535xd N57D30TOP(TÜ) ruckelt beim Beschleunigen
Hallo, wie auch immer, würde ich euere Hilfe brauchen.
Da ich f07 bald verkaufen werde(N57), möchte ich das Auto im einwandfreiem Zustand übergeben.
Das Problem ist ruckeln beim beschleunigen, es tritt auf wenn man stark beschleunigt.
Was wir bis jetzt gemacht haben:
-Ansaugbrücke ausgetauscht, Einlässe blasting
-AGR ausgetauscht
-VTG Spülung
-beide Abgasdrucksensoren links im Motorraum ausgetauscht (die, die nebeneinander verbaut sind)
Das Auto hat jetzt 230 000km, bei 103 000 würde bei der Bmw AT Motor verbaut (neu).
Ich muss sagen, ich habe keine Idee mehr um was es gehen kann.
Letzte Woche nach der VTG Spülung habe ich einen Test gemacht. Ich habe Fehlerspeicher gelöscht und habe Probefahrt gemacht.
Je 5km habe ich stark beschleunigt um ruckeln zu prokurieren, dann habe ich Fehlerspeicher ausgelesen und es hat geklappt,
Fehlereinträge genau mit dem Kilometerstand
wo ich beschleunigt habe:
230 100km - 25E400 - Abgasdrucksensor vor Turbine Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
230 105km - 28EC00 - Abgasdrucksensor vor Turbine nicht plausibel zum Umgebungsdruck im Nachlauf
230 110km - 28DE00 - Abgasdrucksensor vor Turbine
Davor noch ein Eintrag
24CE00 - Luftmassenmessung: gemessene Luftmasse zu hoch im Vergleich...
Die Sensoren habe ich auch mal früher schon 2 mal ausgetauscht (Mechaniker meinte dass die trotzdem kaputt sind) und mit Sicherheit richtig eingebaut.
Das Auto fährt sich normal, dh. Leistung ist da, Verbrauch stimmt.
Könnte mir jemand von euch weiterhelfen?
72 Antworten
...grundsätzlich kannst Du die Schläuche verlegen, wie Du möchtest, am besten natürlich so, dass sie thermisch und mechanisch geringstmöglich belastet werden.
Die Originalersatzschläuche haben ja eine definierte Länge, die der vorgesehenen Verlegeroute entsprechen.
Falls Du andere hast, die man ablängen kann, geht das auch. Die Länge ist nicht wesentlich, da nur minimales Luftvolumen bewegt wird - es sind keine Pipelines.
@maxmosley ich muss dich überraschen, BMW servicezentrum verkauft die als Meterware
...werde ich für Weihnachten vormerken.
@maxmosley noch eine Überraschung, da wo die Drahtklammer sein sollte ist kein O-Ring drin, es sieht halt so aus weil es dreckig von Öl ist
Ähnliche Themen
...wenn Du die Leckage beseitigt hast, wird das Ruckeln wohl aufhören. Ob der AVT-Fehler dann ebenfalls verschwindet, wirst Du sehen.
Der Fehlertext dazu deutet zwar auf ein elektrisches Problem, ist aber eventuell auch schon eine Interpretation, die andere Ursachen ausschließt.
Nach Ende der Arbeiten solltest Du die "Adaptionen Luftmassensystem" löschen.
@maxmosley in ca. 3 Stunden werde ich berichten. Jetzt schweißen wir die Halterung von Abgaskühler die ich abgerissen habe…
...mit Rücksicht auf die Fahrzeugelektronik hoffentlich in ausgebautem Zustand
@maxmosley natürlich
@maxmosley bin ich fündig geworden?
...zum Verständnis:
Du hattest gefragt, ob der Ladeluftschlauch "Spiel" haben darf.
Darf er nicht. Deshalb war ich davon ausgegangen, dass er nicht richtig eingerastet war - was durch die Ölverschmutzung der Klammernut am Drosselklappenstutzen belegt scheint.
Wenn der Ladeluftschlauch jetzt auch noch defekt ist, musst Du ihn halt tauschen, zumal es nicht sinnvoll ist, im Ladelufttrakt Komponenten weiter zu verwenden, die sich auflösen.
Da ich nicht am Motor arbeite, kann ich das Ganze nicht einschätzen.
@maxmosley das ist mir klar, ich habe einfach noch reingeschaut und gerade diese Spalte gefunden.
Da aber der Ladeluftschlauch so komisch gebaut ist (irgendwie verstärkt mit anscheinend Doppelwand) war ich jetzt nicht ganz sicher ob das eine Rolle spielt.
Ich muss jetzt einen neuen Ladeluftschlauch bestellen. Ich baue dann Auto wieder zusammen und warte bis die Bestellung ankommt.
...o.k.
Ich habe mich entschieden diese Dichtung schon jetzt zu einbauen. Das Auto ruckelt immer noch, Motorraum bleibt noch sauber, bin aber noch zu wenig gefahren um eindeutig zu bestätigen ob das geholfen hat.
Nächste Woche hole ich mir Ladeluftschlauch, werden mal schauen wie sich Mitarbeiterrabatt auf den Preis auswirkt…
...ich würde nun den Fehlerspeicher noch mal auslesen.
Wenn
- keine Leckage des Ladelufttrakts mehr vorliegt
- die AGR als Fehlerquelle nach testweiser Deaktivierung ausscheidet
- der AVT nur die AGR betrifft
muss der Fehler woanders liegen. Neben einem allgemeinen Elektrik-/Elektronikproblem, für das das erratische AVT-Verhalten Hinweis sein könnte (z.B. Kabelbaumdefekt), müsste jetzt die Einspritzung geprüft werden.
Auf Seite 1 hatte ich schon den Raildrucksensor genannt.
Ich würde aber mit einem Allgemeintest anfangen:
ABL Systemtest Raildruckregelung
Es gibt aber weitere, Suchbegriff "Raildruck".
@maxmosley ABL Raildruckregelung zeigt richtige Werte.
Abgasdruck vor Turbo 600hPa…