530e Performance Batterieladung/Reichweite

BMW 5er G30

Hallo Zusammen,
seit gut drei Wochen bin ich stolzer Besitzer eines 530e Performance. Was mich aber derzeit irritiert ist die Diskrepanz zwischen der Angabe von BMW von 50 km Reichweite und meiner Batterieladeanzeige bei 100% von 30-32 km. Einmal habe ich sogar die Anzeige bei 38 km gesehen. Dabei ist es egal, ob ich mit dem Hausstrom über 230V oder an der Firmenladesäule mit 400V lade.

Jetzt meine Fragen hierzu:
- gibt es bei der Batterie auch einen Lerneffekt?
- steigert sich die Batterieladung im Laufe der Zeit?
- gibt es einen optimalen Ladeprozess um die Ladung zu steigern?
- oder muß ich die Werkstatt aufsuchen, damit diese den Ladevorgang nachjustiert?

Vielen Dank schon einmal für Eurer Feedback.

Gruß
Rhombic

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 11. Februar 2019 um 12:43:19 Uhr:


PS: Mit "nassauern" hat das übrigens nichts zu tun. Wenn ein Arbeitgeber ein Fahrzeug (und dazugehörig Kraftstoff) bezahlt, so ist das Teil des Arbeitsentgeltes. Dafür wurde eigene Arbeitskraft als Gegenleistung erbracht. Und entsprechend versteuert wird es auch. Es gibt überhaupt keinen Anlass, moralisierend zu verteufeln, wie jemand mit seiner wohlverdienten Entlohnung umgeht.

Die Versteuerung (GWV) zahlst du aus deinem Gehalt und geht in den allgemeinen Steuertopf. Das hat gar nichts mit deiner beruflichen Leistung zu tun. Die Gesellschaft möchte die eMobilität fördern und die höheren Anschaffungskosten dämpfen. Genau deshalb wurde die Versteuerung gesenkt. Die wurde nicht gesenkt, damit der geneigte PS-Junkie sich nun billiger ein Leistungsstarkes Fahrzeug leistet, sondern damit die eMobiliätt = das lokal emissionsfreie Fahren gefördert wird.

Da ist dann der Ansatz "Ich will mich nicht anpassen, nicht laden und nur Geld sparen" purer Egoismus und hat nicht das geringste mit "Arbeitskraft als Gegenleistung" zu tun. Er läuft grundsätzlich dem Gedanken der Förderung entgegen und es handelt sich schlicht um Mitnahmeeffekte. Da sich dies offensichtlich zeigt, gehört die Förderung abgeschafft, da sie in der Masse ihr Ziel nicht erreicht.

174 weitere Antworten
174 Antworten

OK, dann fällt mir auch nichts mehr ein, außer vielleicht, dass E-Autos in der Stadt am effektivsten sind, da sie dort mehr rekuperieren und i.d.R. max 50 - 60 km/h fahren.

Bei 80 - 100 km/h hast Du natürlich mehr Windwiderstand, etc. was den Verbrauch erhöht.

Vielleicht gibt es ja noch ander MTler mit ähnlichem Fahrprofil wie Du, die mal ihre Erfahrungen teilen können.

Im Urlaub mit ebenfalls deutlich mehr Landstrasse, habe ich glaube ich auch eine geringere Reichweite gehabt.

Ich fahre seit 3 Wochen den G31 Hybrid und bin mit der e-Reichweite von ca. 40-45 km zufrieden. Es passt meistens in die tägliche Fahrstrecke und ich komme nach ca. 1200 Gesamtkilometer auf einen Verbrauch von 2,3 Ltr/100km zuzügl. Stromverbrauch.
Klar, vorausschauendes Fahren und Ausnutzung der Rekuperation ist zu empfehlen und soll übrigens auch Teil in der Fahrschulausbildung sein. Aber die Heizung und das Radio bleiben an, auf so etwas verzichte ich nicht. Hybridfahren ist eigentlich kein Hexenwerk.
Nicht stur auf Herstellerangaben verlassen. Das Forum ist häufig näher an der Wirklichkeit.

Zitat:

@Peter457 schrieb am 30. Oktober 2021 um 17:13:56 Uhr:



Zitat:

@bbddvv schrieb am 8. April 2021 um 15:20:39 Uhr:


Mal sehen, ob wir dieses Thema erneut starten können: Was ist die niedrigste, typische und maximale Reichweite, die Sie rein elektrisch erhalten?

Meine persönlichen Statistiken (G31 2021):
Niedrigste: 37 km
Typischerweise: 42-47 km
Maximum: 57,4 km (siehe Anhang)

Ich verstehe, dass dies nicht die Zielanwendung ist und daher auch nicht das, wofür das Auto gemacht ist, also genieße ich es auch im XtraBoost-Modus (auch nicht die Zielanwendung) :-)

Ich habe jetzt seit 4 Wochen den 530e Touring:

Niedrigste: 28 km
Typischerweise: 35-39 km
Maximum: 42 km

Was hast Du gemacht, um auf die 57 km zu kommen? Ich muss alles ausschalten, um überhaupt auf die 39 km zu kommen, also ohne Heizung, Radio, Sitzheizung usw.

Ich finde das absolut enttäuschend. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem neuen 530e?

Nichts besonderes, Klimaanlage und Radio sind an (habe nicht gedacht/überprüft, ob Radio tatsächlich einen Unterschied macht). Wie an anderer Stelle erwähnt, erwartendes Fahren und nicht sehr starkes Beschleunigen scheint den Zweck zu erfüllen.

Ah, die Außentemperatur hat einen ziemlich großen Einfluss: entweder kalt (erfordert viel Heizung in der Kabine) oder heiß (erfordert viel Kühlung in der Kabine) kann die Reichweite mit 5-10km reduzieren...

Eine Frage zum Thema bringt das etwas auf Eco zu fahren oder eher normal auf Komfort ?

Ähnliche Themen

Im Menü kann man auch an der Effizienz für Klima und Licht Einstellungen vornehmen. Das kann auch noch mal was helfen. Aber wir haben beim LCI auch so 38km. 40 und mehr schaffen wir nicht. Klima immer an, Licht jetzt wieder mehr. Sitzheizung. Heckscheibe. Standheizung falls morgens angefroren. Das läppert sich so zusammen.

Danke für Euer Feedback. Aber kommt Ihr Euch alle nicht auch verarscht vor bei einer Reichweite von 30 bis max. 40 km oder ist das für Euch alle mittlerweile normal? Ich denke wenn 51-60 km versprochen werden, ist doch eine Erwartung von 40-50 km nicht zuviel erwartet, oder?

Da ich vorher wusste was mich erwartet, da ich den Wagen ausgiebig probegefahren bin und hier auch schon vorher intensiv mitgelesen habe eigentlich nicht.

Zitat:

@gbeuch schrieb am 2. November 2021 um 20:38:23 Uhr:


Da ich vorher wusste was mich erwartet, da ich den Wagen ausgiebig probegefahren bin und hier auch schon vorher intensiv mitgelesen habe eigentlich nicht.

Es hat schon seinen Grund warum häufig Model S auf der rechten Spur im LKW Pulk mitfahren.

Ist doch wie Zugfahren solange die Assistenten funktionieren 😁
Höhrbücher, Kreuzworträtsel und tiefenentspannt ankommen aber ohne Siff an der Kopfstütze oder dem Sitz, kein Oberwichtig der den Wagen unterhält keine Ausdünstungen....
😛😁

Es ist halt wie bei allen Fahrzeugen. Das Fahrprofil und die Infrastruktur muss passen, dann kann man entsprechende Verbräuche erreichen

https://www.motor-talk.de/.../durchzug-hybrid-t7172343.html?...
🙂

Zitat:

@4mal5 schrieb am 30. November 2017 um 21:56:28 Uhr:



Zitat:

@Sasamil326 schrieb am 30. November 2017 um 21:29:30 Uhr:


Warum kauft man sich blos ein Auto mit 30Km Reichweite, ahja ein Firmen Auto.

Es soll tatsächlich Leute geben, denen das im Alltag reicht. Ähm nein, kein Firmenwagen 🙄

Warum lasst man den Diesel sterben...?

Meine Energiebilanz ist bezogen auf die Grosse und Gewicht vom Fahrzeug fast so gut wie ein Hybrid Modell. Und vermutlich hat der neuste Diesel Motor bessere co2 Werte als jeder andere Motor der Welt.

Wenn der nachste 5er noch mehr Energie zurück gewinnen kann, etwa durch eine e Batterie mit 15kw schaft man sogar 30 % locker einer Tankfüllung ohne Verbrennung dann reden wir von 200 bis 300 km.

Aber es ist gewollt und beschlossen. Während zum Klimagipfel unsere Milliardäre mit 400 Privatjets anreisen sollen wir Bauern auf dem Schachbrett auf unsere Mobilität verzichten.

Ich bleibe dabei in paar Jahren wird man Atomstrom plötzlich als besten Strom uns verkaufen...

Alles nur show

Zitat:

@ErwachsenerX1 schrieb am 2. November 2021 um 21:43:14 Uhr:



Zitat:

@4mal5 schrieb am 30. November 2017 um 21:56:28 Uhr:



Es soll tatsächlich Leute geben, denen das im Alltag reicht. Ähm nein, kein Firmenwagen 🙄

Warum lasst man den Diesel sterben...?

Meine Energiebilanz ist bezogen auf die Grosse und Gewicht vom Fahrzeug fast so gut wie ein Hybrid Modell. Und vermutlich hat der neuste Diesel Motor bessere co2 Werte als jeder andere Motor der Welt.

Ohne Diesel Subvention sieht das dann aber schon wieder anders aus.

Wäre aber auch dafür wenn BMW endlich eine größere Batterie in Hybrid verbauen würde ähnlich Audi mit bis zu 70km Reichweite. Das würde den Pendelverkehr fast komplett abdecken und ökologisch wirklich Sinn machen.

Ökologisch Sinn machen E-Autos überhaupt nicht solange über 60% des Stroms in D aus Kohle und Öl gemacht werden, so wie letztes Jahr. Hybriden schon gar nicht.

Die Aussage ist weder korrekt, noch hat sie etwas mit dem Thema zu tun

Ok, ich muss dringend meinen Elektriker fragen ob ich bei meiner PV Anlage Kohle nachfüllen muss und ob meine Batteriespeicher im Keller regelmäßig mit Öl betankt werden müssen damit da weiterhin so viel Strom raus kommt, dass es für beide Autos und das Haus reicht 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen