580 PS ! Der RS6 ist da ! Siehe audi.de
Bin sprachlos. Quattro in verbindung mit 580 PS ist wohl nicht zu übertreffen auf der Autobahn. und praktisch ist er auch als kombi.
eure eindrücke? nur bitte nicht den üblichen (CO2 / Klima / Welt geht unter)-Quatsch.
audi.de hat schon Daten !
287 Antworten
Ich denke viele Hersteller machen keinen Hoch-Drehzahl-Motor, da es vom Wirkungsgrad her einfach schlechter ist, da die innermotorische Reibung in so einem Motor bei hohen Drehzahlen einfach höher ist. Außerdem ist es schwieriger eine gute Zylinder-Füllung zu erreichen.
Deswegen ist ein Motor der weniger hoch dreht und aufgeladen ist meist unterm Strich etwas effizienter und einfacher zu bauen.
Mir erschließt sich auch nicht der Sinn so hoher Drehzahlen im normalen Alltagsbetrieb. Klar für einen Rennsporteinsatz mag es sinn machen, aber wer macht das schon mit seinem Auto ?
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von UmBr3LLa_Cu3a
...Noch viel mehr freue ich mich aber über den Thread, der einem klar macht, das der RS6 Emotionen, Neid und Aufregung ohne Gleichen verursacht.Der RS6: Er ist zu langsam, zu uneffizient, total daneben, zu viel PS, zu wenig PS, zu wenig Drehmoment, er hat kein HDZ, hat keine Handschaltung, beschleunigt nicht gut usw. usf. etc. pp.! Sonst noch irgendwelche Probleme?...
Es ist hier leider üblich geworden, dass nahezu an allen neuen Audi-Modellen rumgenörgelt wird. Beim A5 war es ähnlich. Das Fahrzeug interessiert dabei kaum jemanden. Audi steht nun mal auf dem Höhepunkt seiner Unternehmensgeschichte. Und wenn man oben steht, gibt es halt sehr viele, die von unten griesgrämig rauf schauen.
Bemerkungen wie 4,6Sek. sind zu lahm, warum nur 650NM, zu langsam auf 200, CO2-Ausstoß zu hoch oder Steinzeit-Getriebe sprechen für sich. Ist halt irgendwie schade, dass man sich nicht über das Fahrzeug unterhalten kann, da jeder dritte Post aus provokativen Bemerkungen besteht 🙁
Mir gefällt der Wagen. Hätte ich genug Kohle würde ich ihn mir morgen bestellen, weil es vielleicht der beste Audi ist, den es aktuell gibt.
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von Downfire
Nunja, bei einem 10 Zylinder von der Fahrleistung her wohl nicht langweiliger, aber von der Aufwendigkeit und Haltbarkeit würde ich sagen ist jeder Honda Civic VTEC, der bis 8500u/min dreht wohl interessanter...weil da knallts mehr in einem Raum und öfter als bei einem 10Zylinder...außer es Zünden immer 5 Zylinder gleichzeitig ;-)
Von daher halte ich von "BMW´s HOCHDREHZAHLKONZEPT" rein garnichts, da kack ich drauf. Das was BMW jetzt hinbekommt, hat Honda, Suzuki, Isuzu vor 20 Jahren gebaut...und das mit beeindruckender Haltbarkeit von den Motoren.
Ein Serienmäßiger Suzuki Swift GTi dreht mühelos 7500u/min, ein Honda Civic VTEC 8500 (mit Steuergerätänderung auch gern 9000 und mehr!)
Oder ein Honda S2000, der bei 9000 noch garnicht an feierabend denkt :-)
Leider haben die von dir gennanten 4 zylinder agregate kaum drehmoment,und wirklich schnell ist kein fahrzeug davon. 🙄
hallo downfire,
ich kann Deine Aussage irgendwie nicht nachvollziehen. Deine angesprochenen kleineren Motoren drehen naturgemäß höher, da die bewegten Massen wesendlich geringer sind.
Wenn nun ein V10 mit 5 litern Hubraum 7000 oder 8000 U/min dreht das sicherlich wesendlich höher zu Bewerten als wenn ein 1 liter Motor 10000 oder 12000U/min , oder ein 10ccm Motor 30000/min dreht. Und mit 100% Sicherheit sind die kleinen Motoren nicht so haltbar wie die Großen.
Gruß
Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karle
Ich denke viele Hersteller machen keinen Hoch-Drehzahl-Motor, da es vom Wirkungsgrad her einfach schlechter ist, da die innermotorische Reibung in so einem Motor bei hohen Drehzahlen einfach höher ist. Außerdem ist es schwieriger eine gute Zylinder-Füllung zu erreichen.Deswegen ist ein Motor der weniger hoch dreht und aufgeladen ist meist unterm Strich etwas effizienter und einfacher zu bauen.
Genauso sieht es aus.
Richtig Sinn macht ein Hochdrehzahlkonzept in einem Alltags-PKW allenfalls auf Basis eines Wankel-Motors.
Man hätte auch diesen Lamborghini Gallardo Motor komplett übernehmen können.
390 kW/530 PS bei 8.000 1/min 510 Nm
Dann hätte man einen Hochdrehzahlmotor. Noch etwas auf FSI umgebaut und da ein paar PS und schon hätten wir einen Sauger mit 580PS.
Die meisten wollen einfach ein Turbo haben war beim S3 auch so. Ich denke der nächste RS4 wird wieder einen Turbo besitzen.Aber beim Getriebe gebe ich euch recht da hätte man ein besseres nehmen können.
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Bemerkungen wie 4,6Sek. sind zu lahm, warum nur 650NM, zu langsam auf 200, CO2-Ausstoß zu hoch oder Steinzeit-Getriebe sprechen für sich.
Zumindest was das "Steinzeitgetriebe" angeht, ist das leider ein Fakt - zu langsam ist der RS sicher nicht und das CO² Gelaber interessiert doch nicht wirklich.
Ich fahre jetzt meinen 3. Audi - wenn auch nur einen 2,7Biturbo - aber eine TT-Automatik kommt mir nicht ins Haus und da muss ich leider wieder auf das SMG verweisen was eindeutig das bessere Getriebe ist - siehe Beschleunigungswerte M5 vs. RS6 - trotz besserer Traktion sieht der RS6 da kein Land, eben wegen der (Steinzeit) TT.
Ansonsten finde ich den RS6 einfach Geil von der Optik und Motorenkonzeption. Statt in totale Euphorie zu verfallen was Audi da tolles gebaut hat, habe ich nur gesagt was man besser hätte machen können - das Getriebe 😉
Der Turbo hat ja auch bei Audi Tradition. Das ist als wenn man den quattro weglassen würde und Heckantrieb anbietet, weil BMW damit gut fährt.
Als beim aktuellen S4/RS4 auf den Turbo verzichtet wurde hat so mancher leistungshungrige Audi Fan aufgeheult.
Und man schaue mal bei den 1/4 Meile Rennen wer da so dominiert.
Es ist gerade bei einem so schweren Auto sinnvoll auf Turbo zu setzten, weil man sich dann nicht erstmal untenrum quälen muß sondern der Motor schon aus dem Drehzahlkeller herrauschiebt.
Einziger NAchteil ist bei hohen Drehzahlen spricht natürlich der starke Sauger viel spontaner an.
Aber das macht der BiTurbo mit purer Gewalt wieder wett.
Natürlich könnte auch BMW einen Biturbo bauen, aber das würde Ottonormal mit Heckantrieb wohl an seine Grenzen bringen
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Natürlich könnte auch BMW einen Biturbo bauen, aber das würde Ottonormal mit Heckantrieb wohl an seine Grenzen bringen
Ähm -
BMW baut aktuell einen Biturbo mit Heckantrieb...
G,
MARV
also von den bildern und zahlen her, saugeil ..... wirklich top was audi da treibt ...
freu mich jetzt schon den mal in live zu sehen 🙂
Zitat:
Ähm -
BMW baut aktuell einen Biturbo mit Heckantrieb...
G,
MARV
... aber der spielt leistungsmäßig in einer ganz anderen liga als das / die Fahrzeug(e) um die es hier gerade geht.
Zitat:
Original geschrieben von c4-4ever
... aber der spielt leistungsmäßig in einer ganz anderen liga als das / die Fahrzeug(e) um die es hier gerade geht.
Ola -
Auch wieder wahr...
Bei Biturbo-Hecktriebern im Hochleistungsbereich sieht es tatsächlich reichlich dünn aus. Exoten wie den Saleen kann man mit Daily Drivers wie dem RS6 oder dem M5 wohl kaum vergleichen.
Man wird sehen, in wie weit die kommende Biturbo-Vette vom Standpunkt eines "Normalfahrers" aus fahrbar sein wird...
Grüße,
MARV
Zitat:
Original geschrieben von Downfire
Nunja, bei einem 10 Zylinder von der Fahrleistung her wohl nicht langweiliger, aber von der Aufwendigkeit und Haltbarkeit würde ich sagen ist jeder Honda Civic VTEC, der bis 8500u/min dreht wohl interessanter...weil da knallts mehr in einem Raum und öfter als bei einem 10Zylinder...außer es Zünden immer 5 Zylinder gleichzeitig ;-)Zitat:
Original geschrieben von M5 LCI weiss
Das Masse/Lesitungsgewicht ist doch fast gleich zwischen M5 und RS6.
Daher ist der Unterschied auch minimal. Also kommts da eher auf reaktionszeiten oder Risikobereitschaft an. Also völlig fern von normaler Straßenfahrt.
Was mich am M5 reizte war der Hochdrehzahlmotor. Diese aufgeladenen Turbos gibts doch bei jedem Hersteller. Aber die V10 mal so richtig jenseits 8000 drehen zu lassen ist schon was absolut beeindruckendes. Was man nur nachempfinden kann, wenn man diesen selber mal gefahren ist. Ich habe vorher auch gesagt:
Der geht doch auch nicht viel mehr als ein gechipter 535d. Aber es iste cht Wahnsinn wie der bis 8250 hochdreht, und das mühelos in jedem Gang! Auch jenseits von 280km/h!
Dennoch ist der RS6 natürlich ein geiles Auto für den jenigen der motormäßig von der Charakteristik her nix außergewöhnliches will. 🙂
Von daher halte ich von "BMW´s HOCHDREHZAHLKONZEPT" rein garnichts, da kack ich drauf. Das was BMW jetzt hinbekommt, hat Honda, Suzuki, Isuzu vor 20 Jahren gebaut...und das mit beeindruckender Haltbarkeit von den Motoren.
Ein Serienmäßiger Suzuki Swift GTi dreht mühelos 7500u/min, ein Honda Civic VTEC 8500 (mit Steuergerätänderung auch gern 9000 und mehr!)
Oder ein Honda S2000, der bei 9000 noch garnicht an feierabend denkt :-)
oder ein Charade GTti, der mit 1 Liter Hubraum, 3Zylinder und Turbo noch die 7600u/min dreht. Das auf so einen kleinen Motor!
Ich glaube wenn sich der ein oder andere japanische Hersteller mal behaupten will könnten die mit der heutigen Technik echt gutes Zaubern....Serienmotor mit 10.000u/min ist da locker drin ;-)
Aber macht keiner, weil es immer unqualifizierte Käufer geben wird, die das Ding kalt hochdrehen und weil es niemand brauch.
Ohje da redet wieder einer von Sachen die er nicht versteht.
Hochdrehende Motoren sind vom Prinzip her keine Kunst. Kurzer Hub und fertig ist die Geschichte, das zeigt von garnichts. Die Kolbengeschwindigkeit ist der begrenzende Faktor und da kochen alle nur mit Wasser !
Mal abgesehen von den wie oben schon aufgeführten bewegten Massen.
PS: Zeig mir mal nen 20 jahre alten Japser der die gleiche Literleistung wie der M5 hat. (als Saugmotor)
ich finde den wagen cool und bin mir sicher, dass ich ihn öfters auf der straße sehen werden als den opel antara, den habe ich nämlich noch nie in freier wildbahn erlebt😉
Zitat:
Original geschrieben von la merde
ich finde den wagen cool und bin mir sicher, dass ich ihn öfters auf der straße sehen werden als den opel antara, den habe ich nämlich noch nie in freier wildbahn erlebt😉
Ätsch-ich schon 2 mal in Cottbus-da müssen die wachsen!
Alex.