7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

Bin ich wenigstens nicht allein mit meinem "Temperaturproblem"!

Weiß jemand von euch ob der 350 CDI ein Getriebeölkühler hat? Und wenn ja, ist der bedarfsgesteuert, wie etwa das Kühlwasser über das Thermostat?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@s212_300 schrieb am 24. August 2016 um 22:05:27 Uhr:


Interessant!! Also muss ein Mercedes Automat anders als andere Automatikfahrzeuge gefahren werden. Das erklärt einiges. Bei BMW und Audi kann man egal wann drauf treten oder Gas wegnehmen und da gibts keine Schläge, bei Mercedes schon.

quatsch (sorry). Ich habe mitterweile ausgehend vom 4-Gang-Automaten im 124iger bis zur 7G+ MB-Automaten sehr intensiv gefahren. Die 9G hatte ich auch schon, aber noch zu kurz, um etwas zu ihr schreiben zu können. Auch hatte ich die so hochgelobte 8HP sowohl bei Audi als auch bei BMW schon gefahren. Große Unterschiede zur 7G+ gab's da nicht. Sie war etwas schneller, dafür schaltete sie nervöser hin und her.

Ach ja, wenn ich's darauf angelegt habe, ruckelte die 8HP genauso wie die 7G+. Es liegt wirklich an den Steuerbefehlen, die man per Gaspedal gibt. Wenn diese durch die Automatik interpretiert werden, man aber dann was ganz anderes macht, wird's ruckelig, weil die Technik versucht, den neuen Befehl doch noch durchzubekommen. Dies liegt in der Programmierung, die darauf ausgelegt ist, immer den neuesten Befehl umzusetzen (damit bekommt man z.B. auch einen Doppelkuppler zum Rucken, wenn ein Hochschalten erwartet wird, dann aber plötzlich ein Runterschalten angefordert wird). Die Motorsteuerung nimmt per E-Gas ohnehin bei Schaltvorgängen Drehmoment raus bzw. passt auch die Drehzahlen an. Daher sind die normalen Schaltvorgänge auch ruckfrei.

Viele Grüße

Peter

Und nochmal für alle die behaupten es liegt am Gasfuß! Ja, wenn ich es drauf anlege kann es zu ruckeln kommen! Das sind aber Schaltstöße die plausibel sind, z.B. Getriebe will hoch schalten, ich fordere aber mehr Gas! Dann könnte ich damit leben, da es selten vorkommt!
Das rucken bei meinem Dicken kommt aber beim stinknormalen beschleunigen. Da kann man nichts falsch machen!!! Fuß aufs Gas bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, fertig! Schnell beschleunigen -> mehr Gas, langsam beschleunigen -> weniger Gas, ganz einfach!
Das muss jedes Getriebe beherrschen ohne zu rucken!

Anscheinend gibt es einen Ölkühler fürs Getriebe, der vorne beim Wasserkühler ist. Kann es sein, das bei den hohen Aussentemperaturen das Öl nicht so stark abgekühlt wird und durch das warme Öl das Getriebe besser schaltet?
Weiß jetzt nur nicht, ob diese Kühlung gesteuert wird? Macht ja nicht wirklich Sinn bei kalten Temperaturen das Getriebeöl in den Kühler zu jagen, damit es sich sinnlos abkühlt?!

Ähnliche Themen

Hab jetzt aufmerksam mitgelesen und kann nichts davon bei meinem Auto feststellen. Bei meinem Q50 (Modelljahr 2016) ist die 7G Tronic+ von Mercedes verbaut und ich finde dieses Getriebe einfach traumhaft. So entspannt in Verbindung mit dem 2,2d bin ich selten mit einem Auto gefahren (vorher 6 Gang DSG).

Dank manuellem Modus habe ich es heute mal auf die Spitze getrieben. "M", 1ter Gang, Vollgas ohne Kickdown. Schaltbefehl ausgeführt "2" und ruckartig vom Gas gegangen. KEIN RUCK! 125.000km. Nix! Der lässt minimal Gas stehen und zieht das Gas erst vollständig raus, wenn die 2 drin ist, d.h. mein Fahrpedalbefehl wird überstimmt vom Computer. Wenn ich jetzt noch BREMSE, dann merkt man richtig, wie der Motor nachschiebt!

Das mag beim Diesel alles anders sein. Da fand ich die 7g-TronicPlus auch teils unharmonischer, ja. Aber wenn die 7g-TronicPlus ruckt im warmen Zustand, dann liegt da auch nach meiner Erfahrung ein Defekt vor.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@s212_300 schrieb am 24. August 2016 um 22:48:12 Uhr:


Bist du überhaupt die ZF8 gefahren oder war die Standard Automatik im 5er? Als ich meinen bestellt hatte gab es zwei Bestelloptionen (Standard und Sportautomatik-ZF8). Die Standard ist genau so innovativ wie die 9g :-)

au backe, Du hast jetzt nicht wirklich den Plan. Der 5er (F10/F11) hat in beiden Fällen die identische Automatik drin. Die Sportautomatik hat nur Paddel am Lenkrad. Es ist aber immer die 8HP von ZF. Bei meinen Fahrten war's übrigens die Sportautomatik, also die, die Du als besonders innovativ bezeichnest.

Nervös ist für mich übrigens, wenn die Automatik sich nicht entscheiden kann, welcher Gang der richtige ist. Beim 5er war's übrigens ein 530d (mit grad' mal 4.000 km auf der Uhr) bei dem mit Tempomat 140 auf einer flachen Autobahn im hohen Norden sehr häufig zwischen dem 8. und dem 7. und wieder zurück in den 8. geschaltet wurde (bei konstanter Fahrt !). Bei meinem 212er bleibt die 7G+ in solchen Situationen stur im 7. und schaltet nur, wenn's gebraucht wird. Dies ist kein "wischiwaschi", sondern für mich eine elementare Funktion, dass nicht unnützt geschaltet wird.

Bei meiner bislang nur kurzen Tour mit der 9G ist mir übrigens trotz der großen Spreizung (übrigens größer als bei der 8HP) ein solch nervöses Geschalte nicht aufgefallen. Die 9G verhielt sich übrigens genauso ruhig wie meine 7G+, so dass Schaltrucke nicht spürbar waren.

Viele Grüße

Peter

PS: Dass dies Dir als andauernder Mercedes-Schlechtschreiber nicht passt, ist mir klar. Aber anscheindend bist Du auf einer Mission, die aber nicht klappt, sondern nur nervt. Es ist wohl besser, wenn Du Deinen Mercedes abstößst und Dir ein Dir genehmes Fahrzeug kaufst.

Es geht doch hier aber gar nicht um die Schnelligkeit des Kickdown. Es geht hier um das schaltrucken! Es ist genau so wie es 212059 sagt: Du versuchst nur immer wieder den Wagen negativ darzustellen. Mit dem Thema hat das nichts zu tun! Wenn du nicht mal ein paar Sekunden auf den Kickdown warten kannst, dann kauf dir einen Sportwagen, aber keine Limousine der oberen Mittelklasse. Oh, ach warte, selber kaufen tust du ja nicht, du mäkelst an Autos die dir nicht mal gehören.

Es wird wirklich Zeit das du das Forum verlässt!

Zitat:

@s212_300 schrieb am 25. August 2016 um 22:28:14 Uhr:


"Du hast jetzt nicht wirklich den Plan. Der 5er (F10/F11) hat in beiden Fällen die identische Automatik drin."

ja der F10/F11 haben die gleiche Automatik. Bis 2012 gab es die Option Standard Automatik (im F10/11) oder Sportautomatik (ZF8 im F10/F11) zu bestellen. Bin damals beide im 530D Probe gefahren. Die Sportautomatik war in der Bestelloption teurer. Du hast den Plan.

Richtig erkannt... er hat den Plan und DU nicht! Es ist und bleibt die selbe Automatik bei BMW egal ob Automatik oder Sportautomatik. Unterschiede kannste ja selber googeln..da biste ne Weile beschäftigt und hier im Forum haben wir ruhe von deinem Rumgeheule.

DAUSL

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 24. August 2016 um 23:54:09 Uhr:


Anscheinend gibt es einen Ölkühler fürs Getriebe, der vorne beim Wasserkühler ist. Kann es sein, das bei den hohen Aussentemperaturen das Öl nicht so stark abgekühlt wird und durch das warme Öl das Getriebe besser schaltet?
Weiß jetzt nur nicht, ob diese Kühlung gesteuert wird? Macht ja nicht wirklich Sinn bei kalten Temperaturen das Getriebeöl in den Kühler zu jagen, damit es sich sinnlos abkühlt?!

Wenn das der fal ist was tuhn? Die probleme die du bei dein auto hast habe ich auch was kann ich da gegen machen ? Mit freundlichen Grüßen coco1975

Zitat:

@212059 schrieb am 25. August 2016 um 21:58:07 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 25. August 2016 um 21:58:07 Uhr:



Zitat:

@s212_300 schrieb am 24. August 2016 um 22:48:12 Uhr:


Bist du überhaupt die ZF8 gefahren oder war die Standard Automatik im 5er? Als ich meinen bestellt hatte gab es zwei Bestelloptionen (Standard und Sportautomatik-ZF8). Die Standard ist genau so innovativ wie die 9g :-)

au backe, Du hast jetzt nicht wirklich den Plan. Der 5er (F10/F11) hat in beiden Fällen die identische Automatik drin. Die Sportautomatik hat nur Paddel am Lenkrad. Es ist aber immer die 8HP von ZF. Bei meinen Fahrten war's übrigens die Sportautomatik, also die, die Du als besonders innovativ bezeichnest.

Nervös ist für mich übrigens, wenn die Automatik sich nicht entscheiden kann, welcher Gang der richtige ist. Beim 5er war's übrigens ein 530d (mit grad' mal 4.000 km auf der Uhr) bei dem mit Tempomat 140 auf einer flachen Autobahn im hohen Norden sehr häufig zwischen dem 8. und dem 7. und wieder zurück in den 8. geschaltet wurde (bei konstanter Fahrt !). Bei meinem 212er bleibt die 7G+ in solchen Situationen stur im 7. und schaltet nur, wenn's gebraucht wird. Dies ist kein "wischiwaschi", sondern für mich eine elementare Funktion, dass nicht unnützt geschaltet wird.

Bei meiner bislang nur kurzen Tour mit der 9G ist mir übrigens trotz der großen Spreizung (übrigens größer als bei der 8HP) ein solch nervöses Geschalte nicht aufgefallen. Die 9G verhielt sich übrigens genauso ruhig wie meine 7G+, so dass Schaltrucke nicht spürbar waren.

Viele Grüße

Peter

PS: Dass dies Dir als andauernder Mercedes-Schlechtschreiber nicht passt, ist mir klar. Aber anscheindend bist Du auf einer Mission, die aber nicht klappt, sondern nur nervt. Es ist wohl besser, wenn Du Deinen Mercedes abstößst und Dir ein Dir genehmes Fahrzeug kaufst.

Lieber Peter,
wie bereits von mir geschrieben gab es im F10/11 (2010-2012) zwei Automaten mit ganz unterschiedlichen Zielkäufern zu bestellen. Die Sportautomatik war teurer und hatte eine ganz andere Charakteristik. Ich bin beide Probegefahren und hatte mich für die Sportautomatik entschieden. Unterschied zwischen Automatik und Sportautomatik ist wie Tag und Nacht!

Hier kannst du mal reinlesen "Sport Automatik vs. Automatik":
http://www.motor-talk.de/.../...t-automatik-vs-automatik-t2664830.html

Und auch im 3er gabs für eine gewisse Zeit beide Automatiken zu bestellen:
Unterschied „Automatic Getriebe Steptronic“ und „Sport-Automatic Getriebe“
http://www.motor-talk.de/.../...sport-automatic-getriebe-t3984012.html

Zitat:
Das normale Automatikgetriebe mach den 320d zu einer ruhigen entspannten Limousine, mit dem Sportautomaten wird er zum zackigen frischen Angreifer.
Ich fahre selbst seit 30tkm den Sportautomaten und hatte kürzlich einen 320d Vorführwagen mit normaler Automatik und war völlig erstaunt über den Unterschied und der Vorführwagen fühlte sich richtig lahm beim Schalten an.

