530e FAQ

BMW 5er G30

Seit einigen Tagen habe ich nun meinen 530e und jede Menge offene Fragen kommen täglich dazu.

Vielleicht kann hier jeder seine Frage stellen und jemand anders kann mit einer Antwort aufklären 🙂

Beste Antwort im Thema

nein, bei 100% sofort den Stecker ziehen! sonst extreme
Explosionsgefahr 😁

488 weitere Antworten
488 Antworten

Temporär geschlossen

Moin,

ich habe den Thread aufgeräumt, da es bei einigen Usern anscheinend in Vergessenheit geriet, wofür das „F“ in FAQ steht. Vielleicht kommt ja noch jemand drauf und man richtet sich auch danach.
Ich würde es gerne als „friendly“ interpretieren, was aber gerade nicht möglich ist.
Wenn man sich ab sofort wieder im gedämpften Umgangston dem Topic widmen würde, bestenfalls ohne weitere Moderationsunterstützung, wäre das win win für Alle.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 7. April 2019 um 18:27:03 Uhr:


3. "Zimpalazumpala", ich lege dir dringend nahe, vor Maßnahmen als Moderator genau zu prüfen, wer in dieser jüngsten Diskussion "maximal unsachlich" war, ständig vom Thema abwich, persönlich wurde und "unpassenden Ton" an den Tag legte. Bevor du hier Partei ergreifst. Danke.
@KaiMüller

die Moderation ist durchaus in der Lage sich selbst ein Bild von der Situation zu machen, dazu bedarf es keiner öffentlichen Aufforderungen. Ich lege dir dringend nahe, dies zukünftig zu berücksichtigen.

Kurz noch meine persönliche Meinung zur Diskussion:

Man kann sich über Herstellervorgaben hinwegsetzen, keine Frage.

Was aber maximal grenzwertig ist:
Hat man so gar keine Ahnung von der Materie, was sich daran ablesen läßt, dass hier von Leitungsquerschnitten von 4,5 mm2 in alten Häusern, (bitte mal eine Link zu diesem Kabelquerschnitt) oder vermehrt 6 mm2 in der heutigen Installation (die Masse der Wallboxen wird eher mit 2,5 -4 mm2 angeschlossen, was für 11 kW ausreicht), drängt sich die berechtigte Frage auf, was hier öffentlich empfohlen wird, nur weil es funktioniert … bar jeglicher weiterer Gedanken von Spannungsabfall, Leistungsverlust und Widerstandserhöhung und der damit verbundenen (eventuellen) Folgen für die Elektronik im Ladeziegel oder die Kontakte.
Auch ist es generell fraglich, eine 220 V Schukosteckdose dauerhaft mit 12 A zu belasten. Die VDE Vorschriften geben dazu explizit Hilfestellung.

Hier lesen sehr viele elektrisch unbedarfte User mit, die für sich dann die Botschaft extrahieren:
Da steht es, es geht, nehm´ ich doch die 50 m Rasenmäherrolle mit 1,5 mm2 …

Wenn wir es jetzt schaffen, hier nicht weiter die FAQ zu einem Fahrzeug als Sandkasten für zankenden Kleinkinder zu missbrauchen ... wie schrieb ich weiter oben schon? Win win.

Gruß
Zimpalazumpala, MT- Moderator und User

Ja, so können wir gern diskutieren.
Also Korrektur:
Streiche 4,5mm^2 - Setze 4mm^2
(Auch wenn die Zahl nur beispielhaft aus der Luft gegriffen war.)
Und Unterputz liegt oftmals auch 6mm^2 (bei mir z.B. in Teilen).
Oder u.U. 2,5mm^2.
Stimmt das jetzt so, was die Kabelquerschnitte angeht?

Wallbox war ja aussen vor.
Die SchuKosteckdose (das war ja mein Argument von Anfang an), wird ja ohnehin so belastet, ob da jetzt das Ladekabel direkt dran hängt oder noch 5m Verlängerung dazwischen.
Wenn man sich nun an den o.a. Querschnitten bzw. am Ladestrom für ein hochwertiges Verlängerungsksbel orientiert um vom einen Ende der Garage ans andere zu kommen, wo ist dann noch das Risiko im Vergleich zum direkten Anschluss an die SchuKo?
Im Kontakt am Stecker?
Zumindest am fahrzeugseitigen Ende der Verlängerung ist ja nach wie vor ein Temperatursensor (im Stecker original Ladekabel).
Ist der Widerstand von 5m Verlängerung überhaupt signifikant hoch?
Was wäre der Unterschied wenn ich an der Wand ein Kabel fest verlegen liesse ans andere Ende der Garage?

Diese Überlegungen meine ich, wenn ich sage, dass man sich über Empfehlungen der BDA als mündiger Mensch durchaus eigene Gedanken machen kann.
*Disclaimer*- *Disclaimer* 😁
Wer unbedarft ist, sollte sich an die Bedienungsanleitung halten.

Moin,

ein Beitrag entfernt.

Weiterer Meinungen, Empfehlungen, Beschwerden zu meiner Moderation erfolgen bitte ausschließlich per PN an mich, an einen anderen Moderator nach Wahl oder im SU.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen

Hallo!

Werden wir mal wieder technisch. Meinen Ziegel nutze ich in der Tat mit einer Verlängerung. Die maximale Ladestärke liegt bei 10A und ist regelbar bis runter auf 2A. Da sehe ich eine Verlängerung als unkritisch an. Der Fön meiner Tochter oder ein Heizlüfter hat ähnliche Werte und dort schweigt sich die jeweilige BDA über Verlängerungen aus.

Interessanterweise hat der zugekaufte Ziegel ebenfalls den Hinweis, dass man nicht verlängern soll. Allerdings wird hier explizit der Typ2 Anschluss genannt. Von der 230V Seite steht dort nichts.

CU Oliver

Ok - kannst du ein Foto posten auf dem explizit der Typ2 Anschluss genannt ist?

Hallo!

Wenn ich die BDA wiederfinde, gerne. Hatte schon befürchtet, dass genau diese Anfrage kommt und ich suchen darf. 🙂

CU Oliver

Zitat:

@Fridge3 schrieb am 28. Dezember 2018 um 18:38:52 Uhr:



Zitat:

@Hurrr schrieb am 28. Dezember 2018 um 15:50:25 Uhr:


Was ändert sich eigentlich noch im Sportmodus + Max edrive beim 530e außer Sport Tacho und der Sitzverstellung?

Erhöhter Akkuverbrauch bzw. mehr Leistung für den Elektromotor?

Das habe ich mich auch gefragt, jedoch fällt mir kein Unterschied auf.
Auch der Sitz verstellt sich nicht.
Klar bei adaptiven FW wird es etwas härter (aber bei meinem 18" Winterreifen fällt das nicht ins Gewicht)
Mehr Leistung zeigt er nicht an und die Reichweite (mit Tempomat) hat sich bei mir auch nicht geändert

ACC beschleunigt bei Sport und Max eDRIVE deutlich schneller.

Ich habe bisher nicht verstanden, wie das Fahrzeug beim Bremsen rekuperiert.

Soll das heißen, je stärker ich Bremse, um so mehr rekuperiert das Fahrzeug?

Ab wann verwendet er die Bremsscheiben und wann nur den „Dynamo“ zum aufladen?

Ich habe mal hier gelesen, beim Bremsen Rekuperiert das Fahrzeug am meisten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen