7DSG wann in den 7.Gang? 1.2 TSI 86PS vs. 1.4 TSI 160PS.
Moinsen,
Ich habe folgende Frage:
Bei meinen "Vorgängermodell" 1.2 TSI mit 86 PS hat die DSG in der Stadt so ab 60 km/h in den 7. Gang gewechselt - bei meinen jetzigen Cabrio 1.4 TSI mit 160PS fällt mir auf, dass er in der Stadt generell ein wenig später schaltet - in den 7. Gang schaltet er erst ab 70 km/h - somit fahre ich in der Stadt immer max im 6. Gang :-(
Ist das normal? Erklärt das nicht event. auch mein "Problem" nicht unter 10L im Stadtvervrauch zu kommen?
Danke & Grüße
Bushten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Manuell habe ich auch eine ungefähre Schaltgrenze bei 1000rpm.Dann gibt es ja beim 160PS anscheinend einen "höheren" Schaltpunkt beim Schalten vom 6. in den 7., als bei den deutlich schwächeren TSI's bei völlig identischer Übersetzung. Verstehen muss man das wohl nicht.
Mein erstes DSG hatte die gleichen Schaltpunkte wie dein DSG. Zum Austausch des DSG gab es auch eine neue Software, mit dieser Software haben sich die Schaltpunkte nach oben verschoben, sprich 7. Gang bei ca. 70km/h.
@DCACKG
Zitat:
Mein 7-Gang besitzt diese Lernfähigkeit sehr wohl. Das Ding "merkt" sich nachvollziehbar schon wenn ich die Kiste mal getreten habe und setzt die Schaltpunkte bei höheren Drehzahlen! Nach ner Runde Softfahrt geht der Schaltpunkt wieder runter. (Drehzahl) [.....] Das Ding stellt sich nach dem jeweiligen Benutzerprofil ein und speichert dies,bzw,verändert dies!
Wo kann man das Nachrüsteten? Hätte ich auch gerne. 😁
Spaß beiseite, aber das ist Einbildung pur, um nicht zu sagen purer Schwachsinn, Sorry!
Ich mache mit dir jede Wette, wenn du 10 Runden über die Nordschleife heizt und anschließend langsam in die Boxengasse fährst, wird dein DSG genauso wie immer in Stufe "D" bei 60-/70km/h in den 7. Gang schalten!
Falls du mal "adaptiv" in Verbindung mit dem DSG gelesen haben solltest, ist das schon richtig. Zum Bspl. die Stellungen der Kupplungen, die Positionen der Gangsteller werden adaptiert, sonst könnte man nach einen Bauteilwechsel ja die Mechatronik nicht wieder in eine Grundeinstellung bringen. Das DSG adaptiert sich aber NICHT an einen Fahrer oder einen Fahrstil!
57 Antworten
Zitat:
@ myinfo ist nach dem Update Version 3 auf 4 wieder mehr Leistung untenrum da? Welche Version ist das? Ich habe das Problem, das er untenrum sehr mau ist vom Durchzug und teilweise bei Kaltabfahrt kaum Leistung annimmt . Ab 45 Grad Kühlwasser ist das ganz Plötzlich verflogen.
Sorry für offtopic, aber bei dieser Leistungsverweigerung schaltet das DSG gar nicht mehr hoch und Dreht den kalten Motor im Zweifelsfall im ersten Gang bis 5000 rpm um zu beschleunigen...
Bei meinem hab ich festgestellt das er im kalten Zustand den Motor schont, selbst bei Vollgas in D (Kein Kickdown ) schaltet das DSG stur bei 2500U/min, das ist mir schon mehrfach aufgefallen. Erst wenn der Motor auf Temperatur kommt werden die Gänge höher ausgedreht.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Bei meinem hab ich festgestellt das er im kalten Zustand den Motor schont, selbst bei Vollgas in D (Kein Kickdown ) schaltet das DSG stur bei 2500U/min, das ist mir schon mehrfach aufgefallen. Erst wenn der Motor auf Temperatur kommt werden die Gänge höher ausgedreht.Zitat:
@ myinfo ist nach dem Update Version 3 auf 4 wieder mehr Leistung untenrum da? Welche Version ist das? Ich habe das Problem, das er untenrum sehr mau ist vom Durchzug und teilweise bei Kaltabfahrt kaum Leistung annimmt . Ab 45 Grad Kühlwasser ist das ganz Plötzlich verflogen.
Sorry für offtopic, aber bei dieser Leistungsverweigerung schaltet das DSG gar nicht mehr hoch und Dreht den kalten Motor im Zweifelsfall im ersten Gang bis 5000 rpm um zu beschleunigen...Gruß
SVEAGLE
Find ich aber auch gefährlich. Mir wird das DSG so nicht sympathischer...
@myinfo:
Zitat:
Der D-Modus verfügt wirklich über verschiedene Schaltstrategien!
Das stimmt sicherlich. Es reagiert ganz einfach auf verschiedene äußere und innere physikalische Bedingungen.
Wenn aber
wirklich alle Bedingungen(also u.a. auch Temperaturen von Getriebe und Motor, Geschwindigkeit der Gashebelbewegung usw) gleich sind, reagiert es auch immer gleich (wenn es keinen Defekt hat...).
Die Reaktion ist vom
vorherigenFahrverhalten des Fahrers völlig unabhängig und damit ist das DSG in Bezug auf das Fahrverhalten des Fahrers auch nicht lernfähig.
In den SSP's zu den DSG's (also auch dem 6-Gang-DSG) gibt es m.E. auch keinen Hinweis darauf, dass das DSG in Bezug auf das Fahrverhalten des Fahrers lernfähig ist. Wenn es so wäre, würde man es dort, weil es ja etwas Positives ist, auch bestimmt angemerkt haben.
Der Begriff "Adaption" wird im Zusammenhang mit DSG's m.E. nur in Bezug auf die Kupplung verwendet.
Hallo myinfo,
dass das DSG unter verschiedenen Temperatur-/Lastbedingungen anders schaltet wird hier sicherlich keiner bestreiten, soweit ist dann auch die Aussage von deinen "Fachmann" nicht verkehrt . Aber leider kann ich deine Beobachtungen die du unter "2. Strategie "Heizen" beschreibst so nicht glauben.
Falls die Schaltpunkte sich tatsächlich nach oben verschoben haben sollten, lagen dafür sicherlich andere Gründe vor, eventuell thermische, aber bestimmt keine Adaption auf deine 300km AB-Fahrt. Was sollte auch "gelernt" werden, wenn man längere Zeit im hohen/höchsten Gang mit hoher Drehzahl fährt?
Ich werde aber diesbezüglich jemand hier auf MT kontaktieren, der an der Entwicklung des DSG beteiligt war/ist. Sollte der deine 2. Strategie bestätigen, habe ich kein Problem mich bei allen zu entschuldigen, denen ich diese Beobachtung in Abrede gestellt habe! 😉
Aber solange bleibe ich dabei, dass das DSG sich NICHT auf die Fahrweise einstellt/einstellen kann!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Ich geh mal davon aus das beim DSG wie bei jedem anderen Automatikgetriebe eine Art Fuzzylogic zum Einsatz kommt.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Aber solange bleibe ich dabei, dass das DSG sich NICHT auf die Fahrweise einstellt/einstellen kann!
Da wiedersprech ich dir aber.
Mit Sicherheit passt sich das DSG dem Fahrverhalten des Fahrers an wie jedes andere moderne Automatikgetriebe.
gruß
SVEAGLE
Wir diskutieren hier aber ob das DSG die Fahrweise eines Nutzers adaptieren kann, also ob es "lernt" wie ein Fahrer das Fahrzeug bewegt und daraufhin entsprechend seine Schaltpunkte verändert.
Wenn ich dazu schreibe.....
Zitat:
Aber solange bleibe ich dabei, dass das DSG sich NICHT auf die Fahrweise einstellt/einstellen kann!
..... will ich damit sagen, dass ich daran nicht glaube!
Wenn du jetzt schreibst.....
Zitat:
Mit Sicherheit passt sich das DSG dem Fahrverhalten des Fahrers an wie jedes andere moderne Automatikgetriebe.
gebe ich dir recht, denn jedes Automatikgetriebe passt sich dem Fahrverhalten des Fahrers an, indem es die Befehle die der Fahrer über das Gaspedal gibt, auch umsetzt.
Nur das meinte ich mit meiner Aussage nicht, da es um einen anderen Sachverhalt ging, nämlich darum, ob das DSG diesbezüglich "lernfähig" ist!
Also mein DSG ist nicht lernfähig d.h. es schaltet immer noch wie am ersten Tag (nach inzwischen 30000km)
Auch wenn ich mal sportlich fahre und dann vom Gas gehe schaltet mein DSG sofort wieder in höhstmöglichen Gang (was auch gut ist)
Am Anfang musste ich mich an die Schaltcharakteristik gewöhnen und es sind öfters mal die Räder durchgedreht und es gab auch mal starke Ruckler (3. Gang -> 2. Gang)
Ich habe aber nach einiger Zeit das richtige Gasgeben gelernt und nun funktioniert alles perfekt
Das DSG arbeitet mit Sensoren (z.B ob eine Steigung da ist) und Gasbefehlen und wandelt diese entsprechend der Programmierung in Schaltbefehle um
Außerdem warum sollte VW ein lernfähiges Automatikgetriebe bauen, wenn sich einfach der Fahrer an das DSG gewöhnen kann?
Hallo in die Runde!
Hallo navec!
Zitat:
Original geschrieben von navec
... Wenn aber wirklich alle Bedingungen (also u.a. auch Temperaturen von Getriebe und Motor, Geschwindigkeit der Gashebelbewegung usw) gleich sind, reagiert es auch immer gleich (wenn es keinen Defekt hat...).
Dem stimme ich zu und davon gehe ich auch aus.
Zitat:
Die Reaktion ist vom vorherigen Fahrverhalten des Fahrers völlig unabhängig
Einspruch
! 😁😉
Erklärungsversuch:
Beispiel: BC -> Stelle ich den Wagen ab, bleiben die Werte der Ebene 1 zwei Stunden im Speicher. Starte ich den Wagen in dieser Zeit neu, läuft die Ebene 1 weiter.
Genauso hat sich der D-Modus verhalten. Als ich nach der Pause auf der Landstraße war, ist mir sofort aufgefallen, dass er nicht mehr so früh hochschaltet *freu*. Nach den nächsten, kurzen Stopps hat sich dies auch nicht verändert. Montag Morgen war der Zauber jedoch vorbei. 🙁
Zitat:
und damit ist das DSG in Bezug auf das Fahrverhalten des Fahrers auch nicht lernfähig.
Das DSG ist nicht lernfähig und daher habe ich dies auch nicht geschieben.
Ich gehe jedoch davon aus, dass es im Rahmen seiner Möglichkeiten auf den Fahrstil reagieren kann.
Die "Schwelle" wann es reagiert, scheint aber so angelegt zu sein, dass meine unterschiedlichen Fahrstile im Alltag keine für mich erkennbare Reaktion bzw. Änderung der Schaltpunkte auslösen.
So wie ich dies sehe, ist dies bei euch genauso.
Warum hat sich der D-Modus damals anders verhalten? 😕 Ob es am Lambo vor mir lag. 😎
War mal jemand auf einer Rennstrecke und ist im D-Modus über die Piste gebrettert?
Haben sich dadurch die Schaltpunkte verändert?
VG myinfo
Hallo Jubi!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
... Aber leider kann ich deine Beobachtungen die du unter "2. Strategie "Heizen" beschreibst so nicht glauben.Falls die Schaltpunkte sich tatsächlich nach oben verschoben haben sollten, lagen dafür sicherlich andere Gründe vor, eventuell thermische,
Schluck, diese Erklärung wollte ich jetzt nicht hören.
Möglich ist dies natürlich. 🙁
Zitat:
aber bestimmt keine Adaption auf deine 300km AB-Fahrt. Was sollte auch "gelernt" werden, wenn man längere Zeit im hohen/höchsten Gang mit hoher Drehzahl fährt?
Ich habe halt immer wieder Vollgas gegeben, da ich auch immer wieder abbremsen musste.
Ich vermute, dass dies der eigentliche Grund für die Veränderung war.
(= neutrale Formulierung, zur Ursache sag ich jetzt nix. 😁😉)
Zitat:
Ich werde aber diesbezüglich jemand hier auf MT kontaktieren, der an der Entwicklung des DSG beteiligt war/ist.
Super und danke!
Zitat:
Sollte der deine 2. Strategie bestätigen, habe ich kein Problem mich bei allen zu entschuldigen, denen ich diese Beobachtung in Abrede gestellt habe! 😉
Quark! 😉 Das ist doch ok. Etwas Gegenwind schadet nie, im Gegenteil.
Wenn die Sache zum Schluß aufgeklärt ist, haben wir alle etwas davon. 😉
VG myinfo
Eine mögliche Theorie wäre ja, behaupten ja manche, die Motorsteuerung ansich würde sich dem Fahrverhalten anpassen, was ja theoretisch ein geändertes Schaltverhalten verursachen könnte. Aber glaube ich auch nicht, bin gestern nach über 200km Schleichfahrt spontan auf den Pinsel getreten und hatte "sofort" eine Höchstgeschwindigkeit, die trotz Ebene einen neuen persönlichen Rekordwert erreichte, wirklich Rückenwind war nach "Baumbesichtigung" nicht zu erkennen. Strecke war Eben, falls interessiert, mittags A5 DA-F quasi voll durchgezogen 😁
Hallo Hamsterbacke197!
Zitat:
Original geschrieben von Hamsterbacke197
@ myinfo ist nach dem Update Version 3 auf 4 wieder mehr Leistung untenrum da? Welche Version ist das?
3 war bei mir die 8913.
MeinMotor war damit nicht wieder zu erkennen. Er war total zugeschnürt. Der Kompressor durfte wohl keinen Druck aufbauen. Überspitzt formuliert kannte der Motor nur zwei Arten zu beschleunigen, Wanderdüne oder Wildsau. Unter 4.000 ging zwar die Drehzahl hoch, dabei kam aber wenig. Über 4.000 ging er ab.
4 ist bei mir die 9256. Ich habe diese 08/2011 bekommen. Der Motor hat wieder richtig Druck. Ab und zu gehen sogar wieder die Reifen beim Anfahren durch.
Da ich mit der 9256 gut leben kann, lasse ich die Finger von weiteren Updates.
Die neueren Versionen kenne ich nicht.
Zitat:
Ich habe das Problem, das er untenrum sehr mau ist vom Durchzug und teilweise bei Kaltabfahrt kaum Leistung annimmt . Ab 45 Grad Kühlwasser ist das ganz Plötzlich verflogen.
Sorry für offtopic, aber bei dieser Leistungsverweigerung schaltet das DSG gar nicht mehr hoch und Dreht den kalten Motor im Zweifelsfall im ersten Gang bis 5000 rpm um zu beschleunigen...
Das klingt gar nicht gut. 🙁
Mach doch mit dem Thema einen eigenen Thread auf.
Vielleicht haben dies auch andere?
VG myinfo
Ich glaube jeder meint das gleiche, nennt es aber anders. Fassen wir zusammen: ja, das DSG passt sich der Fahrweise an, aber immer nur der aktuellen ohne zu berücksichtigen was "gestern" war. Genau das war bei den ersten adaptiven Automaten eben anders, da wurde man in ein Fahrprofil gesteckt und man musste ein ganzes Stück mit einer anderen Fahrweise fahren, bis man ein anderes Fahrprofil bekam.
vg, Johannes
@myinfo:
Zitat:
Genauso hat sich der D-Modus verhalten. Als ich nach der Pause auf der Landstraße war, ist mir sofort aufgefallen, dass er nicht mehr so früh hochschaltet *freu*. Nach den nächsten, kurzen Stopps hat sich dies auch nicht verändert. Montag Morgen war der Zauber jedoch vorbei.
Waren dabei immer alle Parameter (inkl. die Temperaturen aller beteiligten Sensoren) gleich? Hast du das mit VCDS überprüft?
Zitat:
Ich gehe jedoch davon aus, dass es im Rahmen seiner Möglichkeiten auf den Fahrstil reagieren kann.
Davon gehe ich auch aus. Aber es kann nicht das Fahrverhalten des Fahrers aus der mittelfristigen Vergangenheit (wie lang der Zeitabschnitt auch immer sein mag) analysieren und daraufhin z.B. die Schaltcharakteristik verändern. Das halte ich in jedem Fall für ausgeschlossen. Außerdem würde es sich dann ja erst nur langsam an einen zweiten Fahrer anpassen, bzw wäre 2 unterschiedliche Fahrstile während einer Fahrt kaum möglich.
@sveagle:
Zitat:
Ich geh mal davon aus das beim DSG wie bei jedem anderen Automatikgetriebe eine Art Fuzzylogic zum Einsatz kommt.
Hierzu mal ein Text von einem älteren VAG-Automatik-Getriebe :
Zitat:
Mit der Betätigungsgeschwindigkeit des Gaspedals
erzielt der Fahrer einen Sportlichkeitsfaktor,
der durch die Fuzzy Logik ermittelt wird.
Mit Hilfe des Sportlichkeitsfaktors erfolgt eine
gleitende Schaltpunktermittlung zwischen
einer eher verbrauchsorientierten oder eher
fahrleistungsorientierten Schaltpunktauslegung.
Somit sind zwischen der ”ECO” und der
”SPORT” Schaltkennlinie beliebig viele Schaltpunkte
möglich. Es kann auf die individuellen
Fahrerwünsche sehr viel feinfühliger reagiert
werden.
Es konnte demnach gleitend quasi zwischen D und S wechseln. Das kann das DSG ganz bestimmt nicht.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die Gaspedalbefehle des Fahrers bei den DSG's ebenfalls mit Fuzzy-Logik ausgewertet werden, aber auch das ist dann nur eine (verbesserte) Reaktion auf die augenblicklichen Bedingungen während einer Fahrt.
Der Bremsassistent macht es ja ähnlich. Auch da wird die Betätigungsgeschwindigkeit des Bedienungspedals ausgewertet und führt bekanntlich bei schneller Bewegung automatisch zu stärkerem Bremsen.
Wenn der die letzte Bremsung mit schneller Hebelbetätigung "lernen" würde und der Fahrer möchte an der nächsten Kreuzung eigentlich nur sanft bremsen, weil jemand dicht hinten drauf hängt...