7-Gang S-Tronic Grundeinstellungen

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

hat von euch schonmal jemand beim B9 eine Grundeinstellung/Adaption der S-Tronic per VCDS gemacht?
Bei mir ist das 0CK Getriebe drin. Hierzu finde ich aber leider keine Informationen. Gilt hier die selbe Vorgehensweise wie beim 0B5:
http://wiki.ross-tech.com/.../7-Speed_S-Tronic_Direct-Shift_Gearbox_(DSG/0B5)

Vielen Dank
Manu

Beste Antwort im Thema

Immer wieder Amüsant diese ganzen S-Tronic-Hate-Topics.

Meine 7-Gang S-Tronic in kombination mit dem 252PS Tfsi funktioniert einfach Traumhaft.
Sie schaltet im efficiency Modus so butterweich man merkt die Schaltvorgänge nicht mal.

Beim Anfahren, bremsen oder rangieren keinerlei Probleme.....
Wenn man Sportlicher fahren möchte schaltet die S-Tronic zudem so schnell wie kein anderes Getriebe.

Alles in allen eins der besten Getriebe die ich bis jetzt gefahren bin.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Fabian2001 schrieb am 16. Oktober 2023 um 19:48:57 Uhr:


Hat schon jemand eine Adaptionsfahrt durchgeführt? Wenn ja, wie?
Kalibrierung Kupplungsventile / Wegsensoren und Adaption Kupplungsschleifpunkte habe ich durchgeführt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das was du oben geschrieben hast und die Adaptionsfahrt 2 paar Schuhe?!
Kannst Du uns sagen wie das das alles gemacht hast also evtl eine kleine Anleitung schreiben?

Gruß

Eigentlich sollten sich die Werte ändern wenn du fährst vorrangig im Schubbetrieb meine ich gelesen zu haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeadaptionsfahrt 0CK' überführt.]

Zitat:

@Fabian2001 schrieb am 15. Februar 2024 um 12:19:21 Uhr:


Ja. Habe es nochmal probiert.
Das ganze dauert einfach nur eine Zeit bin ca. 1 Stunde gesamt gefahren. Dann hat es geklappt.

Wie bist du vorgegangen?

Ich hab in OBD11 das Problem das Grundeinstellung aktiv sind aber man hört, dass er abbricht. Muss man wirklich vorher iwelche zähler zurücksetzen? Nach gefühlten 20 mal hat er er die Kupplungsgreifpunkt Adaption durchgeführt und es stand wirklich Grundeinstellung beendet da! Krampf! Nun steht nciht mehr default sondern greifpunkt mit.syncronverfahren adaptiert da.. Jedoch kriege ich das nicht bei Kupplungsventilen oder wegesensoren hin. Hab es gefühlt 30 mal probiert mal geht es länger mal kürzer. Grad kupplungsventile rattert ordentlich und geht ne Minute und dann stoppt er immer aber obd11 zeigt hier nur aktiv. Auch doof dass ein verlassen zum abbruch führt.. So kann man nicht schauen welche kalibrierschritte gerade macht. Jedenfalls sind zumindest greifpunkte jetzt gesynct. 30min fahren hat nichts verändert Ich vermute man muss deutlich länger fahren. Was mir noch auffällt ist dass bei adaptiere Druckwerte Kupplung keine Stützwerte drin sind. Manchmal stehen nach der Ventilkalibrierung (welche ja immer abbricht) Werte drin aber auch nicht alle. Nach motor Neustart ist alles wieder 0. Ka ob diese Werte angelernt werden nach "Greifpunkt eingelaufen"

Ähnliche Themen

Konnte die Adaptionfahrt abschließen. Das Öl muss um die 60 Grad haben was schon mind 40 km fährt bedeutet bei den jetzigen Temperaturen. Ist das erreicht bei leichtem Gasgeben sieht man die Schritte hochspringen (greifpunkte)zb größer negativer Schritt usw im 6 und 7 ten Gang. Hat dann vll. 5 min gedauert so bei 110km leichte Steigung. Und dann stand Greifpunkt eingelaufen da.

Warum manchmal die Ventilkalibration abbricht ist laut TPI von Audi entweder der Temperatur (unter 60) geschuldet oder die DSG benötigt nen Update auf 0003

Konntest du denn mit dem Wagen fahren, obwohl die Adaption nicht abgeschlossen war?

Ja du kannst natürlich weiterhin fahren. Auch abstellen und nächsten Tag nochmal probieren. Er wird langsamer und unsauberer schalten das merkt man schon deutlich. Ich denke wenn das Öl warm ist dauert die eigentliche adaption keine 5minuten bei 100 bis 120kmh. Es ist ja nur dass die Gänge schneller gezielt an den Kiss point herangeführt werden und der Schaltvorgang schnell und sauber durchgeführt wird.

Es werden ja trotzdem Standardwerte genutzt die eben aber nicht so sauber sind. Zum fahren langt das aber

Und: Niemals "alle Lernwerte" zurücksetzen! Immer nur die "Getriebelernwerte" sonst werden wirklich alle Parameter auf Standard gesetzt und du musst auch Kühlölventil etc kalibrieren

Zitat:

@Duese1986 schrieb am 17. März 2024 um 16:32:23 Uhr:


...und du musst auch Kühlölventil etc kalibrieren

was auch mal nicht mehr klappt und ein SW-Update oder gar neue Mechatronik fällig wird ...

Mahlzeit,

ich habe mit meinem A4 ähnliche Probleme wie hier bechrieben.
Fahrzeug A4 B9 2.0 45 2019, Getriebe 0CK DL382

Problematik:
- Runterschalten von 3->2 und 2->1 deutlich wahrnehmbares Klacken mit Ruck
- Ausrollen 2->1 bzw 2->Stand 1->Stand deutlich wahrnehmbares Klacken mit Ruck
- von D->R schalten und beim anrollen deutlich wahrnehmbares Klacken mit einnem massiven Rucken so das direkt wieder aus und erneut einkuppelt wird
- Schaltvorgänge 3->2->1 verzögert bzw. dauern gefühlt sehr lange (nervig beim ausfahren aus einem Kreisverkehr)
- allgemein ruppiges Schalten, die Übergänge

Alles begleitet durch Schaltgeräusche.

Getauscht wurden bereits alle Filter und Öle im Getriebe, gebracht hat es nur die ersten 100km etwas.
Der Lernwerte zurücksetzen Vorgang mit Zündung an und Gaspedal durchtreten funktioniert bei meinem A4 nicht.

Also hab ich mich in einigen Foren eingelesen, mir die Getriebekonstruktion angeschaut und ein OBDeleven gekauft (auch weil ich wissen will was mit dem Fahrzeug los ist - Zustand OPF und so).

Das Getriebe 0CK DL382 ist kein klassisches Automatikgetriebe, es ist eher ein hydraulisch betätigtes Schaltgetriebe mit Synchronringen, Schaltgabeln etc - was es anfälliger macht wenn es zu Unstimmigkeiten mit den Timings, Kraftschluss und mechanischen Bauteilen kommt.
Video: https://www.youtube.com/watch?...
Wie hier oft durchgekaut kommt bei der Symptomatik nur ein Defekt der Steuerung/Betätigung oder Kraftübertragung in Frage.
Für mich hat sich das Ganze eher nach unsauberen Schaltvorgängen angefühlt die durch eine nicht sauber trennende Kupplung zu Stande kommen.

Siehe Post 14: https://www.audiworld.com/.../

Ich hatte ein ähnliches Problem mal mit dem manuell geschalteten Hyundai meiner Frau, nach bissl schleifen lassen gingen die Gänge wieder gut rein (alle 10000km), also bin ich mit dem A4 2-3 mal mit launch-control losgefahren - siehe da - es war kurzzeitig besser.
Daher der Verdacht und die Hoffnung - Kupplung ist problematisch.

Vor 2 Wochen habe ich dann die Lernwerte nach der Anleitung hier im Forum zurückgesetzt, das erste mal war für die Füße - ich war zu ungeduldig. Das zweite Mal hat dann funktioniert.
War schon interessant wie das Getriebe anfängt rum zu wühlen und sich neu sortiert.
Zur Adaptionsfahrt habe ich die Prozedur hier angewendet - Seite 1 , letzter Post: https://www.motor-talk.de/.../...asic-settings-ueber-obd-t6453994.html
Bei Schritt 3 - Kickdown - bin ich allerdings der Meinung das damit der Elektronik das Ende der Adaptionsfahrt registriert wird.

Seit dem Zurücksetzen bin ich knapp 600km gefahren, nun zum bisherigen Ergebnis:
- das Rucken beim anfahren im Rückwärtsgang ist weg
- Anfahren ist sanfter
- Schaltvorgänge allgemein deutlich weniger spürbar
- Schaltgeräusche 3->2->1 / 2/1->Stand sind deutlich weniger geworden bis situationsbedingt* nicht mehr vorhanden

Geblieben ist:
- *bei stärkeren bremsen bis zum Stillstand wird der erste Gang noch immer mit einem deutlichen "Klack-Klack" und Rucken eingelegt - jedoch ist das Rucken nicht mehr so stark.

Da das Verhalten die ersten 300km stetig besser wurde und jetzt nahezu gleichbleibend ist war die Sache für mich ein guter Teilerfolg. Ich werde jetzt noch ein Paar tausend km fahren und die Sache beobachten - ggf noch mal zurücksetzen. Wird es danach wieder besser hat es definitiv mit der Kupplung zu tun.
Werde mich melden was das Ergebnis ist, auf jeden Fall war es die 100€ für OBDeleven wert

Zu den Geräuschen aus dem Getriebe sagte mir TVS, dass soll gerade bei den ersten Baureihen normal sein.
Meiner ist auch trotz Software von denen ruckelieger geworden.
Werd da auch nochmal alle Lernwerte löschen und neu anlehnen aber ich glaube es empfiehlt sich sowas zu zweit zu machen.

Dennoch danke für dein Feedback @AndyA4

Ja so bissl Schaltgeräusche werden bei dem Konstrukt normal sein. Über die Software habe ich auch nachgedacht weil mir das Rumgeeier und frühe Schalterei in tiefe Drehzahlen auf die Nerven geht (und sicherlich auf den Motor - Steuerkette etc)

Kann jemand was mit den weiteren Funktionen in OBDeleven aus dem Bild anfangen?
- Ventilspülung - ist das nur für den Getriebeölwechsel wenn der Wagen auf der Bühne steht oder kann man das mal machen um hier ggf Ablagerungen auszuspülen
- Kalibrierung Kühlölventil - Wann notwendig b.z.w- wie machen? (brauch man dazu werte oder macht das Steuergerät das automatisch etc)
- Tastpunktadaption der Hybridkupplung - Was steckt dahinter? Hab einen mild Hybrid

1000070001

Bei mir hat der Wechsel des LMM Wunder bewirkt. Auch das Einkuppeln nach dem Segel Modus ist jetzt schlagfrei.. Oder rupft nicht mehr..
A4 Allroad 3.0TDi 218PS von 2017 ... Jetzt 334tkm

Hab bei 240tkm alle Filter und Öle wechseln lassen 7Gang DSG

Kalibrierung Kühlölventil nicht machen, kann schief gehen und danach muss die Mechatronic getauscht werde, bei einigen Teilenr kann SW Update funktionieren (Default Wert wird gesetzt), gibt TPI dazu...

Mahlzeit,
hier die Rückmeldung nach 4 Monaten.
Das Schaltverhalten / Ruckeln ist seit der Adaption gleichbleibend besser. Ich schiebe die noch vorhandenen Symptome weiter auf das Fehlkonstrukt der Kupplung (Reibwerte etc) .

Im S-Modus sind keine Ruckler vorhanden, das heißt für mich das die Kupplung in der normalen Schaltstufe unter negativer Last trennt. Im S-Modus ist die Grunddrehzahl höher. Vermutlich ist die Schubabschaltung oder Leerlaufdrehzahl in Verbindung mit den Reibwerten und Trennzeitpunkt so ungünstig das es diesen Effekt gibt. Man kanns also zum jetzigen Zeitpunkt nicht ändern und ich sehe es nicht ein die Audi-Murks Kupplung für einen 1000er zu tauschen.

Ich war zwischenzeitlich mit dem Wagen auch bei CoDiag hier in Worms, super Typ, sehr kompetent und erfahren - sehr empfehlenswert.
Wir haben versucht das ganze etwas geschmeidiger zu machen, allerdings kommt an (noch)nicht an die Getriebesoftware ran um da rein schauen zu können.

Das alles ist für mich weiter ein Teilerfolg und der Invest hat sich gelohnt.
Technischen Murks der aufgrund Budgetentscheidungen gemacht wird gibts überall, in dem Fall ist es einfach nur lächerlich. Der Ruf von Audi welcher für ein komfortabeles und doch sportliches Fahrerlebnis stehen soll wird damit nicht besser.

Hallo,

ich hätte eine Frage, bei meinem A4 B9 2.0tdi frontantrieb Dl382 habe ich beim ein und ausparken bzw. wenn ich feinfühlig die bremse betätige und loslasse hin und wieder Rattergeräusche. Die Ursache konnte mir noch keiner nennen. Ich bin am überlegen ob eine Getriebespülung dies verbessern könnte aber auch unentschlossen weil das ca. 700e kosten würde und das Problem evtl. auch nicht behoben wird.

Beim kalten Motor keine Geräusche hörbar aber sobald das Auto auf Temperatur ist und ich in den Rückwärtsgang lege und ausrolle kommen die Geräusche. Auch wenn ich in D einlege und ausrolle sind diese Klackergeräusche beim Ausrollen hörbar. Während der Fahrt ist nichts zu hören, also eigentlich nur beim ausrollen.

Anbei ein Video: https://youtube.com/shorts/f6sd-AzxlzY?feature=shared

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen