535dA xDrive lautes Motorgeräusch
Guten Morgen zusammen,
wie schon erwähnt habe ich gestern meinen neuen 535dA xDrive mit Adblue in München entgegen genommen. Gleich nach den ersten Metern fiel mir auf, dass der Motor bedeutend lauter ist als unser 535d LCI (EZ 12/13). Auch ist außen im Stand ein richtiges Dieselnageln zu vernehmen, welches unser "alter" 535d nicht hat. Der Leihwagen von Sixt, mit dem ich zur Welt gefahren bin, war ein 530d LCI. Der war ebenfalls um einiges leiser als meiner. Im Fahrbetrieb beim Gasgeben (normales, leichtes Beschleunigen!!!) klingt der Motor innen ziemlich rauh und ist nicht überhörbar. 🙁
Ich bin jetzt also richtig sauer/enttäuscht, warum das so ist. Jetzt habe ich da zwei Variablen, welche ich in Verdacht habe. Als erste Variable habe ich Adblue. Das hatte bisher noch kein von mir bewegtes Fahrzeug. Als nächste xDrive, was ich vor längerer Zeit (ca. 1 Jahr) bewegt habe, mir aber eigentlich nicht so negativ aufgefallen wäre. Mit xDrive hatte ich auch nicht den direkten Vergleich (von einem Auto raus ins nächste).
Hat einer schon Erfahrungen zu diesem Thema gemacht? Zum 🙂 brauche ich so noch nicht fahren, da ich die Antwort schon kenne. Der wird mit "ist noch nicht eingefahren" eröffnen. 🙄
Edit:
Gestern Abend habe ich meinen Senior damit fahren lassen. Dieser fährt ebenfalls einen 535d, aber ohne Allrad und Adblue. Ihm fiel sofort die Lautstärke auf, ohne dass ich ihn vorher darauf hingewiesen habe. 🙁
Gruß
Beste Antwort im Thema
Mann das tut mir Leid. Das meine ich ernst.
Aber, mal ehrlich Leute, wenn es denn tatsächlich am AdBlue liegen sollte, wie beschiessen ist das? Als wäre es nicht schlimm genug einen Diesel zu fahren mit samt seinen lästigen Dieselpartikel-Russ-Filter-Regenerationssystem und weiss der Geier? Um einen verstopften DPF zu reinigen, muss man auf die Autobahn und wieder Zeit und Sprit zu verballern, richtig? Wie bescheuert ist das?
AdBlue. Und das alles wegen Erfüllung der Euro 6 Norm? Das ist doch ein Witz! Denkt doch drüber nach. Wir leben im 21. Jahrhundert und auf DPF achten und sog. AdBlue Pisse tanken? Was kommt wohl als nächste Erungenschaft, bei z.B. Euro 7, 8 ?
Und für all diese aufgezwungenen Massnahmen bekommt ihr sicherlich einen günstigeren Preis vom Hersteller? nicht? tja. Das ist scheisse, wirklich scheisse.
Wenn Öl verbrennen dann Benzin, Leute. kein DPF, kein AdBlue. Meine persönliche Meinung.
Gruss
stockahead
97 Antworten
Zitat:
@Jürgen325 schrieb am 17. November 2014 um 17:41:14 Uhr:
In der Nutzfahrzeugsparte ist bereits heute AdBlue nicht mehr wegzudenken.Und da läuft soweit alles problemlos.
Und auch ein Traktor sollte nicht irgendwelche unnormalen Geräusche machen.
Übersteigen sie dich häufig ein Vielfaches des Anschaffungspreises eines Pkw's ;-)
Hat keiner behauptet oder geschrieben, aber bei einem Nutzfahrzeug haben andere Attribute in erster Linie Vorrang. 😉
Bartmann,
ich bin nach 2 Wochen mit meinem neuen 435dx mal wieder unseren 535xd, Bj. 2014, Adblue, gefahren.
4er hat jetzt 2000km auf der Uhr, 5er 9000km. Man war das ein Unterschied, während der 4er noch keinerlei Geschmeidigkeit vom Motorlauf hat und zäh ist, läuft der 5er absolut ruhig und zieht auch viel freier durch.
Also die Kilometer und das viel gerühmte "Einlaufen" bwirken immer wieder viel. Gib ihm noch ein bisschen Zeit.
Übrigens, deine Soundfile konnte ich leider nicht öffnen, würde mich interessieren, habe ja aktuell 3 Motore im
Umlauf. Vielleicht kannst du sie mir per PN schicken, passend für Ipad.
Zitat:
@Golliath schrieb am 17. November 2014 um 09:26:51 Uhr:
AdBlue ist die einzige Möglichkeit die Abgasnormen in Zaum zu halten.
Nö. Es ist für den Hersteller mit die günstigste Möglichkeit. Eine ganz andere Alternative wäre die Neukonstruktion des kompletten Motors. Das kostet natürlich deutlich mehr. Dank Adblue oder Systemen wie dem NOx-Speicherkat kann man die ''alte'' Hardware weiterverwenden. Die laufenden Kosten trägt ja der Kunde.
Mazda zeigt, dass es auch anders geht. Als einziger Hersteller der Welt (mir ist jedenfalls kein anderer bekannt) schafft man Euro 6 beim Diesel sogar im SUV Bereich ohne Adblue oder andere Komponenten wie den NOx-Speicherkat.
Ich finde man sollte sich schon fragen, warum kein dt. bzw. europäischer Hersteller diesen Weg geht.
Zitat:
@206driver schrieb am 18. November 2014 um 06:42:03 Uhr:
Ich finde man sollte sich schon fragen, warum kein dt. bzw. europäischer Hersteller diesen Weg geht.
Ganz einfach - weil sie es nicht müssen!
Die Fahrzeuge der "drei Premiumhersteller" und auch VW verkaufen sich im Moment doch wie geschnitten Brot. Ein Rekord-Monat/Jahr jagt das andere (nagelt mich nicht mit Fakten und Zahlen darauf fest, aber es trifft in der Summe zu).
Ich glaube nicht, dass sie das nicht könnten, ich glaube vielmehr, dass es für sie, wie du auch schon bemerkt hast, einfach zu teuer wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
@harald335i schrieb am 17. November 2014 um 22:55:46 Uhr:
Bartmann,ich bin nach 2 Wochen mit meinem neuen 435dx mal wieder unseren 535xd, Bj. 2014, Adblue, gefahren.
4er hat jetzt 2000km auf der Uhr, 5er 9000km. Man war das ein Unterschied, während der 4er noch keinerlei Geschmeidigkeit vom Motorlauf hat und zäh ist, läuft der 5er absolut ruhig und zieht auch viel freier durch.
Also die Kilometer und das viel gerühmte "Einlaufen" bwirken immer wieder viel. Gib ihm noch ein bisschen Zeit.
Übrigens, deine Soundfile konnte ich leider nicht öffnen, würde mich interessieren, habe ja aktuell 3 Motore im
Umlauf. Vielleicht kannst du sie mir per PN schicken, passend für Ipad.
Das ist ein Quicktime File (*.mov), welches mit einem iPhone aufgenommen wurde. Wenn iTunes installiert ist, sollte es eigentlich abgespielt werden. Oder du lädst den Quicktime Player. Höre es dir bitte mal an und gib Bescheid. Interessant wäre auch, ob du das Tickern hinten ebenso hast.
Zitat:
@206driver schrieb am 18. November 2014 um 06:42:03 Uhr:
Nö. Es ist für den Hersteller mit die günstigste Möglichkeit. Eine ganz andere Alternative wäre die Neukonstruktion des kompletten Motors. Das kostet natürlich deutlich mehr. Dank Adblue oder Systemen wie dem NOx-Speicherkat kann man die ''alte'' Hardware weiterverwenden. Die laufenden Kosten trägt ja der Kunde.
Mazda zeigt, dass es auch anders geht. Als einziger Hersteller der Welt (mir ist jedenfalls kein anderer bekannt) schafft man Euro 6 beim Diesel sogar im SUV Bereich ohne Adblue oder andere Komponenten wie den NOx-Speicherkat.Ich finde man sollte sich schon fragen, warum kein dt. bzw. europäischer Hersteller diesen Weg geht.
Mazda schafft das, weil die Motoren sehr wenig Leistung haben. BMW übrigens hat auch nur bei den xDrive-Modellen Adblue. Und die schaffen das beim 50d mit xDrive und 381 PS auch ohne dieses "Teufelszeug".
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 17. November 2014 um 18:07:31 Uhr:
Hallo Golliath, schau mal ins 3er Forum, da gehts auch um Verrußung:
335 d Motorgeräusch bei 1300 -1800 U/minhttp://www.motor-talk.de/.../...-bei-1300-1800-u-min-t4980533.html?...
Hallo Bartmann, bin gespannt wie die Sache weitergeht, halt uns bitte hier auf dem Laufenden. Danke.
Gruß B-Bernie
Hallo Bernie. Das ist dann die AGR Geschichte die bei einem AdBlue Fahrzeug nicht vorkommen kann da die AGR nicht mehr vorhanden ist. Das Metallische Nageln hatte ich ab und zu im Audi A6 V6 Diesel auch. Immer ab und zu. Auswirkungen auf Verbrauch oder gar irgendwelche Defekte hatte ich nie. War einfach ab und zu mal da. Ich glaube es hing mit der Regeneration des DPF zusammen.
Zitat:
@206driver schrieb am 18. November 2014 um 06:42:03 Uhr:
Nö. Es ist für den Hersteller mit die günstigste Möglichkeit. Eine ganz andere Alternative wäre die Neukonstruktion des kompletten Motors. Das kostet natürlich deutlich mehr. Dank Adblue oder Systemen wie dem NOx-Speicherkat kann man die ''alte'' Hardware weiterverwenden. Die laufenden Kosten trägt ja der Kunde.Zitat:
@Golliath schrieb am 17. November 2014 um 09:26:51 Uhr:
AdBlue ist die einzige Möglichkeit die Abgasnormen in Zaum zu halten.
Mazda zeigt, dass es auch anders geht. Als einziger Hersteller der Welt (mir ist jedenfalls kein anderer bekannt) schafft man Euro 6 beim Diesel sogar im SUV Bereich ohne Adblue oder andere Komponenten wie den NOx-Speicherkat.Ich finde man sollte sich schon fragen, warum kein dt. bzw. europäischer Hersteller diesen Weg geht.
Nein nein und nochmals nein. Es gab eine Studie aus Norwegen die gezeigt hat dass Euro 6 Fahrzeuge ohne Adblue die Abgasnormen nur in niedrigen Last Bereichen schaffen (wie NEFZ) darüber sind es wieder Drecksschleudern.
http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581Desweiteren wüsste ich auch gar nicht dass Mazda einen R6 oder V6 Biturbo Diesel anbietet um da überhaupt vergleichen zu können.
Zitat:
@Bartman schrieb am 18. November 2014 um 09:00:47 Uhr:
Mazda schafft das, weil die Motoren sehr wenig Leistung haben. BMW übrigens hat auch nur bei den xDrive-Modellen Adblue. Und die schaffen das beim 50d mit xDrive und 381 PS auch ohne dieses "Teufelszeug".
180PS ist doch nicht wenig. Und zu deiner Info: Ohne Adblue heißt in deinem Beispiel nur, dass man stattdessen den sog. NOx-Speicherkat einsetzt. Ich kenne kein deutsches oder europäisches Dieselfahrzeug, dass Euro 6 ohne SCR-Kat oder NOx-Speicherkat schafft.
Zitat:
@Golliath schrieb am 18. November 2014 um 09:25:24 Uhr:
Nein nein und nochmals nein. Es gab eine Studie aus Norwegen die gezeigt hat dass Euro 6 Fahrzeuge ohne Adblue die Abgasnormen nur in niedrigen Last Bereichen schaffen (wie NEFZ) darüber sind es wieder Drecksschleudern.
Falls du die Studie ''Investigations and real world emission performance of Euro 6 light-duty vehicles'' meinst, dann kann man daraus mehrere Ergebnisse ableiten. Mit am interessantesten sollte sein, dass sich die Messwerte je nach Testmethode (NEDC, CADC & WLTC) erheblich unterscheiden. Auch Systeme mit Adblue ''arbeiten'' unterschiedlich wirksam in der Stadt oder auf der Autobahn.
Klar ist, dass es erheblich realistischere und vereinheitlichte Testmethoden geben muss. Unbegreiflich, warum man das nicht schon längst umgesetzt hat.
Zitat:
@Golliath schrieb am 18. November 2014 um 09:25:24 Uhr:
Desweiteren wüsste ich auch gar nicht dass Mazda einen R6 oder V6 Biturbo Diesel anbietet um da überhaupt vergleichen zu können.
Ist doch egal. Die Norm ist für alle gleich. Auch in kleineren Modellen von VAG, BMW oder MB gibt es keinen Euro 6 Diesel ohne SCR-Kat oder NOx-Speicherkat.
Natürlich gibt es die nicht weil sich die Automobilindustrie auf AdBlue verständigt hat. Warum sollte also da jemand was anbieten was teurer, anfälliger ist und dazu weniger funktioniert?
Scania hat Jahrelang propagiert ohne Adblue auskommen zu wollen. Davon will man heute bei Scania nichts mehr wissen.
Für mich ist Euro 6 ohne Adblue Augenwischerei.
Zitat:
@stockahead schrieb am 12. November 2014 um 16:20:34 Uhr:
Mann das tut mir Leid. Das meine ich ernst.
Aber, mal ehrlich Leute, wenn es denn tatsächlich am AdBlue liegen sollte, wie beschiessen ist das? Als wäre es nicht schlimm genug einen Diesel zu fahren mit samt seinen lästigen Dieselpartikel-Russ-Filter-Regenerationssystem und weiss der Geier? Um einen verstopften DPF zu reinigen, muss man auf die Autobahn und wieder Zeit und Sprit zu verballern, richtig? Wie bescheuert ist das?AdBlue. Und das alles wegen Erfüllung der Euro 6 Norm? Das ist doch ein Witz! Denkt doch drüber nach. Wir leben im 21. Jahrhundert und auf DPF achten und sog. AdBlue Pisse tanken? Was kommt wohl als nächste Erungenschaft, bei z.B. Euro 7, 8 ?
Und für all diese aufgezwungenen Massnahmen bekommt ihr sicherlich einen günstigeren Preis vom Hersteller? nicht? tja. Das ist scheisse, wirklich scheisse.Wenn Öl verbrennen dann Benzin, Leute. kein DPF, kein AdBlue. Meine persönliche Meinung.
Gruss
stockahead
Für das Ärgernis von Freimaurerkonstrukt namens "EU" und für all die naiven Ökospinner und Weltklimarettungsträumer kann der Dieselmotor doch nichts!!!
Habe mir das Filmchen mal angehört(sehen). Vorne im Bereich Motor höre ich nicht viel ungewöhnliches, das deutliche Tickern im Bereich re. hinten habe ich definitiv so nicht (530d xdrive aus 06-2014)
LG
Zitat:
@JJ400 schrieb am 18. November 2014 um 20:36:00 Uhr:
Für das Ärgernis von Freimaurerkonstrukt namens "EU" und für all die naiven Ökospinner und Weltklimarettungsträumer kann der Dieselmotor doch nichts!!!
da wäre ich mir aber nicht so sicher.
http://www.energie-lexikon.info/dieselkraftstoff.htmlZitat:
In Europa ist der Anteil von Dieselmotoren bei Kraftfahrzeugen relativ hoch, nicht zuletzt wegen der niedrigen Besteuerung von Dieselkraftstoff im Vergleich zu Benzin [...]. Dies führt nicht nur zu höheren Stickoxid- und Partikelemissionen der Fahrzeuge, sondern auch zu zunehmenden Problemen bei den europäischen Erdölraffinerien. Dort entsteht nämlich ein Mangel an Diesel, der eigentlich höhere Raffineriekapazitäten verlangen würde, gleichzeitig aber ein Überschuss an Rohbenzin, der die Wirtschaftlichkeit der Raffinerien bedroht.[...].
Zitat:
@Touranbert schrieb am 18. November 2014 um 21:00:08 Uhr:
Habe mir das Filmchen mal angehört(sehen). Vorne im Bereich Motor höre ich nicht viel ungewöhnliches, das deutliche Tickern im Bereich re. hinten habe ich definitiv so nicht (530d xdrive aus 06-2014)LG
Schon mal Danke für die Antwort! 🙂
Zitat:
@Golliath schrieb am 17. November 2014 um 17:20:36 Uhr:
Soll niemand Schiedsrichter spielen 😁
Wie kann ein AGR 4500€ kosten?
AGR Ventile liegen doch bei 150-200€
Was war das für ein Schaden.
Laut Automobil Verband wird gänzlich auf AdBlue gesetzt. Weil nur AdBlue die Grenzwerte in allen Bereichen in Zaum hält.
Hallo Golliath und andere
dies schrieb ich am 17.11.:
Nachdem ich mich mit dem Thema bedingt durch dieses Forum mal näher befasst habe, bin ich eigentlich froh, dass mein künftiger 530xd Adblue hat und somit keine Probleme mit der Verrußung des AGR-Ventils usw.. Dieses ist für einen Bekannten im X3 2,0d teuer geworden ist: 4500 €, wovon BMW die Hälfte übernommen hat.
Dies schreibe ich heute, nachdem ich mit dem Bekannten gesprochen habe:
Das AGR-Ventil hat nicht richtig geschlossen und den gesamten Motor verrußt. Dieser wurde auseinandergenommen und gereinigt. BMW wollte hier für zunächst 7000€ (i.W. siebentausend) haben, aber "nachdem ich auf den Putz gehauen hatte musste ich noch 4000 bezahlen" !!! dieses soll nach seinen Aussagen auch kein Einzelfall sein, wird aber nicht an die große Glocke gehängt.
Ich komme auch um die Abgasrückführung nicht rum. Mein künftiger 530 d xdrive wie Bartmans 535d xdrive haben doch Abgasrückführung, hat sich inzwischen herausgestellt. Also BMW hat auch bei SCRKat mit Adblue die Abgasrückführung offensichtlich noch vorgeschaltet. Mal sehen wie sich die Dinge entwickeln.
Gruß B-Bernie
Gruß B-Bernie