1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. 330d Fahrer - Motorgeräusch bei 1.300-1.800U/min?

330d Fahrer - Motorgeräusch bei 1.300-1.800U/min?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

fahre seit ca 3.000km einen F31 330d. Die letzten 500km ist der Motor im Drehzahlbereich von 1.300-1.800U/min nun mit einem lauten Nageln sehr präsent, in allen anderen Drehzahlbereichen wie gehabt unauffällig. Das gleiche Problem wurde von einem anderen User im 4er Forum im Thread Diesel-Nageln 430d geschildert.

Bei meiner BMW NL wurde das Ganze erstmal als "wahrscheinlich normal" abgetan, wird aber beim nächsten Service-Termin zum Beheben anderer Probleme nochmal begutachtet.

Meine Frage nun an die 330d Fahrer unter uns: verhält sich euer 330d auch so? Muss ich das wirklich als "normal" akzeptieren?

Bei einer Probefahrt mit einem 330dXA ist mir das jedenfalls nicht aufgefallen und es würde mich schon sehr ärgern, wenn sich die Geräuschentwicklung nun völlig unerwartet so ins Negative dreht.

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Durch ungekühlte AGR hat man auch ein schöneres Motorgeräusch,weniger Nageln und einen kürzeren
Zündverzug.Der AGR-Kühler der F-Baureihe ist noch größer als bei der E-Baureihe.Bis ca. 60 Grad
wird der Bypass des AGR-Kühlers verwendet(wegen Kondensatbildung.Danach wird das Abgas gekühlt
in die Ansaugbrücke geleitet.Die Umschaltklappe am AGR-Kühler wird per Unterdruck von einem Elektroventil
geschaltet.Ab 60 Grad Motortemperatur schließt das Elektroventil und die Klappe(mit Rückhaltefeder) geht in die
Grundposition.Wenn man nun die beiden Unterdruckschläuche des Elektroventils verbindet mit einem 4 mm
Normaplast Winkelverbinder verbindet.Ist der AGR-Kühler dauerhaft in Bypassstellung geschaltet.Die IST-Luftmasse
weicht auch nicht von der SOLL-Luftmasse ab,die Verbrennungsspitzentemperatur ist nun ganz geringfügig höher.Das AGR-Ventil regelt das alles innerhalb der Tolleranz.Beim ungekühlten Abgas ist die Dichte geringer als beim
gekühlten Abgas.Die AGR-Rate setzt sich aus Dichte und Volumen des Abgases zusammen. Ich hoffe das dies
jeder in dieser einfachen Ausführung einigermaßen verstanden hat.Durch diese Art der Modifikation steigt
allerdings die NOx Emission wieder leicht an.

Bmw-f-baureihe-agr-kuehler-n57-bild-2
231 weitere Antworten
Ähnliche Themen
231 Antworten

Hallösche,

ich bin derjenige welcher den Thread im F32 Forum aufgemacht hat. 🙂

Die Beschreibungen des TE hätten von mir kommen können - bis auf eine Ausnahme: das Genagel ist bei mir auch im kalten Zustand vorhanden.
Wie in "meinem" Thread geschrieben, ist der Unterschied zum E90 330d sehr krass. Beim E90 entspricht es eher dem hier beschriebenen unterschwelligen Nageln. Klingt ganz anders. Jedenfalls im unteren Drehzahlbereich.

Noch was: Besonders leicht läßt sich im EcoPro Modus reproduzieren. Da nagelt meiner eigentlich permanent. Das Geräusch läßt sich "wunderbar" mit dem Gaspedal modelieren. Von zart bis zum wirklich unangenehmen metallischen Hämmern.

Glaube nicht, dass meine Injektoren bei 8000km schon an der Grenze zum Verschleiß sind. Das Geräusch war schon seit dem ersten km vorhanden.
Mein Händler ist ebenfalls der Meinung, dass alles ok ist....

Gruß
Frank

Sind keine Injektoren,das macht jedes Diesel von BMW nur ist es im dreier durch schlechte Luftungskanale zu horen.
Bei sehr wenig last,Klima und vielecht auch Allrad bringen den Motor unter mehr Last von sich...

Sind keine Injektoren,das macht jedes Diesel von BMW nur ist es im dreier durch schlechte Luftungskanale zu horen.
Bei sehr wenig last,Klima und vielecht auch Allrad bringen den Motor unter mehr Last von sich...

Also bei mir höre ich kein Nageln - also würde ich die Lüftungskanäle mal ausschließen. Vielleicht bin aber auch nur ein wenig schwerhörig

Mach die mittleren zu...

Der X3 35d hat ein Standgeräusch von 69dB, der 330xd von 84dB... NACH Injektorentausch.

Die Rappelkiste wird immer lauter....

Das Nageln rührt von den verschiedenen Vor-, Haupt- und Nacheinspritzungen her. Dadurch, dass er Motor möglichst effizient laufen soll, wird die Anzahl der Einspritzungen angepasst.
Im entsprechend hier beschriebenen Drehzahlbereich wird anscheinend mit weniger Einspritzungen gearbeitet, was das härtere Laufgeräusch verursacht.
Da sind die Injektoren vollkommen tadellos am arbeiten. Das nagelnde hat mein Diesel auch und klingt auf alle Fälle gewollt.

Zitat:

Original geschrieben von Pepe1809


Der X3 35d hat ein Standgeräusch von 69dB, der 330xd von 84dB... NACH Injektorentausch.

Die Rappelkiste wird immer lauter....

Wie hast du die Geräusche gemessen? Innen im Fahrzeug oder außen, in der Garage oder im Freien? Dann messe ich im Vergleich mal meinen F30 330d, vielleicht hilft dir das. Hab ein Schallmessgerät zur Hand.

Fahrzeuge draussen, Messung innen zwischen den Vordersitzen auf Kopfhöhe. Der X3 ist wesentlich leiser, der 35d Motor nagelt auch nicht, hat der 30d PPK früher auch nicht.

Ich messe da zwischen 44 und 46 dB(A), das kann ja so nicht sein. Entweder passt mein Messgerät nicht oder die Messungen sind unterschiedlich.

Edit: Hab gerade nochmal im Netz recherchiert. Laut Test der Autobild hat der F30 318d bei 50 km/h ein Innengeräusch von 58 dB(A), somit sollte meine Messung halbwegs passen.

Genau, das kann nicht passen.
Bei mir im Stand 45dB, bei 130 83dB(Reifenabhangig).
Standgerausch 84dB, das ist schon schwer vorstellbar :-)

Zitat:

Original geschrieben von Pepe1809


Fahrzeuge draussen, Messung innen zwischen den Vordersitzen auf Kopfhöhe. Der X3 ist wesentlich leiser, der 35d Motor nagelt auch nicht, hat der 30d PPK früher auch nicht.

Da stimmt was nicht!! Entweder Dein Messgerät oder der Motor hat einen abbekommen...

Hab nacher einen Vergleichstermin mit einem anderen 30d beim Bimmerhändler.

Hallo,

die Werkstatt hat bei meinem F11 535d xdrive wegen penetrantem Nageln zwischen ca. 1300 und 1800 U/min das AGR-Ventil kontrolliert und dort einen stark verrussten Kanal festgestellt; das Ventil war auch verrusst. Danach wurden die Ansaugbrücke und -kanäle sowie die Abgaskrümmer kontrolliert, die alle ebenfalls stark verrusst waren (KM-Stand 53 000). Auf der Fotodokumentation konnte ich mir alles gut anschauen und war beeindruckt, wie dick die Russschicht war. Der Querschnitt der Kanäle war deutlich verringert.

Nach kompletter Reinigung aller Teile und vorsichtshalbem Ersatz des AGR-Ventils und Einstellung auf den Wert +4 ist die Gasannahme jetzt spürbar spontaner und das unangenehme Nageln ist verschwunden.

Weil vor dieser Massnahme das Nageln bei ganz kaltem Motor nicht auftrat, aber mit zunehmender Motortemperatur bei leichtem Gasgeben im Drehzahlbereich zwischen ca. 1300 und 1800 U/min stetig lauter wurde (am lautesten war es bei ganz heissem Motor nach einer schnellen Autobahnfahrt), und das AGR-Ventil nach meinem Kenntnisstand bei ganz kaltem Motor nicht öffnet, scheint das Nageln in einem gewissen Zusammenhang mit dem AGR-Ventil zu stehen. Alle sechs Injektoren wurden wegen des Nagelns bereits bei 35 000 km durch Neue ersetzt; diese Massnahme bewirkte jedoch nur anfänglich eine geringe, letztendlich jedoch eine unwesentliche Reduktion des Nagelgeräusches.

Weshalb die Kanäle derart stark verrusst waren, konnte mir der Werkstattchef nicht erklären. Ich tanke regelmässig bei BP/Aral den normalen Diesel, ab und zu auch das Ultimate. Ich hoffe einfach, dass der Motor nicht so schnell wieder verrusst, denn der ruhige, sonore Lauf dieses Motors über einen weiten Drehzahlbereich hat mich - nebst der hohen Leistung - ursprünglich veranlasst, diesen Motor zu wählen.

Ich hoffe, Euch mit diesem Erfahrungsbericht etwas weiter geholfen zu haben.

Fährst Du viel Kurzstrecke oder sehr langsam... Im unteren Drehzahlbereich? Kurzum: Könnte das Verrußen mit dem Fahrstil zu tun haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen