7-Gang-DSG - dieselben "Macken" wie das 6-Gang-DSG?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

ich hätte mal eine Frage zu den beiden DSG-Versionen.

Vom 6-Gang-DSG habe ich in div. Unterforen gelesen, dass es z.B. bei kalten Temperaturen gerne mal recht ruppig beim Anfahren oder Rückwärtseinparken reagiert (v.A. in Verbindung mit steileren Straßen).

Mittlerweile sollten ja die ersten 7-Gang-DSG-Besitzer Wintererfahrung gesammelt haben: Wie ist euer Eindruck? Merkt man ein anderes (negativ auffallendes) Verhalten des Getriebes im Vergleich zu warmen Temperaturen?

Wie schaut es generell aus im Vergleich der beiden Getriebevarianten: Haben sich schon spezifische Vor- und Nachteile herauskristallisiert (abgesehen von der höheren Drehmomentverträglichkeit des 6-Gang)? Oder merkt man letztendlich am Fahrgefühl garnicht, welches der beiden DSG verbaut ist?

Danke euch!

Sneets (der bisher kein Glück hatte, ein 7-Gang-DSG zur Probefahrt aufzutreiben).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von speedyrt28


Also entweder fahrt ihr gurken keinen Golf 6 oder ihr habt keine ahnung vom Golf

Wilkommen auf Motor-Talk, und halte bitte ab Posting #2 den Ball etwas flacher, denn mit dieser "Premiere" hast du hier glaub ich keinen davon überzeugt, warum gerade DU nicht zu den "ahnungslosen Gurken" gehören solltest.

Es soll auf Deutschlands Straßen mehr als einen Golf mit DSG geben - provokant formulierte Pauschal-Aussagen nach dem Schema "meiner geht, also seid ihr alle bescheuert" bringen das Thema nicht sonderlich weiter 😁

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cylle


Ganz kurz ne OT-Frage: Erreicht das 7G-DSG eigentlich beim 160-PS Motor die Höchstgeschwindigkeit nur im 6.Gang oder auch im 7.?

ja das wär gut, wenn dazu jemand ne fundierte antwort hätte.

weiß nämlich vom porsche pdk dass es im 6. gang die höchstgeschwindigkeit erreicht und der 7. gang ausschließlich als spargang vorhanden ist.

london

Zitat:

Original geschrieben von london82



Zitat:

Original geschrieben von cylle


Ganz kurz ne OT-Frage: Erreicht das 7G-DSG eigentlich beim 160-PS Motor die Höchstgeschwindigkeit nur im 6.Gang oder auch im 7.?
ja das wär gut, wenn dazu jemand ne fundierte antwort hätte.
weiß nämlich vom porsche pdk dass es im 6. gang die höchstgeschwindigkeit erreicht und der 7. gang ausschließlich als spargang vorhanden ist.

london

weiß niemand ne antwort dazu??

Zitat:

Original geschrieben von london82



Zitat:

Original geschrieben von cylle


Ganz kurz ne OT-Frage: Erreicht das 7G-DSG eigentlich beim 160-PS Motor die Höchstgeschwindigkeit nur im 6.Gang oder auch im 7.?
ja das wär gut, wenn dazu jemand ne fundierte antwort hätte.
weiß nämlich vom porsche pdk dass es im 6. gang die höchstgeschwindigkeit erreicht und der 7. gang ausschließlich als spargang vorhanden ist.

london

Hier

wurde kürzlich die Übersetzung des 160PS TFSI mit 7G-DSG angegeben. Es ergibt sich dann

diese Tabelle

.

Der Wagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 220km/h. Dies ergibt folgende Drehzahlen:

6. Gang: 5811

7. Gang: 4860

Da bei dem Motor bei 4860U/min die maximale Motorleistung nicht zur Verfügung steht, dies bei 5811U/min jedoch genau passt, erreicht er die Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang.

Zitat:

Original geschrieben von Ricardo1



Zitat:

Original geschrieben von london82


ja das wär gut, wenn dazu jemand ne fundierte antwort hätte.
weiß nämlich vom porsche pdk dass es im 6. gang die höchstgeschwindigkeit erreicht und der 7. gang ausschließlich als spargang vorhanden ist.

london

Hier wurde kürzlich die Übersetzung des 160PS TFSI mit 7G-DSG angegeben. Es ergibt sich dann diese Tabelle.
Der Wagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 220km/h. Dies ergibt folgende Drehzahlen:
6. Gang: 5811
7. Gang: 4860
Da bei dem Motor bei 4860U/min die maximale Motorleistung nicht zur Verfügung steht, dies bei 5811U/min jedoch genau passt, erreicht er die Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang.

