535ix PPK vs M550d
Bin am Überlegen den 3er gegen einen 5er zu tauschen. Eigentlich soll der nächste Wagen ein Benziner werden. Aber trotzdem, was fällt euch zum Threadtitel ein?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Nun ja, 10.000 Euro haben oder nicht haben, das ist hier die Frage.
Wieso meinen eigentlich immer alle, nur weil Fahrzeuge >80.000 Euro oder 100.000 Euro kosten spielt Geld plötzlich keine Rolle mehr? Es dürfte demnach nicht einen normal ausgestatteten M5 geben, alle müssten die Carbon-Bremse und das CP haben, denn auf die paar Kröten kommt es doch nicht an. Komisch, dass man dennoch auch solch ein Fahrzeug konfiguriert und schaut, was es kostet.
CU Oliver
115 Antworten
der neue 5er soll doch 100 kg abspecken, würde dem 50d gut tun
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@Wyatt5812
Also ich beurteile hier nur das mir vermittelte Gefühl. Zum Test hatte ich sehr kurz hintereinander beide Fahrzeuge. Die Leistung ist beim 50d besser, aber das Fahrwerk, was mir den Kontakt und die Sicherheit vermittelt, ist auch nicht besser als das Serien-M-Fahrwerk des 535d. Bitte versteh mich nicht falsch, denn der 50d ist ein Sahnegerät, aber mir geht der Vergleich mit dem M auf den Senkel, denn der 50d sollte sich vielleicht mit dem 50i zu messen.Edit:
Es unterscheidet sich eben nur der Motor und alle damit verbundenen Eigenschaften (535d und 550d). Die M-Badges machen das Auto nicht schneller. 😉
Hallo,
Ich habe die Unterschieden 535dx vs. M550dx auf Basis Ersatzteilnummern ein wenig durchgesehen. Z.B. folgende ET sind nicht identisch:
Bremsen vorne
Federbeine vorne, inkl Stoßdämpfer
Federbeine hinten, inkl Stoßdämpfer
Hinterachsgetriebe
Abtriebswelle hinten
Stabilisator vorne
Stabilisator hinten
Automatikgetriebe
Es gibt natürlich jede Menge andere Teile, die unterschiedlich sind, die aber mit dem Fahrwerk und damit Fahreigenschaften nicht so viel zu tun haben.
Ein großer Unterschied zwischen 535i/d und 535ix/dx ist die Lenkung. ix und dx sind noch mit einer Hydromekanischen Lenkung ausgestattet, i/d leider mit einer Elektromekanischen Lenkung. Für mich wäre eine Hydromekanische Lenkung mit Integralaktivlenkung optimal. Irgendwie finde ich die Elektromekanische Lenkungen nicht so logisch oder harmonisch.
Schöne Grüße,
Jukka
Zitat:
Original geschrieben von stockahead
Leute, tut mir Leid dass ich mich hier einmische, aber den M550xd dem 550i gleichzustellen ist doch ziemlich gewagt.
Das einzige Merkmal dass einen Vergleich zulässt ist die Typenbezeichnung "550". Das wars dann auch.
Wir vergleichen hier ein 3.0Liter R6 Tri-Turbo Dieselmotor mit einem 4.4L V8 BiTurbo Benziner. Leute, auch wenn im G30 der Diesel noch einen vierten Turbo reingequetscht bekommen sollte, dies macht ihn noch lange nicht auf Augenhöhe mit dem 550i.
Von der Kraftentfaltung bis hin zur Laufkultur ist der V8 in jeder Lebenslage dem aufgepimpten Diesel überlegen. Das ist Physik. Man kann alles noch so schön reden aber die Tatsachen beleiben unverändert. So einfach ist das.und jetzt ballert los ! 😉😛
Hallo!
Da gibt es nichts zu ballern. Der M550xD muss sich schon mit dem 550iX vergleichen lassen, er ist damit nicht gleich zu stellen - das war von Dir fehlinterpretiert. Suche ich einen 5er in einem gewissen Preisrahmen, dann bieteten sich bei einem Preislevel >75.000 Euro nackt schon beide Fahrzeuge an. Vom Grundpreis her ist der 550xD zwar etwas teurer, hat aber auch mehr Ausstattung, so dass unter dem Strich, also ausstattungsberenigt, die Differenz nicht sonderlich groß ist. Ergo werden sich schon etliche überlegen, was sie nehmen und dieses anhand der persönlichen Kriterien festmachen. Manche wollen keinen Diesel, andere schauen vor allem auf den Verbrauch. Der nächste Kunde will einen V8, dem anderen ist es egal, was unter der Haube steckt. Und wieder anderen geht es um das Image und da fährt man plötzlich ein M-Fahrzeug und keinen 5er mit M-Paket (was der 550xD letzten Endes genauso ist wie ein 550iX mit M-Paket). Das könnte man jetzt noch endlos fortführen und käme dann irgendwann zu dem Kunden, dem es schnurzegal ist, was er fährt, hauptsache es beeindruckt den Nachbarn. 🙂
Exakt das meinte ich damit, dass der 550xD auf gleicher Höhe wie der 550i liegt. Und genauso wie sich ein 535d mit einem 535i vergleichen lassen muss, so ist das beim 550xD und 550iX auch so.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Da gibt es nichts zu ballern. Der M550xD muss sich schon mit dem 550iX vergleichen lassen, er ist damit nicht gleich zu stellen - das war von Dir fehlinterpretiert. Suche ich einen 5er in einem gewissen Preisrahmen, dann bieteten sich bei einem Preislevel >75.000 Euro nackt schon beide Fahrzeuge an. Vom Grundpreis her ist der 550xD zwar etwas teurer, hat aber auch mehr Ausstattung, so dass unter dem Strich, also ausstattungsberenigt, die Differenz nicht sonderlich groß ist.
Ok, aber dann muss man es auf den einen und eben einzigen Nenner bringen - den Basispreis. Ich gebe dir Recht dass die Präferenzen der Konsumenten unterschiedlich sind und das soll auch so sein. Für mich persönlich (unbeachtet der Tatsache dass ich nie Dieselmotoren mochte) wäre die Wahl eben unter dem fianziellen Aspekt betrachtet, schlicht ein no-brainer. Warum? Eben deshalb weil wenn ich schon bereit bin soviel Geld für ein High-end Fahrzeug dieser Klasse auszugeben, dann weiss ich doch zumindest Eins: ich möchte doch kein Nageln hören.😕
Und kommt mir nicht mit dem Verbrauch denn der sollte bei diesen Modellen wohl bestimmt kein Hinderniss darstellen. Oder anders gefragt: der erst genannte verbraucht wohl kaum 6L auf 100km?
Eigentlich ist der M550xd dafür da den Käufern die Wahl zu erleichtern😁
m.M.n. rechtfertigt der Preis die nominelle Mehrleistung gegenüber einem 535d xDrive keineswegs. Wie gesagt, das ist meine Meinung aber wenn ich z.B. vom 535i auf den 550i gehen will, dann weiss ich dass ich den Mehrwert zahlen muss und will, denn hier reden wir von 1'400ccm Hubraum und 2 Zylinder mehr. Von der Leistung, Laufkultur usw. ganz zu schweigen.
EDIT:
zurück zum Thema. 535i xDrive mit PPK ! GO FOR IT !!!😎😉
Ähnliche Themen
@stockahead
Bei diesen Fahrzeugen ist wenigstens die Bremse, Fahrwerk, Sitze, ... identisch. Zum M5 gibt es in der Serie nun mal nichts vergleichbares.
@jukkarin
Du hast dir so viel Arbeit gemacht, aber sicher beim 535d nicht die Variante mit M-Paket genommen. Das sind genau diese Bauteile, die sich zur Serie unterscheiden. Und das Getriebe ist sogar gleich übersetzt, nur das Differential hinten hat eine etwas andere Übersetzung.
Naja.... kein Diesel klingt so schön wenig wie ein Diesel wie der M550d. Nach drei Tagen Probewagen hab ich den dann bestellt. den 50i gibt es warum auch immer nicht als F11 xdrive, wahrscheinlich würden zuviele davon gekauft 😉. Den 535 hab ich versucht als Vorführer zu bekommen, gibts hier nicht. Und ich will nicht soviel Kohle ausgeben und bin den Motor nicht in irgendeiner Ausführung gefahren.
Hallo!
Der 550xD kostet gegenüber dem 535xd 20.220,00 Euro mehr. Der 550iX gegenüber dem 535iX 17.900,00 Euro. Natürlich bekommt man beim 550i zwei Zylinder und 1,4 Liter mehr an Hubraum. Der 550xD hingegen bekommt das M-Paket, welches alleine schon 6.000,00 Euro kostet (M-Paket plus Felge 351M). Hinzukommen noch andere kleine Gimmicks, die den UNterschiedspreis etwas drücken (Aufpreis Sitze etc.). Was aber einfach teuer ist und bleibt, dass ist die Tatsache, dass man den stärksten 6-Zylinder Diesel fährt und sich BMW dieses Novum gut bezahlen lässt.
Ich wollte auch keinen Diesel, daher kam der 550xD nicht in Frage und dennoch habe ich ihn probegefahren und habe mich gefragt, ob der nicht reicht. Von der jährlichen Fahrleistung her wäre er mit Sicherheit die klügere Wahl gewesen.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@jukkarin
Du hast dir so viel Arbeit gemacht, aber sicher beim 535d nicht die Variante mit M-Paket genommen. Das sind genau diese Bauteile, die sich zur Serie unterscheiden. Und das Getriebe ist sogar gleich übersetzt, nur das Differential hinten hat eine etwas andere Übersetzung.
Hallo,
Eigentlich eher nicht. Es gibt für x-Modelle keinen M-Sportfahrwerk. Für Heckantriebler sind die Teile für M-Sportpaket unterschiedlich.(http://www.leebmann24.de/.../?...),
Für xDrive sind die Teile gleich (http://www.leebmann24.de/.../?...)
Die vordere Federbeine sind für die beide Modellen auch als VDC -Ausführungen unterschiedlich.
Ich kenne es nicht, was für ein Unterschied es zwischen die beide Getrieben gibt, ET-Nummern sind doch nicht gleich.
Schöne Grüße,
Jukka
Hallo Oliver
man muss aber betonen dass für den 550i/ix das M Sportpaket, z.B. hier bei uns, um CHF 1'790.- günstiger ist. Ok, die 351M kosten dennoch extra.
Genau - BMW weiss dass viele, sehr sehr viele, einen Diesel (blind) bevorzugen. Und wenn er noch vom M Performance kommt, na dann nichts wie ran an den Selbstzünder. Genau dieses Phänomen lässt sich die Propeller-Marke saftig bezahlen lassen. Richtig so.
Unterm Strich ist es ein aufgemotzter 3L Diesel. Nicht mehr und nicht weniger.
Ja, es wäre womöglich eine klügere Wahl gewesen aber wenn du schon die Kilometerleistung ansprichst ist es dennoch zu unterscheiden zwischen Langstrecken oder/und geschlossene Ortschaften, Stop&Go usw.. Wenn es überwiegend Autobahnfahrten sind, und da glaube ich wohl kaum dass der 3L 380PS Diesel wesentlich genügsamer mit dem Sprit umgeht als der V8. Hier jedoch ziehe ich den LCI 550i/ix zum Vergleich.
Hallo!
Hmm, der 550xD nimmt bei flotter Fahrt, Landstraße und Stadt im Mix ca. 10,5 Liter Diesel auf 100 km. Das ergibt je 100 km einen Kostenfaktor von 13,76 Euro.
Der 550i nahm auf seinen knapp 90.000 km immerhin 14,69 Liter und das (da gechipt) vom guten Super Plus, also 22,93 Euro je 100 km.
Der M5 nimmt ebenfalls Super plus (ebenfalls gepimpt) und verbraucht 14,23 Liter, also 22,20 Euro.
Bei meinen 30.000 km im Jahr sind das beim M5 Mehrkosten von 2.532 Euro. Die 59 Euro an Steuerersparnis beim M5 lasse ich mal weg. Ganz ehrlich, den Spaß ist und war es mir wert.
CU Oliver
Danke für das Rechenbeispiel. Sieht ordentlich aus und mehr Argumente kann man nicht bringen.
Dennoch, den Vergleich würde ich mit dem LCI erstellen und dann sieht das Bild noch schöner aus😁
nehmen wir doch, ganz naiv, die "Laborwerte" aus der BMW Preisliste als Anhaltspunkt.
M550d xDrive = 6.2L/100km
550i xDrvie = 9.3L/100km
Laufleistung 30'000 km p.a.
Diesel €1.30
Super €1.50
macht beim TriTurbo-Diesel jährliche Kosten von ca. € 2,420, beim V8 sind es ca. € 4'190. Die Differenz von € 1'770 fällt somit noch kleiner aus (im Vergleich zum pre-LCI).
Mann kann also sagen dass einem das Prestige eines V8 € 148 im Monat mehr wert sind oder gar € 34 die Woche!😎
jetzt stellt euch mal vor, ihr würdet in einem Land leben wo Diesel im Schnitt ¢ 5-8 teuerer ist als Super. 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Hmm, der 550xD nimmt bei flotter Fahrt, Landstraße und Stadt im Mix ca. 10,5 Liter Diesel auf 100 km. Das ergibt je 100 km einen Kostenfaktor von 13,76 Euro.
Der 550i nahm auf seinen knapp 90.000 km immerhin 14,69 Liter und das (da gechipt) vom guten Super Plus, also 22,93 Euro je 100 km.
Der M5 nimmt ebenfalls Super plus (ebenfalls gepimpt) und verbraucht 14,23 Liter, also 22,20 Euro.
Bei meinen 30.000 km im Jahr sind das beim M5 Mehrkosten von 2.532 Euro. Die 59 Euro an Steuerersparnis beim M5 lasse ich mal weg. Ganz ehrlich, den Spaß ist und war es mir wert.
CU Oliver
Na ja, der Verbrauch ergibt sich ja individuell - ich liege nun nach etwa 15,5 tkm bei Durchschnittlich 9,2 l - trotz vielen Stadt- und Stop & Go Fahrten.
Aber nur aus dem Mehrverbrauch die Mehrkosten abzuleiten ist etwas kurzsichtig - beim Leasing über 3 Jahre und 90 tkm wollte BMW von mir monatlich gut 750 Euro mehr haben für einen M5 - das sind dann auch noch mal 9 k€ im Jahr, die sollte man dazu rechnen.
Außerdem würde ich mit meinem Staustrecken bestimmt auch höher im Verbrauch liegen als Du, aber das ist natürlich reine Spekulation 🙂 !
Aber am wichtigsten war für mich letztendlich die Unverträglichkeit eines M5 mit den Erwartungen unserer Kunden - die Kotzen schon genug über den S63 und den S8 unserer Vorstände.
Hallo!
Ich bin jetzt rein vom Verbrauch ausgegangen, wobei meine Werte via Spritmonitor ermittelt worden sind (550i und M5). Beim 550xD habe ich zwar auch auf Spritmonitor zurück gegriffen, aber das sind logischerweise nicht meine Werte. Den Vergleich könnte man also auch 550i ./. 550xD machen, dann passt es von der Leasingrate her wieder.
Bloß gut, dass meine Kunden ihre Parkplätze soweit vom Eingang weg haben, dass eh keiner weiß, mit welchem Auto man kommt. Und die Kunden, die es wissen, die stört es nicht. Etliche kapieren sowieso nicht, was da steht. Man muss halt dann aufpassen, dass man den Motor erst anmacht und losfährt, wenn sie wieder weg sind. 🙂
CU Oliver
Ich hab auch lange mit einer dicken Karre gehadert wegen den Kunden. Aber andererseits strahlt es auch aus dass die Firma, das Produkt und der Typ so gut sind dass man wohl gut davon leben kann. Da kommt dann das "will ich auch" bei Kunden hoch.
Neidhammel gibt es auch schon bei einem 330d...!