7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

@ Ma_Benz_Benz_Benz
100% Zustimmung!!!
Das geht einfach nicht das hier Leute andauernd behaupten es liegt am Fahrer.

Genau so ist es bei meinem 9g, 1-2-3 Gang ist einfach schlecht (Bei kalter Witterung sehr stark spürbar)
MB1981 merkt das auch, da er ein zurückhaltender Fahrer ist, merkt er es weniger...

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 26. August 2016 um 21:52:21 Uhr:


Mannometer!!!

Die Sportautomatik ist exakt das gleiche Getriebe. Es handelt sich bei beiden Getrieben um die ZF 8HP. Bei der Sportversion handelt es sich um das ZF 8HP mit Paddles und geänderter Kennlinie (teilweise ca 290€ Aufpreis). Dazu gehört das bei Gangwechsel die Drehzahl gehalten wird und nicht, wie bei Wandlerautomatik üblich, die Drehzahl absinkt. Dazu gehört auch die Verkürzung der Gangwechsel! Das steht sogar in deinen eigenen Quellen! Du veröffentlichst Quellen die du nicht mal gelesen bzw verstanden hast! Der Unterschied zwischen 8HP und Sport-8HP ist noch geringer als bei 7G zu 7G+! Gib es doch einfach auf! Du verbreitest Unsinn und das mit einer unglaublichen Arroganz! Verkauf den Benz und geh weg. Mach dich bei BMW lächerlich oder wo auch immer.

Sag mal was ist das für ein Ton?
Du bist doch nie die ZF8 Standard und Sportautomatik gefahren?
Was fällt dir ein hier so Sprüche abzulassen?
Bleib mal sachlich. Hier ist ein Forum zum diskutieren, wenn es dir nicht passt brauchst du hier nicht schreiben!

Hier schreibt einer der beide Autmatiken fahren durfte:
Vorführwagen mit normaler Automatik und war völlig erstaunt über den Unterschied und der Vorführwagen fühlte sich richtig lahm beim Schalten an.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 26. August 2016 um 23:09:51 Uhr:


Das mit dem Fahrer / Fahrstil kann nicht sein: bei konstantem Gas schaltet das 7G+ einfach nicht sauber.
Hat sicherlich mit der Steuerung zu tun. Daimler hat ein verändertes Öl für das Getriebe entwickelt und die notwendigen Parametern haben die einfach nicht im Griff.
Getriebe kalt = schlechte Schaltvorgänge 1-2-3
Getriebe sehr warm (z.B. längerer Stau im Stadtverkehr) = schlechte Schaltvorgänge 1-2-3
Speziell bei sehr wenig Gas fällt das arg auf.

mmh, kann ich nicht bestätigen. Mit meinem 350iger geht's ohnehin in "E" nur im 2. los (da gibt's Unterschiede, aber mein Benziner-V6 ist im 1. nur bei "S"😉, aber auch der Schaltvorgang 2-3 (oder 3-2) ist genauso wie die anderen Schaltvorgänge nicht spürbar, sondern nur am Drehzahlmesser erkennbar. Es ist dabei egal, ob das ATF warm oder kalt ist. Beim kalten Fahrzeug wird nur später geschaltet, so dass man beim Gaswegnehmen meint, es ruckt, weil die Motorbremswirkung eingreift.

Was die 7G+ - jedenfalls bei warmen Wetter und in Gefällstrecken bei mir sehr selten - macht, dass die WÜK scheinbar unmotiviert öffnet und schließt. Dies hat aber letztlich etwas mit dem Bauteilschutz zu tun oder es geht um die Segelfunktion, die wohl per Update zumindest teilweise auch im 212er gelandet ist.

Von daher läuft die 7G+ gut, gerade mit dem neuen ATF. Bei der vorherigen 7G (ich hatte mehrere davon) war's leider manchmal Glückssache, ob das Teil läuft oder nicht und ob man die Probleme in den Griff bekommt. Diese Probleme hat die 7G+ und auch die 9G nicht.

Zitat:

Fahrer / Fahrstil schuld? Diese Erklärung paßt doch Mercedes ganz gut... ist m.M.n. einfach lächerlich.
Leute das errinert mich an der Geschichte mit dem Anzug der nicht paßt: einfach Bauch einziehen, Schulter schräg anstellen und etwas zur Seite neigen, dann paßt der Anzug wie angegossen :-)

Ob's für Dich lächerlich ist oder nicht, ist mir recht egal. Ich hab' mit Daimler nix am Hut. Es ist nur die eigene Erfahrung. Ich habe seit der 4-Gang-Automatik im 124iger so ziemlich jedes Wandler-Automatikgetriebe einschließlich der Autotronic länger gefahren (es fehlen nur die AMG-Varianten, die 9G sowie die Hybrid-7G, die ich nur kurz (zu kurz, um alles zu testen) hatte). Auch ich musste mich bei der 7G+ etwas umgewöhnen, weil die eine etwas andere Logik bei der Erkennung des Fahrstils hat.

In der Anfangsphase dachte ich auch kurz, meine Güte wieder ein Getriebe, welches nicht so läuft (wie eines der 7G). Nachdem ich dies nach der Einfahrphase angesprochen habe, gab's ein Update und die Rücksetzung der Adaptionsdaten. Danach hab' ich die Logik schnell "erfahren" (ist schwer zu beschreiben) und jetzt macht das Getriebe, was es soll, so dass ich nicht mehr - wie in der Anfangsphase - per Paddel eingreifen muss.

Von daher hängt's schon am Fahrer und Fahrstil, wenn Updates, Löschung der Adaptionsdaten und im Erstfall die Adaptionsfahrt nichts bringen. Ach ja, dass der ATF-Stand im Getriebe stimmt, setze ich mal voraus. Die Getriebe reagieren empfindlich, wenn dies nicht stimmt. Dies kann leider schnell passieren, weil die Befüllungsvorschriften sehr eng sind (was die Temperaturbereiche angeht) und auch die Erkennbarkeit der richtigen Füllmenge (wenn an der Ablassschraube der ATF-Ausfluss bei der definierten Temperatur abreisst) nicht ganz trivial ist. Hier wäre tatsächlich ein Optimierungspotential - allerdings nur für die Werkstätten. Mein Freundlicher "freut" sich schon auf die Sauerei, wenn der ATF-Tausch bei meinem 212er ansteht.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

@s212_300 schrieb am 26. August 2016 um 23:36:43 Uhr:


Sag mal was ist das für ein Ton?
Du bist doch nie die ZF8 Standard und Sportautomatik gefahren?
Was fällt dir ein hier so Sprüche abzulassen?
Bleib mal sachlich. Hier ist ein Forum zum diskutieren, wenn es dir nicht passt brauchst du hier nicht schreiben!

ähm und was ist dies? Seit wann darf man als Nicht-Moderator andere Mitglieder zurechtweisen? Im Übrigen war die Sache noch im Rahmen.

Zitat:

Hier schreibt einer der beide Autmatiken fahren durfte:
Vorführwagen mit normaler Automatik und war völlig erstaunt über den Unterschied und der Vorführwagen fühlte sich richtig lahm beim Schalten an

Mag ja alles Dein Gefühl sein. Von der Ansteuerung her fühlt man schon einen Unterschied (ich hatte bei BMW auch schon beide Variante, wobei mir das nervöse Schalten bei beiden Varianten aufgefallen ist). Dies ändert jedoch nix daran, dass es - entgegen Deiner schlicht falschen - Behauptung technisch immer dasselbe Getriebe ist.

Dass Du dies - trotz zigfacher Erläuterung - gebetsmühlenhaft weiterhin behauptest (und dich mit den "Beweisen" gleich mal demontierst) zeugt schon von einer ziemlichen Beratungsresistenz, die man auch Arroganz nennen kann. Dies gepaart mit dem chronischen Mercedes ist schlecht, BMW und Audi sind gut, führt dazu, dass eine gewisse Nervrate entsteht. Auch dies ist nicht gerade ein sachlicher Stil.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Ich bin das ZF 8HP in einem 740d bereits 3.000km gefahren. Eine weitere disqualifizierende Äußerung. Weiterhin braucht man mich nicht in einer PN persönlich angehen und behaupten ich könne nicht mal das Getriebe richtig schreiben. ZF 8HP ist die richtige Bezeichnung oftmals gefolgt von einem 2-stelligen Code.

@212059

Der Text zum Fahreindruck war nicht von ihm. Er hat den Text aus seinen Links kopiert. Das ist der Fahrbericht eines Users, der sich zu den Unterschieden geäußert hat. Muss man sowas normal nicht besser markieren?

Ich habe Peter zwar schon mehrfach darauf hingewiesen, aber ich tue es hier im Thread erneut: Seine Erfahrungen mit der ZF 8hp können auch immer vom Motor geprägt sein. Wer die 7g-TronicPlus mit dem OM 642 LS (350 CDI, 265 PS) fährt und danach mit dem 500er (408 PS), der denkt man hat zwei verschiedene Getriebe vor sich. Am Diesel schaltet die Automatik vergleichsweise hektisch, um das Turboloch zu kaschieren, während die 7g-Tronic bei ruhiger Fahrweise am 500er praktisch einschläft. Der drückt sich selbst aus Leerlaufdrehzahl hoch, auch im 7ten Gang. Ohne zu mucken. Ohne rückschalten zu wollen. 200km/h in "E" im 7ten Gang. Vollgas. Da wird nicht zurückgeschaltet, obwohl der ideale Gang der 4te wäre. Der drückt sich wie ein Verrückter hoch. Beim ersten Mal dachte ich, es sei was kaputt, weil er nicht zurückschaltete. Kannte das so von meinem Sauger nicht. Aber nach einem Blick auf den Tacho merkte ich: Der muss nicht rückschalten.

Mit dem Selbstverständnis fuhr ich dann den Diesel....65km/h Tempomat. Dann das Gas schief angeschaut um auf 80 zu beschleunigen und das Getriebe sortiert sich hektisch. Einfach weil der Motor unter 1.500 u/min die Wurst nicht vom Teller zieht bzw. gefühlte 3 Sekunden braucht, um Ladedruck aufzubauen.

Hallo ins Forum,

@ J.M.G.: Mag ja alles sein, dass die Motor-/Getriebeabstimmung eine Sache ist. Eine andere Sache ist es, wenn das hektische Schalten bei konstanter Fahrt (mit Tempomat) passiert. Ich zitiere mich mal selbst:

Zitat:

@212059 schrieb am 25. August 2016 um 21:58:07 Uhr:


Nervös ist für mich übrigens, wenn die Automatik sich nicht entscheiden kann, welcher Gang der richtige ist. Beim 5er war's übrigens ein 530d (mit grad' mal 4.000 km auf der Uhr) bei dem mit Tempomat 140 auf einer flachen Autobahn im hohen Norden sehr häufig zwischen dem 8. und dem 7. und wieder zurück in den 8. geschaltet wurde (bei konstanter Fahrt !). Bei meinem 212er bleibt die 7G+ in solchen Situationen stur im 7. und schaltet nur, wenn's gebraucht wird. Dies ist kein "wischiwaschi", sondern für mich eine elementare Funktion, dass nicht unnützt geschaltet wird.

Von daher ging's nicht um das Kaschieren des Turbolochs, was auch die 7G+ in Verbindung mit dem OM642LS zum Schalten bringt. Glaub' mir, dass ich schon unterscheiden kann, ob's eine Funktion zum Turbolochverdecken ist oder ob's ein merkwürdiges Schaltverhalten ist (was übrigens bei einer kurzen Fahrt auch ein 535i sehr ähnlich gezeigt hat).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 27. August 2016 um 22:57:04 Uhr:


Ich habe Peter zwar schon mehrfach darauf hingewiesen, aber ich tue es hier im Thread erneut: Seine Erfahrungen mit der ZF 8hp können auch immer vom Motor geprägt sein. Wer die 7g-TronicPlus mit dem OM 642 LS (350 CDI, 265 PS) fährt und danach mit dem 500er (408 PS), der denkt man hat zwei verschiedene Getriebe vor sich. Am Diesel schaltet die Automatik vergleichsweise hektisch, um das Turboloch zu kaschieren, während die 7g-Tronic bei ruhiger Fahrweise am 500er praktisch einschläft. Der drückt sich selbst aus Leerlaufdrehzahl hoch, auch im 7ten Gang. Ohne zu mucken. Ohne rückschalten zu wollen. 200km/h in "E" im 7ten Gang. Vollgas. Da wird nicht zurückgeschaltet, obwohl der ideale Gang der 4te wäre. Der drückt sich wie ein Verrückter hoch. Beim ersten Mal dachte ich, es sei was kaputt, weil er nicht zurückschaltete. Kannte das so von meinem Sauger nicht. Aber nach einem Blick auf den Tacho merkte ich: Der muss nicht rückschalten.

Mit dem Selbstverständnis fuhr ich dann den Diesel....65km/h Tempomat. Dann das Gas schief angeschaut um auf 80 zu beschleunigen und das Getriebe sortiert sich hektisch. Einfach weil der Motor unter 1.500 u/min die Wurst nicht vom Teller zieht bzw. gefühlte 3 Sekunden braucht, um Ladedruck aufzubauen.

Ich habe es eben versucht. OM642LS, 7G+. 65km/h. Sanft hochziehen auf 80km/h. Bei 65km/h war er bei ca 1.200U/min. Er schaltete nicht, sondern zog sich hoch. Leichte Verzögerung spürbar, aber nicht dramatisch. Wildes Getriebe sortieren? Keine Spur! Habe ich bei dem Wagen noch nie gehabt das er wild sortieren muss. Hab das Gleiche dann mal mit Halbgas versucht. Er schaltet einen Gang sehr sauber zurück (ohne Ruck) und zieht sich hoch. Nochmal das Selbe mit Vollgas (Kickdown) und das Getriebe zeigt sich recht unwillig, kleine Gedenksekunde, zurückschalten, kleiner Ruck, kurzes ESP-Blinken und dann geht die Lutzi. Wirkte aber nie nervös oder überfordert. Die Gedenksekunde ist bekannt bei dem Getriebe, aber Gänge sortieren oder gar Hektik, das kenne ich nicht. Wenn es hektisch werden könnte dann kommt die Gedenksekunde.

Man muss nur sanft genug Gas geben, gelle, dann schaltet er auch nicht. Beim Benziner ist das halt anders. Da kannst Du sehr viel Gas geben, bevor er schaltet muss. Da brummt nix, da zuckt nix, da fehlt kein Ladedruck. Das können aber auch moderne Diesel viel besser (OM 654 z.B. ist da sensationell!).

Ich war beim Hochbeschleunigen ohne runterschalten kein Verkehrshindernis. Sicher, in Anbetracht der Leistung des Fahrzeuges keine Glanzleistung in Sachen Zwischebspurt. Den OM654 bin ich noch nicht gefahren, höre aber von vielen Seiten nur positive Dinge. Bin da sehr auf den OM656 gespannt.