BMW unterscheidet, hier
Aus dem BMW Lexikon
8-Gang Automatic Getriebe
Das optionale BMW 8-Gang Automatic Getriebe setzt Maßstäbe in Dynamik und Effizienz und ist ein zentraler Bestandteil der BMW EfficientDynamics Maßnahmen. Die besonders feine Abstufung der Gänge ermöglicht eine optimale Kraftentfaltung – von niedrigen bis hin zu hohen Geschwindigkeiten. Das senkt den Kraftstoffverbrauch erheblich, während Sportlichkeit und Dynamik weiter gesteigert werden. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten reduziert sich durch die zusätzlichen Gänge die Drehzahl und damit sowohl der Verbrauch als auch das Motorgeräusch.
Dazu trägt die neu entwickelte Wandlerkupplung ihren Teil bei – selbst wenn in den manuellen Schaltmodus gewechselt wird. Im Zusammenspiel mit den geringen Drehzahlsprüngen und der präzisen Getriebeabstimmung bewirkt sie einen besonders hohen Schaltkomfort und eine deutlich reduzierte Geräuschkulisse. Für maximale Effizienz ist das BMW 8-Gang Automatic Getriebe als erstes Automatic Getriebe auch mit Auto Start Stop Funktion erhältlich. So lässt sich nicht nur beim Fahren, sondern auch an jeder Ampel Kraftstoff einsparen.
8-Gang Sport-Automatic Getriebe
Sportlich ambitioniert: Das optionale 8-Gang Sport-Automatic Getriebe bietet ein Höchstmaß an Dynamik, Effizienz und Fahrkomfort. Mit seinen kurzen Schaltzeiten verbessert es die Beschleunigungswerte und unterstützt sportliches Fahrverhalten. Die feine Abstufung der acht Gänge verringert den Drehzahlsprung des Motors beim Schaltvorgang und ermöglicht komfortable und kaum spürbare Gangwechsel. Gleichzeitig wird der Motor auf dem Drehzahlniveau gehalten, auf dem er seine Kraft optimal entfalten kann – Dynamik und Effizienz werden gesteigert, der Geräuschpegel wird reduziert. Durch den achten Gang sinkt bei hohen Geschwindigkeiten die Drehzahl des Motors und damit der Verbrauch und die CO2-Emission.

Und zurück zum Thema:

Es gibt hier viele Leute die Probleme und unzufrieden mit Ihrer Mercedes Automatik sind. Genau so viele sind damit zufrieden.
Bisher konnte ich nur lesen:
Liegt am Fahrer/ Fahrstiel ....
Muss Software update durchgeführt werden...
Ist normal....

Un die die sich melden und schreiben "meine schaltet Butterweich...." helfen hier auch nicht weiter

Mannometer!!!

Die Sportautomatik ist exakt das gleiche Getriebe. Es handelt sich bei beiden Getrieben um die ZF 8HP. Bei der Sportversion handelt es sich um das ZF 8HP mit Paddles und geänderter Kennlinie (teilweise ca 290€ Aufpreis). Dazu gehört das bei Gangwechsel die Drehzahl gehalten wird und nicht, wie bei Wandlerautomatik üblich, die Drehzahl absinkt. Dazu gehört auch die Verkürzung der Gangwechsel! Das steht sogar in deinen eigenen Quellen! Du veröffentlichst Quellen die du nicht mal gelesen bzw verstanden hast! Der Unterschied zwischen 8HP und Sport-8HP ist noch geringer als bei 7G zu 7G+! Gib es doch einfach auf! Du verbreitest Unsinn und das mit einer unglaublichen Arroganz! Verkauf den Benz und geh weg. Mach dich bei BMW lächerlich oder wo auch immer.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@s212_300 schrieb am 26. August 2016 um 14:52:17 Uhr:


Und zurück zum Thema:

Es gibt hier viele Leute die Probleme und unzufrieden mit Ihrer Mercedes Automatik sind. Genau so viele sind damit zufrieden.
Bisher konnte ich nur lesen:
Liegt am Fahrer/ Fahrstiel ....
Muss Software update durchgeführt werden...
Ist normal....

Un die die sich melden und schreiben "meine schaltet Butterweich...." helfen hier auch nicht weiter

hast Du das System eines Forums verstanden? Im Normalfall wirst Du hier nur Fälle finden, die ein Problem haben bzw. glauben eins zu haben. Auch wenn Du's nicht verstehen willst: Die meisten "Probleme" bei ruckenden Automatikgetrieben liegen tatsächlich am Fahrer bzw. dessen Fahrstil. Wenn die Getriebe nicht wissen, was der Fahrer will, wird das Schalten nicht passen. Seitdem die Automatikgetriebe lernfähig sind, hängt sehr viel am Fahrstil. Man steuert die Automatik per Gaspedal und wenn man dies nicht richtig hinbekommt (gern bei sehr wechselnden Stilen; z.B erst binär dann ruhig), kann's Verwirrungen geben

Richtig ist auch, dass die Getriebe mit neuester Software i.d.R. besser laufen. Dazu kommt, dass mit einem Update gern neue Basisdaten kommen und Adapationswerte (die ggf. auf falschem Fahrstil beruhen) gelöscht werden.

Normal sind Rucke bei Konstantfahrt nicht. Allerdings ist es angesichts der Menge an 7G oder 7G+, die produziert wurden/werden, nicht wirklich wahrscheinlich, dass Ruckeln normal wäre. Dann wäre das Echo schlicht lauter.

Zum Thema BMW-Automatik schreib' ich nicht viel. Du hast Dich mit den verlinkten Themen schlicht selbst disqualifiziert. Werbetexte zu zitieren, bringt nicht wirklich was. Technisch ist's ein und dasselbe Getriebe, welches ZF zuliefert (Daimler baut selbst), nämlich das 8HP. Der einzige Unterschied ist die Ansteuerung und dass es Paddels gibt.

Viele Grüße

Peter

Hallo sternendriver!

Also ich besitze zwar eine 9- Gang Automatik, aber ich denke dass beide in der Funktionsweise ähnlich sind. Besitze den Wagen seit Mitte 2016 (ist auch mein erstes Auto mit Automatikschaltung). Dabei habe ich folgendes feststellen können. Im kalten Zustand, so bei ca. 15 Grad Celsius Temperatur in der Garage merke ich die ersten 2, 3 schaltvorgänge- vornehmlich in den unteren Gängen. Ich muss aber dazu anmerken, dass ich ein eher ein ruhiger Fahrer bin, der dasAuto das Gaspedal langsam auf die erforderliche, bzw. gewünschte Geschwindigkeit bringt. Allerdings beim bergauffahren und stärkerem Beschleunigen (so, dass das Getriebe unter Last einen Gang heruntersagten muss) merkt man dann schon stärker, dass geschaltet wurde. Dürfte aber ganz normal sein. Im Stadtverkehr bemerkt man, keine Schaltvorgänge- weder beim hoch- nochbeimrunterschalten ( auch dann nicht, wenn mal schneller runter geschalten wurde). Auch Hattrick schonmal das Vergnügen in einem BMW der neuesten Generation mitfahren zu dürfen- tolles Automatikgetriebe. Mehr aber auch nicht ( derhabenwollen Effekt stellte sich nicht ein). Wobei ich damals sehr lange überlegt hatte, ob ich das Auto überhaupt mit Automatik oder mit Schalttung bestellen sollte (hatte zuvor einen S204 manuell), aber leider hat es gewisse Austattungen nur in Verbindung mit dem automatischen Getriebe gegeben. Ob ich mir jedoch wieder eine automatik kaufen würde, alla einmal Automatik nie mehr anderes steht noch in den Sternen.
So, in diesem Sinne

Liebe Grüße
Alexander

Das mit dem Fahrer / Fahrstil kann nicht sein: bei konstantem Gas schaltet das 7G+ einfach nicht sauber.
Hat sicherlich mit der Steuerung zu tun. Daimler hat ein verändertes Öl für das Getriebe entwickelt und die notwendigen Parametern haben die einfach nicht im Griff.
Getriebe kalt = schlechte Schaltvorgänge 1-2-3
Getriebe sehr warm (z.B. längerer Stau im Stadtverkehr) = schlechte Schaltvorgänge 1-2-3
Speziell bei sehr wenig Gas fällt das arg auf.

Fahrer / Fahrstil schuld? Diese Erklärung paßt doch Mercedes ganz gut... ist m.M.n. einfach lächerlich.
Leute das errinert mich an der Geschichte mit dem Anzug der nicht paßt: einfach Bauch einziehen, Schulter schräg anstellen und etwas zur Seite neigen, dann paßt der Anzug wie angegossen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen