530e (G30/JA91) Beschleunigung im Vergleich zum Diesel
Wie schlägt sich der 530e im Vergleich zum Diesel bei der Beschleunigung? 290 Nm für den E ist ja nicht gerade viel. Der 520 D ja schon 400 Nm.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe den 530D, mein Kollege den 530e. Ich habe mit dem 530e sowohl als Fahrer als auch Beifahrer einige km hinter mir.
Fährt man jedes Auto einzeln, ist in der Stadt oder Landstr. kein spürbarer Unterschied, auf leeren Autobahnen auch nicht - wenn man die leicht höhere Endgeschwindigkeit des Diesels mal ignoriert.
Auf volleren Autobahnen wenn man häufig beschleunigen muss, ist der 530e deutlich im Nachteil, weil irgendwann (eigentlich ziemlich schnell) der Akku einfach alle ist. Und dann ist es halt nur noch ein 2 Liter Motörchen das viel Drehzahl braucht und dem Drehmoment fehlt. Da ist ein Vergleich mit dem 520D wahrscheinlich gar nicht so falsch.
Sind wir mit beiden gleichzeitig unterwegs, fährt der e immer im Windschatten des D, ohne abgehängt werden zu können. Auch mit e-Boost ist der e dann nicht schneller zwischen 200 und 235, zumindest nicht spürbar und schon gar nicht in halber Zeit.
Ein 550er hingegen zieht besonders ab 200 auf und davon, Windschatten, e-Boost, mitrudern oder was auch immer hilft da nichts.
114 Antworten
Ich lese mit ... 2 Plätze auf der Stillen Treppe habe ich schon frei geräumt. Wer will?
OT und weiterer Verstoß gegen die NUB = 36h Pause.
Zimpalazumpala
Ein Beitrag wurde entfernt, die Post dazu gibt es morgen.
Zimpalazumpala
Zitat:
@tp-1000 schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:42:39 Uhr:
Ich stelle mir gerade die Frage wieso ich hier als Ersteller des Themas erscheine ?
Dein Beitrag wurde wohl aus einem anderen thread herausgelöst.
Mich würde ja interessieren ob deine Frage, trotz dem vielen sinnlosen und überflüssigen Geplänkel (da schliesse ich mich nicht aus), wenigstens ungefähr beantwortet wurde?
Ging es dir wirklich um den Vergleich zum 520d?
Der ist da nämlich tatsächlich etwas abgeschlagen...
Hallo,
ich habe den 530D, mein Kollege den 530e. Ich habe mit dem 530e sowohl als Fahrer als auch Beifahrer einige km hinter mir.
Fährt man jedes Auto einzeln, ist in der Stadt oder Landstr. kein spürbarer Unterschied, auf leeren Autobahnen auch nicht - wenn man die leicht höhere Endgeschwindigkeit des Diesels mal ignoriert.
Auf volleren Autobahnen wenn man häufig beschleunigen muss, ist der 530e deutlich im Nachteil, weil irgendwann (eigentlich ziemlich schnell) der Akku einfach alle ist. Und dann ist es halt nur noch ein 2 Liter Motörchen das viel Drehzahl braucht und dem Drehmoment fehlt. Da ist ein Vergleich mit dem 520D wahrscheinlich gar nicht so falsch.
Sind wir mit beiden gleichzeitig unterwegs, fährt der e immer im Windschatten des D, ohne abgehängt werden zu können. Auch mit e-Boost ist der e dann nicht schneller zwischen 200 und 235, zumindest nicht spürbar und schon gar nicht in halber Zeit.
Ein 550er hingegen zieht besonders ab 200 auf und davon, Windschatten, e-Boost, mitrudern oder was auch immer hilft da nichts.
Ähnliche Themen
@dgi013 Danke für deine alltagsnahen und realistischen Erfahrungen dazu. Damit kann der TE sicher auch etwas anfangen.
Falls ich mit dem 530e mal sportlich auf der Autobahn unterwegs bin und immer wieder mit Vollgas beschleunige bis 230 km/h und abbremse wenn jemand auf meine Spur kommt, anschließend wieder mit Vollgas beschleunige, geht der Akku vom 530e wirklich irgendwann leer ? Bin letztens mit einem Kollegen und seinem 530e von Hamburg nach Hannover gefahren und er hat die ganze Zeit eine Restladung von 3-4% gehabt.
Zitat:
@PatrickHH84 schrieb am 14. Dezember 2019 um 08:24:10 Uhr:
Falls ich mit dem 530e mal sportlich auf der Autobahn unterwegs bin und immer wieder mit Vollgas beschleunige bis 230 km/h und abbremse wenn jemand auf meine Spur kommt, anschließend wieder mit Vollgas beschleunige, geht der Akku vom 530e wirklich irgendwann leer ? Bin letztens mit einem Kollegen und seinem 530e von Hamburg nach Hannover gefahren und er hat die ganze Zeit eine Restladung von 3-4% gehabt.
Nein, der Akku ist nie leer. Es ist auch auf längeren Stecken mit hohen Geschwindigkeiten und viel Leistungsabruf kein Nachlassen feststellbar. Das Fahrzeug hat immer 252 PS. Der Akku lädt permanent nach. Es ist ja auch nirgendwo dokumentiert, dass das Auto nur bei vorhandener Akkukapazität volle Leistung hat.
Auch bei Anzeige der elektrischen Reichweite „null“ wird elektrisch unterstützt. Nur das rein elektrische Fahren ist nicht mehr möglich, bzw. nur beim Anfahren. Da aber auch die Heizung und Klimatisierung nur elektrisch betrieben werden, muss der Akku immer nachgeladen werden.
Zitat:
@dgi013 schrieb am 14. Dezember 2019 um 00:53:06 Uhr:
Auf volleren Autobahnen wenn man häufig beschleunigen muss, ist der 530e deutlich im Nachteil, weil irgendwann (eigentlich ziemlich schnell) der Akku einfach alle ist. Und dann ist es halt nur noch ein 2 Liter Motörchen das viel Drehzahl braucht und dem Drehmoment fehlt.
Danke für diesen fundierten Erfahrungsbericht. Ich denke, die zitierte Schilderung ist der grosse Knackpunkt. Langstreckenfahrer, die auch mal beschleunigen wollen oder müssen, werden das nicht akzeptieren. Die Frage ist, wie wäre Abhilfe zu schaffen? Noch grösserer Akku mit noch kleinerem Tank hilft dem Langstreckenfahrer ja nicht.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 13. Dezember 2019 um 21:43:51 Uhr:
Zitat:
@tp-1000 schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:42:39 Uhr:
Ich stelle mir gerade die Frage wieso ich hier als Ersteller des Themas erscheine ?Dein Beitrag wurde wohl aus einem anderen thread herausgelöst.
Mich würde ja interessieren ob deine Frage, trotz dem vielen sinnlosen und überflüssigen Geplänkel (da schliesse ich mich nicht aus), wenigstens ungefähr beantwortet wurde?
Ging es dir wirklich um den Vergleich zum 520d?
Der ist da nämlich tatsächlich etwas abgeschlagen...
Guten Morgen,
Ungefähr ist die Frage beantwortet. Ich fahre jetzt einen 525D g31. Werde aber künftig möglicherweise durch Vorgaben auf einen 530e „gezwungen“. Jetzt fahre ich mit 500 Nm. Bin schon sehr zufrieden.
Schönen Samstag.
Zitat:
@dgi013 schrieb am 14. Dezember 2019 um 00:53:06 Uhr:
Hallo,
ich habe den 530D, mein Kollege den 530e. Ich habe mit dem 530e sowohl als Fahrer als auch Beifahrer einige km hinter mir.
Fährt man jedes Auto einzeln, ist in der Stadt oder Landstr. kein spürbarer Unterschied, auf leeren Autobahnen auch nicht - wenn man die leicht höhere Endgeschwindigkeit des Diesels mal ignoriert.
Auf volleren Autobahnen wenn man häufig beschleunigen muss, ist der 530e deutlich im Nachteil, weil irgendwann (eigentlich ziemlich schnell) der Akku einfach alle ist. Und dann ist es halt nur noch ein 2 Liter Motörchen das viel Drehzahl braucht und dem Drehmoment fehlt. Da ist ein Vergleich mit dem 520D wahrscheinlich gar nicht so falsch.Sind wir mit beiden gleichzeitig unterwegs, fährt der e immer im Windschatten des D, ohne abgehängt werden zu können. Auch mit e-Boost ist der e dann nicht schneller zwischen 200 und 235, zumindest nicht spürbar und schon gar nicht in halber Zeit.
Ein 550er hingegen zieht besonders ab 200 auf und davon, Windschatten, e-Boost, mitrudern oder was auch immer hilft da nichts.
Danke für diese interessante Beobachtungen. Ich habe es noch nie erlebt, dass der Akku des 530e leer war und man nur mit dem Benzinmotörchen fährt. Der Akku wird ständig durch Rekuperation und wenn das nicht reicht auch über die Lichtmaschine geladen. Insofern kann ich diese Beobachtungen überhaupt nicht bestätigen.
