7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

Dann frage ich mich, wieso mein 350er CDI (7G) während der Regeneration sehr viel später schaltet und eigentlich immer 1-2 Gänge niedriger fährt als außerhalb der Phase....

30 im 2. Gang bzw fett bei 2.000 Umdrehungen klingt schon peinlich morgens kurz vor der Arbeitsstelle. Erst bei rd. 40 nimmt er dann den 3.

Normal schaltet er bei um die 80 in den 7. Gang. Bei der Regeneration fährt er 80 höchstens im 6. manchmal nur 5. Gang.

Mit erhöhter Drehzahl wird doch auch mehr Temperatur erzeugt.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 26. Mai 2020 um 06:05:20 Uhr:


Also das wäre mir ganz neu alle bisherigen Getriebespühlgeräte deren Anleitung ich zu fassen bekommen habe (Tim Eckhard, Liqui
Moly) wurden an die MB Getriebe NAG 1 (5gang) und 7G Tronic jeweils an den beiden Schläuchen die vom Getriebe kommen und zum Ölkühler gehen angeschlossen so das der Ölkühler raus ist.

Ich kenne nur das System von Tim Eckart. Da war es schon immer so, das entweder Zulauf oder Rücklauf zum Kühler aufgetrennt wird und dort das System angeschlossen wird. Man kann mit den Schnellkupplungen das Ölwechselsystem ja auch wieder abkoppeln, die beiden Adapter miteinander verbinden und normal fahren um den Reiniger zu verteilen. Das kann man auch auf der Homepage des Systems nachlesen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei dem Liqui Moly System anders ist, sonst würde das alte ATF ja während des Spülens aus den offenen Enden des Ölkühlers rauslaufen.

Die Ölheizung beim System von Tim Eckart gibt es als Extra. Die ist speziell dafür da um den Wärmetauscher zu spülen. Ob eine Werkstatt diese Heizung hat und/oder nutzt, liegt natürlich außerhalb meiner Kenntnis. Die Möglichkeit besteht jedenfalls.

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 27. Mai 2020 um 01:16:00 Uhr:



Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 26. Mai 2020 um 06:05:20 Uhr:


Also das wäre mir ganz neu alle bisherigen Getriebespühlgeräte deren Anleitung ich zu fassen bekommen habe (Tim Eckhard, Liqui
Moly) wurden an die MB Getriebe NAG 1 (5gang) und 7G Tronic jeweils an den beiden Schläuchen die vom Getriebe kommen und zum Ölkühler gehen angeschlossen so das der Ölkühler raus ist.

Ich kenne nur das System von Tim Eckart. Da war es schon immer so, das entweder Zulauf oder Rücklauf zum Kühler aufgetrennt wird und dort das System angeschlossen wird. Man kann mit den Schnellkupplungen das Ölwechselsystem ja auch wieder abkoppeln, die beiden Adapter miteinander verbinden und normal fahren um den Reiniger zu verteilen. Das kann man auch auf der Homepage des Systems nachlesen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei dem Liqui Moly System anders ist, sonst würde das alte ATF ja während des Spülens aus den offenen Enden des Ölkühlers rauslaufen.

Die Ölheizung beim System von Tim Eckart gibt es als Extra. Die ist speziell dafür da um den Wärmetauscher zu spülen. Ob eine Werkstatt diese Heizung hat und/oder nutzt, liegt natürlich außerhalb meiner Kenntnis. Die Möglichkeit besteht jedenfalls.

Gruß
Achim

OK dann hat sich das System Tim Eckart schon sehr weiter entwickelt bei meinem Chrysler 300c (MB 5 Gang Automatik Getriebe + OM 642)
War laut Anleitung noch zu und Rücklauf zu trennen das ist aber nun auch schon ein paar Jahre her.
Zu der Zeit war es für die 7G Tronic genauso laut Anschluss Anleitung.

Zum Liqui Moly System hatten die Autodoktoren erst ein Video gebracht da sieht man das es an zu und Rücklauf kommt.

https://youtu.be/3pvJBuHKCCk

???

Im Video sieht man doch ganz klar, dass nur eine Leitung zum Getriebeölkühler getrennt wird.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Hallo,

hat hierzu vielleicht doch noch jemand eine Idee, einen Tipp oder Erfahrungswerte?
Gibt es hier evtl. User mit einem 212er oder 218er vornehmlich 250 CDI mit 4matic, die dieses Verhalten einmal bei sich beobachten und dann berichten können ob die Drehzahl bei dem Wechsel 1 auf 2 und 2 auf 3 ebenfalls leicht ansteigt bevor der nächste Gang eingelegt ist :-)?

Viele Grüße
Daniel

Zitat:

@Dani01 schrieb am 25. Mai 2020 um 10:55:01 Uhr:



Zitat:

@Dani01 schrieb am 19. Mai 2020 um 17:18:01 Uhr:


Es ist Last und Beschleunigungsabhängig, je nachdem wie stark oder schwach ich beschleunige etc.
Habe es jetzt nochmal versucht aufzunehmen und finde dort kann man es m.E. etwas besser erkennen bzw. auch am Motorklang hören (auch wenn die Kamera nicht richtig fokussiert hat).
Video habe ich wieder auf YouTube hochgeladen und den Link hier angefügt. Vielleicht magst du bzw. Ihr es euch nochmal anschauen/anhören ob euch dort etwas auffällt.

https://youtu.be/XnrS_FDQoZo

Viele Grüße und einen schönen Feiertag
Daniel

Hallo zusammen, ich kann es selber noch nicht glauben aber:
Bei meinem Inspektionstermin am Montag fragte ich, ob man eventuell schauen könnte, ob ein Update verfügbar ist. Es war tatsächlich ein Getriebe Update verfügbar für mein 7G Tronic plus in meinem e350 Adblue 4Matic von 2013/2014. Da ich viele Jahre dieses Problem habe und ich keine Nerven mehr hatte, habe ich aufgegeben. Aber ich habe seit gestern ein viel besseres Schaltverhalten. Ich hatte das schon mal, als die Nox Sensoren getauscht worden sind. Da war das angenehme schalten aber bereits nach circa 20 km vorbei. Bis jetzt inklusive heute circa 120 km gefahren und der Wagen schaltet fast immer gut. Mir wurde immer gesagt, das Getriebe wird nicht weiter entwickelt und es wird auch keine Updates mehr geben. Und es gab doch noch eins. Ich dachte ich träume. Und bis jetzt, Teu Teu Teu, der Wagen schaltet viel angenehmer. Ich liebe es. Ich hatte erst vor circa sechs Wochen eine teure Getriebespülung. Hat nichts gebracht. Und noch mal, ich kann es eigentlich noch nicht glauben. Aber ich werde es beobachten und euch wieder eine Info geben.

Bei mir gab es da nichts. NOx Sensor wurde getauscht. Getriebe hat hart nach unten geschaltet, nach oben kein Problem. Vor allem 5. auf 4. Gang war gefühlsmäßig sehr hart. Getriebe wurde jetzt neu adaptiert und jetzt ist gut. Mal die nächsten 1000km abwarten!

Bei mir hat der Wagen fast kein ruckeln mehr. Es ist nicht weg, aber viel besser.

Moin.
Da ich dasselbe Problem mit dem Rucken habe, möchte ich gerne mal die Gänge adaptieren. Nun sagt man in einer Anleitung, dass man bei der Adaptation 1-2 den Schaltbereich auf den ersten Gang begrenzen soll. Meine Frage ist wie soll ich das im S Modus machen?

Kann man eine Adaption selbst machen.....?
Das wäre mir neu 😕

P.S.
Wenn Du den Motor startest und auf S drückst bist Du im 1.Gang.....

Adaptieren Getriebe mit Start Diagnose

Zitat:

@migoela schrieb am 26. Oktober 2020 um 19:04:03 Uhr:


Kann man eine Adaption selbst machen.....?
Das wäre mir neu 😕

Ja, kann man.

Zitat:

Wenn Du den Motor startest und auf S drückst bist Du im 1.Gang.....

Schon klar, aber die Schaltungen sollen begrenzt werden, sodass das Getriebe nicht hochschaltet. Diesen Schritt muss ich dann manuell durchführen wenn Moment und Drehzahl passen. Dazu gibt es ein Video bei YT namens "Mercedes Benz E-Klasse | Schaltungsadaption Getriebe 722.9", time code 0:40 (Modell in diesem Fall egal).
Oder hab ich es falsch verstanden? 😕

In dem Video wird Software (Stardiagnose?) genutzt und es ist ein 211er! Ganz egal ist das Modell also nicht! Beim 211er gab es doch kein 7+!?

Du meinst beim 7G kann man begrenzen und beim 7G+ nicht?

Ich weiß nicht genau, ob ich gemeint bin. Aber warum sollte es nicht so sein? Beim 9G gibt es ja auch keinen reinen manuellen Modus mehr, warum sollte sich das nicht vom 7G zum 7G+ nicht auch unterscheiden???

Deine Antwort
Ähnliche Themen