6 Gang DSG langsamer als 7 Gang?
Nabend allerseits.
Ich habe bereits die Suche bemüht, aber nichts gefunden.
Entweder hab ich einfach nicht die richtigen Schlagworte eingegeben oder das Thema wurde noch nicht diskutiert...
Ich fahre einen 140 PS TDI mit 6 Gang DSG.
Als mein Auto letztens in der Werkstatt hatte ich als Ersatz einen Golf mit 1,6 TDI und 7 Gang DSG.
Mein Fazit war, dass das 7 Gang DSG zumindest gefühlt schneller schaltet. Das geht schon dabei los, dass die Drehzahlnadel beim Schalten sehr schnell nach unten schnackt, während sie beim 6 Gang DSG deutlich langsamer nach unten sinkt.
Ist das normal oder stimmt bei mir was nicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golf Operator
[.....] der 1.2 TSi schaltet sogar so langsam, das er beim Schalten Zwischengas brauchte.
😕😕😕
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von patmann85
Hi,also nachdem bei mir die Kupplung (DSG 7) getauscht wurde, hab ich auf einer Flastersteinstraße ein schnelleres Schalten als auf normaler Straße. Klingt super komisch, ist aber so 🙂. Mit zunehmend wärmer werdenden Fahrzeug werden die Schaltvorgänge auch deutlich "langsamer".
Das würde ja keine der Thesen hier erklären, oder?
Ich werde morgen auch mal versuchen ein brauchbares Video hochzuladen, damit man(n) 😉 das verhalten sehen kann.Gruß
Patmann85
Hi,
wie angedroht die zwei Vergleichvideos:
normale Straße:
http://www.youtube.com/watch?v=WNt1FKz1-No
Pflastersteinstr:
http://www.youtube.com/watch?v=WsYtviJ5OPw
Gruß
Patmann85
Daraus erkenne ich jetzt nicht sehr viel.
Du hast mit nicht betriebswarmen Motor verhalten beschleunigt, so dass im ersten Video bereits bei gut 50km/h der 6. Gang geschaltet war.
Die Drehzahlmessernadel hat sich beim Gangwechsel auch zügig auf das jeweils andere Drehzahlniveau begeben.
Was sollte da, deiner Meinung nach, schneller gehen?
Hi,
für mich ist das ja kein Problem. Wollte hier nur mal das unterschiedliche Verhalten darstellen.
Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, dass es unabhängig der Motortemperatur ist.
Achte einfach mal auf den Unterschied beim schalten zwischen dem 1. u. 2. Gang bei beiden Situationen.
Gruß
Patmann85
@patmann85
Dir ist aber bekannt, dass die Schaltvorgänge abhängig von der Gaspedalstellung sind? Auf der Pflastersteinstr. hast du vielleicht dein Pedal einen Millimeter weiter durchgedrückt und deshalb ein anderes verhalten am Drehzahlmesser beobachten können.
Sorry, aber ich habe am Anfang den Thread nicht verstanden und verstehe ihn nach drei Seiten immer noch nicht. 😕
Ähnliche Themen
ja, gesehen, auf pflastersteinen schaltet er zügiger.....schon komisch.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
@patmann85Dir ist aber bekannt, dass die Schaltvorgänge abhängig von der Gaspedalstellung sind? Auf der Pflastersteinstr. hast du vielleicht dein Pedal einen Millimeter weiter durchgedrückt und deshalb ein anderes verhalten am Drehzahlmesser beobachten können.
Sorry, aber ich habe am Anfang den Thread nicht verstanden und verstehe ihn nach drei Seiten immer noch nicht. 😕
Hi,
ja der Thread ist sinnfrei, das stimmt. 😉
Das was ich da in den Videos (die übrigens auch sinnfrei sind) zeige ist für mich ja nicht mal ein Problem, es ist nur komisch. Ja das mit der Gaspedalstellung,.. hmm. Ich sag jetzt einfach mal, dass ich gleich beschleunige.
Ich hab auch schon mal dran gedacht, dass das eine Art komfortsache ist. Da auf der Pflastersteinstraße sowieso alles wackelt, kann er auch ruppig schalten. Naja
Gruß
Patmann85
Eigentlich war der Thread auch mal dazu gedacht rauszufinden, ob mein DSG zu langsam schaltet 😉
Hat sich mal jemand mein Video angeguckt?
Zitat:
Original geschrieben von N1k0l4s
Eigentlich war der Thread auch mal dazu gedacht rauszufinden, ob mein DSG zu langsam schaltet 😉
Hat sich mal jemand mein Video angeguckt?
Ja, dein Video hatte ich mir auch angeschaut und auch danach nicht wirklich verstanden wo dein Problem ist.
Fahre doch mal mit Vollgas an (Kick-down) und mach davon ein Video. Dann wirst du auch bei dir einen schnellen und hektischen Zeiger des Drehzahlmessers beobachten können.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ja, dein Video hatte ich mir auch angeschaut und auch danach nicht wirklich verstanden wo dein Problem ist.Zitat:
Original geschrieben von N1k0l4s
Eigentlich war der Thread auch mal dazu gedacht rauszufinden, ob mein DSG zu langsam schaltet 😉
Hat sich mal jemand mein Video angeguckt?Fahre doch mal mit Vollgas an (Kick-down) und mach davon ein Video. Dann wirst du auch bei dir einen schnellen und hektischen Zeiger des Drehzahlmessers beobachten können.
Wenn das Sauwetter sich mal beruhigt mach ich nachher eins 😉
Ist leider lange nicht so schnell wie auf anderen Videos...
Was ich mir vorstellen könnte das hier ASR seine Finger im Spiel hat. Auf der normalen Straße drehen beide Räder gleichmäßig, ASR regelt nicht, DSG läßt es ruhig angehen.
Auf dem Kopfsteinpflaster kommt es zu Drehzahlunterschieden zwischen beiden Antriebsrädern, die Unterschiede sind so minimal das es der Fahrer überhaupt nicht registriert aber ASR merkt schon einen Versatz von 5mm auf eine Radumdrehung, da ASR nur einfluss auf die Räder nehmen kann (Motorsteuergerät) kuppelt DSG so schnell es geht wieder ein um eine Verbindung zu den Rädern herzustellen um Korrekturen vornehmen zu konnen. Bei diesen unmerklichen Korrekturen blinkt die ESP Lampe nicht auf.
Diese Regelvorgänge erfolgen bei jeder Geschwindigkeit, vorzugsweise auf nasser oder glatter Fahrbahn und auch auf kopfsteinpflaster.
Gruß
SVEAGLE
@n1k04ls,
dein Video habe ich mir auch angesehen und mir fällt da auch nichts besonderes auf.
Die bloße Sicht auf den Drehzahlmesser, ohne, wie in deinem Fall, irgend welche weiteren Infos, ist für mich nichts sagend. Selbst mit Fahrgeschwindigkeit und Ganganzeige ist es ja sehr schwierig, eine echte Auffälligkeit zu entdecken.
Es ist mit DSG sowieso kaum möglich, einen Vorgang exakt zu wiederholen. Minimale Unterschiede bei der Gashebelstellung können schon merkliche Unterschiede beim Schaltverhalten auslösen.
Gerade im Bereich niedriger Last, wie in den Videos, ist die Gashebelstellung entscheidend.
Ein unruhiger Gasfuß auf rappeliger Straße, wirkt sich wahrscheinlich auch irgendwie aus.
Reproduzierbar wäre vielleicht am besten die Vollgas- oder Kickdownstellung, denn da gibt es einen festen Anschlag und somit kaum weitere Beeinflussung durch den Fahrer.
(Ich unterstelle grundsätzlich mal, dass alle Fahrten auf ebener Strecke gemacht wurden, denn Steigung oder Gefälle wirken sich ebenfalls auf das Schaltverhalten aus)
So, ich hab nochmal ein Video gemacht.
Wie von navec vorgeschlagen einfach in Vollgasstellung, Steigung war natürlich keine vorhanden 😉
Gerade bei den Wechseln von 2-3 und 3-4 sieht man eigentlich ganz gut was ich meine:
Die Nadel schwenkt zwar zügig, aber keinesfalls so ruckartig zurück wie ich es von anderen Videos bzw. dem Leihwagen her kenne.
Ich sag ja garnicht, dass es mir zu langsam geht. Nur war ich etwas überrascht als es in einem anderen Auto einfach alles noch etwas zügiger ging...
Zitat:
Original geschrieben von N1k0l4s
So, ich hab nochmal ein Video gemacht.
Wie von navec vorgeschlagen einfach in Vollgasstellung, Steigung war natürlich keine vorhanden 😉
Gerade bei den Wechseln von 2-3 und 3-4 sieht man eigentlich ganz gut was ich meine:
Die Nadel schwenkt zwar zügig, aber keinesfalls so ruckartig zurück wie ich es von anderen Videos bzw. dem Leihwagen her kenne.Ich sag ja garnicht, dass es mir zu langsam geht. Nur war ich etwas überrascht als es in einem anderen Auto einfach alles noch etwas zügiger ging...
Hatte "das andere Auto" den gleichen Motor? Beim Diesel geht die Drehzahl technisch bedingt sowieso immer langsamer zurück als beim Benziner, schon alleine wegen der Gangabstufung.
ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass wir die Ausgangsfrage, die ja lautete:
"6 Gang DSG langsamer als 7 Gang"
nicht beantworten können, da wir die Getriebe nicht direkt gegeneinander vergleichen, sondern immer nur in Kombination mit anderen Motoren.
Der Hersteller kann das Verhalten der Kupplungen je nach Motor und sonstigen Erfordernissen anpassen und nur das, was die Kupplungen in Kombination mit dem (programmierten) E-Gas machen, können wir als Fahrer wahrnehmen.
Den eigentlichen Schaltvorgang (das, was die Schaltgabeln machen) bekommen wir ja bekanntlich überhaupt nicht mit.
Jetzt noch mal zur Frage, was denn überhaupt "langsamer" bedeutet:
Wenn die Kupplungen den Teilgetriebewechsel sehr schnell vollziehen, also quasi die Kupplungen schnalzen lassen, dann sehen wir am Drehzahlmesser einen schnellen Drehzahlwechsel.
Wenn dieser Teilgetriebewechsel langsamer von statten geht, erfolgt der Drehzahlwechsel auch sichtbar etwas langsamer.
Ob dadurch eine langsamere Beschleunigung erfolgt, kann man aber nicht sagen.
Schließlich haben wir keine Zugkraftunterbrechung; auch dann nicht, wenn der Drehzahlwechsel langsamer erfolgt. Die Motorsteuerung gibt ja auch während des Getriebewechsels weiterhin, ebenfalls genau mit dem DSG abgestimmt, Gas.
Vielleicht wirkt sich die langsamere Drehzahländerung positiv auf die abgegebene Motorleistung aus, denn sprunghafte Drehzahlwechsel sind kein Garant für optimale Leistung. Hier ist es z.B. durchaus möglich, dass der deutlich größere und trägere Dieselmotor mit seinem Turbolader andere "Bedürfnisse" hat, als z.B. der 1,4TSI (und auch da kann es zwischen Twincharger und Normalausführung wieder Unterschiede geben).
Ich würde der Geschichte mit der langsameren Drehzahlreduktion (wirklich langsam ist es für einen Diesel ja nun auch nicht gerade) keine allzu große Bedeutung beimessen.
Um beim DSG zu bleiben:
Ob die Nasskupplung im Extremfall schneller oder langsamer öffnen und schließen kann, als die Trockenkupplung (das wäre die einzige, techn. Frage), wissen wir nicht und wir werden es auch mit 100 Videos nicht heraus bekommen.
Diese Frage kann ausschließlich von der VW-Getriebeentwicklung beantwortet werden.
Was wir sehen, ist nur das einprogrammierte Zusammenspiel zwischen DSG und Motor und da gibt es eben Unterschiede.
Zitat:
Original geschrieben von navec
ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass wir die Ausgangsfrage, die ja lautete:"6 Gang DSG langsamer als 7 Gang"
nicht beantworten können, da wir die Getriebe nicht direkt gegeneinander vergleichen, sondern immer nur in Kombination mit anderen Motoren.
Beim Golf V ist das möglich, da es den 1.9 TDI mit beiden DSG-Varianten gab.