5W30 Öl sehr verschlammt, Intervall verkürzen oder anderes ÖL
Meine Freundin hat einen Golf 4 1.4l 16V.
Sie fährt im Jahr ca. 6000km, und fast nur Kurzstrecken bis 10km.
Habe heute festgestellt daß der Öldeckel und Einlass am Motor sehr verschlammt ist. Als Öl verwendet sie 5W30 und Wechsel alle 2 Jahre mit Ölfilter.
Sollte man auf ein anders Öl wie z.B. 5W40 oder 0W40 verwenden und Jährlich wechseln, oder weiterhin das 5W30 bei Jährlichen Wechsel
Helfen würde wohl auch wenn Sie alle paar Wochen 20km am Stück fahren würde oder?
Beste Antwort im Thema
Da Dein GOLF 4 offensichtlich viel bei Kurzstreckenbetrieb genutzt wird, empfehle ich Dir dringend: eine Kurbelgehäuse-Durchlüftung per Nachrüstsatz und einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung (anstelle NUR einer Heizung am Schlauch sitzend 6 cm oberhalb vom Ölabscheider) einzubauen, um einen allfälligen Motorschaden zu verhindern.
Etliche Tausend GOLF 4 Nutzer hatten anfangs der 2000er Jahre deshalb einen Motorschaden. Anfangs zahlte VW etwa 80% und als es sehr viele wurden, nur mehr 50% der Kosten für den Einbau eines VW Tausch-Motors. Wenn der Wagen inzwischen über 10 Jahre alt geworden war, zahlte VW nichts mehr ...
Der Grund:
Bei kalten Außentemperaturen entsteht nach Abstellen (und länger stehen lassen) des Motors im Freien, besonders durch die Verwendung von ziemlich reinen Aluminium beim Motorblock-Gehäuse, im Kurbelgehäuse-Inneren, KONDENS-WASSER. Nach erneutem Start wird das Kondenswasser durch den Überdruck im Kurbelgehäuse (dies entsteht durch die nicht ganz dichten Ölabstreifringe) recht schnell in den Kurbelgehäuse-Ölabscheider weiter befördert. Wenn der Motorblock sich erhitzt und damit auch der Ölabscheider, verdunstet das ehemalige "Kondenswasser" und wird über die Luft-Überdruck-Schlauchleitung, vom Ölabscheider hoch in das Luftansaugfilter-Gehäuse befördert. Von dort wird Luft + diese Feuchtigkeit, für das Benzin-/Luft-Gemisch angesaugt und in den Brennräumen verbrannt. (Bei Standgas trägt die zusätzliche Feuchtigkeit zur Brennraum-Kühlung bei.)
In den 50er Jahren hing bei VW am Motor einfach ein Schlauch hinunter, über den das Kondenswasser + mehr oder weniger Öl-Dunst auf die Straße hinunter tropfte ...
Etwa 10 Jahre später wurde dieses Gemisch in einem Auffang-Gefäß gesammelt und musste beim Motorservice immer entleert werden.
Heutzutage müssen wir Umweltschutz betrieben und dieses Gemisch wird in den Brennräumen mit verbrannt.
Wenn der GOLF 4 aber NUR kurz benutzt wird und der Motor NICHT ordentlich heiß wird, kann das "Kondenswasser" im Ölabscheider auch NICHT verdunsten und wird nach mehreren kurzen Fahrtstrecken immer mehr und mehr. Wenn es dann um minus sechs Grad oder noch tiefere Temperaturen in der Nacht hat, gefriert dieses "Kondenswasser" samt dem Öl-Schmoder zu einer festen Masse die nicht so schnell auftaut, wenn der GOLF 4 wieder benutzt wird. Durch den Überdruck im Kurbelgehäuse wird dann das Motor-Öl über das Rohr vom Ölmess-Stab herausbefördert, bis der Öl-Spiegel zu tief gesunken ist und die Ölpumpe nur mehr Luft ansaugt. -> Die Folge ist ein kapitaler Motorschaden ...
Die Fahrtstrecke vom ersten Aufleuchten der Öl-Warnkontrolle bis zum Festfressen der Kurbelwelle beträgt oft nur 300 Meter !!!
Auf etwa den letzten 10 Seiten von dem Bericht kannst Du dich einlesen zu diesem Umbau/Aufrüstung:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...
Auf Seite 32 von diesem Beitrag gibt es etliche Bilder von Einzelteilen vom Kurbelgehäuse-Umluft-Nachrüstsatz. Ich habe für diesen Nachrüstsatz 036 198 999 D im AHW-Shop.de Euro 112,61 + MWSt. im Feber 2018 bezahlt.
65 Antworten
Genau....hab mal beim 2 L Bora umgestellt auf das dünne Zeugs..
Der drückte es später aus jeder Pore raus
Der 2.0 ist sowieso ein durstiger Kandidat...da gebe ich dir Recht
Mein Vorbesitzer kippte billiges 10W30 rein....Verbrauch hoch
ich wechselte auf obiges 5W40 und kein LL-Intervall mehr...und siehe da,
Verbrauch halbiert...
1.4er ist aber ein heikles Sensibelchen
1.6er.....glaub, der würd auch mit Mazola-Öl laufen...
:-) das kann sein....ist halt ne uralt Konstruktion
Ähnliche Themen
OT
Lieber reite ich einen toten (unkaputtbaren) Gaul
Als ein neues Auto, welches voll vernetzt und den Fahrer bevormundet
Zitat:
@voller75 schrieb am 30. November 2020 um 21:36:35 Uhr:
OT
Lieber reite ich einen toten (unkaputtbaren) GaulAls ein neues Auto, welches voll vernetzt und den Fahrer bevormundet
Das sehe ich auch so...:-)
Der 1.6 er schnurrt immer noch...hat aber erst 160 000 KM runter, der Vorgänger lief mit 270 000 KM noch top....war halt viel kaputt deswegen hab ich ihn ersetzt.
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 26. Januar 2020 um 14:08:43 Uhr:
Den Schmodder am Öleinfülldeckel haste im Winter eh immer, egal welches Öl verwendet wird, wenn der Motor häufig nicht seine Betriebstemperatur erreicht.
Ich habe noch NIE Schmodder am Öleinfülldeckel gehabt!
Seit ich an meinem 1,4 GOLF 4 eine Kurbelgehäuse-Durchlüftung nachträglich montiert habe und einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider vom BCA, mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung und NICHT am Schlauch oberhalb nur sitzend, habe ich auch keine Ölspuren mehr auf dem Motor-Zuluftfilter, aus dem Schlauch kommend, der am Motor-Zuluftfilter-Gehäuseoberteil angesteckt ist!
Ich lebe in Wien und ich mit 73,5 Jahren, fahre immer mit dem Auto alle Lebensmittel einkaufen, also öfters auch nur Kurzstrecken ...
Ich fahre mit folgendem Motoröl:
CASTROL EDGE Titanium FST, 0W-40, A3/B4
Ergänzung zu meinem Beitrag vom 11.November 2020 um 18:15:23
die Links dort zu SHELL und OMV funktionieren NICHT:
Mit dauernder Nutzung von Super Plus mit 100 Oktan, bei einem Benziner, hast Du etwa ein bis eineineinhalb PS mehr Leistung zur Verfügung und die Brennräume bleiben nahezu sauber und nach einer Motor-Reinigung kaum Ölverbrauch!
Zu empfehlen ist es NUR Markenkraftstoffe zu verwenden;
diese beinhalten spezielle Reinigungsmoleküle und Reibungsminderer ...
z.B.:
SHELL V-Power 100
siehe:
https://www.shell.at/.../shell-vpower-hundred.html
oder:
OMV MaxxMotion Super 100plus
siehe:
https://www.omv.at/.../omv-maxxmotion-super-100plus
-> Mit solchen Marken-Kraftstoffen ab 100 Oktan hat man Brennräume ohne jeden Ölkohle-Belag !!!
-> UND in der Folge KEINE mit Ölkohle vergammelten Kolbenringe und KEINEN HOHEN Ölverbrauch !!!
Oder zu Erdgas oder zu LPG umrüstenZitat:
@Flying Kremser schrieb am 14. Dezember 2020 um 19:45:57 Uhr:
z.B.:
SHELL V-Power 100
siehe:
https://www.shell.at/.../shell-vpower-hundred.htmloder:
OMV MaxxMotion Super 100plus
siehe:
https://www.omv.at/.../omv-maxxmotion-super-100plus-> Mit solchen Marken-Kraftstoffen ab 100 Oktan hat man Brennräume ohne jeden Ölkohle-Belag !!!
-> UND in der Folge KEINE mit Ölkohle vergammelten Kolbenringe und KEINEN HOHEN Ölverbrauch !!!
Kann ich nur empfehlen.
Oder auf E85 umrüsten. Kostet keine 100EUR.
Ob es sich lohnt ist eine andere Sache, da man etwa 20 bis 25% Mehrverbrauch einkalkulieren muss.
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 14. Dezember 2020 um 19:45:57 Uhr:
Ergänzung zu meinem Beitrag vom 11.November 2020 um 18:15:23
die Links dort zu SHELL und OMV funktionieren NICHT:Mit dauernder Nutzung von Super Plus mit 100 Oktan, bei einem Benziner, hast Du etwa ein bis eineineinhalb PS mehr Leistung zur Verfügung und die Brennräume bleiben nahezu sauber und nach einer Motor-Reinigung kaum Ölverbrauch!
Zu empfehlen ist es NUR Markenkraftstoffe zu verwenden;
diese beinhalten spezielle Reinigungsmoleküle und Reibungsminderer ...z.B.:
SHELL V-Power 100
siehe:
https://www.shell.at/.../shell-vpower-hundred.htmloder:
OMV MaxxMotion Super 100plus
siehe:
https://www.omv.at/.../omv-maxxmotion-super-100plus-> Mit solchen Marken-Kraftstoffen ab 100 Oktan hat man Brennräume ohne jeden Ölkohle-Belag !!!
-> UND in der Folge KEINE mit Ölkohle vergammelten Kolbenringe und KEINEN HOHEN Ölverbrauch !!!
Ist alles schön.. aber, sobald ich einen SuperPuper über 98 Oktan Kraftstoff bei meinen 1.6er Golf tanke, zeigt mir sofort der Bordcomputer eine Meldung "Störung Abgas Werkstatt" 🙄
Beim tanken der normalen Super+ verschwindet die Meldung nach kurzer Zeit..
Warum ist es so??
Die einfachste Erkärung wäre:
In klopffesteren Kraftstoffen mit höherer Oktanzahl sind u.a. Alkohole wie bsp. Ethanol oder Methanol enthalten. Diese wirken als Oktanbooster und erhöhen deutlich die Klopffestigkeit. (beugt gegen ungewollte zu frühe Selbstzündung vor)
Allerdings haben diese Kraftstoffe einen niedrigeren Energiegehalt, weshalb dein Benzin-Luftgemisch leicht abmagert. Die Folge ist, dass die Lambdasonde ein zu mageres Gemisch erkennt.
Man merke: die hochgelobten Premiumkraftstoffsorten, haben einen SCHLECHTEREN Energiegehalt.
Um dies zu kompensieren müsste etwas mehr Kraftstoff eingespritzt werden, was zu einem leicht erhöhten Kraftstoffverbrauch führen würde.
Insgesamt meine ich aber, dass deine Lambdasonde dahingehen wohl sehr sensibel ist. Ganz normal ist es also nicht.
Wenn das so wäre, würde bei allen die E10 tanken die Motorkontrollleuchte brennen.
Zitat:
@v6losi schrieb am 19. Dezember 2020 um 16:34:17 Uhr:
Wenn das so wäre, würde bei allen die E10 tanken die Motorkontrollleuchte brennen.
Eben. E10 und E85 wäre der Extremfall.
Hoffe Du hast meinen Text auch vollständig gelesen:
"Insgesamt meine ich aber, dass deine Lambdasonde dahingehend wohl sehr sensibel ist. Ganz normal ist es also nicht."
Daher mal am Besten E10 tanken. Wenn das Problem damit wieder kommt, habe ich wohl Recht.
Ich würde erst mal den Fehlerspeicher auslesen, müsste ja was drinstehen.