7-Gang DSG im Alltag
Hallo
nach knapp einer woche mit meinem neuen golf 1.4 118kw dsg
möchte ich hier mal ein paar eindrücke von dem 7-gang dsg
loswerden.
an und für sich bin ich damit ganz zufrieden bis auf eine kleine
sache die mir auffiel.
das getriebe schaltet extrem schnell in den 7 gang, in der stadt
hat das getriebe zwieschen 50 und 60 kmh schon in den 7 gang
geschaltet was für den verbrauch ja auch nicht schlecht ist
was mich aber stört ist wenn ich in einer kolonne in der stadt
fahre und vor mir der wagen abbiegt und ich anschliesend die
lücke mit etwas gas zufahren möchte höre ich ein untertouriges
brummen weil bei wenig gas das getriebe noch nicht gewillt ist
einen oder zwei gänge zurück zu schalten und um ihn durch
kickdown dazu zu zwingen währe ja wohl nicht angebracht.
das gleiche passiert beim abfahren von einer schnellstrasse mit
einer folgenden langgezogenen kurve die man mit 60 durchfährt
und anschliesend wieder leicht beschleunigen will, auch da
erntet man ein unwilliges dröhnen
ich weiss ich hab schaltpaddels oder die stufe „S“ oder kann
manuell schalten aber von einer intelligenten automatik erwarte
ich doch ein bisschen mehr feingefühl.
von meinem vorherigen 6-gang dsg kenne ich das nicht.
jetzt nicht gleich lospoltern sonder schreibt doch einfach mal
eure eindrücke.
(dieses thema gibt es auch schon im Ver forum wollte es aber
auch mal ins VIer holen)
gruß sun
Beste Antwort im Thema
Hier ein Beitrag ohne "Rosa-Rote-DSG-Brille":
Fahrt' mal lieber länger ein Automatik-Getriebe.
Ich schreibe es ja immer wieder, aber mit dem Gasfuß kann man jedes Automatikgetriebe punktgenau so schalten lassen, wie man es wünscht - man muss nur dazu in der Lage sein!
Zu dem Punkt: 50 km/h in der Stadt, 7. Gang und dann kurzes abbremsen und wieder beschleunigen: Etwas schneller und etwas stärker (aber auch nur minimal) aufs Gas gelatscht und schon schaltet das DSG in den 5. bzw. 6. Gang und er fährt NICHT mehr untertourig weiter.
Das gleiche bei der Autobahnauffahrt, er ist zwar kurz vor dem Einfädeln bei 1.200 Umdrehungen, aber ein kurzer, berherzter Tritt aufs Gaspedal (kein Kickdown) und schon geht er sanft ein-zwei-drei Gänge runter, genau so viel wie man eben will.
Glaubt mir, wer länger Automatik fährt weiß genau, wie er Gas geben muss (d.h. wie schnell/langsam das Gaspedal getreten werden muss, die stark auf einmal damit genau zwei und nicht drei Gänge heruntergeschaltet werden, wie stark gelupft werden muss damit es schon hochschaltet obwohl es das eigentlich noch nicht machen würde).
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Volksdorf
Stimmt. Mein erster Automatikwagen war ein Turbobenziner mit noch deutlichem Turboloch. Dazu eine 4-Stufen-Automatik. Da musste man manchmal schon mal vor dem Überholen kurz das Gaspedal leicht durchtreten, damit der Turbolader schon mal Bescheid wusste. Es hat ungefähr ein halbes Jahr gedauert, bis ich den Wagen bei jeder Geschwindigkeit ab Null schnellstens beschleunigen konnte. Aber der normale Alltagsbetrieb klappte vom ersten Kilometer. Meine Frau hat sich auch nie beklagt.Zitat:
Glaubt mir, wer länger Automatik fährt weiß genau, wie er Gas geben muss (d.h. wie schnell/langsam das Gaspedal getreten werden muss, die stark auf einmal damit genau zwei und nicht drei Gänge heruntergeschaltet werden, wie stark gelupft werden muss damit es schon hochschaltet obwohl es das eigentlich noch nicht machen würde).
Jetzt fahre ich einen Benziner mit kaum noch merklichem Turboloch und 5 Stufen. Das ist dann schon ein Kinderspiel, den beherrschen zu lernen. Was soll bei einem DSG im Alltagsbetrieb so schwierig sein?
Der zitternde Gasfuß
Zitat:
Original geschrieben von opa_hartmut
kauf Dir ein Schaltgetriebe und gut ist🙂
Fahr du weiter dein DSG und gut ist🙂
Aber mal im Ernst: Kannst du dir solch sinnlose Kommentare in Zukunft nicht sparen?
Zitat:
Original geschrieben von allmaechtige
Fahr du weiter dein DSG und gut ist🙂Zitat:
Original geschrieben von opa_hartmut
kauf Dir ein Schaltgetriebe und gut ist🙂Aber mal im Ernst: Kannst du dir solch sinnlose Kommentare in Zukunft nicht sparen?
nee, dass kann er offensichtlich nicht.
Sinnvolle Beiträge findest du unter dem Usernamen nicht ....
Ich habe die Ignorieren Funktion schätzen gelernt.
Jetzt werden mir seine Beiträge nicht mehr angezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von opa_hartmut
heißt der Thread nicht 7-Gang DSG im Alltag ? und wir wissen alle das Du deinen 122Ps gewandelt hast oder ?😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Nachdem der TE an und für sich seine Antworten alle bekommen hat, will ich nur kurz
feststellen das dieses "Knurren" in niederen Drehzahlen tatsächlich vom Kompressor kommt.
Den hat aktuell nur noch der 1,4 Liter-TSI-Motor mit 160PS (früher 140/170PS).
Die 1,8-Liter Motoren haben das Geräusch folglich nicht, weil kein Kompressor verbaut ist.Was mich nervt: Schon wieder müssen die 122PSler ihren Senf dazu geben!
Auf eine konkrete Frage gehört eine konkrete Antwort!Kurzes kräftigeres Antippen des Gaspedals und die Mechatronik weiß Bescheid und schaltet
zurück. Außerdem ist es im Zweifelsfall auch kein Problem den Wahlhebel mal nach rechts
zu drücken und manuell 1-2 Gänge runter zu schalten. Oder habt Ihr alle das Schalten von
Hand in kürzester Zeit komplett verlernt?
Der Sportgang ist meiner Meinung nach überflüssig, weil die Gänge zu hoch gedreht werden!
Das hat der 160er-Motor gar nicht nötig. Wenn im S-Modus die Gänge bei ca. 3.000U/min
gewechselt würden, fände ich das ok.Gruss M2
Wo nichts geschrieben wird sind die Leute zufrieden. Also meine Erfahrung mit
Golf+ 122PS-TSI-7/g. DSG sind positiv.
Speziell das Getriebe verrichtet problemlos seinen Dienst. Allererste Sahne!
Motormäßig hatte ich ja anfangs einige Werkstattaufenthalte, aber inzwischen läuft er.
Verbrauchstechnisch kann ich das leider nicht behaupten. Ich bin zwar auf Kurzstrecke Stadt/Land
auch auf minimal 8 l/100km gekommen, aber längere AB-Etappen bei 140-190km/h laufen doch
knapp 10 liter durch. Habe z.Z. 3.600km runter und denke das sich das auch nicht mehr gravierend
ändern wird. Bei hoher Geschwindigkeit kämpft der kleine TSI im "+" eben doch erheblich mit dem "CW".
Mein alter 110PS-FSI Golf IV war da 1,5 Liter sparsamer und lief auch locker 200km/h.
In 3 Wochen werde ich mein Wandlungsfahrzeug haben (160PS-TSI) und da werden die Karten
neu gemischt. Aber man kann nicht alles haben, viel Platz, angenehme Sitzposition, Übersicht etc.
Summa summarum eine wirklich feine Kombi!
MfG M2
Lieber opa_hartmut!
Vielen Dank für Deinen am Thema vorbei gehenden Beitrag!
Hast Du Dir überhaupt die Mühe gemacht den Startbeitrag des TE mal gründlich durchzulesen?
Er fährt einen 118kW-TSI mit 7 Gang DSG und fragt nach Beschleunigungsverhalten bei seiner
Motorisierung!!!
Ich habe die guten Antworten, welche die User vor mir gaben bestätigt und das Thema Kompressor
und 1.8er abschließend behandelt.
Mein Einspruch gegen die am Thema vorbeigehenden Äußerungen der 122Pser TSI 7 Gang DSG-Fahrer
sind somit gerechtfertigt und für den TE auch wenig hilfreich.
Das Dieser Motor das Problem nicht hat ist mir sattsam bekannt.
Ich hatte auch nicht vor konkret Dich anzusprechen, da Deine Beiträge ja weitesgehend ok sind.
Nur nenne ich ungern Namen.
Das Hick-Hack hatten wir gerade erst im Schwesterthread "122-160PS TSI"
Ich wüßte auch nicht was ich am zitierten Beitrag revidieren sollte. Das stimmt alles nach wie vor!
Lies nächstens nicht nur den "Titel" sondern auch den Bericht des Erstellers!
MfG M2
Ähnliche Themen
@ mappi: Mit welchem Recht willst du eigentlich entscheiden, was in diesen Thread gehört und was nicht? Der Thread heißt "7-Gang DSG im Alltag", und der TE hat im Eröffnungsbeitrag seine Eindrücke damit geschildert und andere User gebeten, dies auch zu tun. Ende, aus, kein Interpretationsspielraum. Dass er dabei von SEINEN Eindrücken mit dem 118 kw schreibt, liegt nur daran, dass er eben diesen Motor hat, und nicht daran, dass er das Thema darauf beschränken will. Wenn es anders sein sollte, kann ja er (oder vielleicht noch ein Moderator) sich dazu äußern.
Hallo,
würde mich mal interessieren, wie sich das DSG bei den tiefen Temperaturen verhalten hat.
Kenne die Multitronic im Audi und die hat, zumindest bei -15 °C, schon so Ihre Probleme.
In den Rückwärtsgang hat sie im kalten Zustand gar nicht mehr geschaltet. Erst nachdem der
Motor einen Augenblick lief, war wieder alles ok.
Gruß
Carsten
Sollte kein Problem sein, das 7 Gang DSG läuft "trocken" 😉
Hallo!
Kann es sein, dass das DSG (122 PS) im S-Modus nur 6 Gänge schaltet?
Wenn nicht, ab wann schaltet er in den 7. Gang? Bei 180? 140 Bin ich nämlich schon gefahren, und zwar im 6.
Ich fahre leider nur ein kurzes Stück Autobahn und er hat da noch nicht so viel (oder besser gar keine) Temperatur, und ich wollte es nicht übertreiben...
Grüßle
m.
Zitat:
Original geschrieben von misternike76
Hallo!
Kann es sein, dass das DSG (122 PS) im S-Modus nur 6 Gänge schaltet?
Wenn nicht, ab wann schaltet er in den 7. Gang? Bei 180? 140 Bin ich nämlich schon gefahren, und zwar im 6.
Ich fahre leider nur ein kurzes Stück Autobahn und er hat da noch nicht so viel (oder besser gar keine) Temperatur, und ich wollte es nicht übertreiben...Grüßle
m.
Klar schaltet der in den 7.Gang. Im Anhang ist ne Übersetzungstabelle bei jeweils 1000 U/min in jedem Gang. Allerspätestens bei 4000 U/min wird der doch runterschalten bei 2/3 Gas oder so? Also im 6.Gang mit 4000 U/min sind das 151 km/h. Kann ja dann jeder selbst ausrechnen.
Gruß cylle
Zitat:
Original geschrieben von misternike76
Hallo!
Kann es sein, dass das DSG (122 PS) im S-Modus nur 6 Gänge schaltet?
Wenn nicht, ab wann schaltet er in den 7. Gang? Bei 180? 140 Bin ich nämlich schon gefahren, und zwar im 6.
Ich fahre leider nur ein kurzes Stück Autobahn und er hat da noch nicht so viel (oder besser gar keine) Temperatur, und ich wollte es nicht übertreiben...Grüßle
m.
---------------------------------------------------------------------------
hallo
in den 7 gang schaltet er im "S" modus erst wenn
er vom 6 gang fast die drehzahlgrenze erreicht hat
gruß sun
Zitat:
Original geschrieben von sun-tsu
---------------------------------------------------------------------------Zitat:
Original geschrieben von misternike76
Hallo!
Kann es sein, dass das DSG (122 PS) im S-Modus nur 6 Gänge schaltet?
Wenn nicht, ab wann schaltet er in den 7. Gang? Bei 180? 140 Bin ich nämlich schon gefahren, und zwar im 6.
Ich fahre leider nur ein kurzes Stück Autobahn und er hat da noch nicht so viel (oder besser gar keine) Temperatur, und ich wollte es nicht übertreiben...Grüßle
m.
hallo
in den 7 gang schaltet er im "S" modus erst wenn
er vom 6 gang fast die drehzahlgrenze erreicht hatgruß sun
Achso ok...das wusste ich jetzt nicht. Das wäre in dem Fall bei ca. 186 km/h
Gruß cylle
Zitat:
Original geschrieben von vstrom650
In meinem vorherigen 140PS TDI mit 6-Gang DSG gab es die geschilderten Effekte nicht. Dafür aber andere, die nun besser gelöst sind.Ich würde mir folgende Verbesserungen wünschen:
-Die automatische Umschaltung in den D-Modus, wenn man die Schaltpaddels benutzt hat, sollte später erfolgen. Oder über die MFA auszuschalten sein.
-Zum D- und S-Modus noch einen E-Modus (Econmy) und im D-Modus das Drehzahlniveau etwas anheben. Der S-Modus ist mir generell "zu laut".
-Oder: Einen Regler, mit dem ich das Drehzahl-/Schaltverhalten auf einen mir passendes Modus zwischen D und S anpassen kann
Wenn ich mich so die diversen Berichte zum DSG über den S-Modus erinnere, hab ich nichts Positives dazu in Erinnerung: Alle finden ihn zu hoch drehend. Also, ich würde das sehr unterstützen: Das jetzige frühe Hochschalten als E-Modus zu bezeichnen und somit wählbar zu machen, und für den Alltag die unteren Drehzahlen z.B. statt bis 1200 runter nur bis 1350/1400 runter zu setzen.
Allenfalls auch eine Möglichkeit bieten, über die MFA+ oder das VAG-Com diesen Punkt in einem gewissen Bereich anpassen zu können. Das wäre genial (aber mit heutiger Technik sicher möglich). Die Fahrprofile und Geschmäcker des Ansprechverhaltens sind halt nun mal verschieden.
nach etwas zeit ohne lastwechsel schaltet er aber auch im S modus nochmal ein bis zwei gaenge hoch 🙂
Kann auch passieren das der 122PSer seine Endgeschwindigkeit auf der Geraden oder Bergauf
nur im 6.Gang erreicht. Ich hatte ich erlebt. Hänge mal ein Diagramm an.
Der 122PSer lässt sich darin auch ablesen.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa87
Hier ein Beitrag ohne "Rosa-Rote-DSG-Brille":Fahrt' mal lieber länger ein Automatik-Getriebe.
Ich schreibe es ja immer wieder, aber mit dem Gasfuß kann man jedes Automatikgetriebe punktgenau so schalten lassen, wie man es wünscht - man muss nur dazu in der Lage sein!
Zu dem Punkt: 50 km/h in der Stadt, 7. Gang und dann kurzes abbremsen und wieder beschleunigen: Etwas schneller und etwas stärker (aber auch nur minimal) aufs Gas gelatscht und schon schaltet das DSG in den 5. bzw. 6. Gang und er fährt NICHT mehr untertourig weiter.
Das gleiche bei der Autobahnauffahrt, er ist zwar kurz vor dem Einfädeln bei 1.200 Umdrehungen, aber ein kurzer, berherzter Tritt aufs Gaspedal (kein Kickdown) und schon geht er sanft ein-zwei-drei Gänge runter, genau so viel wie man eben will.
Glaubt mir, wer länger Automatik fährt weiß genau, wie er Gas geben muss (d.h. wie schnell/langsam das Gaspedal getreten werden muss, die stark auf einmal damit genau zwei und nicht drei Gänge heruntergeschaltet werden, wie stark gelupft werden muss damit es schon hochschaltet obwohl es das eigentlich noch nicht machen würde).
Genau das selbe habe ich mir auch gedacht🙂 Mit ner Automatik fahren muss gekonnt werden. Bzw wenn man es nicht kann...üben üben üben 😉 Hatte bisher auch absolut keine Probleme. Wenn man das DSG kennt lässt es sich punktgenau mit dem Gaspedal steuern...muss man halt ein wenig üben.
In der Fahrschule wirkt man ja schließlich auch gelegentlich ab.
Und DANKE für diesen Beitrag. Die Technik ist schuld, wenn man nicht mit dem Getriebe umgehen kann 😁