7 Gang DSG / Getriebeschaden bei 16000 km
Ich habe gestern extreme Schleifgeräusche wahrgenommen und bin dann gleich mal zum freundlichen gefahren ... und siehe da ... nach zwei Probefahrten und zwei mal auf die Bühne wurde mir dann gesagt : GETRIEBESCHADEN ... 16000 km auf der Uhr ... naja gut ... ich hab ja noch Garantie drauf...
Aber hat damit schon jemand erfahrung gemacht ? Schleifgeräusche ???
Übrigens fahre ich noch mit dem Auto ... sollte bloß keine langen Strecken mehr fahren ...
Morgen soll das Getriebeöl untersucht werden ...
da bin ich ja mal gespannt wie es dann weiter geht ...
Beste Antwort im Thema
Mein ehemaliger Arbeitgeber hatte eine Flotte von ca. 25 Passat TDI (103kw), alle mit DSG. Diese Autos wurden immer getreten, ratet mal wie viele DSG kaputt gegangen sind. Genau eines, und das nach 3000Km. Also eindeutig ein Fertigungsfehler, und das kommt beim Schalter wie beim DSG vor.
Das seltsame ist, dass das DSG von den meisten Nicht-DSG-Fahrern übermäßig kritisch bewertet wird. Man könnte meinen sie freuen sich über jedes DSG Problem. Wenn beim Handschalter mal ein Gang ein wenig hackt, dann ist das halt so, war ja vor 30 Jahren auch nicht anders. Wenn das DSG bei tiefen Temperaturen auf den ersten Metern etwas unsanft Schaltet, dann ist das gleich ein Weltuntergang...
Ich finde es wird viel zu viel Wirbel ums DSG gemacht. Ist auch nur ne Automatik, allerdings eine sehr Moderne. Also nicht für Feinde des technischen Fortschritts. Früher war nunmal alles bessser 😉 Geht doch nix über einen guten 3 Gang Wandler 😁
Das DSG ist eben ein zusätzliches, sehr kompliziertes Teil, und solche können nun mal kaputt gehen. Dessen muss man sich sehr wohl bewusst sein, wenn man Bereit ist die Mehrkosten für das DSG zu zahlen. Genauso sind sich doch die TSI Fahrer im klaren, das ihr Turbo nach der Garantie abrauchen könnte. Wenn ich dieses Risiko nicht möchte, muss ich halt auf das DSG verzichten, bzw. den 80PS Sauger fahren. Aber warum muss man das schlecht machen, was man nicht hat 😕
Wenn man bedenkt wie präziese das DSG arbeitet, und wie wenige kaputt gehen, dann würde ich zum Schluß kommen dass das DSG sehr wohl ausgereift ist.
Außerdem kenne ich keinen Fall, wo VW nicht zumindest einen Teil der Kosten auf Kulanz übernommen hat.
62 Antworten
Golf VI 1,4 TSI 118 kW mit DSG
Bj. 09/08
--> Getriebeschaden bei einem Stand von 30.000 km.
Zu Anfang metallische Geräusche aus dem Getriebe, anschließend starkes Jaulen.
Aufgrund Life-Time Garantie vollständige Kostenübernahme.
Hallo
Letztes Jahr zu Pfingsten bin ich Passat mit DSG gefahren und war begeistert. Vor allem, in der Stadt und wollte mir DSG bei meinem nächsten Auto auch kaufen.
Nur wenn wenn ich sowas lese, werde ich vorsichtigund bin am überlegen!
Vor allem wenn man keine Garantie mehr hat.
Gruß
Harald
Hallo,
wenn ich das richtig sehe handelt es sich
bei den Gertriebeproblemen überwiegend
um stäker motorisierte Fahrzeuge. (118 KW)
Somit kann man davon ausgehen, dass
die Getriebe auch stärker beansprucht werden,
durch sportliche Fahrer bzw. "die Heizer"
Ich hatte schon verschiedene VW-Modelle (ab Käfer aufwärts)
mit Automatikgetrieben und noch nie damit Probleme
gehabt. Allerdings habe ich die Automatik auch
nicht zusätzlich durch unnötiges manuelles Schalten gefordert.
-Fahrstufe D und gut -
Somit habe mir jetzt einen Golf 1,4 ,90 KW mit DSG
bestellt und bin zuversichtlich auch mit dem DSG
Freude ohne Probleme zu haben.
Gruß
Ich denke auch das es mit der Fahrweise zusammenhängt ,wer permanent das Getriebe am Limit fährt brauch sich nicht zu wundern wenn bei 30000km das Getriebe ausgelutscht ist.
Die Hersteller legen zwar die Getriebe für die Leistung aus aber nicht für Kavalierstarts an der Ampel.
Ein Kumpel von mir hat schon das 3 DSG in seinem 5 GTI aber so wie der fährt wundert mich das überhaupt nicht.
Da würde auch jedes andere Getriebe irgendwann kapitulieren. Der 2 Liter TFSI Motor scheint hingegen für solche Fahrer wie geschaffen ,der ist immer noch der erste Motor.
Ich hab ja auch den 118kw mit DSG, mal schauen wie sich das Getriebe bei mir schlägt.An der Ampel lass ich es ruhig angehen aber sobald der Motor fest mit dem Getriebe verbunden ist trete ich das Gaspedal auch mal gut durch.
Anfahren unter zu hoher Last ist Gift für das Getriebe weil sich die Spaltmaße bei jedem kavaliersstart erhöhen.
Ähnliche Themen
hallo,
also ich fahre jetzt >300Tkm mit einem Handschalter-Getriebe, kann mir nicht vorstellen, dass ein DSG so lange funktioniert hätte. Ist aber nur meine persönliche Meinung.
MfG
Heiko
Wenn beim DSG regelmäßig das Öl und der Filter gewechselt wird kann es mit Sicherheit auch 300tkm halten, was hier gegen Schmutz anfällig ist dürfte die Mechatronic sein,wenn hier schmutziges Öl rein kommt über längere Zeit erhöht sich der Verschleiß der Stellventile.
Ich hab es mir zu Angewohnheit gemacht alle 60tkm beim Automatikgetriebe das Öl und den Filter zu wechseln.Bisher hatte noch kein Automatikgetriebe bei mir einen Ausfall.
Wichtig zu wissen wäre das Verhältnis defekter DSG zur Gesamtzahl der bisher zugelassenen Golf mit DSG. Daraus ließe sich ablesen, ob zum einen das DSG über Gebühr anfällig ist und zum anderen sich Gemeinsamkeiten bei aufgetretenen Defekten erkennen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wenn beim DSG regelmäßig das Öl und der Filter gewechselt wird kann es mit Sicherheit auch 300tkm halten, was hier gegen Schmutz anfällig ist dürfte die Mechatronic sein,wenn hier schmutziges Öl rein kommt über längere Zeit erhöht sich der Verschleiß der Stellventile.Ich hab es mir zu Angewohnheit gemacht alle 60tkm beim Automatikgetriebe das Öl und den Filter zu wechseln.Bisher hatte noch kein Automatikgetriebe bei mir einen Ausfall.
hallo,
das kann schon sein. Aber was ist mit den modernen DSGs? Die haben doch alle eine Trockenkupplung. Grundsätzlich hätte ich nämlich auch gerne ne Automatik aber ich traue mich nicht so richtig...
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Wichtig zu wissen wäre das Verhältnis defekter DSG zur Gesamtzahl der bisher zugelassenen Golf mit DSG. Daraus ließe sich ablesen, ob zum einen das DSG über Gebühr anfällig ist und zum anderen sich Gemeinsamkeiten bei aufgetretenen Defekten erkennen lassen.
hallo,
das wäre natürlich ne feine Sache. Allerdings langt schon ein kurzes Nachfragen in der Werkstatt, ob mehr Probleme bei DSG oder Schalter...obwohl letzteres immer noch häufiger unterwegs ist.
@Kabelwurm
Der 🙂 wird sich wohl zurückhalten mit seiner Meinung oder die Sache abschwächen wg. Nestbeschmutzung etc. Wenn so etwas ruchbar wird, sind es meist Journalisten, die so etwas aufgreifen und zu Rückrufaktionen kommt es erst immer dann, wenn nichts mehr unter den Tisch gekehrt werden kann.
naja, ich gehe davon aus, dass 80% der ab jetzt gekauften VWs immer noch als Schalter verkauft werden, so dass irgendwelche Aussagen von Werkstätten nichts bringen.
Was das Öl anght, auch in den 7-Gang-DSGs mit Trockenkupplung sind glaube ich noch 1,5 Liter Öl drin.
Zitat:
Was das Öl anght, auch in den 7-Gang-DSGs mit Trockenkupplung sind glaube ich noch 1,5 Liter Öl drin.
Richtig,die Kupplung läuft trocken aber das Getriebe selber (Zahnräder) laufen in Öl und soweit ich das weiß hat die Mechantronic einen eigenen Ölkreislauf der nicht in verbindung mit dem Getriebeöl steht.
Beim 6-Gang DSG war es 1 Ölkreislauf der Kupplung,Getriebe und Mechantronic versorgte,hier besteht eher die Gefahr das Schmutz von der Kupplung in den Kreislauf der Mechantronic gelangt und einen Schaden verursacht trotz Filter.
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
@KabelwurmDer 🙂 wird sich wohl zurückhalten mit seiner Meinung oder die Sache abschwächen wg. Nestbeschmutzung etc. Wenn so etwas ruchbar wird, sind es meist Journalisten, die so etwas aufgreifen und zu Rückrufaktionen kommt es erst immer dann, wenn nichts mehr unter den Tisch gekehrt werden kann.
Die Antwort meiner Werkstatt war eindeutig mehr Probleme mit DSG. Allerdings soll es in den letzten 1-2 Jahren viel besser geworden sein.
Naja, warten wir`s ab.
Zitat:
Warum wird das DSG hier gefeiert wie das achte Weltwunder??? Ist ne bessere Automatik weiter nichts!!! Für jemanden der bisher immer nur gerührt hat, ist es vielleicht ein Weltwunder...
wurzel112
Die Antwort auf Deine Frage lautet ja!!
Ich fahre jetzt seit 25 Jahren (fast) ausschliesslich Automatikgetriebe weil ich beruflich viel unterwegs bin und keine Lust mehr habe im Stau und Stopp and Go ständig auf der Kupplung zu stehen.
Die ersten Jahre kam dafür nur Mercedes in Frage, weil nur die konnten Automatik bauen, die anderen verwendeten Gummibänder von ZF.
Später stieg ich um auf 3Liter Autos, A2 von Audi. Sensationelles Ding aber die automatisierte Schaltung war eher ein Drama. Ich hatte Glück und auf über 250.000 KM mit mehreren Fzg. dieser Art keinen Getriebeschaden.
Dann kam DSG, bis dahin war VW für mich kein Thema! Jetzt, ist für mich die Kompetenz in Automatik Volkswagen, dass was früher Mercedes war.
Ich hatte einen Eos 2,0 TDI mit DSG mit null Problemen. Als sanften Fahrer würde ich mich nicht sehen, mein Auto muss laufen. Bin viel im Ruhrgebiet und Berlin unterwegs und natürlich dazwischen und anderswo auf der Autobahn. Wo geht, geht Vollast, weil ich auch gern mal Freizeit habe und Fahrrad fahre und nicht den ganzen Tag im Auto sitzen möchte.
Mein jetziger Golf V 1,9 TDI mit DSG hat seit mitte 09 fast 90.000 KM drauf, und natürlich problemlos. Das Auto ist grau, weshalb ich es Esel nenne und genau so verrichtet es seinen Dienst.
Beide TDI Motoren hatten/haben einen gewaltigen Bumms, also von empfindlichem DSG kann keine Rede sein.
Jeder Zweifel an dieser Technik ist vollends unbegründet und ich kann jedem der noch überlegt, guten Gewissens empfehlen ein DSG zu kaufen.
Gerade zum TDI mit hohem Drehmoment im schmalen Drehzahlband bringt das gewaltig Komfort, weil der Motor ständig im optimalen Bereich gehalten wird und sich anfühlt wie ein Hammer im Rücken.
Ich liebe es!