75% höherer Verbrauch - G7 Variant 122 PS DSG
Hallo liebe Gemeinde,
seit einem Monat und knapp über 4000 km fahre ich eigentlich voller Zufriedenheit den Golf VII Variant Highline, 122 PS mit 7-Gang-DSG.
Einzig der Mehrverbrauch gegenüber der VW-Herstellerangabe empfinde ich als Mangel. Der Verbrauch sollte sich laut VW bei meinem Auto wie folgt bewegen:
innerorts: 6,3 l/100km
außerorts:4,4 l/100km
kombiniert: 5,1 l/100km
Das es sich dabei um Messwerte aus dem Labor handelt, ist mir bewusst. Daher habe ich "im tatsächlichen Leben" mit einem Mehrverbrauch von 20% gerechnet.
Ich fahre das Auto ausschließlich im Modus "Eco". Dennoch sind meine Verbräuche kombiniert bei 7.7 Litern - was einen Mehrverbrauch von 51% ausmacht. Mindestens 2500 km sind davon auf Langstrecken bei Fahren im freien Verkehr auf der Autobahn mit 130 km/h und Tempomat entstanden. Alle Spritsparmaßgelegneheiten werden voll ausgenutzt.
Wenn ich dann den Wert "außerorts" nehme, habe ich einen Mehrverbrauch von 75%.
Habe mal meinen Freundlichen um Rat gefragt. Seine Antwort: "...tatsächlich benötigen auch die heutigen Motoren gute 7000-8000 KM bis der Verbrauch sich eingependelt hat. Darum bitte ich Sie hier noch ein wenig abzuwarten, wie sich der Verbrauch dann noch einpendeln wird."
Ich zweifel daranf, dass sich am Verbrauch noch signifikant was ändern wird.
Spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/599169.html
Beste Antwort im Thema
Die unterschiedlichen Verbräuche hängen in aller Regel ausschließlich vom Fahrverhalten ab. Bisher habe ich es noch bei jedem Auto geschafft, die Normverbräuche zu erreichen (natürlich nur im Sommer ohne Klimaanlage und ohne sämtliche el. Verbraucher).
Ich sehe immer wieder Leute, die mit 50 Km/h im dritten Gang auf eine rote Ampel zufahren, 50 m vorher vom Gas gehen, um dann sofort zu bremsen. Und das nicht nur bei roten Ampeln, sondern bei jedem Hindernis. Beim Anfahren werden dann die Gänge hochgezogen und das oft nicht mal schnell. Da hält man sich dann oft viel zu lange unnötig in höheren Drehzahlbereichen auf. Motorbremse, gleiten lassen und vielleicht auch mal im 4. oder 5. Gang mit 50 fahren, ist vielen völlig fremd. Allein mit vorausschauendem Fahren kann man schon ne Menge sparen, aber das ist für deutsche Autofahrer völlig untypisch - lieber schimpft man über die Hersteller-Verbrauchsangaben und kriecht dem Vorausfahrenden förmlich in den Auspuff, wenn der mal 200m vor der roten Ampel ausgleiten lässt und dabei nur noch 40 Km/h drauf hat. (natürlich unterstelle ich das dem Threadopener nicht - das sind nur meine verallgemeinerten Erfahrungen im deutschen Straßenverkehr).
387 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von werano
du kennst das thema nicht, lies nochmal den anfang. das thema ist, dass die herstellerangaben unrealistisch, manipulierte, werbewirksame angaben sind. und, dass die realen verbrauchswerte um bis zu +25% von den laborwerten abweichen. versucht doch mal beim thema zu bleiben, dann wäre der thread 15 seiten kürzer.Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Es ging hier nicht um das 0,X L Ersparnis das ist eigentlich ein Eigenes Thema Freilauf vs. Motorbremse was aber ein Teil damit zu tun hat.
werner
Ich bin bei den Thema geblieben und so unrealistisch sind die Verbrauche nicht. 75% Mehrverbrauch sind nun mal abhängig vom Fahrer und nicht vom NEFZ. Die Leute schauen bei den Angaben nur auf den Gesamtverbrauch der ermittelt wurde und das ist der größte Fehler den man machen kann. Niemand hat im realen Leben den NEFZ Zyklus, also schaue ich doch beim ADAC Test rein den da steht Stadt, Land, AB drin und nehme dann den Verbrauch was eher mein Streckenprofile zutrifft wie zBSp bei mir Stadt also nehme ich die 6,3 als Verbrauch und nicht die 5,1 die insgesamt ermittelt wurden.
Hat schon mal jemand einen Spritsparlehrgang mitgemacht?
Bringt das was?
Spritsparen finde ich ja schon eine sportliche Angelegenheit.
Walter Röhrl macht das pbrigens auch so - finde ich interessant.
Die Straßen sind auch seiner Meinung nach keine Rennstrecke.
Aber man sollte keinen "Hochleistungssport " aus der Spritsparerei machen:
Also, wenn mal Überholen angesagt ist, dann darf man auch mal ordentlich Gas geben
und danach fährt man wieder harmonisch durch die Straßen.
Das ist, frei nach Walter Röhrl, dann sportliches Fahren im Straßenverkehr!
Zitat:
Original geschrieben von Ivo2014
Klar kenne ich das Thema und wenn du auf Seite 16 meine Antwort gelesen hättest wüstest du es 😁Zitat:
Original geschrieben von werano
du kennst das thema nicht, lies nochmal den anfang. das thema ist, dass die herstellerangaben unrealistisch, manipulierte, werbewirksame angaben sind. und, dass die realen verbrauchswerte um bis zu +25% von den laborwerten abweichen. versucht doch mal beim thema zu bleiben, dann wäre der thread 15 seiten kürzer.
werner
Aber für dich noch einmal...
Ich kaufe mir nicht ein Auto mit allem drum und drann, um nachher jeden Tropfen Sprit zu sparen und der Fahrspass dabei flöten geht. Klar richte ich mich beim Kauf schon nach den Angaben der Hersteller, aber mit der Gewissheit diesen Verbrauch nicht erreichen zu können.Ich lege immer mindestens 1 Liter oben drauf und bin dann zufrieden, wenn es weniger ist.
akzeptiert.
ich überlasse das feld jetzt weiter den 0,1%-lern
gruß
werner
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Ich fahre täglich 55 km zur Arbeit ich komme an über 20 Ampeln vorbei 50% davon kann man ganz gut sagen das man ein Rotphase erwischt. Wenn man grundsätzlich zur jeder roten Ampel den Freilauf als Vorlauf zur Motorbremse Bsp 600m Ausrollstrecke davon 300M Freilauf und 300M Motorbremse (ist nur Bsp).
Das Problem ist, dass das ein hochgradig unrealistisches Beispiel ist. In der Stadt sind 600 Meter erheblich weiter, als man jemals hoffen kann, den Verkehr überblicken zu können, wenn man nicht gerade ausschließlich zu nachtschlafender Zeit durch die leere Stadt gondelt. Geschweige denn, dass man so lange im voraus schon wissen kann, ob die nächste Ampel rot sein wird oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von werano
akzeptiert.Zitat:
Original geschrieben von Ivo2014
Klar kenne ich das Thema und wenn du auf Seite 16 meine Antwort gelesen hättest wüstest du es 😁
Aber für dich noch einmal...
Ich kaufe mir nicht ein Auto mit allem drum und drann, um nachher jeden Tropfen Sprit zu sparen und der Fahrspass dabei flöten geht. Klar richte ich mich beim Kauf schon nach den Angaben der Hersteller, aber mit der Gewissheit diesen Verbrauch nicht erreichen zu können.Ich lege immer mindestens 1 Liter oben drauf und bin dann zufrieden, wenn es weniger ist.
ich überlasse das feld jetzt weiter den 0,1%-lern
gruß
werner
.....aber nun mal ernsthaft.....und dir kommt kein Gedanke warum das so ist und redest einfach schlecht über die Hersteller.........?????
Zitat:
.....aber nun mal ernsthaft.....und dir kommt kein Gedanke warum das so ist und redest einfach schlecht über die Hersteller.........?????
wie kommste denn da drauf, schlecht über die hersteller reden. die ham sich ihre gesetze gemacht und die halten sie auch ein, konsequent. und wenns mal nicht passt, dann ändern sie das gesetz ebent. was ist schlecht daran? wenn ich mir meine gesetze machen könnte, tät ichs auch.
Zitat:
Original geschrieben von werano
wie kommste denn da drauf, schlecht über die hersteller reden. die ham sich ihre gesetze gemacht und die halten sie auch ein, konsequent. und wenns mal nicht passt, dann ändern sie das gesetz ebent. was ist schlecht daran? wenn ich mir meine gesetze machen könnte, tät ichs auch.Zitat:
.....aber nun mal ernsthaft.....und dir kommt kein Gedanke warum das so ist und redest einfach schlecht über die Hersteller.........?????
Wie die Hersteller? offiziell hat es die Europäische Kommission so verabschiedet.
Wir sind ja mit dem Segeln auf eine Methode gekommen, Sprit sparen zu können und ich denke mal, dass Leute die das Segeln mit Handschaltung praktizieren (da muss man nämlich ständig aktiv werden. Bei DSG, ohne automatisches Segeln, natürlich auch) grundsätzlich dazu neigen, sparsam und vorausschauend zu fahren.
Ohne vorausschauendes Fahren und Mitdenken funktioniert Segeln meistens sowieso nicht.
Diese Leute werden daher grundsätzlich kaum auf einen auffällig hohen Durchschnittsverbrauch kommen.
Segeln funktioniert unter bestimmten Voraussetzungen ganz sicher und wer diese günstigen Voraussetzungen hat, kann natürlich auch etwas sparen. Am meisten wird aber auch in diesem Fall durch langsameres und vorausschauendes Fahren gespart und garantiert nicht hauptsächlich durch das Segeln.
Bei Stadtgeschwindigkeit lohnt sich das Gang herausnehmen noch deutlich weniger, als bei höheren Geschwindigkeiten.
Wer bei 50km/h den Gang heraus nimmt, fängt mit einem Verbrauch von ca 1,2L/100km an, steigert sich dann bei 25km/h auf 2,4L/100km, bei 15km/h auf 4L/100km usw. Außerdem sind , wie hier auch schon geschrieben wurde, mehrere hundert Meter voraus in der Stadt normalerweise überhaupt nicht abschätzbar.
Gerade mit DSG und TSI (um diese Kombi ging es hier in diesem Thread ) kann man im Stadtverkehr hervorragend mit minimaler Motorbremswirkung ausrollen. Der Ausrollweg ist nach meinen Erfahrungen meist immer noch zu lang, aber durch das DSG wird die Motordrehzahl permanent im sehr niedrigen Bereich gehalten und die Motorbremse (und damit der 0,0L/100km Verbrauch) funktioniert, im Gegensatz zur Handschaltung, ohne Unterbrechung fast bis zum Stillstand. Besser geht es ohne besondere Technik eigentlich nicht, die vorher eingesetzte Energie "rück zu gewinnen".
Wer unter den Bedingungen freiwillig bei 50km/h den Wählhebel auf "N" schiebt, handelt m.E. sinnfrei.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wir sind ja mit dem Segeln auf eine Methode gekommen, Sprit sparen zu können
ich hab mir meinen variant zum autofahren gekauft und nicht zum segeln. sachen gibts, tststs
Das Wort "Segeln" ist von der Autoindustrie eingeführt worden, aber immer noch besser als ein überflüssiger Anglizismus...aber dafür dass Dich hier alles nicht interessiert, scheinst Du oft für Neuigkeiten hier reinzuschauen 😁
Zitat:
aber durch das DSG wird die Motordrehzahl permanent im sehr niedrigen Bereich gehalten und die Motorbremse (und damit der 0,0L/100km Verbrauch) funktioniert, im Gegensatz zur Handschaltung, ohne Unterbrechung fast bis zum Stillstand. Besser geht es ohne besondere Technik eigentlich nicht, die vorher eingesetzte Energie "rück zu gewinnen".
Warum hat man dann mit DSG einen höheren Verbrauch?
