7 Gti einfahren? warm kalt fahren?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Ihr Gölfler

nach 20 Jahren kehre ich zu Golf Gti zurück.
Am Mittwoch bekomme ich meinen 7er Gti Performance den ich als Gebrauchtwagen mit 6tkm. erstanden habe.

Mal doof gefragt, muss ich mit 6 tkm. noch was beachten hinsichtlich einfahren?
Zudem hatte ich noch nie einen TurboMotor.
Wie fahre ich den richtig warm und kalt? Also klar, warmfahren ca.5-10km aber bis wieviel U/min geht ihr da? 2000 oder 4000?
Ich wohne auf einem Dorf, knapp 8km weg von der Schnellstrasse. Sagen wir mal ich hab den Golf etwas gescheucht und fahre dann "normal" nach Hause in die Garage. Lasse ich idealerweise den Motor noch 10 sek. oder so nachlaufen? oder ist das alles zuviel des Guten und die Turbos sind umkaputtbar?

Danke für viele Infos und Input 🙂

Sonnige Grüsse vom Bodensee
Krauti

Beste Antwort im Thema

unnötige diskussion.... man sollte keinen motor kalt in die ****** treten, egal ob er einen turbo hat oder nicht.

Immer wieder das gleiche.. der 1000 thread

112 weitere Antworten
112 Antworten

Ich danke für die ganzen Antworten.

Habe meinen Gti nun und fahre im "normalmodus" unter 90° nicht über 3000-4000 Umin. Über deutlich 110° Öltemp. mache ich den Motor nicht aus und lasse generell nachlaufen.
Zumindest die kurze Zeit, in der ich meine 7 Sachen zusammen packe 🙂

Nachlaufen ist für mich im Extremfall sinnig, wenn man eben direkt von einer schnellen Fahrt auf der AB anhält. (Tankstelle oder Rastplatz) Im Normalfall sorgt schon der Verkehr dafür, dass der Motor abkühlt.

ich kram den alten scheiss mal kurz raus weil ich eine andere frage hier habe und ich nicht 1001 threads durchlesen möchte um genau diese frage beantwortet zu bekommen:

ich habe mir einen 7er gti dsg von 2015 vor 4 jahre geholt. der hatte 18tsd km drauf und nun hat er fast 60tsd km.
getankt habe ich seit februar 2017 nur noch an der aral ulti102. davor gabs 98.
warm und kalt gefahren wird er jeden tag zur arbeit und zurück..

wenns mal nötig ist dann erst ab 70c öltemp bisschen gepusht.
nun aber hab ich heute mal einen kollegen heim gefahren und naja.
ca. 25c außentemp und hab den motor gestartet.
ca 30sec laufen lassen wegen klima anmachen, anschnallen und so..
und dann bin ich für die ersten 400m recht langsam im 2. gang mit ca 25kmh angefahren.

dann gab ich ihm manuell die sporen mit vollgas bis ca 4000-5000 umdrehungen.
sprich im ersten gang angerollt wegen einmündung und dann nur kurz den ersten und den zweiten gang mal geprügelt..
also nichts mit begrenzer oder launchcontrol oder "roter bereich"
ich denke mal für dieses eine mal dürfte nun nichts irgendwie passieren oder?
weil nun ich mir im nachhinein schon ein bisschen gedanken mache.
öl habe ich am freitag nachgefüllt bis maximum.

ich denke und hoffe eigentlich das der motor einmal sowas abkann oder?
habe den kollegen heim gefahren und bin selbst 20km heim gefahren.
start&stop wird immer abgeschaltet falls das was ausmachen sollte..

könnt ihr meine gedanken etwas beruhigen oder explodiert der wagen in 2000km? :O

Quatsch, das kann der ab, mach dir da mal keinen Kopf 😉 Ist mir morgens sowohl mit meinem Golf 6 als auch Golf 7 schon oft passiert, dass man sich direkt beim rausfahren aus dem Wohngebiet hinter einem Trecker vorfindet und dann am Ortsausgang bei kaltem Motor schon auch mal ordentlich hochdreht im zweiten, dritten Gang um die Fuhre zu überholen.

Ähnliche Themen

ah okey..
ja gut. hört sich schonmal beruhigend an.
sowas habe ich zwar nie vor mir aber okey.

der kollege wollte halt einmal wissen wie das so ist mit in einem gti zu sitzen..
und da sein heimweg recht kurz ist gabs halt mal kurz volllast :O

Ich wohne am Berg und mach das jeden Tag. Meinen Motoren hat das noch nie geschadet.

Ist mir ein Rätsel wie manche die Öl Temperatur wieder auf 90°C "runterfahren". Wenn meine 102-109°C erreicht sind, kann ich maximal 2-3°C runterfahren, mehr auch nicht. Mir bleibt nichts anderes übrig als den Wagen mit ü100°C abzustellen, 10km hin und her fahren bringt auch nichts und ist Quatsch. Sowas muss der Motor aushalten. Klar, wenn man gerade z.b. geballert hat, sollte man nicht einfach die Kiste abstellen... Autobahn -> Rastplatz z.b.

das thema ist ja schon recht alt.
ich hatte eine andere frage.

das man den motor ein bisschen nachlaufen lassen soll is aber nicht die welt.. geht schon.

Zitat:

@WhiteyBrandi schrieb am 8. September 2020 um 17:45:25 Uhr:



könnt ihr meine gedanken etwas beruhigen

Jepp, können wir bzw. Ich gerne erledigen.

Also nochmal: ich wohne am Berg. Etwas konkreter bedeutet dies dass ich den Motor starte, den ersten Gang einlege bzw. Den Wählhebel auf „D“ stelle und direkt losfahre ohne zu rangieren. Der Berg hat die ersten 150 Meter ca. 6% Steigung, danach rund 11%. Auf den ersten 150 Metern schnalle ich mich dann auch an. Um auf ca. 80 Km/h zu kommen muss ich schon etwas Gas geben. Dafür hab ich sehr schnell Betriebstemperatur.

Geschadet hat das meinen Motoren bisher nicht. Deine flotte Beschleunigung macht gaaar nix. Das juckt Deinen Motor nicht die Bohne. Anspruchsvoll wird es erst wenn Du kalt auf die Autobahn, linke Spur fährst.

Naja, dass es ihn gar nicht juckt kann man jetzt auch nicht sagen.

Das Öl ist noch nicht warm, hat noch nicht seine volle Schmierfähigkeit, die Toleranzen zwischen Bauteilen können größer oder kleiner sein aufgrund unterschiedlicher Ausdehnung der Materialien.

Kurzum: dauernd sollte man sowas tunlichst vermeiden wenn man nicht muss. (Am Berg geht's nicht anders, ist schon klar).

Der Motor wird auf keinen Fall jetzt explodieren aber wenn sowas oft vorkommt wird das die Lebensdauer beeinträchtigen.

Also: jetzt passiert nix, aber mach's nicht zu oft. 😁

Zitat:

@Ben_F schrieb am 10. September 2020 um 08:07:29 Uhr:


Das Öl ist noch nicht warm, hat noch nicht seine volle Schmierfähigkeit, die Toleranzen zwischen Bauteilen können größer oder kleiner sein aufgrund unterschiedlicher Ausdehnung der Materialien.

Das hat er aber immer, nach jedem Kaltstart, egal wieviel Gummi ich gebe. Gebe ich etwas mehr Gas wird er schneller warm. Damit verkürzt sich die schädliche Warmlaufphase.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 10. September 2020 um 08:07:29 Uhr:


Naja, dass es ihn gar nicht juckt kann man jetzt auch nicht sagen.

Das Öl ist noch nicht warm, hat noch nicht seine volle Schmierfähigkeit, die Toleranzen zwischen Bauteilen können größer oder kleiner sein aufgrund unterschiedlicher Ausdehnung der Materialien.

Kurzum: dauernd sollte man sowas tunlichst vermeiden wenn man nicht muss. (Am Berg geht's nicht anders, ist schon klar).

Der Motor wird auf keinen Fall jetzt explodieren aber wenn sowas oft vorkommt wird das die Lebensdauer beeinträchtigen.

Also: jetzt passiert nix, aber mach's nicht zu oft. 😁

Auch am Berg kann man einen GTI mit niedrigen bis mittleren Drehzahlen fahren. Wir reden schließlich nicht von einem 60PS Motor.

Im Alltag (Stadt und Landstraße) kann man den 2.0 TSI problemlos zwischen 1500 und 3000 U/min fahren im typischen Drehzahlniveau eines Diesels.

Ansonsten ist ein einmaliges bzw seltenes hochdrehen bei noch nicht betriebswarmen Motor unkritisch zu betrachten. Im Rahmen der Entwicklung eines Motors werden solche Testszenarien sicherlich mit berücksichtigt. In diesem Zusammenhang verweise ich immer gern auf ein mögliches Nutzungsszenario eines Pluginhybriden, der die ersten km rein elektrisch genutzt wird und irgendwann durch den Fahrer während der Fahrt plötzlich mit Volllast bewegt wird. (typischerweise Auffahrt auf die Autobahn). Dort wird der Verbrennungsmotor auch urplötzlich aus dem kalten Zustand heraus sofort voll gefordert und muss das funtionstechnisch für ein langes Leben aushalten können. Diese Motoren sind zwar standfester konstruiert, haben mitunter eine elektrische Vorwärmfunktion und setzen andere Öle ein, aber die Temperaturdifferenzen sind auch noch recht hoch und stellen eine Belastung insbesondere für den Turbolader dar.

Ich fahre meinen 7er GTI regelmäßig gut warm, ganz piano bis 70 Grad. Dann belaste ich den Motor erst. Die Start Stop Automatik schalte ich bei Start ab, da ich den Motor permanent laufen haben möchte. Eine Verbrennungsmaschine läuft am Verschleißärmsten wenn sie durchläuft. Nach langer Autobahnfahrt, reduziere ich 3 km vor der Ausfahrt das Tempo und lasse den Turbo abkühlen. An heißen Tagen lasse ich 3 Minuten am Rastplatz nachlaufen.

Ob es Blödsinn ist interessiert mich nicht. Ich glaube daran.

Mein GTI steht jetzt zum Verkauf. Ich habe es mal erwähnt in der Annonce.

Ist doch kein Blödsinn. Und es schadet auf alle Fälle dem Motor nicht.

Zitat:

@freehold01 schrieb am 5. Januar 2021 um 22:27:40 Uhr:


Ich fahre meinen 7er GTI regelmäßig gut warm, ganz piano bis 70 Grad. Dann belaste ich den Motor erst. Die Start Stop Automatik schalte ich bei Start ab, da ich den Motor permanent laufen haben möchte. Eine Verbrennungsmaschine läuft am Verschleißärmsten wenn sie durchläuft. Nach langer Autobahnfahrt, reduziere ich 3 km vor der Ausfahrt das Tempo und lasse den Turbo abkühlen. An heißen Tagen lasse ich 3 Minuten am Rastplatz nachlaufen.

Ob es Blödsinn ist interessiert mich nicht. Ich glaube daran.

Mein GTI steht jetzt zum Verkauf. Ich habe es mal erwähnt in der Annonce.

Sehr gut erklärt! Daran glaube ich auch!
Und zwar nicht nur beim GTI, sondern bei allen Turbomotoren.
Start Stopp aus und Motor immer warm und kalt fahren.
Was andere sagen ist egal, wir glauben dran!
... und haben auch noch keine schlechte Erfahrungen gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen