7-Gang DSG Wann ist es endlich soweit?
Hallo,
ich warte schon sehnsüchtig auf das neue 7-Gang DSG. Weiß jemand, wann VW das endlich anbietet, bzw. wann die ersten Fahrzeuge damit ausgeliefert werden?
mfg
DOM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Das neue 7-Gang-DSG erhöht nur den Gewinn für VW, da es einfacher aufgebaut und billiger zu produzieren ist. Der Minderverbrauch wird ausschliesslich durch die Verwendung von Leichtlaufreifen erzielt. Das ist auch der Grund, warum der GT-Sport nicht mit TSI und 7-Gang-DSG konfigurierbar ist: Für 17-Zoll-Räder gibt es keine Leichtlaufreifen!
Ist mit nichten so! Das 7 Gang DSG ist "trocken" (keine 6.8 Liter Öl die warmgefahren, und ständig "bewegt werden müssen), und wegen der 7 Gänge länger übersetzt. Daher beim TSI auch der tiefere Verbrauch als mit Handschaltung, denn die Drehzahl ist bei konstanter Fahrt entsprechend tiefer. Das mit den Rädern stimmt erst recht nicht, bei uns in der Schweiz haben alle GT Sport (ausser 170 PS) immer die 16" Mugello Felgen, mit ganz normalen Reifen, so auch der 122 PS TSI.
Preisliste Golf
149 Antworten
😉[
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
_____________________________________Zitat:
Original geschrieben von furlinger
Von den neuen DSG versprechen sich die Entwickler eine bessere Laufkultur und einen geringeren Verbrauch.
... durch Einsparung der Ölkühlung vom 6-Gang DSG. Dadurch konnten sie halt noch ein paar Teile einsparen.
Durch diese Einsparungen ist das neue aber nicht mehr so belastbar wie das alte 6-Gang.Das heißt es verkraftet hohe Drehmomente und PS-Zahlen nicht mehr.🙁
...Durch die Ausführungen von Treckerfahrer und diesen hier kommen wir der Sache schon etwas näher:
Im Mittelpunkt des neuen DSG-7 stehen "Einsparungen". Die großen davon punkten für den VW-Konzern: Weniger Teile bedeuten weniger Kosten.
Eine Konsequenz kommt den Kunden sicherlich zugute: Weniger Verbrauch. Aber wie das der Neuerung "das DSG-7 fährt immer im richtigen Gang" zu verdanken sein soll, bleibt allerdings ein Rätsel. Fährt denn das DSG-6 öfter mal im falschen Gang, oder was?
Eine Frage bleibt, trotz aller konstruktiven Vorsorge -wie Treckerfahrer schreibt- in dieser Richtung:
Das DSG-7 dürfte m.E. die Verschleißarmut des ölgekühlten DSG-6 nicht erreichen. Ein Indiz dafür ist die Beschränkung des max. Drehmomentes. Reibkupplungen verschleißen nun mal, wie man weiß.
Wenn sich diese Befürchtung bewahrheiten sollte, wären wir mal wieder bei einem konstruktiven "Fortschritt", welcher der Industrie Geld spart, aber der Kundschaft zusätzliche Kosten aufbürdet. 😉
MfG Walter
Zitat:
Zitat von HOEGER:
Doppelkupplungsgetriebe mit Trockenkupplung können auch hohe Drehmomente übertragen, siehe Nissan GT-R. Dieser hat ein DKG mit 6 Lamellenscheiben pro Kupplung und kann 480 PS und ein Drehmoment von 588 Newtonmetern übertragen. Hersteller übrigens auch Borg-Warner der die DK von VW mitentwickelt hat.
Das DKG vom Nissan GT-R hat eine Nasslaufende Kupplung! Es gibt zur zeit KEINE trockene Doppelkupplung, die ein solches Leistungs/Drehmomentvermögen hat, die nach dem DSG-Prinzip (permanenter Kraftschluss bei Hoch- und Rückschaltungen) funktioniert. Ausserdem ist der Nissan GT-R ein Supersportwagen, das Getriebe wird in Handarbeit gefertigt und von den Stückzahlen (Preis!) wollen wir schon gar nicht reden....
Zitat:
Daran kann es wohl nicht liegen, die Leistungsverluste liegen gerade mal bei maximal 2 kW für die Sichelzellenpumpe.
Und noch mal auf den Punkt, warum ein 7-Gang-DSG:
Es sind weder Einsparungen seitens VW (das hat man probiert, aber das geht so einfach nicht), noch Mehr-Belastungen für den Kunden vorgesehen. Das DSG-7 hat einfach zum Ziel, mit bestmöglichem Wirkungsgrad weiter den CO2-Ausstoß und Verbrauch zu senken. Und wenn man berücksichtigt, dass im Alltag ca. 90% der Fahrtanteile Teillast mit 10-15kW Antriebsleistung sind, dann machen sich 1- 2kW Mehrleistung durch Pump- und Schleppverluste DEUTLICH im Verbrauch merkbar (Das sind ja annähernd 10% !!!). Es macht z.B.keinen Sinn, das DSG-6 mit einem 55kWoder 77kW-Benzinmotor zu betrieben, weil die Einsparpotenziale durch die Verlustleistung völlig aufgebraucht und sogar überschritten werden. Und diese Motorisierungen können kommen...
Zum Thema Verschleiß:
Das Entwicklungsziel ist sicherlich NICHT, dem Kunden einen Kupplungswechsel bei einem Automatikgetriebe aufzubürden, das würde niemand hinnehmen. Dass der Verschleiß so gering wird, ist schwer vorstellbar, aber nicht umsonst hat halt VW schon sein zweites DSG am Start, und damit offensichtlich auch einen großen Vorsprung in Sachen Erprobung, weil man eben nicht nur Studien, Konzepte und ein-zwei Fahrzeugprototypen hat, sondern schon Millionen (!) Kilometer Erprobungsstrecken.
Gruß Treckerfahrer
Hi Jungs
Weiss jemand ob das 7 Gang DSG auch die Bergerkennungsfunktion wie die Getrag Doppelkupplungsgetriebe haben ?
Siehe Artikel.
http://www.heise.de/autos/artikel/s/5061/2
Ist nen nettes Feature.
Ich schalte halt immer mir immer auf M-Mode, wenns länger bergab geht.
die Funktionen die bei Heise beschrieben werden hatte das DSG bisher und sie werden auch im neuen System enthalten sein.
zudem versuchte das alte DSG das Auto mit schleifender Kupplung auch am Hang zu halten, das wird jedoch zukünftig eingeschränkt werden, da die Kupplung ja trocken liegt.
Die Art von "Bergerkennung" die beschrieben wird, ist schon durch das Lastenmanagment enthalten, was auch im Hängerbetrieb Wirkung zeigt.
Also alles nix neues im Doppelkupplungsbrei.
Ähnliche Themen
soooo
habe den Artikel mal durchgelesen, ist ja 1:1 die Pressemitteilung, die so klingt, als hätte BMW das DKG direkt aus de Motorsport importiert, unterschied zu VW ist scheinbar bisher nur die direkt beeinflussbare Schaltcharakteristik, was aber sinnlos ist da das DSG normalerweise nur D und S braucht (D passt sich ja eh etwas an) alles andere würde wohl eher den Spritverbrauch treiben und Anhängerbetrieb usw. erkennt das DSG ja eh automatisch.
Naja ich habe noch keine Ford Pressemitteilung gelesen, aber vermutlich ist es das selbe, sofern die Ausfall- und Fehlerraten genauso gering bleiben wie bei VW (die haben immerhin schon über eine Million davon verkauft und scheinbar gibt es nur seeeeehr selten Probleme)
Zitat:
Original geschrieben von Waulwurf
Hi JungsWeiss jemand ob das 7 Gang DSG auch die Bergerkennungsfunktion wie die Getrag Doppelkupplungsgetriebe haben ?
Siehe Artikel.
Hallo,
Es gibt eine bessere Erkennung von Bergfahrt als beim DSG-6, wobei Schaltkennlinien für Bergauf (hohe Schalthysteres , um Pendelschaltungen zu vermeiden), Bergabfahrt (niedrige Gangwahl für bessere Bremswirkung) vorhanden sind. Diese greifen aber erst ab etwa +/-5% Steigung. Weiterhin gibt es die Anhänger- und Beladungserkennung, die zusätzlich wirksam werden. So kann die Kriechfunktion tatsächlich das Fahrzeug an leichten Steigungen halten, solange, bis eine Grenztempertaur erreicht wird, bei der die Kupplung langsam wieder geöffnet wird und wieder mit der Bremse unterstützt werden muss. Bei Steigungen und Anhängerfahrt werden auch die Anfahrdrehzahlen verringert, um den Wärmeeintrag geringer zu halten.
Danke für die Info Treckerfahrer
Das mit den 5 % Gefälle/Steigung war mir neu.
Trotzdem finde ich das das DSG bei mir zumindest öfters die Motorbremse mit nutzen könnte.
Na ja bin halt nur im Mittelgebirge.
Muss mal ne Testfahrt durch die Alpen machen 😁
Welcher Sensor erkennt denn die Gefäll/Steigung, oder geht das mit über die ESP/ASB Sensoren ? . Kann ich mir aber net vorstellen, wird vermutlich nen eingener Sensor sein.
Zitat:
Original geschrieben von Waulwurf
Danke für die Info TreckerfahrerDas mit den 5 % Gefälle/Steigung war mir neu.
Trotzdem finde ich das das DSG bei mir zumindest öfters die Motorbremse mit nutzen könnte.
Na ja bin halt nur im Mittelgebirge.
Muss mal ne Testfahrt durch die Alpen machen 😁Welcher Sensor erkennt denn die Gefälle/Steigung, oder geht das mit über die ESP/ASB Sensoren ? . Kann ich mir aber net vorstellen, wird vermutlich nen eingener Sensor sein.
Hallo, das mit den +/-5 % Steigung trifft nur auf das neue DSG-7 zu! Die Steigung wird per Software aus der theoretischen Fahrleistung (Basis:Motormoment) und der tatsächlichen Fahrleistung (Beschleunigung) berechnet. Auch die Anhänger- und Beladungserkennung funktioniert so.
Beim DSG-6 wird nach dem gleichen Prinzip ein Lastmoment (zuätzliches Achsmoment in Nm ) berechnet und dadurch die Schaltpunkte verschoben. Etwas stärkeres Motorbremsmoment fände ich auch besser. Beim DSG-7 sollte es besser sein (kann ich aber nur eingeschränkt beurteilen, da ich die Dinger nur auf dem Prüfstand bergauf oder bergabe fahren sehe.
Gruß
Treckerfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von Waulwurf
Welcher Sensor erkennt denn die Gefäll/Steigung, oder geht das mit über die ESP/ASB Sensoren ?
Da wird seit neustem unterm Getriebe ne analoge Wasserwaage mit Senorleitung angeflanscht. 🙂
Zur Info an den Leuten wie ich die gern ein GT sport TSI 90KW mit DSG hätten; bei den Konfigurator kann man den 1.9tdi mit dsg bestellen;warum dann nicht auch den 1.4 TSI?????
Zitat:
Original geschrieben von adriano_sp
Zur Info an den Leuten wie ich die gern ein GT sport TSI 90KW mit DSG hätten; bei den Konfigurator kann man den 1.9tdi mit dsg bestellen;warum dann nicht auch den 1.4 TSI?????
Man kann beim TSI auch nicht das Sportfahrwerk bestellen (wenn man den United auswählt).
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von adriano_sp
Zur Info an den Leuten wie ich die gern ein GT sport TSI 90KW mit DSG hätten; bei den Konfigurator kann man den 1.9tdi mit dsg bestellen;warum dann nicht auch den 1.4 TSI?????
zu wenig platz lt. vw
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Zitat:
Original geschrieben von adriano_sp
Zur Info an den Leuten wie ich die gern ein GT sport TSI 90KW mit DSG hätten; bei den Konfigurator kann man den 1.9tdi mit dsg bestellen;warum dann nicht auch den 1.4 TSI?????
zu wenig platz lt. vw
Ich habe letzte Woche ne Mail an VW geschrieben bez. Interesse am GT Sport TSI 90KW mit DSG - egal ob 6 oder 7 Gänge. Eine wirklich aussagekräftige Antwort hab ich zwar nicht erwartet und so kam folgendes zurück:
"Es ist richtig, dass wir in unserer derzeitigen Angebotsstruktur Golf GT Sport fuer die Otto-Motoren nur zwei Motorisierungen mit DSG-Getriebe anbieten. Die von Ihnen favorisierte Motorisierung mit 90 kW 122 PS mit DSG wird zu einem spaeteren Termin
einsetzen. Ein konkreter Einsatztermin liegt derzeit nicht vor."
Damit kann jetzt jeder anfangen, was er will. Das mit dem Platz soll mir mal einer genauer erklären. Bei den größeren TSI ist doch auch ein DSG erhältlich. Und im Ausland gehts ja anscheinend auch.
Kauft Euch die aktuelle Autobild.
Da ist ein Test und ausführlicher Bericht über den 1.4 TSI DSG mit 7-Gang enthalten!!
Schönes We