7-Gang DSG im Alltag
Hallo
nach knapp einer woche mit meinem neuen golf 1.4 118kw dsg
möchte ich hier mal ein paar eindrücke von dem 7-gang dsg
loswerden.
an und für sich bin ich damit ganz zufrieden bis auf eine kleine
sache die mir auffiel.
das getriebe schaltet extrem schnell in den 7 gang, in der stadt
hat das getriebe zwieschen 50 und 60 kmh schon in den 7 gang
geschaltet was für den verbrauch ja auch nicht schlecht ist
was mich aber stört ist wenn ich in einer kolonne in der stadt
fahre und vor mir der wagen abbiegt und ich anschliesend die
lücke mit etwas gas zufahren möchte höre ich ein untertouriges
brummen weil bei wenig gas das getriebe noch nicht gewillt ist
einen oder zwei gänge zurück zu schalten und um ihn durch
kickdown dazu zu zwingen währe ja wohl nicht angebracht.
das gleiche passiert beim abfahren von einer schnellstrasse mit
einer folgenden langgezogenen kurve die man mit 60 durchfährt
und anschliesend wieder leicht beschleunigen will, auch da
erntet man ein unwilliges dröhnen
ich weiss ich hab schaltpaddels oder die stufe „S“ oder kann
manuell schalten aber von einer intelligenten automatik erwarte
ich doch ein bisschen mehr feingefühl.
von meinem vorherigen 6-gang dsg kenne ich das nicht.
jetzt nicht gleich lospoltern sonder schreibt doch einfach mal
eure eindrücke.
(dieses thema gibt es auch schon im Ver forum wollte es aber
auch mal ins VIer holen)
gruß sun
Beste Antwort im Thema
Hier ein Beitrag ohne "Rosa-Rote-DSG-Brille":
Fahrt' mal lieber länger ein Automatik-Getriebe.
Ich schreibe es ja immer wieder, aber mit dem Gasfuß kann man jedes Automatikgetriebe punktgenau so schalten lassen, wie man es wünscht - man muss nur dazu in der Lage sein!
Zu dem Punkt: 50 km/h in der Stadt, 7. Gang und dann kurzes abbremsen und wieder beschleunigen: Etwas schneller und etwas stärker (aber auch nur minimal) aufs Gas gelatscht und schon schaltet das DSG in den 5. bzw. 6. Gang und er fährt NICHT mehr untertourig weiter.
Das gleiche bei der Autobahnauffahrt, er ist zwar kurz vor dem Einfädeln bei 1.200 Umdrehungen, aber ein kurzer, berherzter Tritt aufs Gaspedal (kein Kickdown) und schon geht er sanft ein-zwei-drei Gänge runter, genau so viel wie man eben will.
Glaubt mir, wer länger Automatik fährt weiß genau, wie er Gas geben muss (d.h. wie schnell/langsam das Gaspedal getreten werden muss, die stark auf einmal damit genau zwei und nicht drei Gänge heruntergeschaltet werden, wie stark gelupft werden muss damit es schon hochschaltet obwohl es das eigentlich noch nicht machen würde).
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opa_hartmut
... Ich bin mit meinem 7 Gang DSG nach nun 8 Monaten und 11000km immer noch voll zufrieden. Bin noch gesund und hab auch keinen Zappelfuß😁😁 der das DSG zu hektischem Schalten zwingt
Dann solltest Du aber auch mal berücksichtigen, dass es beim TE sun und bei vstrom650 sich um den 160PS-Motor handelt und nicht wie bei Dir um den 122PS. Wie schon in mehreren Beiträgen nachzulesen, ist das Fahrverhalten im Stadtbereich mit DSG zwischen beiden Motoren durchaus etwas unterschiedlich.
Nichtsdestoweniger bin ich mit meinem 7-Gang-DSG mit 160PS sehr zufrieden, die Anmerkungen von sun und vstrom650 kann ich aber auch im wesentlichen bestätigen. Wobei durch angepasstes Gasgeben das Schaltverhalten sich nach meiner Meinung durchaus geändert hat😁
Es ist doch so:
mit Handschaltung kann ich Gas geben und Schalten wann und wie ich will,
mit DSG nicht.
