530e iPerformance Info/Erfahrungen

BMW 5er G30

Möchte dieses Thema eröffnen, da die ersten 530e ja in wenigen Wochen ausgeliefert werden. Dann gibt es hier hoffentlich einen regen Erfahrungsaustausch. BMW hat jetzt endlich die ausführlichen technischen Daten veröffentlicht:

Technische Daten

Interessant auch das Datenblatt des ADAC:

ADAC

incl. Kostenanalyse mit Typenklassen und Versicherungskosten.

HSN Schlüsselnummer: 0005
TSN Schlüsselnummer: COO

In den gängigen Vergleichsdatenbanken der Versicherungen im Internet wird das Fahrzeug mit diesen Schlüsselnummern allerdings noch nicht gefunden. Ich hoffe, das ändert sich bald. Ich kann mein Fahrzeug Anfang April übernehmen und werde dann berichten. Vielleicht ist ja noch jemand vor mir dran und kann dann seine Erfahrungen hier posten.

Beste Antwort im Thema

Nach 10 Tagen möchte ich die ersten Eindrücke schildern. Diese betreffen nicht nur die Elektromobilität, sondern das gesamte Fahrzeug. Dabei bitte bedenken: Es handelt sich um individuelle Eindrücke!
Vom Äußeren des G30 bin ich begeistert. Ich finde die Linienführung sehr schön, besonders gut gefällt mir die durchgehende Motorhaube. Insgesamt für mich ein gelungenes Fahrzeug, an dem ich nichts auszusetzen habe.

Ich habe mich im Innenraum für die Stoff/Alcantara-Kombination entschieden, Zierleiste Aluminium Rhombicle. Im Vorfeld hatte ich arge Bedenken, da hier einige furchtbare Bilder im Forum gepostet wurden. Ich kann alle beruhigen: Es sieht sehr gut aus. Vom Eindruck her genauso wie die Stoff/Alcantara-Kombinationen anderer Modellreihen. Es sieht wertig aus und der Sitzkomfort ist gut (Sportsitze). Die Sitzfläche ist allerdings schmal und trotz schlankem Körperbau spüre ich die Seitenwangen an den Außenseiten der Oberschenkel deutlich. Es stört mich nicht, enger dürfte es allerdings nicht sein. Ich habe einer Körpergröße von 188 cm. Wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt ist, kann mein Sohn, der noch 2 cm größer ist auch noch gut hinter dem Fahrersitz sitzen.

Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, lediglich am Beifahrersitz am Übergang Sitzfläche/Lehne habe ich einen Faltenwurf im Alcantara, der mich aber überhaupt nicht stört. Insgesamt ist das Auto vollkommen frei von Geräuschen. Die Isolierung ist hervorragend und auch bei heftigen Bodenwellen oder unebenem Untergrund höre ich kein Knacken oder Rappeln. Auch nach außen gute Isolierung. Kaum Windgeräusche. Bei 160 km/h geringes Geräuschniveau und kein störender Lärm (schneller bin ich in der Einfahrphase noch nicht gefahren).

Die Ergonomie vom Fahrersitz aus finde ich gut. Viele Informationen im Display mit den erweiternden Umfängen. Bezogen auf das eingefügte Foto sieht man links die Tankuhr mit den noch möglichen Kilometern (hier werden die noch fahrbaren elektrischen Kilometer miteingerechnet). Das linke Rundinstrument ist wie immer und zeigt die Geschwindigkeit an, rechts eine spezielle Anzeige für die Elektromobilität. Links vom Zeiger der Ladebereich im Schubbetrieb oder beim Bremsen. Rechts des Zeigers die elektrischen Leistung. Es ist mir nicht ganz klar, welche Maßeinheiten bzw. was genau dieser Zeiger anzeigt. Ganz rechts die Akkuladung in % und die damit (hochgerechneten) noch möglichen elektrischen Kilometer. Im mittleren unteren Bereich sind verschiedene Anzeigen des Bordcomputers möglich, die abgebildete zeigt die gefahrenen elektrischen Kilometer und den durchschnittlichen Stromverbrauch auf 100 km. Wenn der Verbrennungsmotor startet, wird der momentane und durchschnittliche Benzinverbrauch angezeigt und der Balken wird rot/weiß. Ich habe noch 2 Bilder hinzugefügt, wie das Display im Eco Pro-und Sportmodus aussieht.

Fahrerlebnis:
Das Fahrzeug wird auf Wunsch vor geheizt/vorgekühlt. Dies geschieht automatisiert über das iDrive oder per Tastendruck am Schlüssel. Beim Einsteigen fällt auf, dass das Lenkrad elektrisch nach oben bewegt wurde und man sehr viel Raum hat, um sich zu setzen. Beim Starten der Zündung bewegt sich das Lenkrad wieder elektrisch nach unten in die Fahrposition. Das Einlegen der Fahrstufe geschieht wie immer und das Fahrzeug setzt sich lautlos in Bewegung. Durch das sofort anliegende Drehmoment des Elektromotors ist ein zügiges Beschleunigen gut möglich und im Stadtverkehr vermisst man keine Leistung. Es gibt 3 verschiedene Elektromodi: Im auto eDrive Modus entscheidet die Elektronik des Fahrzeugs, wann der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Dies geschieht im Stadtbereich fast nie, es sei denn man beschleunigt sehr stark oder fährt eine starke Steigung. Auf der Landstraße oder Autobahn wird überwiegend der Verbrennungsmotor benutzt. Wenn man rein elektrisch fahren möchte wählt man das Programm max eDrive, dann wird ausschließlich der Elektromotor benutzt, auch hier mit dem Vorbehalt, dass im Notfall der Verbrennungsmotor hilft, z.B. bei einem Kickdown. Es gibt noch einen save Battery Modus, bei dem die Batterie nicht eingesetzt wird. Dann fährt man nicht nur mit dem Verbrennungsmotor, sondern die Batterie wird auch auf einen gewünschten Zustand aufgeladen (bis 100%). Das kostet natürlich Benzin, ich habe es noch nicht ausprobiert. Sinnvoll kann das sein, wenn man mit vollem Akku in einer Großstadt ankommen möchte, in der es möglicherweise ein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren gibt.

Ich genieße das elektrische Fahren, es geschieht alles lautlos, keine Start-Stopp-Automatik an der Ampel. BMW hat das perfekt umgesetzt. Die elektrische Reichweite ist sehr stark vom Fahrprofil abhängig. Häufiges Anfahren, Beschleunigen und Steigungen verbrauchen natürlich mehr Energie, als ein ruhiges Gleiten. Die Verzögerung im Schubbetrieb ist sehr gut, man braucht fast keine Bremse und ich gehe später vom Gas, als bei einem Verbrennungsmotor. Die Reichweite bei meinem Fahrprofil liegt bei den aktuellen Außentemperaturen bei über 40 km. Natürlich wird sich die Reichweite im Hochsommer durch die Benutzung der Klimaanlage und im Winter durch die Außentemperatur und Heizung reduzieren.
Bei vollem Akku wird dieser im auto eDrive Modus leergefahren. Das heißt, dass das eigentliche hybridische Fahren dann erst nach einer gewissen Strecke beginnt. Dann fährt man überwiegend mit Verbrennungsmotor. Der Elektromotor hilft aber situationsabhängig mit. Beim starken Beschleunigen erhält man durch den sogenannten eboost Unterstützung. Durch die Rekuperation lädt sich der Akku im Fahrbetrieb immer wieder ein wenig auf und man spürt die Hilfe durch den Elektromotor.
Bisher ca. 250 km auf der Autobahn zurückgelegt. Der Vierzylindermotor läuft sehr angenehm, präsent ist er eigentlich nur bei starkem Gas geben und an Steigungen, wenn er also richtig arbeiten muss. Im normalen Betrieb spürt und hört man das Zuschalten kaum. Das Einfahren des Verbrennungsmotors wird noch einige Zeit dauern. Von den 500 km, die ich bisher zurückgelegt habe, waren 250 elektrisch. Der Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 4 l. Auch hier gilt: Je mehr Langstrecke mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, umso mehr wird das Auto zu einem normalen Benziner. Der Verbrauch wird nach meiner bisherigen Einschätzung dann zwischen 8 und 9 l liegen. Bei entsprechend viel Stadtverkehr und elektrischem Fahren ist ein Verbrauch zwischen 0 und 2 l zu erwarten.
Das Fahrverhalten empfinde ich als sehr gut. Das Auto ist nicht träger als mein bisherige F36. Durch das früh anliegende Drehmoment des Elektromotors beschleunigt das Auto besonders auf den ersten Metern sehr gut. Wenn man das Gaspedal etwas kräftiger durchdrückt, schießt das Auto geradezu nach vorne, da dann Elektromotor und Verbrennungsmotor zusammenarbeiten. Das Auto verleitet durch die Größe und die Erscheinung überhaupt nicht zum schnell fahren. Ich bin wesentlich entspannter unterwegs als im F36. Bei schnell gefahrenen Kurven war ich von der Straßelage sehr angetan. Auch die Lenkung gefällt mir gut (keine IAL).

Mein Fazit: BMW hat das super gemacht. Alle meine Erwartungen werden voll erfüllt! Ich kann es für jeden empfehlen, dessen Fahrprofil sinnvoll mit einem Hybrid-Motor zu bewerkstelligen ist.

Img-2312
Img-2309
Img-2302
+11
3465 weitere Antworten
3465 Antworten

Es ist schade, dass die elektrisch gefahrenen Gesamtkilometer nicht wie die Fahrzeug-Gesamtkilometer im Fahrzeug festgehalten werden.

Die Erklärung von Luke Short vom 08.02 scheint mir sehr realistisch, nämlich dass Datenübertragungen ins CD-Portal verlorengehen bspw. durch fehlende Netzabdeckung oder Übertragungsstörungen. Ich habe bisher keinen logischen (Programm-)Fehler feststellen können, warum manchmal alles in Ordnung ist und manchmal nicht.

Bei mir gingen bspw. am 07.02. 15 elektrische Kilometer "verloren" und gestern und heute war es oK.

Zitat:

@HPH-Koeln
Es ist schade, dass die elektrisch gefahrenen Gesamtkilometer nicht wie die Fahrzeug-Gesamtkilometer im Fahrzeug festgehalten werden.

ja, dann werde ich ab jetzt vor jedem Tanken die e-km notieren (kommt ja nicht so häufig vor ). Mal schau'n welche Unterschlagungen sich da auftun...jedenfalls danke für den Hinweis, hätte ich vermutlich nie gemerkt...
btw.: bist du bei der Steuerprüfung 😎 ?

Bin deren Gegenspieler

Bin Steuerberater

Zitat:

@Luke Short schrieb am 10. Februar 2018 um 14:04:52 Uhr:



Zitat:

@4mal5
Andererseits schade, dass er nun wieder 4h an der Dose hängt (der Ladeziegel ist bei 10A „abgeregelt“).


Schau mal hinten auf den Ziegel, eigentlich sollte er bis 12 A einstellbar sein 😉

Und kauf dir schnell ein Typ2 Kabel ! Ich komme gerade aus der Innenstadt: zentrumsnaher Parkplatz, viele warten, um den nächsten freien bezahlen zu dürfen, ich fahre auf den Ladeplatz, clean free of charge 😁

Bei mir steht max 10A drauf... Und einstellen kann man da auch nix... 16A wären schon schön gewesen. Aber ne Wallbox will ich jetzt auch nicht kaufen, eigentlich lade ich eh immer über Nacht, damit reichen die 10A locker.
Typ2 Kabel habe ich mir auch schon besorgt 🙂 in Stuttgart kann man auch ohne Laden kostenfrei auf kostenpflichtigen Parkplätzen parken, also quasi jeder Parkplatz, der keine Schranke hat... E-Kennzeichen machts möglich 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

...
Zu deiner Kiwi äh Mango... 😉 ne, Manko wars 😁 :
...)

UPS....Gefundene Rechtschreibfehler dürfen die ehrlichen Finder behalten.
Zu meiner Kinderzeit waren das immer Bahnahnen, Suchihinies, Ohranchen, Hahmernichmehr und Hatmernochnie. Kiwi stand für Kirschwisky. Nicht Alles davon sind Südfrüchte🙂😛

Anderes Thema:
Steuererleichterung von der 1% Regelung, Abzug vom Sachbezug BLP

2018 je kWh Akku = 250€ * 9kWh = 2250€
2019 je kWh Akku = 200€ * 9kWh = 1800€
2020 je kWh Akku = 150€ * 9kWh = 1350€
2021 je kWh Akku = 100€ * 9kWh = 900€

Stimmt das so?

Wartet mal ab. Im GroKo Vertrag stehen 0,5% für PHEV und BEV. Wenn das so kommen sollte. Sind die 250€/kw Peanuts. 😉
Ab ob das kommt ist natürlich offen.....

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 11. Februar 2018 um 00:01:48 Uhr:


Sind die 250€/kw Peanuts. 😉

250€/kw? Das wären bei mir dann ca. 112.000 Euro. Das sind Peanuts? Oder meinst du etwa kWh? 😁

Zitat:

@MartinBru schrieb am 11. Februar 2018 um 00:06:27 Uhr:



Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 11. Februar 2018 um 00:01:48 Uhr:


Sind die 250€/kw Peanuts. 😉

250€/kw? Das wären bei mir dann ca. 112.000 Euro. Das sind Peanuts? Oder meinst du etwa kWh? 😁

Deckel ist auf 10k€

Zitat:

@9876543210 schrieb am 10. Februar 2018 um 23:38:12 Uhr:



Zitat:

...
Zu deiner Kiwi äh Mango... 😉 ne, Manko wars 😁 :
...)

UPS....Gefundene Rechtschreibfehler dürfen die ehrlichen Finder behalten.
Zu meiner Kinderzeit waren das immer Bahnahnen, Suchihinies, Ohranchen, Hahmernichmehr und Hatmernochnie. Kiwi stand für Kirschwisky. Nicht Alles davon sind Südfrüchte🙂😛

Ist ja nur Spaß 😉

Da ich Privatgenießer des 530e bin, habe ich zur Besteuerung nichts beizutragen.

Gestern ohne Stecker vorklimatisiert, bei 2° für ca. 30min - 5km Reichweite verloren. Das ist ja echt ok wie ich finde...
Stimmt das, dass bei Akkustand unter 30% die Vorklimatisierung nicht funktioniert? Das wurde mir bei der Übergabe so mitgeteilt. Ich selbst konnte es noch nicht testen, bei 40% macht er es noch wunderbar

Als kurze zwischen Info:

Der 530e iPerformance wurde in 2017 mit 1.075 Modellen gut von den BMW 5er Freunden nachgefragt u. ist nach BMW i3 (1.528) u. dem 225xe (3.680) auf Platz 3 aller BMW Modelle mit alternativem Antrieb.
Letzten Monat sind weitere 137 Modelle dazugekommen, sodass man wohl von rund 1.600 Modellen in 2018 ausgehen könnte. 🙂

Zitat:

@4mal5
Stimmt das, dass bei Akkustand unter 30% die Vorklimatisierung nicht funktioniert? Das wurde mir bei der Übergabe so mitgeteilt. Ich selbst konnte es noch nicht testen, bei 40% macht er es noch wunderbar

Zitat:

@RonnyB1 schrieb am 21. September 2017 um 22:17:03 Uhr:


ich hab das gerade getestet, Restkapazität der Batterie ca. 10%: Klimatisierung läuft seit ca. 15min und Batterie ist inzwischen bei ca. 5%.
Dürfte je nach Aussentemperatur natürlich stark schwanken...

Ich hatte kürzlich bei 7% und -2° C keinen Erfolg 🙁

Danke @lukeShort für deine Rückmeldung!

Neulich beim Laden...
Anfängerfehler: nicht geschaut ob es lädt, ich komme nach 1h vom Bummeln zurück und merke dass es nicht geklappt hatte. Irgendwie hat er das angeschlossene Kabel angezeigt (im Tacho), aber eben den Ladevorgang nicht gestartet... Und nein, ich habe nicht vergessen abzuschließen.
Das Laden ist dort umsonst, ich habe mich auch mit der Ladekarte angemeldet... Hmmmm, muss die Tage halt nochmal probieren...
An einer anderen Ladestation hat alles einwandfrei geklappt

01f34aaf-a5ec-4a33-a4e0-c618e458e8da

Dann hoffen wir mal, dass die Ladesäulendichte bald auf das Niveau von Norwegen oder Holland steigt.

Bei so vielen Hybrids mache ich mir langsam Sorgen um die ZOE und i3 Fahrer der ersten Generationen. Die drohen immer öfter zu stranden, weil die Säulen schon immer öfter in Verwendung sind. Das hat sich in den 15 Monaten seit ich elektrisch fahre extrem verändert.

Zitat:

@MartinBru

Bei so vielen Hybrids mache ich mir langsam Sorgen um die ZOE und i3 Fahrer der ersten Generationen. Die drohen immer öfter zu stranden, weil die Säulen schon immer öfter in Verwendung sind.

Sehe ich auch so...und irgendwie habe ich als Teilstromer und Schnarchlader auch ein etwas schlechtes Gewissen, aber mein Hinweis beruhigt dann doch (wurde übrigens noch nie genutzt, auch nicht mißbräuchlich 😁 )

Zitat:

@4mal5 schrieb am 11. Februar 2018 um 11:00:24 Uhr:


Danke @lukeShort für deine Rückmeldung!

Neulich beim Laden...
Anfängerfehler: nicht geschaut ob es lädt, ich komme nach 1h vom Bummeln zurück und merke dass es nicht geklappt hatte. Irgendwie hat er das angeschlossene Kabel angezeigt (im Tacho), aber eben den Ladevorgang nicht gestartet... Und nein, ich habe nicht vergessen abzuschließen.
...

Jepp kommt vor, man achtet nur darauf dass das Display einen Anschluss zeigt aber nicht ob auch wirklich (dauerhaft) Strom fließt, das ging mir auch schon so. Die Säule muß auch halt auch anzeigen dass der Anschluß erfolgte.
Kostenlose Stationen sind scheinbar zumndest bei uns im Ruhrgebiet recht selten - habe bisher nur im Ruhrpark Einkaufszentrum an der A40 welche vorgefunden (von denen 2/3 nicht betriebsbereit waren 🙁 ) - konnte dort nur am Kino UCI an einer der kostenlose E-Parkplätze erfolgreich kostenlos laden.

Da ist ja ein Bild bei Tageslicht des Mediteranblauen E-G30m - nd der positive Eindruck von der den Bilder bei deiner Fahrzeugpräsentation der Profis bei BMW wird bestätigt, tolle Farbe.

Ähnliche Themen