7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

Zitat:

@Osman42 schrieb am 28. Januar 2018 um 21:31:32 Uhr:


Ja.ich werde morgen anrufen, und vielleicht dahin fahren. Ja mit dem Getriebe Gott sei dankt alles ok.
Aber die Vibration nervt mich!!!
Ich glaube bei mb haben die auch nicht so viel ahnung, weil der Meister meinte Motor und Getriebe Lager, das haben die getauscht.
Und Vibration immer noch da komisch. Ich hoffe bei dir finden die auch die Lösung. schreib zurück wenn du Auto abgeholt hast.

Gut dass es deinem Auto wieder besser geht. Kannst du sagen welche 2 Ventile erneuert wurden?

Ehrlich ,
Das hab ich nicht gefragt.
Aber , wenn ich heute Anrufe, frage ich.

Ja bitte, würde mich freuen.

Zitat:

@tgrobelnik schrieb am 29. Januar 2018 um 07:31:12 Uhr:


Ja bitte, würde mich freuen.

Also
Ich hab eben mit Meister gesprochen, der meinte in wük drinnen 2 Ventile.
Der meinte diese ventile haben Beschriftung bei jeder auto ist anders

Ähnliche Themen

In der WüK oder für die WüK? Danke für die Antwort. Bei mir würde das Wandlerüberbrückungsdruckventil getauscht. Ich frage nach. Danke

Zwischenstand: ich bekomme ein neues Getriebe.
Mittwoch oder Freitag...
Einen Teil übernimmt die JS, den Rest Daimler.
Hinweise auf den aktuellen Defekt gibt es leider nicht.

Es wurden wohl 700MB Daten an Daimler gesendet. Motor, Getriebe und andere.

Bin echt gespannt, ob das die finale Lösung bei mir ist.

Kann gut sein, bei meinem 211er hat das ultimativ geholfen.

Die JS zicken noch bissi rum und wollen einige weitere Unterlagen, von Daimler kam Montag bereits das OK.
Termin wird somit bei mir vermutlich kommende Woche.
:|

Zitat:

@iso3200 schrieb am 30. Januar 2018 um 19:50:42 Uhr:


Die JS zicken noch bissi rum und wollen einige weitere Unterlagen, von Daimler kam Montag bereits das OK.
Termin wird somit bei mir vermutlich kommende Woche.
:|

Und iso was haben die gemacht?
du wolltest ja hier schreiben

Ich will dir ja die Freude nicht verderben. Aber ich habe bei meinem ein komplettes Getriebe inklusive Wandler und EHS bekommen. Aus der Werkstatt raus gefahren bei Mercedes und ein glücklicher Mensch gewesen. Acht Wochen später geht es langsam wieder los. Nun 20.000 km später ist es eigentlich auf dem gleichen Stand wie vorher. Für mich das beste Zeichen, dass entweder die Getriebe sich sehr schnell verschlechtern oder die Adaption so bescheiden ist, dass das Getriebe nicht anders kann.

Ich berichte noch ...
Aber erst morgen habe ich den Termin. 😉
Ich bekomme ein komplett neues Getriebe eingebaut.
Nach dem Tausch und anschließender Adaption werden erneut Daten an Daimler geschickt und auf Antwort gewartet.
Kann sein, dass ich meinen Wagen erst am Dienstag Abend bekomme.
Ich hoffe ja nur, dass ich auch als glücklicher Mensch vom Hof fahre, aber dass es um ein zehnfaches länger anhält als es spikehansley der Fall ist.

Lässt sich aus den mittlerweile 58 Seiten eine Regelmäßigkeit oder Tendenz ableiten?

Muss ja nicht zwingend am Getriebe, sondern kann ja auch an der Abstimmung der Motor-/Getriebekombination liegen

zb.
häufiger bei Dieselmotoren, seltener bei Benzinern
auffällige bzw. unauffällige Motoren
usw.

oder eben querbeet durch die gesamte Motorenpalette.

Macht mich etwas stutzig, das Getriebe, die in nahezu allen Baureihen im Einsatz sind, nun ausgerechnet bei den 212ern mit dieser Häufigkeit auffällig werden und in den anderen Baureihen unauffällig bleiben.

War doch im 211er dasselbe! Und ja, 7G am Diesel scheinen öfter auffällig zu sein. Ich schreib ja jetzt das dritte Mal: Man muss ihn einfach fertigregenerieren lassen, wenn er anfängt, dann ist das Getriebe streichelweich! Wird wohl irgendein Softwarefehler in der Selbstadaption sein. Das könnte die großen erlebten Unterschiede schon erklären (Kurzstreckennutzer etc.).

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 4. Februar 2018 um 15:40:17 Uhr:


War doch im 211er dasselbe! Und ja, 7G am Diesel scheinen öfter auffällig zu sein. Ich schreib ja jetzt das dritte Mal: Man muss ihn einfach fertigregenerieren lassen, wenn er anfängt, dann ist das Getriebe streichelweich! Wird wohl irgendein Softwarefehler in der Selbstadaption sein. Das könnte die großen erlebten Unterschiede schon erklären (Kurzstreckennutzer etc.).

Ja Diesel sind anfälliger. Das mit kurzstrecken und nicht fertig regenerieren lassen kann ich aber nicht bestätigen. Ich lasse es IMMER fertig regenerieren und fahre hauptsächlich Langstrecke und außer die ersten 50-100km nach der Regeneration wo das Getriebe gut schaltet, gibt es keine Besserung oder Veränderung, bin aber mittlerweile überzeugt, dass es wie Austro-Diesel schrieb, ein Software Fehler ist.

Denke auch, das es ein Softwareproblem beim Diesel ist. Mir fällt auf, dass nach paar Tagen Stadtverkehr die Schaltungen wieder schlechter werden. Fahre ich dann mal wieder zügiger auf der AB und fordere dem Motor richtig Last ab, ist es anschließend wieder io. Eine Regeneration hat in dieser Zeit aber nicht stattgefunden. Ich setzte mir immer den Tages Km Zähler zurück, wenn er regeneriert. (ca. alle 500km)

Mir fällt auf, dass wenn das Getriebe ruppiger schaltet, der Motor etwas rauer klingt und etwas mehr nagelt. ( keine Regeneration aktiv)
Schaltet das Getriebe geschmeidig, klingt der Motor jedoch schön weich und nageln ist kaum zu hören.

Wie schon geschrieben, ich kann es mir nicht erklären, nur mit einen Software Bug!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen