7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 25. Mai 2020 um 18:10:46 Uhr:
Wichtig für ein sauber funktionierendes Getriebe ist die Qualität des Öls.Wenn Mercedes ein “Getriebeölwechsel“ macht, dann wird die Ölwanne abmontiert und diese ausgeleert. Dabei gehen vllt. 4 Liter raus die dann wieder aufgefüllt werden. Für sowas wird dann um die 400€ verlangt.
In Wirklichkeit befindet sich im Getriebe mehr als doppelt so viel Öl. Im Wandler, Kühler und Leitungen. Man muss einfach das Getriebe spülen. Nur so bekommt man den Dreck auch richtig raus!
Soviel dazu, das Auto bei Mercedes gewartet sind..... das ist für mich ein Dreck wert
Erzähl doch nicht sowas, laut MB WIS wird ebenfalls der Wandler entleert und da kommen insgesamt je nach Ausführung 7-9,5l Öl aus dem Getriebe.
Bei meinem 350cdi kommen die 9,5l Öl auch raus wenn ich Getriebeöl Wechsel mache.
Das einzige wo altes Öl drin bleibt ist der Ölkühler des Getriebes da dieser erst über der Temperatur zum Ölstand korrigieren (45grad) durchströmt wird.
Dieser Kühler wird aber bei einer Getriebeölspülung ebenfalls nicht entleert da an seinen Schläuchen das Spülgerät angeschlossen wird.
Das WIS ist die klipp und klare Arbeitsanweisung seitens MB wenn die Markenwerkstatt sich nicht daran hält ist das Betrug.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 25. Mai 2020 um 16:10:08 Uhr:
Die 7g und 7g + sind tolle Getriebe das Problem ist das Mercedes selbst nicht versteht wie es funktioniert.Bei beiden Getrieben hängt die Abgas Nachbehandlung mit in der Getriebesteuerung, hat das AGR einen weg kann das schon zu schlechtem Schaltverhalten führen genauso Differenzdrucksensor oder Partikelfilter alle diese Parameter greifen in die Getriebesteuerung mit ein hängt es da irgendwo und man sucht nur am Getriebe findet man den fehler nicht.
aber die abgasreinigung greift doch nicht ins getriebe oder dessen steuerung ein.
die funktionalität des getriebes hängt maßgeblich von der belastung des ag-öl ab. wenn der abrieb den filter, oder auf der steuereinheit ventile oder sensoren zusetzt, wird das getriebe auffällig. dann hilft oft auch keine spülung mehr. dann muss die ehs raus und in augenschein genommen werden.
je mehr ein getriebe belastet wird, desto heftiger der abrieb. wenn ein junges getribe bspw. viel hänger ziehen muss dann darf man auch schonmal vor der empfehlung den ersten wechsel einleiten.
die getriebe sind so gut wie die wartung die man ihnen gönnt.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 25. Mai 2020 um 19:24:35 Uhr:
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 25. Mai 2020 um 18:10:46 Uhr:
Wichtig für ein sauber funktionierendes Getriebe ist die Qualität des Öls.Wenn Mercedes ein “Getriebeölwechsel“ macht, dann wird die Ölwanne abmontiert und diese ausgeleert. Dabei gehen vllt. 4 Liter raus die dann wieder aufgefüllt werden. Für sowas wird dann um die 400€ verlangt.
In Wirklichkeit befindet sich im Getriebe mehr als doppelt so viel Öl. Im Wandler, Kühler und Leitungen. Man muss einfach das Getriebe spülen. Nur so bekommt man den Dreck auch richtig raus!
Soviel dazu, das Auto bei Mercedes gewartet sind..... das ist für mich ein Dreck wert
Erzähl doch nicht sowas, laut MB WIS wird ebenfalls der Wandler entleert und da kommen insgesamt je nach Ausführung 7-9,5l Öl aus dem Getriebe.
Bei meinem 350cdi kommen die 9,5l Öl auch raus wenn ich Getriebeöl Wechsel mache.
Das einzige wo altes Öl drin bleibt ist der Ölkühler des Getriebes da dieser erst über der Temperatur zum Ölstand korrigieren (45grad) durchströmt wird.
