600'000 km mit dem Originalmotor

BMW 3er E46

BMW 330CI Cabrio EH31264 Jg. 2000.
Soeben die 600'000 km erreicht. Wagen tadellos in Schuss. Wurde zu Beginn bis ca 250'000 km von BMW Samstagern gewartet. Dazwischen von BMW Süd Adliswil aber hauptsächlich bei BMW Lörrach. (Firmensitz Allschwil)
Auf dieses Datum habe ich über das Internet eine komplette Original Sitzleder Garnitur gesucht, gefunden, gekauft und einbauen lassen. Ohne Fehl und Tadel, ohne Flecken oder Risse, geschweige denn Abnützungsspuren. Vor Ort auch noch ein Original Lenkrad. Ich bin hin und weg.

Beste Antwort im Thema

BMW 330CI Cabrio EH31264 Jg. 2000.
Soeben die 600'000 km erreicht. Wagen tadellos in Schuss. Wurde zu Beginn bis ca 250'000 km von BMW Samstagern gewartet. Dazwischen von BMW Süd Adliswil aber hauptsächlich bei BMW Lörrach. (Firmensitz Allschwil)
Auf dieses Datum habe ich über das Internet eine komplette Original Sitzleder Garnitur gesucht, gefunden, gekauft und einbauen lassen. Ohne Fehl und Tadel, ohne Flecken oder Risse, geschweige denn Abnützungsspuren. Vor Ort auch noch ein Original Lenkrad. Ich bin hin und weg.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Vielleicht schenkt dir BMW ja auch nen neuen bei ner Millionen km. 😁
VW hat das kürzlich mit nem Opa gemacht. Der alte Golf 1 steht nun im Museum.

mit welchem Öl wurden die 600.000 bewegt?

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 11. August 2015 um 22:01:18 Uhr:


Vielleicht schenkt dir BMW ja auch nen neuen bei ner Millionen km. 😁
VW hat das kürzlich mit nem Opa gemacht. Der alte Golf 1 steht nun im Museum.

Ja weisst du, ich wohne und fahre in der Schweiz.Die Folgekosten bei den Premium Modellen mindestens bei den Pflege- und Unterhaltskosten sind hier nicht unerheblich. Daher 60% der Service im grenznahen Lörrach.
PS/ Habe aber noch zwei weitere BMW zuhause. Den X3 (F25) meiner Frau und einen 325D Cabrio Jg.2012.

Ähnliche Themen

Ölverbrauch?

Gott, da werde ich neidisch 😁

Viel Erfolg weiterhin! Nehme mal an, du bringst ihn zu einer Million, oder?

Danke für den Bericht. Macht mir ja mit meinen bald 200tkm 330iAT noch Hoffnung. Ok, in knapp 200Tkm Wandlertausch... mal sehen, zur Zeit fährt er einwandfrei. Den Rost an den Radhausecken zur Heckschürze habe ich gerade beseitigt mit Verzinnen, volles Programm. Ich hoffe, das es ein paar Jahre hält. Die leidigen Klammern habe ich weggelassen, die haben das verursacht.

Um den Motor selbst mache ich mir keine Sorgen, dafür akzeptiere ich auch den Ölverbrauch.

Allerdings, Ihr Schweizer dürft nie schnell fahren, das schont natürlich auch Motor und Antriebsstrang. 😉

Da geht noch viel mehr. Hier ein 325i mit 1000.000 Meilen (über 1.6 Mio. km). Nach der Zerlegung zeigte sich kein nennenswerter Verschleiß. Motoren halten viel länger, als man allgemein annimmt. https://www.youtube.com/watch?v=gHmMlU8Q-V8

Meistens ja! Die Leute geben nur viel früher auf und verkaufen ihre Fahrzeuge, weil der Rest langsam ausgetauscht werden müsste. (sämtliche Lager an Achsen , Lichtmaschine, Anlasser etc.. Oder Rost )
Auf diese erhöhte Anzahl an Reparaturen haben die meisten dann keine Lust und kaufen sich ein neues Auto. (mit den naiven Gedanken dort die erste Zeit keine Reparaturen haben zu müssen 😁).

Ich finde das erstaunlich und bemerkenswert! Bin ein Fan solcher Fahrzeuger.

So ist es. Was viele nicht wissen: Eine Instandsetzung ist praktisch immer günstiger. Die meisten Neuwagen werden aber eher deswegen gekauft, weil man einfach Bock auf was Neues hat.

