansprechverhalten usw.
Was macht der Llm
Beispiel Llm:
Luftmassenmessers wird die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffes bestimmt. Die Funktion des Luftmassenmessers ist deshalb wichtig für eine sichere und umweltschonende Funktion des Motors. Ist der Luftmassenmesser defekt oder verschmutzt, liefert er nur noch ungenaue Messwerte. Die Folge: Im Motor entsteht ein Kraftstoff- oder Luftüberschuss. Dadurch kann Folgendes auftreten:

Hohe, niedrige oder instabile Leerlaufdrehzahl
Fehlzündungen
Verzögerung bei der Beschleunigung
Abnormales Klopfen
Ausstoß von schwarzem Rauch
Absterben des Motors direkt nach dem Start.

Wenn also wie vielleicht oben beschrieben die 7g + die Daten abgreift aus einen der viele Steuergeräte des Motors, könnte es theoretisch zur einer störung kommen.

Wo durch das Getriebe vielleicht in seiner Eigenschaft beeinträchtigt wird.

Bei meinen s204er mit 7 g tronik ist es auf Grund der intiligens im Getriebe manchmal auch nervig.
Beispiel:
Fahre ich angehem sanft und gediegen schaltet er bei ca 1400newton selbstständig in den nächsten gang.
Wenn ich inder Regel so fahre bin ich dann im 5 gang 50kmh (Innenstadt) unterwegs.

Fahre ich scharf ohne kick down zu verwenden, jede Ampel in der Stadt an, schaltet er anschließend erst ab 1800-2200newton in den nächsten gang.
Da ist man aber anschließend bei 50kmh nicht im 5 gang sondern in 2 oder 3 Gang (Innenstadt)

Das alte 7g Getriebe merkt sich halt dein Fahrverhalten.

Hallo in die Runde. Gestern beim Freundlichen gewesen.
Nach wie vor bleiben Ölwechsel (erledigt), Softwareupdate (erledigt) und Adaption (alles in 2017 erledigt) die Ideen, das Reinhacken der ersten Fahrstufe beim anhalten loszuwerden. Böse auch der gelegentliche Schaltstoss von N auf D an der Ampel, da der OM651 mit 150kW deutlich stärker vibriert als mein 220er vorher. Ohne Gang drin geht es halbwegs erträglich.
Nach dem Studium des Forums hier werde ich erstmal spülen lassen. Kraftstofffilter und LMM kosten sicher auch nickt die Welt. Welcher Zusatz von LiquiMoly war das?
Danke für die Rückmeldungen!

Zitat:

@azzY schrieb am 6. Mai 2018 um 19:02:48 Uhr:



Zitat:

@heinzii2 schrieb am 6. Mai 2018 um 18:37:11 Uhr:


nach erneuten Problemen den Luftmassenmesser gewechselt, wie neu! (Wie lange?)

Dein 220 CDI ein OM651? Habe schon darüber nachgedacht, Wechsel selber gemacht? Plug&Play oder SD notwendig?

Hallo,
ja ein OM651, 170 PS von 2011! Der Wechsel wurde selber gemacht, benötigtes Werkzeug Schraubendreher und Torxdreher (mit Loch)!
Leider wäre der LMM sehr teuer gewesen (neu ca 480€) oder nicht mehr lieferbar im Zubehör! Es sollte ja kein China Import werden. Für ein Versuch kaufte ich mir einen gebraucht in der Bucht! Eingebaut, die Batterie über Nacht abgeklemmt lassen um die alten Werte zu löschen, am nächsten Tag die Fenster wieder angelernt unjd siehe da, ein vollkommen anderes Auto! Schaltet wie früher und der Motor hört sich auch nicht so "gestresst" an wie zuvor.
Eine SD habe ich nicht machen lassen aber sämtliche Fehlermeldungen mit Icarsoft gelöscht!

Zitat:

@Mb19901 schrieb am 7. Mai 2018 um 22:57:23 Uhr:


wie kannst du das erklären, dass nach dem Wechsel des Luftmassenmessers sich das Schaltverhalten verbessert hat?

hallo, zuvor hatte man das Gefühl, dass die Wandlerüberbrückungskupplung nicht funktioniert. Icarsoft meldete: Fehler 2783- Die Eingangsleistung an der Wandlerüberbrückungskupplung ist zu hoch!
Aber woher bekommt die WÜK seine Information? Nicht nur hydraulisch, sondern nach Internet auch elektrisch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen