7g tronic schaltproblem
Servus,
Ich finde im Forum auch im Netz keinen passenden Threat zu meinem Problem.
Eckdaten C350cdi mopf limo 2013er w204 265ps 108000km.
Seit einiger Zeit stört mich im kalten Zustand ein deutlicher "SCHLAG" vom Getriebe, wenn der wagen von 5 runter in 4 schaltet. Es spielt hier keine Rolle, ob er schaltet, weil ich mehr aufs Gas gehe oder ich manuell runterschalte(gangwahl). Auch beim Abbremsen an die Ampel merkt man es deutlich. Nach ca.?4?5?6?7? Km ist es komplett weg. Fühlt sich einfach anders an, weil ich jetzt darauf achte wie er schaltet. Manchmal merkt man nicht mal, dass er schaltet wenn man nicht auf die Drehzahlnadel schaut. Mein Freundlicher will jetzt für 3-400 euro eine neuadaption durchführen. Ich halte das für etwas merkwürdig weil es wirklich nur von 5 in 4 passiert. Was sagt ihr dazu? Hat da jemand erfahrung? Ps. Die Jungesterne Garantie die ich noch 20 monate habe übernehme keine systemadaptionen -.-
Bitte um Hilfe
Beste Antwort im Thema
So noch ein paar Auszüge. Was habe ich gemacht:
- Habe das Ventil für B2 erneuert
- den Ventilblock komplett zerlegt und gereinigt
- die restlichen alten Ventile mit neuen Dichtringen wieder eingebaut ( Widerstand bei allen 4,6-4,7 Ohm)
- die Schieberkolben auf Schleifspuren geprüft ( alle hatten irgendwie leichte Spuren,aber gingen fluffig)
- Ölwechsel mit Wandler ablassen
- Nach Komplettieren, direkt eine Spülung hinterher
- erste Probefahrt, bin ich wie auf rohen Eiern gefahren. Also noch kein Statement zu Schaltqualität im allgemeinen oder zu meinem Schaltrucken von 5 nach 4 bei niedrigen Temperaturen.
- morgen will ich aber trotzdem noch Schaltadaptionen durchführen, da ja schließlich ein neues Ventil reingdkommen ist.
Fazit ist aber dass ich nichts eindeutig fehlerhaftes erkennen konnte.
87 Antworten
Nein bis jetzt ist noch alles schick.
Wollte nochmal ein kleines Feedback geben. Tiefste Temperaturen in Berlin waren bis zum Jahreswechsel knapp über Null Grad. Ich kann aber schon mit Sicherheit sagen, dass das Problem mit dem Schaltstoß 5-4 behoben ist. Schaltet jetzt butterweich, auch wenn das Auto kalt ist.
Hallo Tutzi,
Habe bei meinem C350 cdi bj12/11 dass selbe Problem. Dass schalten von 4 auf 5 dauert recht lange und wenn er geschalten hat gibt es einen schlag. Komischerweise kam dieses Phänomen erst nach einem Getriebeupdate. Auto ist jt in der mercedes Werkstatt. Adaption wurde gemacht. Ohne erfolg.
Es gibt aber auch schaltvorgänge die butterweich sind(4-5). Es kommt immer auf die Beschleunigung an. Wenn verhalten beschleunigt wird dreht der motor bis ca 3200 Umdrehungen hoch. Nehme das fus vom gas runter. 4 gang bleibt drin. Drehzahl geht runter. Schaltet dann in den 5 ten gang. Dauert sehr lang ca.2-3 sekunden. Und nach dem es geschalten hat gibt es ein schaltrucken.
Was noch auffällig war, dass wenn der Motor kalt war und man im M Modus dann zwischen dem 4 und 5 gang geschalten hat trat immer ein schaltrucken auf. Was dann aber wieder besser wiird wenn der Motor warm gefahren ist. Aber immer noch ein kleiner schub im Schaltvorgang zu spüren ist.
Das steuerventil was du getauscht hast. Sitzt das auf der EHS. Wahrscheinlich will die Werkstatt das als nächstes tauschen.
Könnte es auch am wandler(wandlerüberbrückung) liegen?
Bei mir ist das Runterschalten von 5 nach 4 problematisch gewesen. Jedoch nur bei unter ca.8Grad.
So wie du das schilderst könnte auch der Wandler bzw. KÜB das Problem darstellen. Warum wurde denn überhaupt ein Update gemacht. Ohne Beanstandung spielen die nicht einfach ein Update rauf. Wenn die Schaltbeanstandung direkt nach dem Update aufgetaucht ist und vorher dort keine Probleme waren, hätte ich ja zuerst eher an eine schlechte Adaptierung gedacht.
Was wurde bis jetzt schon durchgeführt und wieviel Kilometer bist du seitdem gefahren.
Edit:
Wurde zusätzlich auch ein Motorenupdate durchgeführt? Ich bin der Meinung auch Threads zu Schaltbeanstandungen gelesen zu haben, wo die Ursache angeblich beim Motor zu finden war.
Ähnliche Themen
Also Anfang Oktober hatte ich das Problem dass das auto in den Notlauf ging und keine Leistung mehr brachte. War in der Mercedes Werkstatt.
Er meinte dass wir zu erst mal ein Update (Getriebe und Motorsteuergerät) draufspielen. Er wollte schauen ob es dadurch behoben wir. War aber nicht fall. Er meinte auch, dass dadurch eine bessere Fehleranalyse betrieben werden kann.
Schlussendlich kam heraus das der DFP im inneren gebrochen war. Wurde getauscht. Danach war der eine Fehler auch weg. Aber das schaltrucken kam eben direkt nach dem Update.
Nach eigener Recherche habe ich dem Freundlichen aus der Werkstatt darauf hingewiesen das eine Adaption nach einem Update erforderlich sein kann. Nach einigen Diskussionen haben sie die Adaption gemacht und die kosten dafür übernommen.
Keine Besserung dadurch.
...-Nach dem Update habe ich auch einen erhöhten Verbrauch und das Thermostat verhält sich anderster als vorher. Wenn verhalten gefahren wird sinkt die Motortemperatur unter die 80 Grad Celsius (was meines erachtens vorher auch nicht so war - nachdem die Temperatur mal auf 90 Grad war blieb es auch konstant bei 90 Grad) -....
Wieder zu dem Problem mit dem Schaltrucken... wenn das Auto z.b über Nacht steht und er abgekühlt ist, merkt man dass schaltrucken morgens extrem (vom Gang 5 in den 4ten )-unabhängig von der Drehzahl-.
Sobald der Motor wärmer ist wird es deutlich besser aber das schaltverhalten ist weiterhin nicht ganz sauber. Es ist immer so eine Art -schieben- zu spüren, aber das fasst in allen schaltvorgängen.
Ich hänge hier noch eine Doku der Daimler AG mal an. Da ist die Vorgehensweise bei solchen Problemen erläutert.
Bekomme ich leider gerade nicht hin..
Mercedes will jetzt die EHS tauschen+Öl.... kosten ca 600€. 60% des EHS übernimmt Gebrauchtwagengarantie. Öl muss ich selber zahlen. Habe das Öl erst vor 7 Monaten bei Mercedes tauschen lassen... Kann man da noch Kulanz von MB erwarten?
@Mb19901
Auf Kulanz bezüglich des Öls würde ich persönlich in diesem Fall nicht bestehen. Siehe es positiv, bei einem normalen Ölwechsel am Getriebe verbleibt immer ein kleiner Rest Altöl (bis zu einem Liter) im System (Ölkühler, etc.). Eine Erneuerung des Öls nach sieben Monaten hat den Charme einer kleinen Spülung.
Gruß
Hallo,
Will mich auch mal melden. Ich habe meinen 180 cgi Automat, EZ 11/11
Im Dez. mit 70 TKm zu meinem freundlichen Fordhändler zur B9 Wartung mit Getriebeölwechsel gebracht und dann bis letzte Woche in der Garage geparkt.
Nun stelle ich auch ein außergewöhnliches Schaltruckeln fest. Das hatte ich vor dem Ölwechsel nicht. Bin technisch nicht ganz unerfahren, aber das ist mir zu hoch.
Gruß aus OWL
.....fahr doch mal zum VW-Händler. Der kann vielleicht helfen.
Ich hatte auch solche Fälle gehabt wie oben beschrieben sind. Sogar bei 5-10C Aussentemperatur.
Mercedes konnte ohne Geld nicht den Fehler diagnostizieren.
Habe so gelernt, dass ich immer sanft mit Gas umgehen muss, solange Motor unter 50-60C.
Bin soweit mit dem Umgang noch „erfolgreich“
Es ist schade so..
Zum Sharing: habe F11 520d (Bj. 2013) im kalten Zustand (10C) gefahren. Hab keine Schaltrücken bemerkt.
*Mir ist bewusst , ZF 8G-Getriebe kein Vergleich zum Daimler 7G ist.
@Mb19901 Öl würde ich auch mitmachen lassen, ist zwar ärgerlich, aber das alte Öl wieder einfüllen werden die nicht machen, bzw. bestimmt nur mit Ausschluss von Garantie. Danach muss das Auto aber wieder Ruckfrei schalten, ansonsten würde ich das nicht zahlen. Die gesamte EHS wird nicht defekt sein und bis zu zwei Schaltventile können auch bei MB getauscht werden. Erst wenn mehr als zwei getauscht werden ist die Empfehlung die komplette EHS zu tauschen.
@ friedl855 Hinfahren und Beanstandung angeben. Sie können ja zumindestens den Ölstand nochmal prüfen.
@hakimi Die Schaltbeanstandung von 5 nach 4 ist ohne Gasannahme beim ausrollen stark spürbar gewesen. Da ist nichts mit vorsichtig fahren, wenn es kalt ist. Die einzige Lösung war in diesem Fall das Getriebe manuell so lange auf den vierten Gang zu begrenzen bis das Getriebe warm ist und die Beanstandung abgeschwächter ist.
@ Mercy-dess: der VW Händler hier im Ort ist aber genauso unfreundlich und Arrogant wie der Mercedes-Fritze weit entfernt.
Bei Ford sind noch Richtige Mechaniker, denen man noch über die Schulter schauen kann und bei Bedarf reparieren und nicht austauschen!!
Außerdem hat mein Mechaniker Benz-Erfahrung
Tschö
Ich hatte das gleiche Problem, dann diesen Sommer blieb der Wagen ganz stehen, schaltete gar nicht mehr hoch nur noch zweite gang und das alles in Serbien.
Wagen wurde nach Deutschland transportiert und bei Mercedes Niederlassung in Dortmund repariert. Es war ein Steuergerät kaputt .. mit Kulanz und Jungsterngarantie ging das noch etwas Schmerzfrei. Musste 150,00 Euro selber zahlen.
Meine Frage ist wo sieht man (ob man überhaupt sehen kann) die aktuelle Gang ...
Die Anzeige des aktuell eingelegten Ganges im KI ist beim normalen 204 nur über die Freischaltung des AMG-Menüs möglich.
Gruß