Zitat:
Original geschrieben von tbausa
Warum hat man dann mit DSG einen höheren Verbrauch?Zitat:
aber durch das DSG wird die Motordrehzahl permanent im sehr niedrigen Bereich gehalten und die Motorbremse (und damit der 0,0L/100km Verbrauch) funktioniert, im Gegensatz zur Handschaltung, ohne Unterbrechung fast bis zum Stillstand. Besser geht es ohne besondere Technik eigentlich nicht, die vorher eingesetzte Energie "rück zu gewinnen".
Weil es nen schlechteren Wirkungsgrad hat und bei Beschleunigung zu oft unnötig runterschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Bei Stadtgeschwindigkeit lohnt sich das Gang herausnehmen noch deutlich weniger, als bei höheren Geschwindigkeiten.
Wer bei 50km/h den Gang heraus nimmt, fängt mit einem Verbrauch von ca 1,2L/100km an, steigert sich dann bei 25km/h auf 2,4L/100km, bei 15km/h auf 4L/100km usw. Außerdem sind , wie hier auch schon geschrieben wurde, mehrere hundert Meter voraus in der Stadt normalerweise überhaupt nicht abschätzbar.
Wenn du mit 50km/h fährst mit eingelegten Gang ist der Momentanverbrauch höher als ohne eingelegten Gang. Also spare ich auch im Stadtverkehr wenn ich den Gang raus nehme und nur rolle.
Wer täglich ein und die selbe Strecke fährt kann sehr gut voraus den Verkehr abschätzen.
Ich glaube eher wer selbst das nicht mal richtig konsequent genutzt hat wird nie der Meinung seien das solch eine Fahrweise was bringt.
Zitat:
Gerade mit DSG und TSI (um diese Kombi ging es hier in diesem Thread ) kann man im Stadtverkehr hervorragend mit minimaler Motorbremswirkung ausrollen.
Also ich habe DSG und den 122 PS Maschine Variant und Limo ich kann nicht klagen über die Motorbremse für mich ist das zum weit rollen zuviel, daher kombiniere ich beides.
@tbausa:
Zitat:
Warum hat man dann mit DSG einen höheren Verbrauch?
Ich habe in dem von dir zitierten Absatz lediglich
einebestimmte Phase einer Autofahrt beschrieben, wo man mit DSG zwangsläufig etwas mehr spart, als mit einem HS-Getriebe.
(genauso, wie das Segeln nur eine bestimmte Phase ist)
Ansonsten kann man zu deiner Behauptung, wie so oft...., nur sagen:
Es kommt drauf an.
Welche Golfs mit gleicher Motorisierung und DSG brauchen denn laut NEFZ-Kombi mehr?
Der 1,2TSI braucht mit DSG weniger.
Der 1,4TSI (90kW) auch.
Der normale 1,4TSI (103kW) ebenfalls.
beim 1,4TSI (103kW mit ACT) herrscht Gleichstand.
Der 1,6TDI und 2LTDI brauchen mit DSG mehr.
Der 2L-TSI(GTI) braucht mit DSG mehr.
1. man kann die DSG's nicht über einen Kamm scheren.
Die 6-Gang-DSG werden immer etwas mehr brauchen, als 6-Gang Handschalter, weil die 6-Gang-DSG's aufgrund der internen Hydraulik einen schlechteren Wirkungsgrad haben.
2.
die kleinen 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG's habe ungefähr den gleichen internen Wirkungsgrad, wie die 6-Gang-HS-Getriebe (beide vier Wellen) und können daher ihren minimalen, konzeptionellen Vorteil (z.B. beim Ausrollen, s.o.) zur Geltung bringen.
3. die kleinen 7-Gang-DSG's haben einen minimal schlechteren Wirkungsgrad, als die etwas einfacher aufgebauten 5-Gang-Handschaltgetriebe, so dass es da meistens zu einem kleinen Verbrauchsvorteil für die 5-Gang-HS kommt. Ausnahmen kann es da aber durchaus geben.
In der Praxis braucht man mit DSG oftmals weniger, da eigentlich permanent (ohen Konzentrationsschwäche) sehr spritsparend geschaltet wird, was beim Handschalter nur ausgesprochene Sparfüchse, aber meist nicht so konsequent, hin bekommen.