Wenn wir von Beschleunigung aus dem Stand reden ist der 530e den meisten Fahrzeugen auf den ersten Metern deutlich überlegen, da das Drehmoment sofort vorhanden ist. Natürlich holen die stärker motorisierten Fahrzeuge schnell auf. In der Stadt vermittelt das aber eine Leichtigkeit und Wendigkeit, die einem Kleinwagen entspricht.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:48:54 Uhr:
Was ist denn 5km/h schneller als "Wahnsinn"? Extrawahnsinn?
Und mir fehlt immer noch der Beleg, dass es nicht doch 15km/h sind, so wie BMW sagt.
Das ist "irrwitzige" Geschwindigkeit 😁 ausser den 20ern liegen in der Top Speed alle ziemlich nahe zusammen. Ob ein Auto 245 oder 250 (abgeriegelt) läuft ist ziemlich Banane. Ich bin mit meinem 25d auch schon 1,5 Stunden lang mit einem TTRS zusammen die A7 langgebuegelt. Der ist halt wegen seinem Begrenzer nicht an mir vorbeigekommen.
Dann musste er tanken gehen 🙂
@JensPB
Also, nachdem ich derzeit auch den aktuellen 530e fahre, kann ich ganz gut mitreden und Deine Angaben bisschen sortieren, wenn Du mir das erlaubst.
Der 530e ist nicht hart abgeregelt, das heißt bei seiner Vmax sind Widerstandskräfte und Antriebskräfte im Gleichgewicht. Das stellt sich beim 530e (und hier im Forum gabs mal ein schönes Excel zur Abschätzung der Fahrleistungsberechnung) bei ca. 235km/h ein, vielleicht sinds sogar 237.
Die 245km/h, die Du als vermeintliche Geschwindigkeit im HUD/Tacho siehst - ich übrigens bei mir auch - beinhaltet den Tachovorhalt. Beim 4er, der real bei 250 abgeregelt war, wurde 258 angezeigt. Also ist klar, das von den 245 beim 530e eben auch ca. 8km/h abgehen.
Die Vmax wird auch nicht mit dem Extraboost weiter gesteigert. Die ca. 237 hält er stationär mit Ach und Krach mit seinen verbrennungsmotorischen 135kW. Der Extraboost, der dort oben auch kein nennenswertes Drehmoment mehr entwickelt (ein E-Motor hat sein maximales Moment in Ruhe und lässt darüber nach, oder er wird wie beim 530e auf ein darunterliegendes konstantes Plateau bis 3170 U/min bestromt) hilft allenfalls die Vmax zu stabilisieren, wenn sich die Fahrwiderstände leicht erhöhen (z.B. minimale Steigung der Fahrbahn).
Das kannst Du dadurch leicht testen, indem Du die Vmax nicht mit Kickdown fährst, sondern das Gaspedal leicht bis zum Druckpunkt zurücknimmst. In der Ebene merkst Du dann, dass er die "245" laut HUD gerade so hält, aber schnell mal der E-Motor kurz einsetzt, wenn die Straße nicht mehr eben ist und leicht ansteigt.
Bzgl. 200 bis Vmax bin ich mit meinem definitiv näher bei den genannten 13-15sec und nicht bei den von Dir genannten 7-8sec. Der Wagen tut sich gefühlt nicht schwer beim Durchbeschleunigen, aber rennt auch nicht gerade regelrecht durch den Bereich.
Der Vorteil des 530e ist ganz klar die Beschleunigung aus dem Stand. Er hat zwar eine langsamere 0-100km/h-Beschleunigung als ein 530i oder 530d, aber bis vielleicht ca. 30km/h liegt er deutlich vorn und macht dort richtig Strecke, bevor die anderen beiden im Leistungsbereich des Verbrenners aufholen und ihre Stärke ausspielen. Bedeutet also, dass in den ersten paar Sekunden der 530e einfach mehr Strecke zurücklegt als die beiden anderen.
Ich liebe es, wie sich der 530e in der Stadt fahren lässt. Er ist ungemein leichtfüßig unterwegs und kommt an der Ampel sofort weg. Wenn ich die 50 km/h erreiche, dann sind die anderen Fahrzeuge in der Regel deutlich hinten an. Wenn ich mal den 540i meiner Frau fahren, wundere ich mich immer, dass zwischen Gasgeben und in Bewegung setzen eine spürbare Latenz besteht und der Motor erst mal laut wird, bevor es losgeht.