535xd N57D30TOP(TÜ) ruckelt beim Beschleunigen

BMW 5er F07 GT

Hallo, wie auch immer, würde ich euere Hilfe brauchen.
Da ich f07 bald verkaufen werde(N57), möchte ich das Auto im einwandfreiem Zustand übergeben.
Das Problem ist ruckeln beim beschleunigen, es tritt auf wenn man stark beschleunigt.
Was wir bis jetzt gemacht haben:
-Ansaugbrücke ausgetauscht, Einlässe blasting
-AGR ausgetauscht
-VTG Spülung
-beide Abgasdrucksensoren links im Motorraum ausgetauscht (die, die nebeneinander verbaut sind)

Das Auto hat jetzt 230 000km, bei 103 000 würde bei der Bmw AT Motor verbaut (neu).
Ich muss sagen, ich habe keine Idee mehr um was es gehen kann.
Letzte Woche nach der VTG Spülung habe ich einen Test gemacht. Ich habe Fehlerspeicher gelöscht und habe Probefahrt gemacht.
Je 5km habe ich stark beschleunigt um ruckeln zu prokurieren, dann habe ich Fehlerspeicher ausgelesen und es hat geklappt,
Fehlereinträge genau mit dem Kilometerstand
wo ich beschleunigt habe:
230 100km - 25E400 - Abgasdrucksensor vor Turbine Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
230 105km - 28EC00 - Abgasdrucksensor vor Turbine nicht plausibel zum Umgebungsdruck im Nachlauf
230 110km - 28DE00 - Abgasdrucksensor vor Turbine

Davor noch ein Eintrag
24CE00 - Luftmassenmessung: gemessene Luftmasse zu hoch im Vergleich...

Die Sensoren habe ich auch mal früher schon 2 mal ausgetauscht (Mechaniker meinte dass die trotzdem kaputt sind) und mit Sicherheit richtig eingebaut.

Das Auto fährt sich normal, dh. Leistung ist da, Verbrauch stimmt.
Könnte mir jemand von euch weiterhelfen?

72 Antworten

Ich vermute dass ich entweder einen Stecker vergessen habe oder ist ein Schlauch irgendwo geknickt.
Leitungen habe ich Sichtgeprüft. DDE habe ich gestern auch von Innenseite angeschaut, es war total trocken.
Was ich ganz am Anfang vergessen habe:
ich glaube dass das Auto deutlich zu spät auf Gaspedal reagiert d.h. 1-2 Sekunden bis es anfängt zu beschleunigen.
Werde heute nochmal alles prüfen und Fehler auslesen.

Erwischt

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Das ist der der Blau markiert ist.
Edit.
Jetzt sind alle 3 gebrochen…

.jpg

Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass dein Problem damit gelöst ist.
Respekt für deine Beharrlichkeit.
Letzteres gilt auch für @maxmosley.

Ähnliche Themen

@Dr.Bart danke dir. Es hat leider nicht geholfen.
Morgen werde ich Ansaugbrücke wieder ausbauen müssen, ich musste vorgestern was falsch machen…

Also ich habe zwei Nachrichten
1. Ruckeln passiert immer noch...
2. Leistung ist wieder da...viel mehr Leistung.

Ruckeln konnte ich leider nicht weiter untersuchen da ich unbedingt Leistungsverlust beheben wollte.
Es ist rausgekommen dass mir während Einbau von der Ansaugbrücke eine Dichtung abgerutscht hat, somit war die undicht.
Ich war total skeptisch bevor ich Probefahrt gemacht habe aber es hat geholfen.
Früher habe ich auch berichtet dass ich Unterdruckschläuche ausgetauscht habe und ich muss sagen,
als ich heute auf Gaspedal gedrückt habe, habe mich fast mit eigene Zunge verschluckt.
Ich dachte immer dass das normal ist, dass mein Auto ab 100-120 kmh einfach langsamer beschleunigt, da war ich falsch, so falsch sein mag ich aber.

Meine Ansaugbrücke sieht jetzt noch ok aus, weit von perfekt aber es geht noch. Es wundert mich aber warum ist diesmal das ganze Dreck nicht mehr so fest wie früher sondern sehr weich.
Nach der Probefahrt habe ich mir noch kurz den Motor angeschaut in der nähe von Ansaugbrücke und ich sehe da neue Flecken auf dem Abgaskühler...Mechaniker hat letztens gesagt dass er mir ca. 200ml Kühlwasser nachgefüllt hat; da stimmt was nicht.
Hier noch ein paar Fotos von gestern und heute.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Hier noch Fehlerspeicher von heute.
24CE00
278A00 - Drosselklappe, mit abl geprüft, alles passt
25C800
28DE00
25E400.

Noch paar Fotos bezüglich leakage in der Nähe von Ansaugbrücke.

Übrigens, ich habe auch abl Drosselklappe gemacht, Ista meinte dass der Motor auschalten sollte wenn die schließt, ist aber nicht passiert.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

...es ist fraglich, ob die Leckage des Ladelufttrakts vollständig behoben ist, da 2 der Fehler darauf hinweisen:

24CE00 > "Luftmasse höher als berechnet"
Bei einem Leck fördern die Verdichter natürlich eine höhere Luftmasse, um den Ladedruck zu erreichen.

278A00 > "Drosselklappensteller: elektrisch oder mechanisch defekt"
Der Fehlertitel ist nur eine Interpretation des Phänomens.
Die Drosselklappe wird mit Abstellen des Motors zugefahren, um "Nachdieseln" zu unterbinden.
Ebenso gibt es in dieser Phase einen automatisierten Signalvergleich aller Drucksensoren des Luftmassensystems. Nachdem der Motor steht, herrscht dort Umgebungsdruck, den alle Sensoren signalisieren müssen (Toleranz 60mbar) - sonst wird ein Fehler ("Signal unplausibel"😉 gesetzt.
Die Drosselklappe schließt allerdings schon bei "Zündung AUS", so dass - während der Motor "runterspult" - hinter der Drosselklappe im Luftsammler Unterdruck herrscht, da der Motor noch saugt.
Wenn der Ladedrucksensor diesen Druckabfall nicht signalisiert, wird "278A00" gesetzt.
Grund dafür muss aber nicht die Fehlfunktion der DK sein - eine Leckage der Ladeluftstrecke zwischen DK und Zylinderkopf tut's auch.
Da die AGR-Führung gegenüber dem Luftsammler nicht abgesperrt ist - also kein "Rückschlagventil" besitzt -, kann dort ebenfalls eine Leckage bestehen, zumal Dein "alter" N57 (2009-2011) wegen der entkoppelten AGR-Kühl- und Bypassführung mehrere Dichtübergänge zwischen AGR-Ventil und Luftsammler hat.
Ein Leck würde sich durch Abgasgeruch bemerkbar machen.

@maxmosley ich habe gestern beim Probefahrt schon ein komisches Geruch bemerkt, ich habe aber eher vermutet das der Dpf ausbrennt (habe per software iniitiert) oder dass das Auto mir wieder irgendwo diese Flüssigkeit ausspuckt und diese dampft wegen der Hitze ab.
Am Wochenende werde ich weiter schauen.

Jetzt noch zwei Fotos:
nr.1 - Verbindungsstelle ist undicht, Kanal scheint gebrochen zu sein.

nr2. Verbindungstelle ist locker, man kann die Ladeluftleitung nach vorne schieben, lässt sich drehen, ist das normal?

Habe vergessen - Abgasdrucksensor vor Turbo zeigt 600bar, alle andere Werte waren ok.

.jpg
Asset.JPG

...Nr.1 ist egal - das ist der Rohluftkanal vom Fahrzeugbug zum Luftfilter.
Nr. 2 hattest Du schon gepostet - da bläst das Öl aus der Ladeluftführung am Drosselklappenstutzen - ich hatte geschrieben, dass das gedichtet werden muss. Falls noch nicht, sind die zuletzt genannten Fehler kein Wunder.

600bar ist Tiefsee, denn 1bar = 10,33m Wassersäule...das gibt's in keinem Aquarium.
600mbar = 4.200m über Meeresniveau, also eher was für Gipfelstürmer.
Der Abgasdrucksensor vor Turbo (AVT) muss im Nachlauf zum Motorabstellen den Umgebungsdruck zeigen - so ca. 1bar = 1.000mbar.
Im Betrieb zeigt er Krümmerdruck - der ist abhängig vom Betriebszustand des Motors (Leistung) - 1,5 - 4,5bar.
Das erratische Sensorsignal des AVT ist ja schon mehrfach durch Fehlereinträge dokumentiert.
Wenn der Sensor o.k. ist, liegt es an der Signalübermittlung (Kabel/Stecker) oder der Signalverarbeitung in der DDE.

@maxmosley ich mache am Wochenende abl nochmal und werde hier die Werte posten.
Zuerst bestelle ich aber diese Dichtung, ich habe es schon zwar vor zwei Jahren gemacht aber ist versuchswert.
Wenn das fertig wird werde ich schreiben ob sich was geändert hat.

...nach Deinen Fotos auf Seite 1 vom 18.02., 17:34:51h und vom 19.02., 00:04:54h zu urteilen, bläst da - trotz Tausch vor 2 Jahren - Öl aus dem Ladeluftschlauch. Das hast Du doch selbst bemängelt.

@maxmosley ich habe geschrieben dass etwas undicht ist. Ob es von da kommt kann ich optisch nicht beurteilen weil alles so dreckig ist.
Ich werde einfach diese Dichtung austauschen und dann werden wir sehen ob das geholfen hat.
Kannst du mir bitte noch sagen ob es normal ist dass Ladeluftschlauch so viel spiel hat?

...der Ladeluftschlauch darf gar kein Spiel haben, sondern muss dicht auf dem Drosselklappenstutzen sitzen - schließlich herrscht im Ladelufttrakt Überdruck.

@maxmosley heute mache ich weiter, ich wollte noch was wegen Unterdruckschläuche erfragen:
darf man eigentlich diese Schläuche so verlegen wie ich die jetzt verlegt habe (rot), oder müssen die unbedingt auf die alte Stelle (Blau), wo sie mit Sicherheit in paar Jahren wieder kaputt werden?
(Aluklebeband ist provisorisch, neue Hitzeschutz liegt schon bei mir)

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen