580 PS ! Der RS6 ist da ! Siehe audi.de
Bin sprachlos. Quattro in verbindung mit 580 PS ist wohl nicht zu übertreffen auf der Autobahn. und praktisch ist er auch als kombi.
eure eindrücke? nur bitte nicht den üblichen (CO2 / Klima / Welt geht unter)-Quatsch.
audi.de hat schon Daten !
287 Antworten
Das Masse/Lesitungsgewicht ist doch fast gleich zwischen M5 und RS6.
Daher ist der Unterschied auch minimal. Also kommts da eher auf reaktionszeiten oder Risikobereitschaft an. Also völlig fern von normaler Straßenfahrt.
Was mich am M5 reizte war der Hochdrehzahlmotor. Diese aufgeladenen Turbos gibts doch bei jedem Hersteller. Aber die V10 mal so richtig jenseits 8000 drehen zu lassen ist schon was absolut beeindruckendes. Was man nur nachempfinden kann, wenn man diesen selber mal gefahren ist. Ich habe vorher auch gesagt:
Der geht doch auch nicht viel mehr als ein gechipter 535d. Aber es iste cht Wahnsinn wie der bis 8250 hochdreht, und das mühelos in jedem Gang! Auch jenseits von 280km/h!
Dennoch ist der RS6 natürlich ein geiles Auto für den jenigen der motormäßig von der Charakteristik her nix außergewöhnliches will. 🙂
Ui, ui, ui. Grade erst vorgestellt und schon so viele Neider. Da muss Audi mit dem neuen RS6 ja wirklich ein ganz großer Wurf gelungen sein 😛
MfG
roughneck
Hi!
Feines Auto, kommt aber für mich leider nicht in Frage wegen des nicht bestellbaren Jütland-Hakens!
m
Abwarten ob der RS6 die 580 PS überhaupt bringt ?
Halloooooo Leute, der Motor ist genau wie jeder Turbomotor von Werk aus eher GEDROSSELT, dassieht man doch alleine an dem Drehmomentverlauf !
Es wurden schun Turbomotoren 1,5 Liter mit 1200-1500 PS gebaut.
Natürlich nicht im Alltag zu fahren.
Aber das lässt das wahre Potenzial erahnen.
Ich wette der hat höchstens 0,3-0,5 bar Laderuck bei der Leistung.
Problem ist bei diesen Autos immer die Wärme wegzubekommen, das ist das einzige !
Man kann einen Turbo überhaupt nicht mit nem gleichvolumigen Sauger vergleichen.
Nur wer mal nen Turbo gefahren hat wird verstehen !
Ähnliche Themen
Die HD Motoren sind nur eine technische Spielerei der Werke und ein Abfallprodukt der F1 Forschung. Die Werke zeigen damit die Spitze des Machbaren.
Leider ist Hochdrehzahl aber eins der Verschleiss- sowie Schadstoff- und Geräusch-Emissionsträchtigsten Konzepte überhaupt und wird bis auf ein paar Ausnahmen wieder in der Schublade verschwinden.
So ein Biturbo hat ein voll nutzbares Drehzahlband von 5000-6000 Umdrehungen - die HD Motoren von 3000-3500 Umdrehungen des gesamten Drehzahlbereichs.
Aber im Gegensatz zu Audi hat BWM nicht am Getriebe gespart - das 7-Gang SMG ist ein echtes sequenzielles Getriebe was fast ohne Zugkraftverluste schaltet. Beim HD Motor braucht es 7 Gänge damit die Drehzahlsprünge nicht zu groß werden - bei der Audi Motorkarakteristik reichen 6. Das SMG ist ein Sahnehäubchen in der Getriebetechnik - alleine das aus der F1 adaptierte automatisierte Zwischengas passt 1a zum sportlichen HD Motor.
Als Audifahrer, wünschte ich mir das die Herren der Ringe sich das bei BMW mal abgucken würden - bei den Getrieben haben die eindeutig die Nase weit vorn. Das ist auch der Grund warum der M5 den RS6 ab 150 sang- und klanglos versägt. Die Pferdchen sind nämlich nicht.
Also ich habe mir auch mehr erwartet:
Optik:
www.motor-talk.de/bbs/Attachment.action
Damit hätte ich mich anfreunden können!
Die Heckansicht ist ja ok, aber die aufgesetzten Kotflügel !!
Fahrleistungen:
Anscheinend geht die Mehrleistung im Vergleich zum alten RS6
für das höhere Gewicht drauf!
Dann lieber doch den S6!
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
...das 7-Gang SMG ist ein echtes sequenzielles Getriebe was fast ohne Zugkraftverluste schaltet...Als Audifahrer, wünschte ich mir das die Herren der Ringe sich das bei BMW mal abgucken würden - bei den Getrieben haben die eindeutig die Nase weit vorn...