Danke erstmal. In dem von dir verlinkten Thread habe ja ich nach der Übersetzung gefragt. Allerdings ist mir bis heute ein Rätsel, wie man von diesen - mir nichtssagenden - Zahlenwerten zu sinnvollen Daten kommt, wie z.B. Geschwindigkeit im bestimmten Gang bei 1000 U/min oder so.

Könntest du das mal erklären?

Ähnliche Themen

Motordrehzahl (1/Min) x Achsübersetzung x Getriebeübersetzung x Radumfang (in cm) = Geschwindigkeit (in dem Fall in cm / Minute, man beachte die Einheiten). Dann nur noch in km/h umrechnen.

Oder halt anders herum, bei gegebener Geschwindigkeit rückwärts rechnen, also die Formel entsprechend umstellen, um die Drehzahl auszurechnen.

(Hoffe es stimmt so)

...ich hoffe du hast nix dagegen, wenn ich einfach nur auf den Tacho schaue 😁

Trotzdem kluger Mann der Rheinostfriese 🙂

Gewöhn dich nicht zu sehr daran... der wird zum Golf VII abgeschafft, zu gunsten einer holographischen Drehmomentverlaufsanimationsprojektion. Da hilft dann nur noch Kopfrechnen, um auf die Geschwindigkeit zu kommen.

...ok - dann muss ich wohl passen und auf Bus und Bahn umsteigen 😛

Nee, brauchste nicht... gibt dann die MFA ++, bei der gibt es noch eine Geschwindigkeitsanzeige im dritten Untermenü unter "sonstiges". So, jetzt aber ab in die Kiste, sorry für OT.

Zitat:

Original geschrieben von HerrSlumi


...ok - dann muss ich wohl passen und auf Bus und Bahn umsteigen 😛

Musst du dann nicht erst noch den Führerschein dafür machen? Und ich denke die Anschaffungskosten für so nen Bus übersteigen ein paar Blitzkosten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von HerrSlumi


...ok - dann muss ich wohl passen und auf Bus und Bahn umsteigen 😛

De Honda net vagessn!

Zitat:

Original geschrieben von cylle


Danke erstmal. In dem von dir verlinkten Thread habe ja ich nach der Übersetzung gefragt. Allerdings ist mir bis heute ein Rätsel, wie man von diesen - mir nichtssagenden - Zahlenwerten zu sinnvollen Daten kommt, wie z.B. Geschwindigkeit im bestimmten Gang bei 1000 U/min oder so.
Könntest du das mal erklären?

Zitat:

Gangübersetzung
1 Gang 3,765
2 Gang 2,273
3 Gang 1,531
4 Gang 1,122
5 Gang 1,176
6 Gang 0,951
7 Gang 0,795

Antriebsübersetzung
4,438 (Gang 1-4)
3,227 (Gang 5-7)

Man rechnet mit folgender Gleichung, wo alles gleich in den gewohnten Einheiten eingesetzt wird:

v1000/(km/h)=60*Radumfang/(m)/(Antriebsübersetzung*Gangübersetzung)

Braucht man noch den Radumfang, nehmen wir 225/45 17 Reifen:

Durchmesser=(225*0,45*2+17*25,4) mm= 634,3mm

Diesen müsste man mit Pi multiplizieren um den Radumfang zu erhalten. Da aber der Reifen durch die Fahrzeugmasse etwas eingedrückt wird, rechnet man etwas weniger und multipliziert mit 3,05.

Ergibt 1,935m Radumfang

Rechnen wir als Beispiel den 7. Gang:

v1000=60*1,935/(3,227*0,795)=45,3 (km/h)

Im Anhang eine Excel-Tabelle dazu.

Heya,

danke für das Diagramm. Das hast Du schon mal im Ver-Forum gepostet, oder?

In diesem Diagramm gibst Du die Höchstgeschwindigkeit eines 90kW mit etwa 194 km/h an, da der Motor diese Geschwindigkeit im 6. Gang bei 5000rpm erreicht. Laut dem Diagramm, das ich hier habe (siehe Anhang) leistet der Kleine die 90kW zwischen 5000rpm und 5500rpm. Das würde die Höchstgeschwindigkeit etwas nach oben schieben, auf 214 km/h. Angegeben ist er mit 197km/h.

Gibts irgendwo eine Abschätzung über die zu überwindenden Fahrwiderstände?

Elderian

Den Golf gepaart mit einer Standheizung ist immer die beste Lösung für die kalten Wintermonate, daruch werden Material geschont und wie ich vin anderen Autos weiß ruckelt dann auch bei der Automatik nichts..bei den ersten Minuten im kalten Winter

Deine Antwort
Ähnliche Themen