7-Gang DSG "Mechatronik" defekt???

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin!
Golf V 1,9TDI United
162.750km
Komplett Scheckheftgepflegt
Gekauft mit 140.000km für 9.000 mit der 900 Euro GGG Versicherung
DSG, Glasschiebedach, Multilenkrad, Lichtpacket dies das..

Es fing ohne Vorwarnung an. Ich stieg in mein Auto und wollte einkaufen fahren, drehe den Schlüssel, Zündung geht an, drehe weiter, nichts passiert.... Hm... Und dann viel mir auf, dass das "P" Symbol neben dem "Schalthebel" blinkt. ---> Getriebefehler -.-'

Tja, dank VW Longlife- Service kostenlos abgeschleppt. Doppelkupplung hat der Fehlerspeicher schon öfter angezeigt, aber da er sich noch normal fuhr und die Kupplung auch nicht merklich "rutschte" fuhr ich noch 10.000km mit der angeblich "defekten" Kupplung weiter, mein Gedanke daher:"tja dumm gelaufen, aber hat ja nichts extra gekostet eben Kupplung machen und gut ist".

Vorfall war morgens und am Nachmittag ruft der freundliche an; Sicherung zum entriegeln fliegt immer raus, verursacht durch einen Fehler der "Mechatronik???" (Erklärung bitte) im Getriebe: 1500+ Einbau -.-
Doppelkupplung liegt ja wie gesagt auch noch an (1350, evtl weniger, weil das Getriebe ja sowieso offen ist???)

Sein Vorschlag: Neues Getriebe 5000,- glatt!!

GGG Gebrauchtwagengarantie will er noch informieren und versuchen was rauszuholen, selbes bei VW auf Kulanz.

Meine Frage: Hatte schonmal jemand sowas, oder hat Erfahrungen damit?
Irgendwelche Vorschläge, was man noch machen kann?

Ich bin irgendwie echt verzweifelt 🙁

MfG Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich grabe das aus gegebenem Anlass nochmal wieder aus!

Den Golf fahre ich noch, momentan gut 277.000 km, seit dem Getriebe + Kupplungen ohne Probleme.
Wie sieht es bei den anderen Besitzern dieser "Problemwagen" aus?
Ich überlege nun was ich tun soll.. komme ich nun wieder in eine kritische Phase was Getriebe und Kupplung angeht? Oder kann ich davon ausgehen, dass die Austauschteile langlebiger sind?
Abstoßen oder weiter fahren? Selbst wenn ich ihn nicht weiter fahren sollte, gäbe es genug interessenten in der Familie, die Frage ist nur welches Risiko das mit sich bringt.
Rost absolut kein Thema, ein paar Steinschläge in der Motorhaube, irgendwann mal der Turbolader? Was kommt noch? DPF ist noch nie getauscht oder gereinigt.

Würde mich über Meinungen freuen!

Grüß euch ! Ich sehe ein Beitrag von mir ist ausgegraben worden.
Ich nehme an es ist ein Golf 5 . Welcher Motor, welches Getriebe ?
Der Frage nach vermutlich ein Diesel ( DPF ) mit 6-Gang DSG ?
Ein 7-Gang DSG kann es nicht sein nach dieser Lebensdauer ohne Probleme .

Also - wer 277 000 km ohne Probleme runter hat muß sich klar sein daß der Wagen seine vorgesehene Lebensdauer abgeliefert hat.
Alles was jetzt noch dazu kommt ist ein Geschenk.
Abstoßen ? Nein ! Du bekommst nichts mehr dafür.

Wenn er z.Zeit nichts hat dann achte auf jährliche Ölwechsel und mach mal einen Ölwechsel mit Getriebespülung für das DSG. Das machen aber nur gute Automatikgetriebewerkstätten. Nicht VW. Ist sehr wichtig.

Ich traue mich zu behaupten daß er dann noch weitere 50 000 km mit Motor und Getriebe fährt .
Ansonsten fahren und es kommen lassen wie es kommt. So lange es kleinere Reparaturen sind kann man die verschmerzen.
Will man ihn abgeben sollte der Käufer um das Risiko wissen. Ob da die Verwandschaft die beste Adresse ist bleibt fraglich.

Ugolf hat sich mittlerweile auch verändert. Hat seinen schönen Golf V blutenden Herzens bei etwa 100 Tkm wegen dem Damoklesschwert DQ200 abgegeben und fährt jetzt wieder Handschalter mit Sportsvan dran. Nichts Aufregendes.
Aber Aufregung sollte er in seinem Alter eh meiden ... 😉

47 weitere Antworten
47 Antworten

Das Getriebe hat eine geplante Obsoleszenz von 160.000 km. VW selber gibt intern an, das die Kupplungen nach dieser Laufleistung (mit durchschnittlicher Fahrweise) absolut verschlissen sind. Dazu, die anderen techn. Probleme, siehe China und Co.

Allerdings hat man sich nach der Laufleistung auch gefälligst einen Neuwagen zu kaufen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Allenfalls einen 1,4 Liter oder 1,6 Liter / 102 PS ohne DSG hätte ich da empfohlen.

Die angeblich in den Werkstätten dafür bekannt sind, dass sich die Getriebe reihenweise verabschieden. Meines war nach etwas über 50000 km fällig, der Schaden war in der Werkstatt beim 1.6er Handschalter schon bekannt...

Man muß ja nicht unbedingt VW fahren.

Es gibt eine ganze Menge kleinerer günstiger Autos anderere Hersteller - auch Ausländer die recht solide sind.
Vor allem noch die Modelle bis so etwa 2005/2006.

Die sind gebraucht oft recht günstig zu bekommen weil sie ( oft zu Unrecht) von den anspruchsvollen Autofahrern verachtet werden.

Sie haben den Vorteil daß sie technisch nicht so kompliziert strukturiert sind
( z.B. zwei Steuergeräte statt 12 und mehr wie beim Golf) und dadurch weniger anfällig sind. Es stecken oft auch jahrelang erprobte Getriebe und Motoren drin weil bei diesen Modellen auf Herstellungskosten geachtet werden.

Nicht das Modernste ist immer das Beste für den Autofahrer.

Ich habe mir in meinem Autofahrerleben einige so eher " ungeile" meist wenig gefahrene " Rentnerautos" gekauft.

Das waren meine besten und billigsten Autos. Ich habe mich da nicht vom Massengeschmack verleiten lassen.
Die Lemminge haben nicht immer recht 😮

Übrigens aktueller Stand; Getriebe hat keinen Liefertermin, 2-3 Wochen mindestens wurde mir gesagt -.-'

Momentan einen VW UP als Leihwagen (Wie unser Twingo, nur von VW) falls den jemand nicht kennt ^^

Aber Freitag gibts zum Glück einen Anderen, dann auch Diesel, wie gewünscht.
Zahlen tut den offenbar das Lager, wo das Getriebe liegen sollte...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von draine


Das Getriebe hat eine geplante Obsoleszenz von 160.000 km. VW selber gibt intern an, das die Kupplungen nach dieser Laufleistung (mit durchschnittlicher Fahrweise) absolut verschlissen sind.

Da kann ich nur hoffen, da ich ein 7-Gang DSG Langstreckenfahrzeug gekauft habe, dass die Kupplung da ggf. deutlich über diese 160.000km hält.

Sind denn schon DSG - Defekte nach dem sogenannten Ölwechsel bekannt?

Andek.

wer hat denn schon überhaupt den sogenannten Ölwechsel gemacht ?

Zitat:

Da kann ich nur hoffen, da ich ein 7-Gang DSG Langstreckenfahrzeug gekauft habe, dass die Kupplung da ggf. deutlich über diese 160.000km hält.

Da sehe ich jetzt kein großes Problem mit der Kupplung.

Bei jemandem der so fährt wie ich ( ich bin kein Schleicher !!! - aber ich habe Gefühl für eine Maschine ) sollten die Kupplungen locker 160 000 km halten.

Die Kupplungsvorgänge sind dank der elektronischen Steuerung viel besser angepaßt wie es je ein Fuß je kann.

Ausnahme ist die "Launch-Controll-Fraktion". Die schaffen sicher jede Art von Kupplung.

... und wenn dann doch mal nach 150/160 tausend Km es sein soll dann ist das auch kein Beinbruch.
Die Arbeit ist bis auf das etwas aufwendigere Austauschen der Kupplungen am Getriebe selbst auch keine andere wie bei einem normalen Getriebe welches in beiden Fällen raus muß.
Eine Grundeinstellung plus Anlernphase kommt noch dazu.

... und die Welt wird so ein Kupplungstausch auch nicht kosten.

VW fahren ist nun mal nicht billig ( wie haben sich die Zeiten geändert 🙄 ) .

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


... und die Welt wird so ein Kupplungstausch auch nicht kosten.

VW fahren ist nun mal nicht billig ( wie haben sich die Zeiten geändert 🙄 ) .

Mir wurde explizit VW oder Skoda empfohlen, weil da die Ersatzteile billiger sein sollen, als bei vergleichbaren ausländichen Fahrzeugen. Die Doppelkupplung beim DSG soll so (Austausch bei VW) um die 2.000€ liegen. 800,- Kupplungen, 1.400€ Arbeitslohn. Stand irgendwo hier im Forum.

Zitat:

Die Doppelkupplung beim DSG soll so (Austausch bei VW) um die 2.000€ liegen.

Puh - sehr teuer !

Ich empfehle mal unter DSG xxx zu suchen.

Da gibt es etliche Getriebe-und Motorenspezialisten die deutlich günstiger sind.

Sowohl bei Neugetrieben wie bei überholten Exemplaren.

Ich wiederhole mich: VW fahren ist nun mal nicht billig ( wie haben sich die Zeiten geändert 🙄 )

Hallo,
bei mir musste die Doppelkupplung im Sept. 2012 bei ca. 53 000 km
getauscht werden. 1000,00 EUR ich und 300,00 EUR VW ; Kupplung
und Arbeitslohn

Gruß

Zitat:

1000,00 EUR ich und 300,00 EUR VW

Na also - liest sich doch ganz anders an !

Ich habe festgestellt daß viele - ich auch - den Fehler machen und meinen es gäbe nur eine Adresse.

Dem ist nicht so.

Wenn mir später mal meine Mechatronik oder das DSG flöten geht kaufe ich mir eine auf dem freien Markt. das sind die gleichen Dinger - nur preiswerter.
Kommt mich immer noch viel billiger wie ein hoher Wertverlust beim Verkauf und hoher Zuzahlung beim Neukauf.

Nach meiner Rechnung bekäme ich beim Verkauf meines jetztigen Golf V (= hoher Wertverlust seit Kauf) und Neukauf eines gleichwertigen Golf 7 allein für die Zuzahlung gerne drei Motoren oder DSG`s dafür.
Das kann ich riskieren daß dies nicht eintritt.
Hinterher habe ich mit dem neuen Golfauch nicht mehr wie jetzt.

Wenn man einen guten Golf hat dem Zeitbereich der " Kulanzbettelei " auf Grund seines Alters heraus ist sollte man das als Chance begreifen.
Man unterliegt keinem Herstellerzwang mehr und kann frei entscheiden.

Wenn ich mir die Preise bei deJong oder dsg-dokter beispielsweise oder sonstwo ansehe ist doch eine Reparatur oder Tausch gegen ein überholtes Austauschteil immer eine gute preiswerte Alternative um einen noch top Golf weiterzufahren.
Verkaufen und Neukauf ist die schlechteste weil teuerste Lösung wenn man ehrlich rechnet.

Es entsteht nach und nach ein Zweitmarkt an Reparaturbetrieben und Anbietern bei den DSG`s. Das ist gut so und das sollte man nützen denn dadurch entkommt man der Knechtschaft und dem Preisdiktat.
Eigentlich die richtige Art der Marktwirtschaft.

Austauschteil wenn möglich - das war früher bei der alten Generation der Käferfahrer die Regel. Die Leute konnten noch rechnen, hingen keinem falschen Prestigedenken nach und hatten gesunden Menschenverstand.
Keiner wirft doch etwas weg nur weil eine Kleinigkeit fehlt.

So etwas ist nur der Auswuchs der Wohlstandsgesellschaft.
Aber der "Wohlstand" muß auch wo herkommen und ist er immer beständig ???

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Wenn mir später mal meine Mechatronik oder das DSG flöten geht kaufe ich mir eine auf dem freien Markt. das sind die gleichen Dinger - nur preiswerter.
Kommt mich immer noch viel billiger wie ein hoher Wertverlust beim Verkauf und hoher Zuzahlung beim Neukauf.

Meine Werkstatt (freie Werkstatt) ist sehr kompatibel. Da müsste es doch einfach sein auf dem freien Markt durch die Werkstatt eine neue Mechat. bzw. Getriebe bekommen zu können. Ich werde es mir vormerken und die Preise mal abfragen.

Ups

... und was will nun Pascha . Hat er Schluckauf ?

Da ist er hier falsch ... 😁

Hallo - bin neu hier und habe kaum Ahnung von Motoren und Technik.. kaufte vor knapp einem Jahr Golf plus August 2009 zugelassen. Bei 79 000 km lies mein Vorgänger vw aktion ausführen 34 F6 es wurde kupplungsgetriebeöl gewechselt und software neu aufgespielt.. mit 90 000 kaufte ich den und nun bei 102 tausend beginnt nach 8 km jeweils die DSG 1 - 7 Anzeige im Tacho nervig zu blinken und es trat getriebeöl aus UND Schaltung war ruckelig- mit diesen Fehlermeldungen in VW Werkstatt - die tauschten Dichtungen ich meine von der Mechatronik und ich übernahm den Wagen um dann festzustellen dass kein Öl mehr austrat ruckeln weg war meine ich ABER die Lampe immer noch zu blinken beginnt wie oben beschrieben - wieder hin - NUN ENDLICH Fehler ausgelesen mit der Antwort: wird zu wenig Druck aufgebaut (denke damit ist Getriebe gemeint welches ja ohne ruckeln in nächsten Gang sauber springen was nach der neuen Dichtung und wieder ausreichend kupplungsgetriebeöl darauf relativ gut schaltet.. NUN die Diagnose: Mechatronik muss gewechselt werden die ist defekt...
Meine Fragen hier: siehe Anhang - hat das damit zu tun? - Tatsache ist doch, dass bei 79 000 die software erneuert geändert wurde und anderes Öl drauf kam - logisch also: VORHER von 0 bis 79000 lief Mechatronik mit falschem ÖL und nicht korrekter Software? - KANN sich daraus als Folge der Schaden nun Mechatronik nach 102 000 defekt erklären - auch dass die Dichtungen leck waren erscheinen mir bei dem sehr gepflegten Auto (bin zweiter besitzer - alles scheckheftgepflegt) seltsam.. gibt es da Erfahrungen auch was die Frage der Kulanz angeht? - wie ist denn zudem zu beurteilen, dass Werkstatt beim ersten besuch als Dichtung gewechselt wurde UND ich vom Blinken der Anzeige Nachricht gegeben habe DIE scheinbar NICHT Fehler ausgelesen haben und somit bereits vor einer Woche zum Ergebnis kamen: nicht nur die dichtung muss neu sondern die Mechatronik muss gewechselt werden? - HOFFE auf Hilfe denn damit bin ich doch sicher nicht alleine? - 7 Gang DSG wird doch auch in Seat Audi usw. verbaut danke im Voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blinken der DSG 7 Gang Anzeige im Tacho - ruckeln - Mechatronic defekt bei 102 TKM' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen