75% höherer Verbrauch - G7 Variant 122 PS DSG
Hallo liebe Gemeinde,
seit einem Monat und knapp über 4000 km fahre ich eigentlich voller Zufriedenheit den Golf VII Variant Highline, 122 PS mit 7-Gang-DSG.
Einzig der Mehrverbrauch gegenüber der VW-Herstellerangabe empfinde ich als Mangel. Der Verbrauch sollte sich laut VW bei meinem Auto wie folgt bewegen:
innerorts: 6,3 l/100km
außerorts:4,4 l/100km
kombiniert: 5,1 l/100km
Das es sich dabei um Messwerte aus dem Labor handelt, ist mir bewusst. Daher habe ich "im tatsächlichen Leben" mit einem Mehrverbrauch von 20% gerechnet.
Ich fahre das Auto ausschließlich im Modus "Eco". Dennoch sind meine Verbräuche kombiniert bei 7.7 Litern - was einen Mehrverbrauch von 51% ausmacht. Mindestens 2500 km sind davon auf Langstrecken bei Fahren im freien Verkehr auf der Autobahn mit 130 km/h und Tempomat entstanden. Alle Spritsparmaßgelegneheiten werden voll ausgenutzt.
Wenn ich dann den Wert "außerorts" nehme, habe ich einen Mehrverbrauch von 75%.
Habe mal meinen Freundlichen um Rat gefragt. Seine Antwort: "...tatsächlich benötigen auch die heutigen Motoren gute 7000-8000 KM bis der Verbrauch sich eingependelt hat. Darum bitte ich Sie hier noch ein wenig abzuwarten, wie sich der Verbrauch dann noch einpendeln wird."
Ich zweifel daranf, dass sich am Verbrauch noch signifikant was ändern wird.
Spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/599169.html
Beste Antwort im Thema
Die unterschiedlichen Verbräuche hängen in aller Regel ausschließlich vom Fahrverhalten ab. Bisher habe ich es noch bei jedem Auto geschafft, die Normverbräuche zu erreichen (natürlich nur im Sommer ohne Klimaanlage und ohne sämtliche el. Verbraucher).
Ich sehe immer wieder Leute, die mit 50 Km/h im dritten Gang auf eine rote Ampel zufahren, 50 m vorher vom Gas gehen, um dann sofort zu bremsen. Und das nicht nur bei roten Ampeln, sondern bei jedem Hindernis. Beim Anfahren werden dann die Gänge hochgezogen und das oft nicht mal schnell. Da hält man sich dann oft viel zu lange unnötig in höheren Drehzahlbereichen auf. Motorbremse, gleiten lassen und vielleicht auch mal im 4. oder 5. Gang mit 50 fahren, ist vielen völlig fremd. Allein mit vorausschauendem Fahren kann man schon ne Menge sparen, aber das ist für deutsche Autofahrer völlig untypisch - lieber schimpft man über die Hersteller-Verbrauchsangaben und kriecht dem Vorausfahrenden förmlich in den Auspuff, wenn der mal 200m vor der roten Ampel ausgleiten lässt und dabei nur noch 40 Km/h drauf hat. (natürlich unterstelle ich das dem Threadopener nicht - das sind nur meine verallgemeinerten Erfahrungen im deutschen Straßenverkehr).
387 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von werano
der verbrauch ist am niedrigsten, wenn das auto schön gewienert in der garage steht.
aber darum geht es nicht. es geht um die werbeversprechen, die nicht eingehalten werden.
Es gibt keine Werbeversprechen! Es gibt nur Angaben, die gemacht werden müssen!
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
So ist es. Und darum sind Saetze wie für die Leistung angemessener Verbrauch meistens Unsinn.
Warum ist das Unsinn? Ich verstehe darunter: "Der Verbrauch ist abhängig von der abgerufenen Leistung angemessen". Reizt man sie immer schön aus (wie es in der Regel bei Autotests gemacht wird), dann verbraucht man mehr, tut man es nicht, dann wird man am Ende sparsamer sein - und der Verbrauch ist immer noch "angemessen".
Das ist klar. Aber manche Autojournalisten rechtfertigen einen hohen Normverbrauch in Bezug auf die Leistung. Im Nefz brauchen Autos die gleiche Energie, um den Testzyklus zu absolvieren. Darum ist es Unsinn ein schlechtes Ergebnis mit einer höheren Motorleistung zu rechtfertigen.
Wieso brauchen unterschiedliche Autos beim absolvieren des NEFZ die gleiche Energie?
Mein T5 (PKW) braucht für die Absolvierung des NEFZ zwangsläufig ganz sicher mehr Energie, als jeder Golf, denn er hat
1. durch ein Leergewicht von 2,2T mehr Rollwiderstand
2. durch die größere Masse auch einen höheren Beschleunigungswiderstand und
3. durch einen rund 80% größeren CW x A Wert einen entsprechend höheren Luftwiderstand.
@Superdino:
Zitat:
Darum ist es Unsinn ein schlechtes Ergebnis mit einer höheren Motorleistung zu rechtfertigen.
Grundsätzlich ist das ganz bestimmt kein Unsinn, wie das o.a. extremere Beispiel hoffentlich zeigt.
Ähnliche Themen
Ich meinte natürlich bei gleicher Größe, cw-Wert, Bereifung usw. Das große schwere Autos mehr brauchen ist mir klar. Aber es gibt keinen Grund angenommen 1l Mehrverbrauch im Golf beim 1.4 TSI 140 PS gegenüber einem 1.2 TSI bei sparsamer Fahrweise mit der höheren Leistung schönzureden.
Wie man sieht, liegen alle TSI im Golf vom Normverbrauch nahezu gleich auf...bei sparsamer Fahrweise in Praxis sollte das Ergebnis also ähnlich sein, wenn die gleichen Leistungen abgerufen werden.
Natürlich wird ein starker 1.4 TSI bei über 200 km/h mehr verbrauchen als der kleine TSI bei 180!
und was hat das geschwurbel mit den von den herstellern gemachten angaben zu tun? fernab jeglicher realität? 20-25% geringerer verbrauch, (gemessen an den automobilindustriestandards), als in der realität erreichbar. und dann kommen all die pseudowissenschaftler und reden diese falschangaben schön.
Es ist seit Jahrzehnten so, dass VW Verbräuche für seine Benzinmotoren angibt, die nichts mit der Realität zu tun haben. Das macht übrigens nicht nur VW so. Beim Autokauf sollte das einem nur bewusst sein. Wer immer nur Landstraße oder Autobahn mit 90 km/h fährt, wird die Normverbräuche annäherungsweise erreichen. Kurzstreckenfahrer und Amateurrennsportler machen halt andere Erfahrungen an der Zapfsäule. Aber auch die "Realos" mittendrin werden feststellen, dass die Normverbräuche Mondangaben sind.
Was mich erstaunt, wie in sämtlichen Foren dieses Thema hoch und runter diskutiert wird. Jeder hat es teilweise selbst in der Hand, wieviel einem der Spaß mit dem rechten Fuß wert ist. Der andere Teil ist die "Lüge" der Automobilhersteller. Und die ist nur Abbild der gesetzlichen Bestimmungen. C'est la vie.
@Superdino:
Zitat:
Wie man sieht, liegen alle TSI im Golf vom Normverbrauch nahezu gleich auf...bei sparsamer Fahrweise in Praxis sollte das Ergebnis also ähnlich sein, wenn die gleichen Leistungen abgerufen werden.
Da stimme ich dir natürlich zu, wobei eben die deutliche Betonung auf "wenn die gleichen Leistungen abgerufen werden" liegen muss. Die kleinen MQB-Motoren sind zu ähnlich, als dass sie zu deutlichen Unterschieden beim Verbrauch führen könnten.
Wenn wirklich die gleichen, geringen Leistungen abgerufen werden würden (sparsames Fahren), bräuchte allerdings niemand, wenn wir mal bei den kleinen Golf-TSI's bleiben, eine 140 oder 122PS-Ausführung. Da müsste es dann eigentlich auch die 85PS-Ausführung tun.
Wer mit 85/105PS leistungsmäßig nicht auskommt (trotz angeblich sparsamen Fahrens...) und deswegen eine stärkere Variante gewählt hat, wird dann logischerweise auch immer etwas mehr brauchen und wer zudem auch noch den schwereren Variant fährt und dessen mögliche, größere Zuladung auch wirklich öfters braucht, muss zwangsläufig mehr an Sprit benötigen, denn er ruft dann durchschnittlich mehr Leistung ab.
Dafür kann ein Verbrauchsvergleichswert (NEFZ) absolut nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Ning100
Der andere Teil ist die "Lüge" der Automobilhersteller. Und die ist nur Abbild der gesetzlichen Bestimmungen. C'est la vie.
und die "gesetzlichen" bestimmungen sind von der automobilindustrie, für die automobilindustrie gemacht.
@werano:
Zitat:
und die "gesetzlichen" bestimmungen sind von der automobilindustrie, für die automobilindustrie gemacht.
...dem ist hier eben alles untergeordnet. Hauptsache man kann sich durch diese Tricksereien, sogar mörderschwere SUV mit viel potentieller Leistung schön rechnen.
Da braucht dann gem. NEFZ selbst ein 8 Zylinder Diesel Touareg mit Wandlerautomatik nur gut 9L/100km.
Die potentiell anstehenden 800Nm ruft natürlich kaum ein Fahrer auch nur annähernd ab. Solche Wagen werden nie flotter bewegt, als ein 85PS-Golf im Spargang...
(Laut spritmonitor dürfte diese Aussage sogar auf einen Fahrer zutreffen, der mit so einem Geschoss angeblich unter 9L/100km braucht. Wahrscheinlich wurde dieser Motor nur wegen des Geräusches bestellt)
Wenn man mal die Spritmonitorangaben der 4 kleinen TSI-Golfs vergleicht, kann man ja schon merkliche Unterschiede festmachen:
Durchschnitt von 24 Golf 1,2,TSI (86PS): 6,12L/100km
Durchschnitt von 34 Golf 1,2,TSI (105PS): 6,25L/100km
Durchschnitt von 49 Golf 1,4,TSI (122PS): 6,79L/100km
Durchschnitt von 88 Golf 1,4,TSI (140PS): 6,98L/100km
Bei den 140PS-Typen sind auch viele (42 mit Durchschnittsverbrauch vom 6,89L/100km) mit ACT drin.
Wenn alle wirklich gleichmässig sparsam unterwegs sein würden, müsste dies Gruppe eigentlich weniger brauchen, als die mit dem 122PS-Motor, wo es ja überhaupt keinen ACT-Anteil gibt.
Für die über 11% Mehrverbrauch der 140PS-Gruppe gegenüber den 1,2TSI gibt es auch kaum eine andere Erklärung, als dass in dieser Gruppe schlichtweg mehr Leistung abgefordert wird.
Am bemerkenswertesten an der Statistik finde ich, dass die 140 PS mit ACT nahezu gleichen Verbrauchswerten im statistischen Rauschen verschwinden (wenn alle ihr Fahrzeug richtig eingetragen haben) bei nur 0,1l Vorteil. Allerdings sind auf der ersten Seite 9 von 15 Fzg. mit ACT...
Auch das Abfragen der Mehrleistung wird ein Grund sein, warum die 1.4 TSI höher liegen als die 1.2er.
Hier wären die Verbrauchskurven interessant für konstante Geschwindigkeit, wie beim 1.4 TSI aus dem Golf 6. Dann könnte man auch beantworten, ob sich ACT für Leute lohnt, die fleißig hochschalten, da ACT erst oberhalb 1400 U/min einsetzt. Im Stadtverkehr fahre ich konstant fast nur mit weniger Drehzahl, außer beim Beschleunigen oder in Steigungen. Vielleicht ist 1100-1200 U/min sparsamer als 1500 U/min einen Gang höher im ACT-Bereich...und vielleicht ist das sogar der Grund, dass Spritsparer auch ohne ACT kaum mehr verbrauchen. Leider habe ich noch keine Graphik gesehen, die diese Fragestellung beantworten kann. Im NEFZ ist ACT hilfreich, da hier Schaltprofile wie in der Fahrschule (teilweise 50 im 3. Gang...) vorgegeben werden....
die schönrechner schnallens einfach nicht :-(
Wer rechnet schön und was schnallt der nicht?
Ein kleiner Praxisbericht.
Wir waren heute mit beiden Fahrzeugen ca 130KM Langstrecke unterwegs. Eine gemischte Strecke mit ca 70% Autobahnanteil. Durchschnittsgeschwindigkeit ca 88 KM/H.
Meine Frau verbrauchte mit ihrem Golf VII TSI, 122 PS 5,4 Liter pro 100 KM, ich mit meinem Golf VI GTI, 210 PS, 6,2 Liter.
Wir sind mehr als zufrieden mit unseren Fahrzeugen.