Ich soll also meine Fahrweise dem DSG anpassen?😕
Da ich mir nicht vom Getriebe vorschreiben lassen will wann und wo ich wieviel und warum Gas geben darf oder soll damit dies oder jenes passiert oder gar nicht oder später passiert und ich dann doch manuell(!) eingreifen soll oder muss oder kann damit dies oder jenes besser wird habe ich die große Freiheit, sprich Handschaltung, bestellt.😉
Also ich bin kein Techniker, aber in einigen Autozeitungen war schon zu lesen, dass der "große" TSI (auch bei Golf V) bei niedertouriger Fahrweise so grummelt. Scheint dadurch bedingt zu sein, daß der Kompressor seine Arbeit aufgenommen hat. Der läuft glaube ich schon ab Leerlaufdrehzahl oder knapp darüber an.
---
Ich hatte letztes Jahr das Vergnügen, einen Golf V mit 140 TSI und 6-Gang-DSG zu fahren. Hatte genau das gleiche Grummeln bei Drehzahlen so um die 1200 bis 1500 oder 1700, weiß nicht mehr genau. Das DSG weiß halt um die vorhandene Unterstützung des Kompressors bei niedrigen Drehzahlen und nutzt diese auch aus. So fuhr der Golf mittelgroße Kreisverkehre im D-Automatikmodus im 4. oder 5. Gang. Fand ich eigentlich ganz angenehm. Mit der Geräuschkulisse muß man halt leben.
---
Die 122 PS-TSI Fahrer beklagen diese "Dröhnfrequenzen" nicht, wie auch, die haben ja bekanntermaßen keinen Kompressor, sondern "nur" den Turbo. Wäre für mich ein Grund zum 122 PS-TSI zu greifen, denn mich würde das Geräusch stören.
---
Um zum Schaltverhalten des DSG habe ich die Meinung, dass jeder DSG-Fahrer mit der Zeit einzuschätzen lernt, wann und wie sein DSG im Automatikmodus schaltet, abgesehen davon ist die manuelle Ebene eine willkommene Abwechslung. Also pro DSG. Ich habe meins beim Touran seit knapp 70.000km ein Einsatz und bin mehr als zufrieden.
---
Gruß
Thorsten
alias RoteNase...
Der Kompressor kommt aber nur beim 1,4 TSI mit 160 PS zum Einsatz, oder?
Der 1,8 T(F)SI beim A4 und Skoda Octavia hat nur den Turbo und keinen zusätzlichen Kompressor, also müßten dort die Dröhnfrequenzen im unteren Drehzahlbereich wegfallen?
Ähnliche Themen
Jo, der 1.4TSI mit 122PS hat keinen Kompressor.
Könnte durchaus sein, dass beim A4 und Oktavia keine störenden Dröhngeräusche auftreten. Scheint ja am Kompressor zu liegen...
Gruß cylle
Zitat:
Original geschrieben von uphillking
...Ich soll also meine Fahrweise dem DSG anpassen?...
Warum nicht?
Beim Gasgeben regelt schon längst die Elektronik die richtige "Gas-Menge" bezogen auf die Motordrehzahl und nicht dein Fuß. Stichwort: elektronisches Gaspedal.
Zitat:
Original geschrieben von cylle
Jo, der 1.4TSI mit 122PS hat keinen Kompressor.
Könnte durchaus sein, dass beim A4 und Oktavia keine störenden Dröhngeräusche auftreten. Scheint ja am Kompressor zu liegen...Gruß cylle
ähm... den 1.4 tsi bzw. den 1.8 tsi gibt es im octavia nicht in verbindung mit dsg - zumindest momentan😉
soll das 7g-dsg tatsächlich so wesentlich anders sein als das 6gang? dies empfand ich jedenfalls als perfekt arbeitend - jederzeit den richtigen gang und immer schön ökonomisch. bei bedarf aber auch im d-modus noch guter vortrieb.
jedenfalls fahre ich unseren bmw 318i mit schaltgetriebe ähnlich niedertourig wie das 7gang dsg, sprich bei tempo 60 den 6.gang @ 1200 u/min. da spart die karre schön kraftstoff in der city🙂
Zitat:
Original geschrieben von gttom
ähm... den 1.4 tsi bzw. den 1.8 tsi gibt es im octavia nicht in verbindung mit dsg - zumindest momentan😉Zitat:
Original geschrieben von cylle
Jo, der 1.4TSI mit 122PS hat keinen Kompressor.
Könnte durchaus sein, dass beim A4 und Oktavia keine störenden Dröhngeräusche auftreten. Scheint ja am Kompressor zu liegen...Gruß cylle
soll das 7g-dsg tatsächlich so wesentlich anders sein als das 6gang? dies empfand ich jedenfalls als perfekt arbeitend - jederzeit den richtigen gang und immer schön ökonomisch. bei bedarf aber auch im d-modus noch guter vortrieb.
jedenfalls fahre ich unseren bmw 318i mit schaltgetriebe ähnlich niedertourig wie das 7gang dsg, sprich bei tempo 60 den 6.gang @ 1200 u/min. da spart die karre schön kraftstoff in der city🙂
Ahm, Octavia 160PS TSI mit 7-Gang DSG ...
Zitat:
Original geschrieben von gttom
...ähm... den 1.4 tsi bzw. den 1.8 tsi gibt es im octavia nicht in verbindung mit dsg ...
Dann schau doch mal bei Skoda auf der Homepage vorbei😁
Nachdem der TE an und für sich seine Antworten alle bekommen hat, will ich nur kurz
feststellen das dieses "Knurren" in niederen Drehzahlen tatsächlich vom Kompressor kommt.
Den hat aktuell nur noch der 1,4 Liter-TSI-Motor mit 160PS (früher 140/170PS).
Die 1,8-Liter Motoren haben das Geräusch folglich nicht, weil kein Kompressor verbaut ist.
Was mich nervt: Schon wieder müssen die 122PSler ihren Senf dazu geben!
Auf eine konkrete Frage gehört eine konkrete Antwort!
Kurzes kräftigeres Antippen des Gaspedals und die Mechatronik weiß Bescheid und schaltet
zurück. Außerdem ist es im Zweifelsfall auch kein Problem den Wahlhebel mal nach rechts
zu drücken und manuell 1-2 Gänge runter zu schalten. Oder habt Ihr alle das Schalten von
Hand in kürzester Zeit komplett verlernt?
Der Sportgang ist meiner Meinung nach überflüssig, weil die Gänge zu hoch gedreht werden!
Das hat der 160er-Motor gar nicht nötig. Wenn im S-Modus die Gänge bei ca. 3.000U/min
gewechselt würden, fände ich das ok.
Gruss M2
Zitat:
Original geschrieben von kow123
Dann schau doch mal bei Skoda auf der Homepage vorbei😁Zitat:
Original geschrieben von gttom
...ähm... den 1.4 tsi bzw. den 1.8 tsi gibt es im octavia nicht in verbindung mit dsg ...
hab ich, bevor ich gepostet hatte... gemäß konfigurator stand 17.01.2009 gibt es weder den 1.4tsi noch den 1.8tsi mit dsg aktuell zu bestellen bzw. zu konfigurieren😉
Zitat:
Original geschrieben von gttom
hab ich, bevor ich gepostet hatte... gemäß konfigurator stand 17.01.2009 gibt es weder den 1.4tsi noch den 1.8tsi mit dsg aktuell zu bestellen bzw. zu konfigurieren😉Zitat:
Original geschrieben von kow123
Dann schau doch mal bei Skoda auf der Homepage vorbei😁
In der Preisliste fürs Octavia-Facelift ist sowohl der 1.4 als auch der 1.8 mit DSG verfügbar.
http://www.skoda-auto.de/index.php?e=1-33-1-1Zitat:
Original geschrieben von uphillking
Es ist doch so:mit Handschaltung kann ich Gas geben und Schalten wann und wie ich will,
mit DSG nicht.
Ich soll also meine Fahrweise dem DSG anpassen?😕
Da ich mir nicht vom Getriebe vorschreiben lassen will wann und wo ich wieviel und warum Gas geben darf oder soll damit dies oder jenes passiert oder gar nicht oder später passiert und ich dann doch manuell(!) eingreifen soll oder muss oder kann damit dies oder jenes besser wird habe ich die große Freiheit, sprich Handschaltung, bestellt.😉
iss ja gut, nun wissen wir es ja alle.....zum x mal
Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Nachdem der TE an und für sich seine Antworten alle bekommen hat, will ich nur kurz
feststellen das dieses "Knurren" in niederen Drehzahlen tatsächlich vom Kompressor kommt.
Den hat aktuell nur noch der 1,4 Liter-TSI-Motor mit 160PS (früher 140/170PS).
Die 1,8-Liter Motoren haben das Geräusch folglich nicht, weil kein Kompressor verbaut ist.Was mich nervt: Schon wieder müssen die 122PSler ihren Senf dazu geben!
Auf eine konkrete Frage gehört eine konkrete Antwort!Kurzes kräftigeres Antippen des Gaspedals und die Mechatronik weiß Bescheid und schaltet
zurück. Außerdem ist es im Zweifelsfall auch kein Problem den Wahlhebel mal nach rechts
zu drücken und manuell 1-2 Gänge runter zu schalten. Oder habt Ihr alle das Schalten von
Hand in kürzester Zeit komplett verlernt?
Der Sportgang ist meiner Meinung nach überflüssig, weil die Gänge zu hoch gedreht werden!
Das hat der 160er-Motor gar nicht nötig. Wenn im S-Modus die Gänge bei ca. 3.000U/min
gewechselt würden, fände ich das ok.Gruss M2
heißt der Thread nicht 7-Gang DSG im Alltag ? und wir wissen alle das Du deinen 122Ps gewandelt hast oder ?😁😁😁
Wo nichts geschrieben wird sind die Leute zufrieden. Also meine Erfahrung mit
Golf+ 122PS-TSI-7/g. DSG sind positiv.
Speziell das Getriebe verrichtet problemlos seinen Dienst. Allererste Sahne!
Motormäßig hatte ich ja anfangs einige Werkstattaufenthalte, aber inzwischen läuft er.
Verbrauchstechnisch kann ich das leider nicht behaupten. Ich bin zwar auf Kurzstrecke Stadt/Land
auch auf minimal 8 l/100km gekommen, aber längere AB-Etappen bei 140-190km/h laufen doch
knapp 10 liter durch. Habe z.Z. 3.600km runter und denke das sich das auch nicht mehr gravierend
ändern wird. Bei hoher Geschwindigkeit kämpft der kleine TSI im "+" eben doch erheblich mit dem "CW".
Mein alter 110PS-FSI Golf IV war da 1,5 Liter sparsamer und lief auch locker 200km/h.
In 3 Wochen werde ich mein Wandlungsfahrzeug haben (160PS-TSI) und da werden die Karten
neu gemischt. Aber man kann nicht alles haben, viel Platz, angenehme Sitzposition, Übersicht etc.
Summa summarum eine wirklich feine Kombi!
MfG M2
Zitat:
Glaubt mir, wer länger Automatik fährt weiß genau, wie er Gas geben muss (d.h. wie schnell/langsam das Gaspedal getreten werden muss, die stark auf einmal damit genau zwei und nicht drei Gänge heruntergeschaltet werden, wie stark gelupft werden muss damit es schon hochschaltet obwohl es das eigentlich noch nicht machen würde).
Stimmt. Mein erster Automatikwagen war ein Turbobenziner mit noch deutlichem Turboloch. Dazu eine 4-Stufen-Automatik. Da musste man manchmal schon mal vor dem Überholen kurz das Gaspedal leicht durchtreten, damit der Turbolader schon mal Bescheid wusste. Es hat ungefähr ein halbes Jahr gedauert, bis ich den Wagen bei jeder Geschwindigkeit ab Null schnellstens beschleunigen konnte. Aber der normale Alltagsbetrieb klappte vom ersten Kilometer. Meine Frau hat sich auch nie beklagt.
Jetzt fahre ich einen Benziner mit kaum noch merklichem Turboloch und 5 Stufen. Das ist dann schon ein Kinderspiel, den beherrschen zu lernen. Was soll bei einem DSG im Alltagsbetrieb so schwierig sein?