Genau oder weil die Nachbarn keine "alten" Autos fahren ! Viele beachten auch nicht den Wertverlust eines Neuwagens. Dieser übersteigt die Summe, die man für die Instandhaltung des alten benötigt hätte. Aber das ist ein anderes Thema 😉.

Bei meinen E46 mache ich mir auch weniger Gedanken über die Technik. Eher um den noch nicht vorhandenen Rost, der sich aber schnell bilden kann. Deswegen stand eine
Hohlraumkonservierung und ein neuerer Unterbodenschutz bei mir ganz oben auf der Liste.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 14. August 2015 um 13:56:55 Uhr:


So ist es. Was viele nicht wissen: Eine Instandsetzung ist praktisch immer günstiger. Die meisten Neuwagen werden aber eher deswegen gekauft, weil man einfach Bock auf was Neues hat.

Absolut richtig! 🙂

Zitat:

@Renegolf347 schrieb am 14. August 2015 um 14:03:40 Uhr:


Genau oder weil die Nachbarn keine "alten" Autos fahren ! Viele beachten auch nicht den Wertverlust eines Neuwagens. Dieser übersteigt die Summe, die man für die Instandhaltung des alten benötigt hätte. Aber das ist ein anderes Thema 😉.

Bei meinen E46 mache ich mir auch weniger Gedanken über die Technik. Eher um den noch nicht vorhandenen Rost, der sich aber schnell bilden kann. Deswegen stand eine
Hohlraumkonservierung und ein neuerer Unterbodenschutz bei mir ganz oben auf der Liste.

Kannst Du eine bestimmte Hohlraumversiegelung bzw. auch einen Unterbodenschutz empfehlen?

Hast Du es selber gemacht oder machen lassen?

Danke

Zitat:

@markan schrieb am 14. August 2015 um 17:29:04 Uhr:



Zitat:

@Renegolf347 schrieb am 14. August 2015 um 14:03:40 Uhr:


Genau oder weil die Nachbarn keine "alten" Autos fahren ! Viele beachten auch nicht den Wertverlust eines Neuwagens. Dieser übersteigt die Summe, die man für die Instandhaltung des alten benötigt hätte. Aber das ist ein anderes Thema 😉.

Bei meinen E46 mache ich mir auch weniger Gedanken über die Technik. Eher um den noch nicht vorhandenen Rost, der sich aber schnell bilden kann. Deswegen stand eine
Hohlraumkonservierung und ein neuerer Unterbodenschutz bei mir ganz oben auf der Liste.

Kannst Du eine bestimmte Hohlraumversiegelung bzw. auch einen Unterbodenschutz empfehlen?
Hast Du es selber gemacht oder machen lassen?

Danke

Würde mich auch sehr interessieren!...

Die Hohlräume habe ich mit Fluid Film eingesprüht. ( Türen, Schweller und Heckklappe). Dieses Produkt ist alt bewährt und hat sich im Schiffbau durchgesetzt. Näheres findet ihr dazu im Netz. Es gibt kaum etwas besseres. Wo Rost ist, wird das Rosten gestoppt und wo noch keiner ist, wird es verhindert. Das Produkt hat enorme Kriecheigenschaft. Es kriecht sogar eine Steigung hinauf! Im Sommer kriecht es noch besser. Läuft in jede Falz und tropft auch unterm Fahrzeug ab.
Lieber ein Fettfleck als ein Rostfleck.

Den Unterboden habe ich mit Owatrol Öl eingesprüht. Dieses weicht den alten Unterbodenschutz wieder auf und verdrängt Wasser. Alter UBS ist meistens trocken und spröde. Steinschläge schlagen ungehindert bis zum Blech und der alte Bitumenschutz kann dieses nicht wieder selbständig verschließen. Owatrol macht dieses wieder geschmeidig und verhindert das weiterrosten, falls irgendwo Rost vorhanden ist.
Wenn dieses Produkt 2-3 Tage sein gutes getan hat, kam UBS 220 hell darüber. Ein Wachs welches über Jahre weich bleibt und in der Lage ist Steinschläge oder Risse, die durch Verwindung entstehen, wieder zu verschließen.

Zusätzlich wurden bekannte Übeltäter (Einstiegsleiste und Radhausschale) mit Mike Sanders Fettband zur Karosserie hin beklebt, weil diese Stellen gerne reiben und sich somit Rost Bildet . Alles wurde so verbaut, das nichts von außen zu sehen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen