550i oder 535d
Ich möchte meine 535d Limousine Bj 2004 entweder durch einen neuen 535d oder 550i ersetzen. Diesmal soll's aber ein Touring sein. Der Wagen läuft pro Jahr ca. 25.000 km.
Mich interessieren Erfahrungen zur Entscheidung 550i oder 535d - mit dem 535d war ich zwar sehr zufrieden, aber der 550i ist bestimmt noch eine Steigerung, oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von C70Driver
hallo
sogar ein 520i ist besser als eine Dieseldreckschleuder :-)
lg
Hirnwind!
220 Antworten
Chris, merkst Du was?
Bis jetzt bestätigt dieser thread meine Anfangsaussage: reine Gefühlssache!
Leute, mal ernsthaft: auf diesem Level auf dem wir hier fahren ist der Mehrverbrauch pillepalle! Rechnet mal: 25Tkm mit 4l Mehrverbrauch sind mal gerade 1.500€ im Jahr Mehrkosten. Setzt dagegen mal als rechnerische Größe die Leasingraten ( roundabout 1000€/Monat) und Ihr seht die Größenordnung.
Es führt kein Weg dran vorbei: DU musst probefahren und dann entscheiden.
Ich habe mir damals den 535d wegen seiner entspannten Kraftentfaltung auf Strecke geholt, der damalige 545i war mir da zu "aufgeregt". JA, der 550i ist schneller und vom Sound angenehmer als der 535d, aber er geht eben nicht soviel besser wie man es erwartet, zudem muss er eben mehr drehen. Das kann man mögen oder auch nicht.
Ich brauchte keinen touring mehr, ich habe einen Sportwagen gesucht und bestellt, und da gibt es eben viel schönere Sachen als den 650, aber WENN ich wieder einen Kombi gebraucht hätte hätte ich wohl den Alpina oder den Audi RS6 genommen - DIE gehen wirklich vorwärts!
Ausserdem ist es denk ich ma laecherlich sich einen 550i zu holen und dann die ganze Zeit mit Tempomat 150 KMh zu fahren um sich um den niedrigen Vebrauch zu freuen..Also ich koennte nich mit einem 550er die ganze Zeit Tempomat benutzen 😉
Zitat:
Original geschrieben von sg-07
Also ich koennte nich mit einem 550er die ganze Zeit Tempomat benutzen 😉
Es gibt Momente im Leben....... = Verkehrslage, welche nichts anderes zulässt!
Es ist mitunter ein absoluter Irrglauben, dass die Fahrer von hochmotorisierten Autos nur Vollgas geben müssen!
Wenn ich nur ein Auto hätte, dann wäre es gut möglich, dass ich keinen Trecker am Start hätte, da ich auch im E39 den geliebten V8 gefahren bin. Doch da ich noch einen sportlichen Zweitwagen habe - wie der TE auch - geniesse ich den Kontrast zwischen den beiden Fahrzeugen. Auf der einen Seite den tollen Sound und die Drehfreude, auf der anderen Seite das Drehmoment und den relativ geringen Verbrauch bei. Sicherlich ist der 550er schneller, wenn er alles gibt, doch der 535d lässt einen sehr entspannt hohe Geschwindigkeiten und lange Strecken absolvieren mit einer guten Reichweite. Ich finde das eine geniale Kombination... 😁
Ich habe keinen Bock, andauernd an der Tanke zu stehen und 14 Liter und mehr im Schnitt zu verbrauchen. Da stimmt für mich das Verhältnis nicht mehr, deswegen gab es nicht den 545i sondern den 535d Touring... ohne Reue...
Just my 2 Cents...
LG
OLLI
Ähnliche Themen
dieses sound-argument geht bei fahrzeugen dieses typs auch irgendwie ins leere,
bei einem fahrzeug, daß hautpsächlich als entspannter langstrecken- und reisewagen dient, will ich vom motor nach möglichkeit ÜBERHAUPT NICHTS hören...
Gruß,
Kai
Zitat:
Original geschrieben von bmw 535d-driver
Ich habe keinen Bock, andauernd an der Tanke zu stehen und 14 Liter und mehr im Schnitt zu verbrauchen. Da stimmt für mich das Verhältnis nicht mehr, deswegen gab es nicht den 545i sondern den 535d Touring... ohne Reue...
Genau das war auch für mich entscheidend warum es schußendlich der auch nicht ganz lahme Diesel wurde.
Gäbe es einen 100 l Tank, ich hätte vermutlich einen M5. 😁
Spritkosten, Versicherung oder ähnliches sind, wenn man den Wertverlust betrachtet belanglos.
Grüße, Günter
Zitat:
Original geschrieben von bmw 535d-driver
Ich habe keinen Bock, andauernd an der Tanke zu stehen und 14 Liter und mehr im Schnitt zu verbrauchen. Da stimmt für mich das Verhältnis nicht mehr, deswegen gab es nicht den 545i sondern den 535d Touring... ohne Reue...
Und ich habe keinen Bock, nach ca. 100000 km Turbos tauschen zu lassen und dafür das Geld hinzulegen, welches ich mit den niedrigeren Spritkosten eingespart hatte. Von dem Ärger der Werkstattaufenthalte ganz abgesehen...
Ausserdem hält der V8 sicher doppelt so lange wie ein aktueller Diesel, wie z.B. der 535d.
Insgesamt ist der V8 der leisere Motor, kein Trecker.
Wenn ich viel mehr km mit meinem 545 fahren würde, käme eine Gasanlage rein. Damit ist der Spritkostenvorteil des Diesels auch noch dahin...
Ein biserl mehr Spass macht die Leistung des V8 auch noch.
Nur mal so ein paar Gegenargumente🙂
Zitat:
Original geschrieben von Norbert W.
Und ich habe keinen Bock, nach ca. 100000 km Turbos tauschen zu lassen und dafür das Geld hinzulegen, welches ich mit den niedrigeren Spritkosten eingespart hatte. Von dem Ärger der Werkstattaufenthalte ganz abgesehen...Zitat:
Original geschrieben von bmw 535d-driver
Ich habe keinen Bock, andauernd an der Tanke zu stehen und 14 Liter und mehr im Schnitt zu verbrauchen. Da stimmt für mich das Verhältnis nicht mehr, deswegen gab es nicht den 545i sondern den 535d Touring... ohne Reue...
Ausserdem hält der V8 sicher doppelt so lange wie ein aktueller Diesel, wie z.B. der 535d.
Insgesamt ist der V8 der leisere Motor, kein Trecker.
Wenn ich viel mehr km mit meinem 545 fahren würde, käme eine Gasanlage rein. Damit ist der Spritkostenvorteil des Diesels auch noch dahin...
Ein biserl mehr Spass macht die Leistung des V8 auch noch.Nur mal so ein paar Gegenargumente🙂
Ob der Motor nach 100000 oder gar 200000 km einer Reparatur bedarf kann mir egal sein, da steht schon der Neue vor der Tür. 🙂
Wenn ich die Injektorprobleme und das Downsizing der Benziner mittels Turbos betrachte sehe ich sowieso in Zukunft kaum einen Unterschied in der Haltbarkeit der Motoren. 😉
Grüße, Günter
Zitat:
Original geschrieben von 3.0CS
Chris, merkst Du was?
Ja, er hat längst gemerkt, dass man eine relativ blöde Frage stellen muss, damit hier einige schon ausgiebig aktiv werden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von sulu
Ja, er hat längst gemerkt, dass man eine relativ blöde Frage stellen muss, damit hier einige schon ausgiebig aktiv werden. 😉Zitat:
Original geschrieben von 3.0CS
Chris, merkst Du was?
Ich habs jetzt auch gemerkt, es gibt immer Schlaumeier die völlig belangloses Zeug von sich geben und nichts zum Thema beitragen.
Zitat:
Original geschrieben von 535er Wiesel
Ich habs jetzt auch gemerkt, es gibt immer Schlaumeier die völlig belangloses Zeug von sich geben und nichts zum Thema beitragen.
Gute Eigenreflektion!
hi, der Doppelturbo des 535d ist vermutlich nicht so empfindlich wie ein einzelner variabler beim 530d. Dennovh kann es bei Leuten die nicht leasen zu Dieseltypischen defekten kommen nach 150000km oder so. Der V8 ist noch ohne Pietzo und ich denke läuft 300000km ohne Murren.
Wäre für mich auch sehr interessant zu erfahren, ob der neue 535d Facelift wirklich ruhiger läuft als er alte mit 272 PS, denn der war deutlich als Trecker zu identifizieren, warmgefahrnr nagelte er lautstark, wenn man das Fahrzeug verließ. Hat mich vom Kauf abgehalten. Habe nix gegen Diesel, aber von einem Luxusdiesel wie dem 535er hatte ich mir mehr erwartet in Sachen Dämmung+Laufruhe. Auch der Anzug war nicht so scharf, wie von vielen beschrieben, alles ne Frage der Maßstäbe. Der neue 286er könnte aber in der Tat mit neuer schneller Joystickautomatik (Sport muß es ja nicht sein) und paar PS mehr tatsächlich agiler sein
Hier kann man auch nicht pauschal für jeden sprechen, wer Leasing nimmt, den Betrifft der hohe Wertverlust des 550i zusätzlich zum Spritverbrauch nicht so stark, wer aber bar die Kohle hinlkegt, wird bei 550i mit deutlich mehr Kosten nkl. Wertverlust pro KM bestraft. Der 535er läßt sich später besser verkaufen.
Zitat:
Ob der Motor nach 100000 oder gar 200000 km einer Reparatur bedarf kann mir egal sein, da steht schon der Neue vor der Tür. 🙂
Das Argument halte ich doch etwas fragwürdig. Schon jetzt ist zu erkennen, dass die Diesel beim Gebrauchtwagenpreis deutlich nachlassen, gegenüber den Binzinern.
Ist es OK, wenn es die Dieselmotoren nach 150 000 - 200 000 km zerreisst?
Ich fahre meinen E61 545i noch sehr lange. Ich bin froh, dass ich zum haltbareren V8 gegriffen habe, mit dem ich auch keine ausserplanmässigen Werkstattaufenthalte zu erwarten habe.
Zitat:
Wenn ich die Injektorprobleme und das Downsizing der Benziner mittels Turbos betrachte sehe ich sowieso in Zukunft kaum einen Unterschied in der Haltbarkeit der Motoren. 😉
Dieses Problem hat mein 545 nicht. Ich glaube auch nicht, dass dieses Problem noch sehr lange präsent ist. Es ist sicher nicht mit den sicher sterbenden Turbos zu vergleichen.