535dA xDrive lautes Motorgeräusch
Guten Morgen zusammen,
wie schon erwähnt habe ich gestern meinen neuen 535dA xDrive mit Adblue in München entgegen genommen. Gleich nach den ersten Metern fiel mir auf, dass der Motor bedeutend lauter ist als unser 535d LCI (EZ 12/13). Auch ist außen im Stand ein richtiges Dieselnageln zu vernehmen, welches unser "alter" 535d nicht hat. Der Leihwagen von Sixt, mit dem ich zur Welt gefahren bin, war ein 530d LCI. Der war ebenfalls um einiges leiser als meiner. Im Fahrbetrieb beim Gasgeben (normales, leichtes Beschleunigen!!!) klingt der Motor innen ziemlich rauh und ist nicht überhörbar. 🙁
Ich bin jetzt also richtig sauer/enttäuscht, warum das so ist. Jetzt habe ich da zwei Variablen, welche ich in Verdacht habe. Als erste Variable habe ich Adblue. Das hatte bisher noch kein von mir bewegtes Fahrzeug. Als nächste xDrive, was ich vor längerer Zeit (ca. 1 Jahr) bewegt habe, mir aber eigentlich nicht so negativ aufgefallen wäre. Mit xDrive hatte ich auch nicht den direkten Vergleich (von einem Auto raus ins nächste).
Hat einer schon Erfahrungen zu diesem Thema gemacht? Zum 🙂 brauche ich so noch nicht fahren, da ich die Antwort schon kenne. Der wird mit "ist noch nicht eingefahren" eröffnen. 🙄
Edit:
Gestern Abend habe ich meinen Senior damit fahren lassen. Dieser fährt ebenfalls einen 535d, aber ohne Allrad und Adblue. Ihm fiel sofort die Lautstärke auf, ohne dass ich ihn vorher darauf hingewiesen habe. 🙁
Gruß
Beste Antwort im Thema
Mann das tut mir Leid. Das meine ich ernst.
Aber, mal ehrlich Leute, wenn es denn tatsächlich am AdBlue liegen sollte, wie beschiessen ist das? Als wäre es nicht schlimm genug einen Diesel zu fahren mit samt seinen lästigen Dieselpartikel-Russ-Filter-Regenerationssystem und weiss der Geier? Um einen verstopften DPF zu reinigen, muss man auf die Autobahn und wieder Zeit und Sprit zu verballern, richtig? Wie bescheuert ist das?
AdBlue. Und das alles wegen Erfüllung der Euro 6 Norm? Das ist doch ein Witz! Denkt doch drüber nach. Wir leben im 21. Jahrhundert und auf DPF achten und sog. AdBlue Pisse tanken? Was kommt wohl als nächste Erungenschaft, bei z.B. Euro 7, 8 ?
Und für all diese aufgezwungenen Massnahmen bekommt ihr sicherlich einen günstigeren Preis vom Hersteller? nicht? tja. Das ist scheisse, wirklich scheisse.
Wenn Öl verbrennen dann Benzin, Leute. kein DPF, kein AdBlue. Meine persönliche Meinung.
Gruss
stockahead
Ähnliche Themen
97 Antworten
Zitat:
@Bartman schrieb am 14. November 2014 um 10:07:30 Uhr:
So, hier mal mein Tackergeräusch von hinten sowie das Motorengeräusch. Wie bereits erwähnt, sprechen mich einige Mitfahrer an, warum das Auto aussen so tickert bzw. unter Last beim Fahren so laut wird. Ich bilde mir das also nicht nur ein. 🙁@Golliath
Ob ich das Zeug mag oder nicht, hat nichts mit meiner persönlichen Meinung zu tun. Das ist nur eine logische Begründung.
Dass dein Motor laut ist wird nicht bestritten. Eher dass das AdBlue damit zu tun hätte. Es gibt meines Wissens keine parallelen zum Verbrennungsgeräusch.
Zitat:
@Bartman schrieb am 16. November 2014 um 09:51:31 Uhr:
Doch, gibt es. Ich habe auch schon geschrieben, wie das zusammen hängt.
Das ist doch kein Fakt sondern deine Mutmaßung!?
Nein, das ist keine Mutmaßung. Siehe hier Seite 6.
Zitat:
@Bartman schrieb am 16. November 2014 um 21:02:39 Uhr:
Nein, das ist keine Mutmaßung. Siehe hier Seite 6.
Da geht es um die Abgasnachbehandlung. Von AdBlue steht zumindest auf Seite 6 nix. Vertagen wir das auf "wenn die Werkstatt was findet". Ich wunder mich ernsthaft wieso du in eine Technik investiert hast von der du voreingenommen bist. Ich bleibe dabei....das AdBlue sollte keinen Einfluss auf Verbrenner Geräusche haben. Es sei denn das System ist irgendwo kaputt...selbst dann wird es meines Wissens nicht den Motor lauter machen. Ganz Sattelfest bin ich natürlich nicht.
AdBlue wird in LKWs oder Traktoren schon länger verwendet.
Und da ist es so, dass die Motoren mit AdBlue wieder deutlich schöner klingen als die vorherigen Motoren, welche innermotorische Änderungen hatten, um die Abgasnormen zu erfüllen.
Zitat:
@Jürgen325 schrieb am 17. November 2014 um 06:44:10 Uhr:
AdBlue wird in LKWs oder Traktoren schon länger verwendet.Und da ist es so, dass die Motoren mit AdBlue wieder deutlich schöner klingen als die vorherigen Motoren, welche innermotorische Änderungen hatten, um die Abgasnormen zu erfüllen.
Das kann ich subjektiv bestätigen.
In der Doktorarbeit ist doch eindeutig lesbar, dass Fahrzeuge mit AGR weniger Geräusche verursachen. Ohne AGR liefen die Motoren in einem geteilten Modus mit Hauptaugenmerk auf Abgasreduktion. Durch den Zusatz Adblue kann man den Motor auf den aktuellen Lieblingsaspekt Sparsamkeit lenken und die Abgasreduktion mehr vernachlässigen, da die Nachbehandlung eben durch einen Zusatzstoff anstatt Zusatzeinspritzungen, Vor-/Nacheinspritzungen, Zündzeitpunkt vor-/nachlegen, ... statt findet. Letztere Nachbehandlungen haben eben den eleganten Nebeneffekt der Geräuschreduktion, welcher gerne in Kauf genommen wird/wurde.
Nutzfahrzeuge werden vorrangig nicht auf Geräuschvermeidung entwickelt. Hier ist die Priorität der Eigenschaften sicher etwas anders gestaffelt als in einem PKW.
Ich bin noch immer auf der Suche nach einem ähnlichen Fahrzeug, da ohne dieses ein Vergleich nicht möglich ist. Den direkten Vergleich zu einem "normalen" 535d habe ich ja.
Edit:
Nein, ich bin/war hauptsächlich dieser Technik nicht abgeneigt. Ich bin/war bisher nur vom Zusatzaufwand, welcher vielleicht alle paar Wochen auftritt, nicht angetan. Einen guten Start hatten wir jedoch nicht, da das Fahrzeug in der BMW Welt schon durch laute Klopfgeräusche, die auch innen vernehmbar waren, wieder mit dem Aufzug nach unten mit angehängter Vorführung bei naheliegender Niederlassung aufgefallen ist. Ursache war, wie kann es anders sein, Adblue. Zu lesen in meiner demnächst folgenden Fahrzeugvorstellung. 😉
Zitat:
@Bartman schrieb am 17. November 2014 um 08:51:02 Uhr:
In der Doktorarbeit ist doch eindeutig lesbar, dass Fahrzeuge mit AGR weniger Geräusche verursachen. Ohne AGR liefen die Motoren in einem geteilten Modus mit Hauptaugenmerk auf Abgasreduktion. Durch den Zusatz Adblue kann man den Motor auf den aktuellen Lieblingsaspekt Sparsamkeit lenken und die Abgasreduktion mehr vernachlässigen, da die Nachbehandlung eben durch einen Zusatzstoff anstatt Zusatzeinspritzungen, Vor-/Nacheinspritzungen, Zündzeitpunkt vor-/nachlegen, ... statt findet. Letztere Nachbehandlungen haben eben den eleganten Nebeneffekt der Geräuschreduktion, welcher gerne in Kauf genommen wird/wurde.Nutzfahrzeuge werden vorrangig nicht auf Geräuschvermeidung entwickelt. Hier ist die Priorität der Eigenschaften sicher etwas anders gestaffelt als in einem PKW.
Ich bin noch immer auf der Suche nach einem ähnlichen Fahrzeug, da ohne dieses ein Vergleich nicht möglich ist. Den direkten Vergleich zu einem "normalen" 535d habe ich ja.
Edit:
Nein, ich bin/war hauptsächlich dieser Technik nicht abgeneigt. Ich bin/war bisher nur vom Zusatzaufwand, welcher vielleicht alle paar Wochen auftritt, nicht angetan. Einen guten Start hatten wir jedoch nicht, da das Fahrzeug in der BMW Welt schon durch laute Klopfgeräusche, die auch innen vernehmbar waren, wieder mit dem Aufzug nach unten mit angehängter Vorführung bei naheliegender Niederlassung aufgefallen ist. Ursache war, wie kann es anders sein, Adblue. Zu lesen in meiner demnächst folgenden Fahrzeugvorstellung. 😉
Dafür kann AdBlue nix sondern BMW. AdBlue ist die einzige Möglichkeit die Abgasnormen in Zaum zu halten.
Das sage ich ja nicht, dass BMW hier die Schuld trägt, aber ich gebe dir eine technische Begründung, warum das so ist. 😉
Hallo
ich will und kann als technisch interessierter Laie bei dem interessanten Thema keinen Schiedsrichter spielen, aber eines ist mir eigentlich klar, jede Abgasbehandlung hat immer (negative?) Auswirkungen auf die Motorleistung, auch beim Benziner (siehe Kat-Einführung in den 80er Jahren). Und diese Leistungsdefizite werden zumeist ausgeglichen durch Erhöhung der Spriteinspritzung (Mehrverbrauch), was wohl einer der wichtigsten Aufgaben der Motorsteuerung ist. Und die Abgasrückführung hat sogar Auswirkungen auf das Ansauggemisch, darauf muss die Motorsteuerung ebenfalls abgestimmt werden.
Ich hoffe, ich habe hier keinen Blödsinn erzählt. Vielen Dank für den Link auf die Doktorarbeit, habe ich mir abgespeichert. Ist aber für mich schwere Kost.
Ich kenne mich ja mit BMW praktisch noch nicht aus, außer wenigen Probefahrten und dem was man hier in 8 Wochen so gelesen hat. Andere Hersteller haben offensichtlich auch keine Probleme mit Adblue. Mercedes Diesel, 4 und 6 Zylinder, packen die Adblue Technik problemlos, zumindest sind nicht irgendwelche neuen Motorgeräusche erkennbar. Im Gegenteil, die einstmals inakzeptabel rauen 4-Zylinder Diesel (OM651) sind recht leise geworden, was sicher nicht (nur ?) am Adblue liegt. Wenns nagelt waren oft die Injektoren schuld.
Mir ist aufgefallen das BMW in Verkaufskatalogen/Preislisten/Homepage für 3er und 5er das Thema "Blue Performance" ziemlich totschweigt. So als ob es denen peinlich ist, sie es gar nicht verkaufen wollen. Nur im unbedingt notwendigen Umfang ist in der Ausstattungsübersicht Speicherkat bzw. Adblue angekreuzt. Es wäre schon interessant zu wissen, wohin bei BMW der Weg geht.
Nachdem ich mich mit dem Thema bedingt durch dieses Forum mal näher befasst habe, bin ich eigentlich froh, dass mein künftiger 530xd Adblue hat und somit keine Probleme mit der Verrußung des AGR-Ventils usw.. Dieses ist für einen Bekannten im X3 2,0d teuer geworden ist: 4500 €, wovon BMW die Hälfte übernommen hat.
Gruß B-Bernie
Soll niemand Schiedsrichter spielen 😁
Wie kann ein AGR 4500€ kosten?
AGR Ventile liegen doch bei 150-200€
Was war das für ein Schaden.
Laut Automobil Verband wird gänzlich auf AdBlue gesetzt. Weil nur AdBlue die Grenzwerte in allen Bereichen in Zaum hält.
In der Nutzfahrzeugsparte ist bereits heute AdBlue nicht mehr wegzudenken.
Und da läuft soweit alles problemlos.
Und auch ein Traktor sollte nicht irgendwelche unnormalen Geräusche machen.
Übersteigen sie dich häufig ein Vielfaches des Anschaffungspreises eines Pkw's ;-)
Zitat:
@Golliath schrieb am 17. November 2014 um 17:20:36 Uhr:
Soll niemand Schiedsrichter spielen 😁
Wie kann ein AGR 4500€ kosten?
AGR Ventile liegen doch bei 150-200€
Was war das für ein Schaden.
Laut Automobil Verband wird gänzlich auf AdBlue gesetzt. Weil nur AdBlue die Grenzwerte in allen Bereichen in Zaum hält.
Der Motor musste auseinander genommen und gereinigt werden, aber genau weiß ich es nicht. Ich frage noch mal. Die Reparaturkostenhöhe stimmt jedenfalls.
Zur Zeit gehts im oberen Segment nur mit Adblue, aber Motorneuentwicklungen führen vielleicht zu anderen Lösungen.
Gruß B-Bernie
Hallo Golliath, schau mal ins 3er Forum, da gehts auch um Verrußung:
335 d Motorgeräusch bei 1300 -1800 U/min
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-1300-1800-u-min-t4980533.html?...
Hallo Bartmann, bin gespannt wie die Sache weitergeht, halt uns bitte hier auf dem Laufenden. Danke.
Gruß B-Bernie