Na ja, die TT schaltet nicht nur fast, sondern sogar ganz ohne Zugkraftunterbrechnung 🙂 Ich denke, mit MT und S-Tronic muss sich Audi in Sachen Getriebetechnik hinter keinem verstecken. Und ein sequentielles Getriebe gibt es bei Audi im R8 ja auch.
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Auf NSW wurde nicht verzichtet, die sind im Frontscheinwerfer integriert. Allerdings eben aus besagten Belüftungsgründen.Zitat:
Oder was glaubt ihr weshalb auf die Nebenscheinwerfer verzichtet wurde? Bestimmt nicht aus Sparmaßnahmen!
Bei der nächsten Evolutionsstufe RS6+ mit 650PS wird dann wahrscheinlich die komplette Frontstoßstange weggelassen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Na ja, die TT schaltet nicht nur fast, sondern sogar ganz ohne Zugkraftunterbrechnung 🙂 Ich denke, mit MT und S-Tronic muss sich Audi in Sachen Getriebetechnik hinter keinem verstecken. Und ein sequentielles Getriebe gibt es bei Audi im R8 ja auch.Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
...das 7-Gang SMG ist ein echtes sequenzielles Getriebe was fast ohne Zugkraftverluste schaltet...
MfG
roughneck
Die TT "versumpft" zuviel Leistung - die Technik ist leider "steinalt" und kaum ( bis auf Dimensionierungsanpassungen ) verbessert worden. Was die MT angeht, die taugt doch nur für Spielzeugmotoren genau wie die aktuellen DSG aus dem Hause VAG.
BMW hat das SMG von Grund auf neu entwickelt und das Getriebe ist der Grund warum ein M5 so richtig gut geht. Bei aller Liebe zu Audi, die Steinzeit TT in den RS6 zu verfrachten ist ein Armutszeugnis.
Gedacht und geschrieben von einem absoluten Handschalter-Fan 😉 - wenn es nach den Getrieben ginge, dann wäre mein nächster ein BWM.
hi,
leistung ist ja etwas wunderbares. das ist nicht ironisch gemeint. allerdings habe ich nicht viel davon, wenn alle 250-300km getankt werden muß. da ist jeder tdi schneller. meines wissens nach wurde der hubraum reduziert, um die thermischen gegebenheiten positiver zu gestalten.
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
meines wissens nach wurde der hubraum reduziert, um die thermischen gegebenheiten positiver zu gestalten.
Wenn man bedenkt, das der Motor mehr als 900kw an Abwärme verdauen muss, war das auch dringend nötig. Der Gesamtwirkungsgrad ist halt mies bei einem Benziner 😉
Solche leistungen sind mit turbos kein problem,siehe beispiel geländewagen:
http://www.youtube.com/watch?v=IOWo8X84fSM
oder so ein reisskocher 😁
http://www.youtube.com/watch?v=Iiy8sYEE8iA
Also ich denke schon das der motor keine probleme haben wird 580 ps umzusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Roytoy
Solche leistungen sind mit turbos kein problem,siehe beispiel geländewagen:
http://www.youtube.com/watch?v=IOWo8X84fSModer so ein reisskocher 😁
http://www.youtube.com/watch?v=Iiy8sYEE8iAAlso ich denke schon das der motor keine probleme haben wird 580 ps umzusetzen.
Hmm .. ein paar Minuten halten die schon 😉 die Prüfstandtests bei einem Hersteller wie Audi und Co halten solche Motoren oft keine 5 Minuten aus.
..die 580 PS im RS6 halten da schon was länger durch 😁
Mich erfreut der neue RS6, obwohl ich ein wenig vom Design enttäuscht bin, da ich etwas mehr Unterschied zu A6 / S6 erwartet habe. Noch viel mehr freue ich mich aber über den Thread, der einem klar macht, das der RS6 Emotionen, Neid und Aufregung ohne Gleichen verursacht.
Der RS6: Er ist zu langsam, zu uneffizient, total daneben, zu viel PS, zu wenig PS, zu wenig Drehmoment, er hat kein HDZ, hat keine Handschaltung, beschleunigt nicht gut usw. usf. etc. pp.! Sonst noch irgendwelche Probleme?
Es ist ja wohl klar, dass ein Kombi, dessen CW - Wert, sowie sein Gewicht, wohl kaum dem eines Sport- (Renn-) Wagens, wie Porsche und Konsorten, ähnelt, die Leistung bzw. Beschleunigungswerte der besagten Wagen, erreichen wird !? Wie soll das funktionieren? Das ist ein Kombi mit sportlichen und leistungsbetonten Ambitionen, aber kein Ferrari o.ä. ! Er überzeugt im Alltag mit Leistung, gegenüber jeglicher anderer Kombis und vermittelt gleichzeitig ein Gefühl von Alltagsauto, Komfort und brachialer Sportlichkeit. Ist bestimmt ein tolles Gefühl mit einem Kombi an einem "wirklichen" Renn- bzw. Sportwagen dran bleiben zu können.
Zum Wettrüsten: Es stimmt teilweise, dass sich Audi in manchem Segment gegenüber direkter Konkurrenz beweisen muss. Aber, dieser Hersteller ist nicht von vorgestern und hat meines Erachtens nach, die direkten Konkurrenten - BMW und Mercedes - in vielen Bereichen längst hinter sich gelassen. Genau das ist eben auch der Anspruch, den Audi an sich selbst stellt, Marktführer im Premiumsegment. Audi bietet Autos für die Masse, sowie für bestimmte Klientel, nicht weniger und nicht mehr, wie die Konkurrenz. Ebenso befriedigen sie den Umweltanspruch im selben Stil wie Mercedes und BMW, keinen Deut besser oder schlechter. Wobei ich das Umwelt- Öko- Gequatsche für dämliche Panikmache halte!
Ob das Wettrüsten nun Sinn macht oder nicht, sei dahingestellt. Aber eines steht fest: Die Masse bzw. die Gesellschaft will diese Automobileentwicklung und der folgt Audi. Davon kann sich auch kein anderer Hersteller entsagen, denn die die das tun, gehen früher oder später unter. Dieses Downsizing und Oversizing der Modellpalette finde ich auch völlig schwachsinnig, aber es gibt einfach eine Bevölkerungsschicht, die das braucht und will. In meinen Augen braucht man keinen A2, Q5 oder A3 Cabrio. Die bewährten Modelle (A3, A4, A6, A8, TT, S und RS - Modelle) waren völlig ausreichend. Aber was solls der Trend geht eben in diese Richtung.
Audi entwickelt in meinen Augen sehr ansprechende und emotionale Autos, die den Anspruch der breiten Mehrheit übertreffen (A5 / S5, R8, RS6, TT, RS4, S8, S3 usw.). Genau das gleiche, praktiziert die Konkurrenz, die nicht weniger anspruchslos ist.
Der RS6 verkörpert eine Symbiose aus Dynamik, Komfort und Sportlichkeit, verpackt in einem tollen Design.
Gruß
U.C.
Zitat:
Original geschrieben von M5 LCI weiss
Das Masse/Lesitungsgewicht ist doch fast gleich zwischen M5 und RS6.
Daher ist der Unterschied auch minimal. Also kommts da eher auf reaktionszeiten oder Risikobereitschaft an. Also völlig fern von normaler Straßenfahrt.
Was mich am M5 reizte war der Hochdrehzahlmotor. Diese aufgeladenen Turbos gibts doch bei jedem Hersteller. Aber die V10 mal so richtig jenseits 8000 drehen zu lassen ist schon was absolut beeindruckendes. Was man nur nachempfinden kann, wenn man diesen selber mal gefahren ist. Ich habe vorher auch gesagt:
Der geht doch auch nicht viel mehr als ein gechipter 535d. Aber es iste cht Wahnsinn wie der bis 8250 hochdreht, und das mühelos in jedem Gang! Auch jenseits von 280km/h!
Dennoch ist der RS6 natürlich ein geiles Auto für den jenigen der motormäßig von der Charakteristik her nix außergewöhnliches will. 🙂
Nunja, bei einem 10 Zylinder von der Fahrleistung her wohl nicht langweiliger, aber von der Aufwendigkeit und Haltbarkeit würde ich sagen ist jeder Honda Civic VTEC, der bis 8500u/min dreht wohl interessanter...weil da knallts mehr in einem Raum und öfter als bei einem 10Zylinder...außer es Zünden immer 5 Zylinder gleichzeitig ;-)
Von daher halte ich von "BMW´s HOCHDREHZAHLKONZEPT" rein garnichts, da kack ich drauf. Das was BMW jetzt hinbekommt, hat Honda, Suzuki, Isuzu vor 20 Jahren gebaut...und das mit beeindruckender Haltbarkeit von den Motoren.
Ein Serienmäßiger Suzuki Swift GTi dreht mühelos 7500u/min, ein Honda Civic VTEC 8500 (mit Steuergerätänderung auch gern 9000 und mehr!)
Oder ein Honda S2000, der bei 9000 noch garnicht an feierabend denkt :-)
oder ein Charade GTti, der mit 1 Liter Hubraum, 3Zylinder und Turbo noch die 7600u/min dreht. Das auf so einen kleinen Motor!
Ich glaube wenn sich der ein oder andere japanische Hersteller mal behaupten will könnten die mit der heutigen Technik echt gutes Zaubern....Serienmotor mit 10.000u/min ist da locker drin ;-)
Aber macht keiner, weil es immer unqualifizierte Käufer geben wird, die das Ding kalt hochdrehen und weil es niemand brauch.