Ich habe eigentlich keine Probleme mit dem Getriebe, aber muss sagen, dass er bei diesen Temperaturen deutlich besser schaltet als sonst. Schon ab Kaltstart gibt es auch in den kleinen Gängen perfekte Übergänge.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 28. August 2016 um 10:34:49 Uhr:


Man muss nur sanft genug Gas geben, gelle, dann schaltet er auch nicht. Beim Benziner ist das halt anders. Da kannst Du sehr viel Gas geben, bevor er schaltet muss. Da brummt nix, da zuckt nix, da fehlt kein Ladedruck. Das können aber auch moderne Diesel viel besser (OM 654 z.B. ist da sensationell!).

Könnte es daran liegen, daß der OM 654 nicht mit der 7-Gtronic angeboten wird? 😁

Im Ernst - ich fahre nun seit anderthalb Monaten die 9-Gtronic+ mit OM 651. Die trennen Welten von der 7-Gtronic+, die ich im Vorgänger hatte. Die Gangwechsel sind praktisch nicht spürbar. Dagegen ist meine Turbo-Hydra Matic 3 Gang Automatik (wurde immerhin auch im Rolls Royce Silver Shadow serienmäßig verbaut) regelrecht "ruppig".

Ich wüsste nicht, was Motoreigenschaften wie Ladedruckaufbau (Turboloch!) und nutzbares Drehzahlband primär mit dem Getriebe zu tun haben. Der 350iger empfinde ich da als vergleichsweise schleicht (auch schon gegenüber dem OM 651!). Der OM 651 war nur meiner Meinung nach im 212er keine 1000% Alternative, wegen der Steuerkettengeschichte und der beschissenen Laufkultur. Letzteres kann der OM 654 im 213er richtig, richtig, richtig gut. Erstes wird die Zeit zeigen!

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 29. August 2016 um 10:14:04 Uhr:


Ich wüsste nicht, was Motoreigenschaften wie Ladedruckaufbau (Turboloch!) und nutzbares Drehzahlband primär mit dem Getriebe zu tun haben. Der 350iger empfinde ich da als vergleichsweise schleicht (auch schon gegenüber dem OM 651!). Der OM 651 war nur meiner Meinung nach im 212er keine 1000% Alternative, wegen der Steuerkettengeschichte und der beschissenen Laufkultur. Letzteres kann der OM 654 im 213er richtig, richtig, richtig gut. Erstes wird die Zeit zeigen!

Das Zusammenspiel zählt. Der OM 651 in seinen beiden oberen Ausbaustufen hat IMHO kein sehr ausgeprägtes Turboloch im Zusammenspiel mit der 7-Gtronic+. Zumindest im W204 konnte ich das drei Jahre lang feststellen. Mit der 9-Gtronic+ ist die minimale Verzögerung dann nicht mehr spürbar. Ich kann beim E 220d, der gerade friedlich unter meinem Bürofenster parkt wirklich keine signifikante Verbesserung erkennen. Wohl in der Laufkultur. Er ist deutlich leiser. Das war`s aber auch schon. Den "Unterschied" macht für mich somit die Kombination:

OM 651 mit 7-Gtronic: Agil aber rauh.
OM 651 mit 9-Gtronic: Agil und sanft.
OM 654 mit 9-Gtronic: Agil und noch sanfter.

Als noch nicht Automatikfahrer hätte ich eine Frage an euch. Habe hier etwas von der Gedenksekunde gelesen. Verstehe das so, dass der Vortrieb etwas verzögert beginnt, wenn ich aufs Gaspedal trete. Kann in bestimmten Momenten für einen Schreck sorgen (z.B. beim noch schnell eine Lücke nutzen). Kann man diese Gedenksekunde umgehen indem man (falls vorhanden) in den manuellen Modus schaltet, dort z.B. den 3. Gang wählt, hinter dem Hindernis (z.B. LKW) herfährt und dann beschleunigt? Bei meinem jetzigem Schalter mache ich es bei Bedarf ähnlich. Beim zuckeln hinterm LKW den 3. Gang nehmen um dann im besten Gang beschleunigen zu können.
Habe mich hoffentlich verständlich ausgedrückt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen