530e FAQ
Seit einigen Tagen habe ich nun meinen 530e und jede Menge offene Fragen kommen täglich dazu.
Vielleicht kann hier jeder seine Frage stellen und jemand anders kann mit einer Antwort aufklären 🙂
Beste Antwort im Thema
nein, bei 100% sofort den Stecker ziehen! sonst extreme
Explosionsgefahr 😁
488 Antworten
Wenn es so abläuft wie bei meinem c350e vorher (und so kam es mir bei der Probefahrt auch vor) passiert das folgende:
Wenn das Gaspedal nicht mehr gedrückt ist, rekuperiert der Wagen und sorgt so für das Gefühl der Motorbremse vom Benziner.
Sobald das Bremspedal gedrückt wird, fängt der Wagen an stärker zu rekuperieren. Dies macht er mit zunehmendem Druck immer stärker. Wenn er an die Grenze kommt, an der nicht noch mehr rekuperiert werden kann, werden die normalen Bremsen dazugeschaltet und verhalten sich dann wie gewohnt.
Also quasi:
0-10% Bremsen = Rekuperieren
10-100% Bremsen = Rekuperieren + mechanische Bremsen
Zitat:
Wenn es so abläuft wie bei meinem c350e vorher (und so kam es mir bei der Probefahrt auch vor) passiert das folgende:
Wenn das Gaspedal nicht mehr gedrückt ist, rekuperiert der Wagen und sorgt so für das Gefühl der Motorbremse vom Benziner.
Sobald das Bremspedal gedrückt wird, fängt der Wagen an stärker zu rekuperieren. Dies macht er mit zunehmendem Druck immer stärker. Wenn er an die Grenze kommt, an der nicht noch mehr rekuperiert werden kann, werden die normalen Bremsen dazugeschaltet und verhalten sich dann wie gewohnt.
Also quasi:
0-10% Bremsen = Rekuperieren
10-100% Bremsen = Rekuperieren + mechanische Bremsen
Kommt auch auf den Modus an. Die o.g. Angabe passt für Comfort. Im Eco Pro ist bei 0% = erstmal segeln angesagt
Zitat:
@jKY9cZRXNzu77FFo46_k schrieb am 9. Mai 2019 um 11:17:35 Uhr:
Wenn es so abläuft wie bei meinem c350e vorher (und so kam es mir bei der Probefahrt auch vor) passiert das folgende:Wenn das Gaspedal nicht mehr gedrückt ist, rekuperiert der Wagen und sorgt so für das Gefühl der Motorbremse vom Benziner.
Sobald das Bremspedal gedrückt wird, fängt der Wagen an stärker zu rekuperieren. Dies macht er mit zunehmendem Druck immer stärker. Wenn er an die Grenze kommt, an der nicht noch mehr rekuperiert werden kann, werden die normalen Bremsen dazugeschaltet und verhalten sich dann wie gewohnt.
Also quasi:
0-10% Bremsen = Rekuperieren
10-100% Bremsen = Rekuperieren + mechanische Bremsen
Genauso läuft das auch beim 530e. Über die Leistungsanzeige sehr gut nachvollziehbar, die beim normalen Bremsen erst bis zu einem viertel (runterbremsen Autobahnausfahrt) in den negativen Bereich (rekuperieren) geht, um dann irgendwann, wenn die Radbremsen dazu greifen, wieder auf Null zu gehen.
Zitat:
@jKY9cZRXNzu77FFo46_k schrieb am 9. Mai 2019 um 11:17:35 Uhr:
Wenn es so abläuft wie bei meinem c350e vorher (und so kam es mir bei der Probefahrt auch vor) passiert das folgende:Wenn das Gaspedal nicht mehr gedrückt ist, rekuperiert der Wagen und sorgt so für das Gefühl der Motorbremse vom Benziner.
Sobald das Bremspedal gedrückt wird, fängt der Wagen an stärker zu rekuperieren. Dies macht er mit zunehmendem Druck immer stärker. Wenn er an die Grenze kommt, an der nicht noch mehr rekuperiert werden kann, werden die normalen Bremsen dazugeschaltet und verhalten sich dann wie gewohnt.
Also quasi:
0-10% Bremsen = Rekuperieren
10-100% Bremsen = Rekuperieren + mechanische Bremsen
Es gilt noch zu bedenken, dass der 530e kein Allrad hat. Hinten Rekuperieren und vorne gar nichts geht nicht lange gut. Also eher so
0-5% Bremsen = hinten rekuperieren, vorne nix
5-10% Bremsen = hinten rekuperieren, vorne mechanisch
10-100% Bremsen = hinten rekuperieren und mechanisch, vorne mechanisch
Ähnliche Themen
Ist zusätzlich bekannt, ob der Abstandstempomat so clever ist, erst so gut es geht zu rekuperieren?
Zitat:
@jKY9cZRXNzu77FFo46_k schrieb am 9. Mai 2019 um 23:00:34 Uhr:
Ist zusätzlich bekannt, ob der Abstandstempomat so clever ist, erst so gut es geht zu rekuperieren?
K.a., ob der 530e da besonders "clever" ist, aber er rekuperiert lt. Anzeige IMMER wenn er bremst, also auch mit Abstandstempomat.
Ich vermute, das die Rekuperation Bestandteil des Brems-Setup ist.
Wie kann man eigentlich im „Benzin-normal“ Modus fahren ohne Battery Control oder in Sport zu schalten?
Ich habe bemerkt, wenn der Akku leer ist und 1-2km rekuperiert wurden, dass der Motor kurz startet und an der nächsten Ampel sofort wieder sich ausschaltet.
Ich möchte damit verhindern, das der Motor im kalten Zustand mehrmals anspringt und er soll einfach die letzten km zum Ziel durchlaufen bzw. zumindest beim 1. Start auf Betriebstemperatur kommen und sich dann ausschalten.
Hatte auch schon mal an anderer Stelle bemängelt das mir ein vierter Modus fehlt. "Nur Benzin" mit Rekuperation lediglich beim Bremsen.
Mich stört vor allem das der Wagen bei leerem Akku permanent mit Motor/Benzin-Energie versucht den Akku zu laden. Die Folge ist dann immer ein permanent sehr hoher Benzinverbrauch.
Zitat:
@dipego schrieb am 4. Juni 2019 um 11:54:14 Uhr:
Hatte auch schon mal an anderer Stelle bemängelt das mir ein vierter Modus fehlt. "Nur Benzin" mit Rekuperation lediglich beim Bremsen.
Mich stört vor allem das der Wagen bei leerem Akku permanent mit Motor/Benzin-Energie versucht den Akku zu laden. Die Folge ist dann immer ein permanent sehr hoher Benzinverbrauch.
Nur bis 20% Ladezustand.
Zitat:
Die Folge ist dann immer ein permanent sehr hoher Benzinverbrauch.
Wie hoch issn der dann bei dir??
Ich fahre fast ausschließlich im Stadtverkehr. Wenn ich dann mal konstant 50/60 km/h fahren kann, zeigt die Durchschnittsverbrauchsanzeige ca. 12-14 Liter an (Auto E-Drive und Akku 0 km Reichweite). Das nervige ist, das die wenige gewonnene Energie beim nächsten Ampelstopp sofort wieder genutz und verbraucht wird. Das Spielchen geht so endlos weiter: hoher Verbrauch und 0 km elektrische Reichweite.
Meine gefundene Lösung ist: Bei erreichen von 30% Akkuladung auf Battery Control (30%) umzuschalten. Eigentlich eine sehr ähnliche Situation, aber erstaunlicher Weise rekuperiert der Wagen wohl nun nur noch durch Bremsen, und nicht während der Fahrt. Denn hier zeigt die Durchschnittsverbrauchsanzeige bei Konstant 50/60 km/h nur ca. 5-6 Liter an.
Zitat:
@dipego schrieb am 4. Juni 2019 um 13:10:31 Uhr:
Ich fahre fast ausschließlich im Stadtverkehr. Wenn ich dann mal konstant 50/60 km/h fahren kann, zeigt die Durchschnittsverbrauchsanzeige ca. 12-14 Liter an (Auto E-Drive und Akku 0 km Reichweite). Das nervige ist, das die wenige gewonnene Energie beim nächsten Ampelstopp sofort wieder genutz und verbraucht wird. Das Spielchen geht so endlos weiter: hoher Verbrauch und 0 km elektrische Reichweite.
Meine gefundene Lösung ist: Bei erreichen von 30% Akkuladung auf Battery Control (30%) umzuschalten. Eigentlich eine sehr ähnliche Situation, aber erstaunlicher Weise rekuperiert der Wagen wohl nun nur noch durch Bremsen, und nicht während der Fahrt. Denn hier zeigt die Durchschnittsverbrauchsanzeige bei Konstant 50/60 km/h nur ca. 5-6 Liter an.
Hallo,
das bedeutet aber ja ,dass man die ohnehin schon knappe Reichweite des Akkus nochmal um ein knappes Drittel kürzt. Das wären bei mir 20 KM von 100% bis auf 30% Restladekapazität, da wird es langsam witzlos mit dem E-Drive.
Mir war auch nicht bewusst, wie weiter oben geschrieben wurde, dass der 530e unter 20% Restladung des Akkus, diesen über den Benzinmotor mitlädt - das finde ich dann auch absurt.
Die Hersteller müßen - hier BMW- da deutlich nachbessern, unter 50 KM "echter" und "nutzbarer" E-Reichweite macht das alles für mich kaum Sinn mir dem Hybrid.
Speziell zum 530e, wenn die Ladedauer weiter bei 3 Sunden liegt muss ich das auch nicht mehr haben. Das muss schneller als mit 3,7 kWh pro Stunde gehen beim nächsten BMW Hybi.
Gruß aus EN
Das hast du falsch verstanden. Der Benziner lädt den Akku nicht unter 20% permanent mit, sondern wenn er auf 0% gefallen ist bis auf 20% auf. Mit dem neuen größeren Akku sollte man auf echte 45 bis 55km rein elektrische Reichweite kommen.
Zitat:
@Hurrr schrieb am 4. Juni 2019 um 07:00:14 Uhr:
Wie kann man eigentlich im „Benzin-normal“ Modus fahren ohne Battery Control oder in Sport zu schalten?Ich habe bemerkt, wenn der Akku leer ist und 1-2km rekuperiert wurden, dass der Motor kurz startet und an der nächsten Ampel sofort wieder sich ausschaltet.
Ich möchte damit verhindern, das der Motor im kalten Zustand mehrmals anspringt und er soll einfach die letzten km zum Ziel durchlaufen bzw. zumindest beim 1. Start auf Betriebstemperatur kommen und sich dann ausschalten.
Ich habe Sport Individual so konfiguriert, dass es bei Getriebe und Lenkung „Comfort“ entspricht. Damit läuft er quasi als Benzin-normal. Der aktuelle Akkustand verringert sich nicht merklich. Diese Variante nutze ich auch auf längeren Autobahnfahrten, wenn der Akku noch voll genug ist und ich nicht über Battery Control laden will.
In der Stadt geht das ebenfalls. Wenn außerdem der Automatikwählhebel auf Sport steht, schaltet der Motor nicht dauernd ein und aus.
Zitat:
@dipego schrieb am 4. Juni 2019 um 13:10:31 Uhr:
Ich fahre fast ausschließlich im Stadtverkehr. Wenn ich dann mal konstant 50/60 km/h fahren kann, zeigt die Durchschnittsverbrauchsanzeige ca. 12-14 Liter an (Auto E-Drive und Akku 0 km Reichweite). Das nervige ist, das die wenige gewonnene Energie beim nächsten Ampelstopp sofort wieder genutz und verbraucht wird. Das Spielchen geht so endlos weiter: hoher Verbrauch und 0 km elektrische Reichweite.
Meine gefundene Lösung ist: Bei erreichen von 30% Akkuladung auf Battery Control (30%) umzuschalten. Eigentlich eine sehr ähnliche Situation, aber erstaunlicher Weise rekuperiert der Wagen wohl nun nur noch durch Bremsen, und nicht während der Fahrt. Denn hier zeigt die Durchschnittsverbrauchsanzeige bei Konstant 50/60 km/h nur ca. 5-6 Liter an.
im Modus Battery Control lädt das Fahrzeug doch durchgehend, bist du dir sicher, dass der Verbrauch dann auf 5-6 l fällt? Der von dir genannte Wert kann nur im Mischmodus erreicht werden.