550i oder 535d

BMW 5er E60

Ich möchte meine 535d Limousine Bj 2004 entweder durch einen neuen 535d oder 550i ersetzen. Diesmal soll's aber ein Touring sein. Der Wagen läuft pro Jahr ca. 25.000 km.

Mich interessieren Erfahrungen zur Entscheidung 550i oder 535d - mit dem 535d war ich zwar sehr zufrieden, aber der 550i ist bestimmt noch eine Steigerung, oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von C70Driver


hallo
sogar ein 520i ist besser als eine Dieseldreckschleuder :-)
lg

Hirnwind!

220 weitere Antworten
220 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 535er Wiesel



Genau das war auch für mich entscheidend warum es schußendlich der auch nicht ganz lahme Diesel wurde.
Gäbe es einen 100 l Tank, ich hätte vermutlich einen M5. 😁
Spritkosten, Versicherung oder ähnliches sind, wenn man den Wertverlust betrachtet belanglos.
Grüße, Günter

da könnte ich noch etwas beitragen - ist aber dem TE nicht dienlich - 😁😁😁😁

Frage an den TE........ hast Du mittlerweile beide Modelle mal gefahren? Wie sind denn Deine Meinungen / die aktuelle "Gefühlslage"?

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller


dieses sound-argument geht bei fahrzeugen dieses typs auch irgendwie ins leere,
bei einem fahrzeug, daß hautpsächlich als entspannter langstrecken- und reisewagen dient, will ich vom motor nach möglichkeit ÜBERHAUPT NICHTS hören...

So ist es. Deswegen verstehe ich auch nicht, warum so viele Leute zum Diesel greifen.

Ob der V8 nun wirklich kultivierter und leiser läuft weiss ich allerdings nicht. Eine Probefahrt mit einem 650i war geräuschtechnisch eher ernüchternd.... ("ist das ein Diesel?" fragte die beste Ehefrau von allen beim Einsteigen).

Das Hilft kein langes Gerede, einfach probefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.



Es ist sicher nicht mit den sicher sterbenden Turbos zu vergleichen.

Sterben? Meinst du aussterben?? Oder wie soll man das verstehen?

Falls ja, dann muss ich daraus schließen, dass du irgendwas verpasst hast, denn das genaue Gegenteil ist der Fall.

Mittelfristig wird die Zukunft wesentlich hubraumschwächere Motoren mit weniger Zylindern aber vielen vielen bunten Turbos hervorbringen. Dieser Trend ist abzusehen ... was aussterben wird sind großvolumige Achtzylinder mit der Lizenz zum Saufen.
So ist es leider .... doch sei gewiss, dass ICH einer derjenigen bin, die dies am meisten bedauern. 🙁

Tütenfritz

Schlurie, my brother in Spirit... ich bin bei dir !!🙁

Doch wir müssen auch einsehen, dass die Technik sich ändert und nicht aufzuhalten ist. Die TSI - Technik ist sicherlich fazinierend und es beeindruckt mich schon, was VW aus dem kleinen 1,4er Hubraum an Effizienz und Drehmoment rausholt. Ich bin nur von der Langlebigkeit nicht überzeugt... doch vielleicht irre ich mich !! Bei BMW bietet der 335i auch ähnliche Ergebnisse, nur auf höherem Leistungsniveau.

So werde ich wohl nie wieder einen V8 wie in meinem E39 535i A fahren, denn bis ich den Trecker tausche, gibt es im Nachfolger des E61 keinen V8 mehr...

LG

OLLI

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver



So werde ich wohl nie wieder einen V8 wie in meinem E39 535i A fahren, denn bis ich den Trecker tausche, gibt es im Nachfolger des E61 keinen V8 mehr...

LG

OLLI

Ich habe gehört, dass es dort einen V8 Benziner mit Doppelaufladung als Topmodell unterhalb des M5 geben soll...

Aber je mehr die Motoren ausgereizt werden, desto kurzlebiger sind sie halt.

Ich denke dieses wird sich nach einer gewissen "Inkubationszeit" dann auch auf die Restwerte und somit den Wertverlust auswirken.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Der Stef



Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver



So werde ich wohl nie wieder einen V8 wie in meinem E39 535i A fahren, denn bis ich den Trecker tausche, gibt es im Nachfolger des E61 keinen V8 mehr...

LG

OLLI

Ich habe gehört, dass es dort einen V8 Benziner mit Doppelaufladung als Topmodell unterhalb des M5 geben soll...
Aber je mehr die Motoren ausgereizt werden, desto kurzlebiger sind sie halt.
Ich denke dieses wird sich nach einer gewissen "Inkubationszeit" dann auch auf die Restwerte und somit den Wertverlust auswirken.

MfG

schau Dir mal die Restwerte / den Wertverlust eines M5 an ............. da wirst Du schlagartig blind!

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.


....... Ich glaube auch nicht, dass dieses Problem noch sehr lange präsent ist. Es ist sicher nicht mit den sicher sterbenden Turbos zu vergleichen.

Sorry, aber was ist denn das für eine Aussage.....jedes mechanisch belastete Bauteil hat eine maximale Lebensdauer. Einen Turbolader als sicher sterbend zu bezeichnen finde ich ziemlich daneben......ein R6 oder V8 ist auch irgendwann kaputt.

Bis heute habe ich in den letzen 17 Jahren ca. 600000 km mit Autos mit turboaufgeladenen Motoren hinter mich gebracht....und genau einen defekten (Leichtes Quietschen beim Lastwechsel) Turbolader gehabt. Hat mich 800 € gekostet (Kulanz 50%) also 0,0013 € pro Kilometer, kann ich knapp mit Leben....😁

Hier noch mal mein Bericht über den 550i:

Klick

Wenn das Spritpreisbudget keine Grenze setzt, hol Dir den 550i ---> und lass Dir gleich beim Schönheitschirurgen BOTOX in die Backen spritzen, sonst siehst Du nach zwei Wochen aus wie Dieter Faltenbacke Bohlen.

Hi Leute,

sehr interessanter Vergleich.
Stehe z.Zt. vor dem gleichen Dilemma, sollte mein nächster ein
5er Touring werden stehen nur der 535dA bzw. der 550iA zur
Auswahl.
Beide Triebwerke sind echt lecker, aber da ich momentan auch
Benziner fahre tendiere ich stark zum V8.
Mal schauen aber danke für die Anregungen.

Euer SunShine

Fahre jetzt seit 10/04 535d und haben 80tkm runter.Mein nächster wird auf jedem fall ein Benziner.Dies drönen vom Diesel bin Ich wirklich sehr leid.

MFG

wollte noch mitteilen über 80.000km verbrauch 10,7ltr. auf 100km

Hi,

mal Hand aufs Herz, was säuft der 535d im Schnitt ???
- ok, danke, warst schneller - 🙂
Der 530d meines Kumpels liegt so bei guten 8L im Schnitt bei
recht flotter Fahrweise.

Bin die Woche mal den 550i zur Probe gefahren, der hat
sich nach ca. 300km mit 12,7L im Schnitt begnügt,
war aber auch Landstrasse und Autobahn mit dabei, bin allerdings
normal bis entspannt dahergefahren.

Mein jetziger V6 im VW tut sich so 10-11L rein.

Euer SunShine

535d liegt bei sehr flotter Fahrweise immer ca. 9,5-10L.

Gruss

Olaf

P.S.
Zum Vergleich, beim Lupo 1.4 TDI haue ich bei gleicher Fahrweise, auf AB allerdings nur bis 180, wenn frei ist, ca. 6,57 l raus.
Mit dem 530i warens ca. 12-13 l

Zitat:

Sorry, aber was ist denn das für eine Aussage.....jedes mechanisch belastete Bauteil hat eine maximale Lebensdauer. Einen Turbolader als sicher sterbend zu bezeichnen finde ich ziemlich daneben......ein R6 oder V8 ist auch irgendwann kaputt.

Wortwörtlich gesehen hast du nat. Recht.

Es ist aber wohl für jeden ersichtlich, dass ich das als sprachliches Mittel benutzt habe.

Den Tod meines V8 werde ich wohl nicht erleben. Aber ich habe schon kaputte Turbos von Dieselautos beklagen müssen...

Ich würde Dir definitiv zum Benziner raten. Bessre Laufkultur gepaart mit besserem Sound und unwesentlich höheren Kosten,da der Diesel eh immer teurer wird.
Ich hatte vorher auch nen gechipten 530d... ich dachte immer der geht wie die Sau, bis ein alter Toyota Celica kam 😁
Die Laufkultur und das träge ansprechen sind für mich absolute Killerargumente gegen den Diesel. Ich werde nie wieder einen Diesel fahren 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen