7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

Eine Frage hätte ich noch, zwecks verhalten der 7 g tronic plus, wie ist es bei euch, wenn ich sehr stark bremse schwankt die drehzahl bißchen hin und her, ist das normal? Bei normaler bremsung tritt es nicht auf.

Wie meinst du das schwanken der Drehzahl, beim Bremsen muss die Verbindung zwischen Motor und Antrieb trennen sonnst schiebt der Motor ja weiter.
Normal macht die Wandlerüberbrückung auf und das Getriebe schaltet zurück, da pendelt normal der Drehzalmesser!

@WROBO
Ja die nadel vom Drehzahlmesser pendelt hoch und runter. Keine Sprünge von 500 Umdrehungen aber man kann es deutlich erkennen. Normal?

Ja normal die Automatik muss asap zurückschalten

Ähnliche Themen

Danke, ich dachte schon, das ein Fehler vorliegt. Kannte es bisher nur von VW und Audi das die nadel konstant runter geht und nicht wackelt oder pendelt beim starken bremsen. Vielleicht hab ich darauf auch nie geachtet.

Zitat:

@kaites schrieb am 01. Juni 2016 um 23:3:24 Uhr:


Grad das macht einen Mercedes und vor allem eine E-Klasse aus. Nie von dem Getriebe belästigt zu werden. Wenn ich das wollte könnte ich ein Doppelkupplungsgetriebe nehmen

Moin, ich lese mich gerade beim 212 ein, da mein 203 mit 400'km langsam fällig wird. Was DSG angeht: mein Caddy schaltet seit 140'tkm sauber durch und das von -25 bis + 45Grad Aussentemperatur.... dafür hat er andere Macken (seit dem Zwangsupdate)
Mal sehen welche Mucken der 212 noch hat, oder ich gleich ein Jahr auf den 213 warte.

Guten Tag zusammen,

ich habe, vermutlich, ebenfalls ein Problem mit meiner 7G+ und wollte gerne hier nochmal um eure Erfahrung und Ratschläge zu meinem Problem bitten.

Das Ganze äußert sich bei mir so, dass ich die ersten 15-20 km und ca. 30 min Fahrzeit beim abbremsen kurz vor dem Stillstand eine Vibration im Auto spüre, die dann nach dem Anhalten wieder schwächer wird.
Ein Schaltvorgang findet dabei nicht statt und die Drehzahl fällt dabei wie gewohnt auf die üblichen 800-900 upm Leerlaufdrehzahl ab.
Zu spüren ist es sowohl in E, S und in M.
Habe das Ganze dann heute mal probiert als ich während des Abbremsens auf N geschaltet habe und dann war während des zum Stillstand kommen keine Vibration zu spüren.
Gefühlt ist es so, als ob man bei einem Schaltwagen die Kupplung zu spät bei Anhalten tritt.
Nach dem oben genannten ca. 30 min Fahrzeit ist diese Vibration dann gar nicht bzw. kaum noch zu spüren.

Zusätzlich tritt nach dem ersten Anfahren und Anhalten am Morgen dieses Problem wie oben beschrieben ebenfalls auf, nur das dabei die Drehzahl kurzzeitig etwas tiefer abfällt und sich das Auto dabei schüttelt.
Dies ist aber, meiner Auffahrt geschuldet in einem sehr kurzen Zeitabstand, Anlassen, Anfahren, sofort vom Gas gehen.
Bei den weiteren Anhalte Vorgängen oder wenn die Zeitspanne nach dem ersten Anfahren und Anhalten etwas länger ist, verhält es sich dann wie oben beschrieben und die Drehzahl fällt nicht tiefer ab.

Ausführlich habe ich das Ganze schonmal in folgendem Thread beschrieben " https://www.motor-talk.de/.../...abbremsen-auto-vibriert-t7156339.html "

Vielleicht liest hier ja jemand mit der ähnliche Erfahrungen mit dem Getriebe und solch einer Situation gemacht hat und kann mir zusätzlich noch Tipps und Ratschläge geben :-)

Viele Grüße

PS: Es handelt sich um einen 2013er SLK R172 mit dem OM651 250 CDI Motor und ca. 82.000 km.
Der letzte Getriebeölwechsel war bei ca. 65.000 km Ende 2018

@SLKler250CDI
Erstmal sollte der ganze Zustand drum herum geprüft werden.

Bei manchen schaltet das Getriebe so wie du es beschreibst wenn das Thermostat defekt bzw. nicht mehr richtig funktioniert.

Wie schnell wird er warm? Welche Temperatur erreicht der Motor? 90grad?
Und bleibt er da auch wenn er lange Rollt (bergab ohne Gas zu geben) oder kühlt er dann wieder ein paar Grad ab?

Auch ein beginnender defekt des Differenzdrucksensors kann zu komischem schaltverhalten führen.

Ist dir sonst irgendwas aufgefallen auch wenn es nicht mit deinem Problem zusammen zu hängen scheint?

Vielen Dank für deine Antwort @Seppi-1604

Also Grundsätzlich ist mir nichts weiter aufgefallen, außer vielleicht die zuckende Drehzahlnadel wie in ich Sie in folgendem Thread beschrieben habe (https://www.motor-talk.de/.../...esser-zucken-mit-videos-t7153333.html) und das man beim einlegen einer Fahrstufe, sprich von P auf R oder von N auf D oder R merkt wie der Gang leicht verzögert eingelegt wird und das Auto minimal in die entsprechende Richtung schiebt.
Auch ein zischen aus dem Bereich der Lenksäule ist beim Drehen des Lenkrades nach links zu hören, aber ich denke das dies nichts mit dem Getriebe zu tun haben kann.

Der Drehzahlmesser zuckt immer leicht wenn man z.B. auf der Landstraße vom Gas geht und ausrollt und dann wieder beschleunigt. Geht man also vom Gas und lässt das Auto rollen fällt der Drehzahlmesser leicht nach unten ab, geht man dann wieder aufs Gas zuckt er etwas nach oben und fällt dann wieder leicht nach unten. Einen Schaltvorgang führt die Automatik dabei aber nicht aus.
Habe ich auch bereits einmal gefilmt:
https://youtu.be/JnQU7oKW2MA (zu sehen besonders gut ab ca. Sekunde 15)

Dies wurde aber in dem besagten Thread als normal beschrieben, da ein Umsteuern der WÜK stattfindet.

Ansonsten sind die Schaltvorgänge soweit unauffällig, sowohl in E als auch in S kommt es zu keinen größeren Rucklern beim Schalten.
Einzig das oben beschriebene, gefühlt, zu späte "auskuppeln" bevor Motor und Getriebe richtig warm sind und die damit verbundenen Vibrationen.

Der Motor wird sonst normal schnell warm und erreicht nach 15-20 min 90 Grad Wassertemperatur und hält diese dann auch konstant.
Lange bergab rollen habe ich noch nicht probiert, kann somit nicht sagen ob die Temperatur dann wieder abfallen würde.

Beobachte die Temperatur mal genauer ich kenne den OM 651 leider nicht genau habe selbst den OM 642 LS der wird sehr schnell warm nachdem ich den Thermostat erneuert habe.

Meiner ist als es defekt war knapp unter 90grad im Kombi Instrument geblieben (per OBD war er aber nur bei 85grad) und bei langer bergabfahrt ist er geringfügig abgekühlt (so auf 75grad).

Das macht er beides nicht mehr mit neuem Thermostat und das ruckeln wenn er kalt ist hat er auch abgelegt.

Zitat:

@SLKler250CDI schrieb am 24. September 2021 um 11:37:06 Uhr:


Vielen Dank für deine Antwort @Seppi-1604

Also Grundsätzlich ist mir nichts weiter aufgefallen, außer vielleicht die zuckende Drehzahlnadel wie in ich Sie in folgendem Thread beschrieben habe (https://www.motor-talk.de/.../...esser-zucken-mit-videos-t7153333.html) und das man beim einlegen einer Fahrstufe, sprich von P auf R oder von N auf D oder R merkt wie der Gang leicht verzögert eingelegt wird und das Auto minimal in die entsprechende Richtung schiebt.
Auch ein zischen aus dem Bereich der Lenksäule ist beim Drehen des Lenkrades nach links zu hören, aber ich denke das dies nichts mit dem Getriebe zu tun haben kann.

Der Drehzahlmesser zuckt immer leicht wenn man z.B. auf der Landstraße vom Gas geht und ausrollt und dann wieder beschleunigt. Geht man also vom Gas und lässt das Auto rollen fällt der Drehzahlmesser leicht nach unten ab, geht man dann wieder aufs Gas zuckt er etwas nach oben und fällt dann wieder leicht nach unten. Einen Schaltvorgang führt die Automatik dabei aber nicht aus.
Habe ich auch bereits einmal gefilmt:
https://youtu.be/JnQU7oKW2MA (zu sehen besonders gut ab ca. Sekunde 15)

Dies wurde aber in dem besagten Thread als normal beschrieben, da ein Umsteuern der WÜK stattfindet.

Ansonsten sind die Schaltvorgänge soweit unauffällig, sowohl in E als auch in S kommt es zu keinen größeren Rucklern beim Schalten.
Einzig das oben beschriebene, gefühlt, zu späte "auskuppeln" bevor Motor und Getriebe richtig warm sind und die damit verbundenen Vibrationen.

Der Motor wird sonst normal schnell warm und erreicht nach 15-20 min 90 Grad Wassertemperatur und hält diese dann auch konstant.
Lange bergab rollen habe ich noch nicht probiert, kann somit nicht sagen ob die Temperatur dann wieder abfallen würde.

Okay, werde ich auf jeden Fall mal im Auge behalten.
Hattest du ähnliche Probleme wie ich? Bei mir ist es ja nicht direkt ein ruckeln, sondern eher eine Vibration die im Gesamten Auto für einen kurzen Moment zu spüren ist.

Ja ähnlich hört es sich an kurz vorm Anhalten an einer Ampel waren vibrationen zu spüren.

Das von dir beschriebene Verhalten auf der Landstraße sollte normal sein.

Habe das selbe aber bei einem w212 350cdi. Es ist bei mir im kalten Zustand um einiges stärker. Warm ist es schwach da mal garnicht aber eigentlich immer wahrnehmbar. Ich hatte 3x das Öl gewechselt. Dann zuletzt bei einem Getriebe Instandsetzer. Er hat eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Alles Systeme gecheckt. Ist zum Entschluss gekommen das es am Schaltschieberkasten liegt. Es sind wohl die seitlichen hubventile die den Bohrung auswaschen.

Vielen Dank für eure Antworten 🙂
@Neoxeded okay, und sollte bzw. kann man damit noch fahren? Hat der Getriebeinstandsetzer dazu etwas gesagt?
Lässt du den Schaltschieberkasten machen und seit wieviel KM und wie lange hast du die Probleme schon?

Kann mir das aus technischer Sicht vielleicht auch noch jemand erklären? Inwiefern waschen die Hubventile die Bohrungen aus?

Also zum Vergleich... ich habe das Fahrzeug mit 200tkm gekauft. So war es schon. Bei 240tkm war ich bei Getriebespezi. Er sagt einfach fahren. Weil die Reparatur teuer wird. Wenn er dran geht würde er auch die K1 und k2 Kupplungen erneuern. Alleine der Schaltschieberkasten überholt kostet 650€ ich fahre erstmal so bis es nicht noch schlimmer wird. Ich hatte schon den Schaltschieberkasten selber runter und hatte das Ventil für die Wandlerüberbrückungskupplung erneuert. Hat nichts gebracht. Entweder hat er recht oder die Wük hat einen weg

Deine Antwort
Ähnliche Themen