Dieser Kühler wird aber bei einer Getriebeölspülung ebenfalls nicht entleert da an seinen Schläuchen das Spülgerät angeschlossen wird.Das WIS ist die klipp und klare Arbeitsanweisung seitens MB wenn die Markenwerkstatt sich nicht daran hält ist das Betrug.
Da sagen die Rechnungen teilweise was anderes. Wenn 5 Liter Getriebeöl drauf stehen, ist das halt einfach nicht sauber durchgeführt worden. Mag ja sein das mache Werkstätten auch den Wandler leeren. Aber ohne Spülung kommt der Dreck nicht raus. Der löst sich nunmal erst durchs spülen.
Joar, bei einer korrekten Spülung gehen gut und gern 10-15 Liter durch, je nach Getriebe und dessen "Verschmutzungsgrad".
Ähnliche Themen
Zitat:
@benz-tastic83 schrieb am 25. Mai 2020 um 19:37:37 Uhr:
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 25. Mai 2020 um 16:10:08 Uhr:
Die 7g und 7g + sind tolle Getriebe das Problem ist das Mercedes selbst nicht versteht wie es funktioniert.Bei beiden Getrieben hängt die Abgas Nachbehandlung mit in der Getriebesteuerung, hat das AGR einen weg kann das schon zu schlechtem Schaltverhalten führen genauso Differenzdrucksensor oder Partikelfilter alle diese Parameter greifen in die Getriebesteuerung mit ein hängt es da irgendwo und man sucht nur am Getriebe findet man den fehler nicht.
aber die abgasreinigung greift doch nicht ins getriebe oder dessen steuerung ein.
die funktionalität des getriebes hängt maßgeblich von der belastung des ag-öl ab. wenn der abrieb den filter, oder auf der steuereinheit ventile oder sensoren zusetzt, wird das getriebe auffällig. dann hilft oft auch keine spülung mehr. dann muss die ehs raus und in augenschein genommen werden.
je mehr ein getriebe belastet wird, desto heftiger der abrieb. wenn ein junges getribe bspw. viel hänger ziehen muss dann darf man auch schonmal vor der empfehlung den ersten wechsel einleiten.
die getriebe sind so gut wie die wartung die man ihnen gönnt.
Macht sie aber eben und das ist ein nicht zu unterschätzender Faktor der bei der Fehlersuche hinten über fällt.
Wenn du einen Diesel hast und der ist gerade am Partikelfilter Regenerieren dann schaltet der viel später hoch hier greift die Abgas Reinigung in die Steuerung des Getriebes ein.
Ohne fehlercode oder sonstige Informationen.
Ein Kollege mit 7g Tronic hatte ein defektes AGR der Wagen hat den ersten Gang nicht sauber geschalten nach Austausch des AGR ist dieses Verhalten nun weg.
Mein Wagen mit defekten Partikelfilter hat ab und an nach ruhigeren Passagen auf der AB nicht mehr Beschleunigt war wie notlauf nur ohne Fehlermeldung
Erst nach einem Neustart lief er als wenn nichts gewesen wäre.
Nach dem Wechsel des Filters ist dieses Verhalten nicht mehr aufgetreten (selber gewechselt keine Werkstatt hatte da ihre Finger im Spiel)
Etliche Forenkollegen haben ähnliche Symptome bei defekten Differenzdrucksensor.
Für mich ist die Sache eindeutig das Abgas Reinigung und Getriebe viel enger Zusammenarbeien als die meisten denken. Evtl sogar als die meisten Werkstätten denken.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 25. Mai 2020 um 18:06:02 Uhr:
Gab es den W212 überhaupt mit Schaltgetriebe?
ja, aber nur wenige. Gab's nur für die schwächeren Maschinen (bei den größeren Maschinen waren die Automaten in Serie dabei, da das Handschaltgetriebe (bzw. die Kupplung) die großen Drehmomente nicht aushalten), aber auch dort wurden die Automaten häufig geordert.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 25. Mai 2020 um 19:24:35 Uhr:
Das einzige wo altes Öl drin bleibt ist der Ölkühler des Getriebes da dieser erst über der Temperatur zum Ölstand korrigieren (45grad) durchströmt wird.
Dieser Kühler wird aber bei einer Getriebeölspülung ebenfalls nicht entleert da an seinen Schläuchen das Spülgerät angeschlossen wird.
Nicht (mehr) so ganz richtig. Das Spülgerät wird ja nicht an Zu- und Ableitung des Ölkühlers angeschlossen, sondern eine Leitung (Zu- oder Ablauf) wird getrennt und das Gerät zwischengeschaltet. Richtig ist, dass dieser erst ab einer gewissen Öltemperatur überhaupt durchströmt wird und unter dieser Temperatur ein Bypass den Kühler umgeht. Allerdings hat die neueste Generation der Spülgeräte sogar eine Heizung für das ATF um diesen Bypass zu öffnen.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 26. Mai 2020 um 00:46:18 Uhr:
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 25. Mai 2020 um 19:24:35 Uhr:
Das einzige wo altes Öl drin bleibt ist der Ölkühler des Getriebes da dieser erst über der Temperatur zum Ölstand korrigieren (45grad) durchströmt wird.
Dieser Kühler wird aber bei einer Getriebeölspülung ebenfalls nicht entleert da an seinen Schläuchen das Spülgerät angeschlossen wird.Nicht (mehr) so ganz richtig. Das Spülgerät wird ja nicht an Zu- und Ableitung des Ölkühlers angeschlossen, sondern eine Leitung (Zu- oder Ablauf) wird getrennt und das Gerät zwischengeschaltet. Richtig ist, dass dieser erst ab einer gewissen Öltemperatur überhaupt durchströmt wird und unter dieser Temperatur ein Bypass den Kühler umgeht. Allerdings hat die neueste Generation der Spülgeräte sogar eine Heizung für das ATF um diesen Bypass zu öffnen.
Gruß
Achim
Also das wäre mir ganz neu alle bisherigen Getriebespühlgeräte deren Anleitung ich zu fassen bekommen habe (Tim Eckhard, Liqui
Moly) wurden an die MB Getriebe NAG 1 (5gang) und 7G Tronic jeweils an den beiden Schläuchen die vom Getriebe kommen und zum Ölkühler gehen angeschlossen so das der Ölkühler raus ist.
Selbst wenn es nur zwischen geschalten würde müsste man das Öl auf 90 Grad bringen um das Thermostat des Ölkühler zu öffnen (siehe WIS)
Danach muss es aber wieder auf 45grad runterkühlen um den Ölstand korrekt einstellen zu können.
Ich glaube nicht das das in der Heutigen Werkstattpraxis je gemacht wird wegen 200ml Öl die da im Kühler sind.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 25. Mai 2020 um 20:28:08 Uhr:
Macht sie aber eben und das ist ein nicht zu unterschätzender Faktor der bei der Fehlersuche hinten über fällt.
nochmal, ich muss das richtig stellen. weder die abgasreinigung noch die regeneration greifen aktiv in die funktionalität des getriebes ein.
einen einfluß auf drehzahlen durch folgen von defekten bauteilen kann man natürlich nicht gänzlich ausschließen, auch wenn es aus meiner sicht 0 sinn macht, aber ein aktiver eingriff in das getriebe findet durch keine komponente / bauteil der abgasrückführung / -reinigung statt.
Zitat:
@benz-tastic83 schrieb am 26. Mai 2020 um 07:45:03 Uhr:
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 25. Mai 2020 um 20:28:08 Uhr:
Macht sie aber eben und das ist ein nicht zu unterschätzender Faktor der bei der Fehlersuche hinten über fällt.nochmal, ich muss das richtig stellen. weder die abgasreinigung noch die regeneration greifen aktiv in die funktionalität des getriebes ein.
einen einfluß auf drehzahlen durch folgen von defekten bauteilen kann man natürlich nicht gänzlich ausschließen, auch wenn es aus meiner sicht 0 sinn macht, aber ein aktiver eingriff in das getriebe findet durch keine komponente / bauteil der abgasrückführung / -reinigung statt.
OK wie kommst du darauf?
Meine Stichpunkte/Beobachtungen (teilweise dabei per OBD die Parameter geprüft) habe ich oben genannt und für mich ist allein schon das späte Hochschalten während der Regeneration ein Eingriff in die Funktion des Getriebes.
Was auch bei einer schwachen Fahrzeugbatterie zu beobachten ist also er schaltet später und lässt sich auch per Schaltwippe nicht gleich zum Hochschalten bewegen.
Woher weisst du das die Abgas Reinigung nicht mit dem Getriebesteuergerät vernetzt ist?
Das Motorsteuergerät, (schiebt auch die Regeneration an), kommuniziert mit dem Getriebesteuergerät natürlich auch während der Regeneration. Um die mehr wie 640° zu erreichen ist es ja zwingend notwendig den Motor auf Drehzahl zu halten und ein Hochschalten zu vermeiden.
Deswegen ja die Probleme mit der Regeneration bei "Stadt-fzgen" oder wenn auf der AB plötzlich "Leistung" abgefordert wird.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 26. Mai 2020 um 09:49:33 Uhr:
Das Motorsteuergerät, (schiebt auch die Regeneration an), kommuniziert mit dem Getriebesteuergerät natürlich auch während der Regeneration. Um die mehr wie 640° zu erreichen ist es ja zwingend notwendig den Motor auf Drehzahl zu halten und ein Hochschalten zu vermeiden.
Deswegen ja die Probleme mit der Regeneration bei "Stadt-fzgen" oder wenn auf der AB plötzlich "Leistung" abgefordert wird.
ja, das motorsteuergerät kommuniziert grundsätzlich natürlich mit dem getriebesteuergerät. nein, es findet keine extra kommunikation im rahmen der regeneration statt. die temperatur wird durch die nacheinspritzung und ansaugluftdrosselung erreicht. das hat nichts mit der drehzahl zu tun. regenerieren kannste auch mit niedrigen drehzahlen ab 575°C, dauert nur länger. in der stadt kann eine regeneration um die 15min dauern, während man auf der bahn nach 5-6min durch ist.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 26. Mai 2020 um 07:56:32 Uhr:
[...]
Woher weisst du das die Abgas Reinigung nicht mit dem Getriebesteuergerät vernetzt ist?
weil das alles im WIS nachzulesen ist. jede funktion und jedes involvierte bauteil sowie dessen aufgabe ist hinterlegt. was ihr da auch immer beobachtet hat nichts mit der abgasreinigung zu tun. die regeneration ist ohne angeschlossene diagnose auch nicht valide zu identifizieren. wenn alle bauteile korrekt arbeiten, wird die regeneration durchgeführt ohne das es der fahrer merkt.
das thema ist spannend, ohne frage. wir werden jetzt aber wirklich OT und sollten zurück zum 7g finden meines erachtens.
Es ist nicht of topic wenn das Getriebe schlecht schaltet und nach dem x ten Ölwechsel immer noch schlecht schaltet, sich die Sache nach dem Wechsel des Differenzdrucksensors, AGR, Partikelfilter erledigt hat.
Wie gesagt ich gebe den Hinweis an alle die schon länger suchen warum ihr Getriebe schlecht schaltet sucht auch mal in der Richtung es kann sich lohnen.
Oder lasst es eben weil Herr Benz-tastik im WIS gelesen hat das die Abgas Reinigung nichts mit dem Getriebe zu tun haben kann.
Und das schreibt jemand der auch Probleme mit seinem Getriebe hatte die sich mit einem Ölwechsel nicht erledigt haben.
Sondern erst nach dem Wechsel des Thermostates und endgültig nach dem Wechsel des Partikelfilters beseitigt waren.
jetzt sind wir wieder bei meiner aussage von heute früh. systemübergreifend zu denken ist nicht falsch, aber der DPF und der Differenzdrucksensor sind einfach denklogisch bereits auszuschließen.
maximal die abgasrückführung (NICHT reinigung), die ja direkt mit der ladeluft interagiert würde ich noch ne chance auf einen indirekten einfluß -durch ein falschsignal an das cdi steuergerät- auf das getriebe zusprechen.
weiterhin gilt zu beachten das spülung oder wechsel des ag öl eher präventive maßnahen sind und selten heilmittel.