530e FAQ
Seit einigen Tagen habe ich nun meinen 530e und jede Menge offene Fragen kommen täglich dazu.
Vielleicht kann hier jeder seine Frage stellen und jemand anders kann mit einer Antwort aufklären 🙂
Beste Antwort im Thema
nein, bei 100% sofort den Stecker ziehen! sonst extreme
Explosionsgefahr 😁
488 Antworten
Zum Thema niedriger Akkustand steht in der BA, wenn das Auto mehr als zwei Wochen steht, sollte der Akku nicht leer sein. Soll wohl so viel heißen, dass man diesen wenigsten auf 30% aufladen soll bei längerem Stand und wohl dem geschuldet, dass der Akku sich nicht auf einen kritischen Stand entlädt. Aber ich denke beim regelmäßigen fahren passiert nix, da das Auto den Akku immer auf das Mindestmaß von 10% lädt.
Nein länger stehen wird er nicht, wird täglich bewegt… leider ohne lade Möglichkeit…
Und vom Verbrauch dürfte es eurer Erfahrung kein Unterschied machen, ihn bei 30% halten oder leer fahren…?
Das gilt es auszuprobieren. Ich habe bei einem Tank nicht geladen. Dabei liefen ca. 9 Liter Super (kein E10) auf 100km bei gelassener Fahrweise durch. In einem anderen Thread schrieb jemand, der auf der Bahn und auf Landstraßen mit Battery Hold die Batterie lädt um in der Stadt elektrisch zu fahren, das is nach seiner Erfahrung am Effizientesten.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen macht grade im Stadtverkehr das elektrische Fahren am meisten Sinn und ist auch was das Anfahrverhalten angeht am Komfortabelsten.
Mit der elektrischen Fahrweise innerhalb von Städten kommt man auch meiner Einschätzung nach am besten weg. Das ständige abbremsen und anhalten bringt immer mal etwas in den Akku zurück.
Mein Arbeitgeber will demnächst endlich eine Lösung fürs zu Hause laden präsentieren. Dann werde ich dies auch dauerhaft nutzen. Habe das Auto bisher (aus Prinzip und weil sich elektrisch fahren angenehm anfühlt) aus meiner eigenen PV geladen. Mittlerweile habe ich aber keine Solar Überschüsse mehr.
Ähnliche Themen
Ich habe meinen 530e seit drei Wochen und bin über die elektrische Reichweite entsetzt! Mit 100% Ladung 24 km Reichweite? Mit dem BMW Charging Active Tarif habe ich für eine Ladung von 8% auf 100%, 7,34 Euro für 12,51 kwh (0,59€/kwh) berechnet bekommen. Umgerechnet sind das günstige 30,58€ auf 100 km. Mit der ADAC Karte (enbw, AC 0,42€ pro kwh) wären es 21,90€ auf 100 km gewesen. Das ganze bei 17,5 Grad Temperatureinstellung und ausgeschalteter Klimaanlage.
Um mit Strom günstiger zu fahren, müsste der Verbrauch (mit der Annahme, dass E10 1,71€/liter kostet) beim mit dem BMW Charging Active Tarif bei über 17,8 liter auf 100km und mit dem ADAC enbw Tarif bei über 12,8 liter auf 100km liegen. Wahrscheinlich ist es wirtschaftlicher ihn als Voll-Hybrid zu fahren und das Laden sein zu lassen.
Es kommt ja nicht unerwartet, dass bei den Verbrauchsangaben gelogen wird, bis sich die Balken biegen. Aber wenn von der 52-57 km Werksangabe real 24-27 km übrig bleiben, ist das schon ein starkes Stück.
Abgesehen von dem scheinbar nicht funktionierenden Plugin Hybrid Konzept, ist es ein schönes Fahrzeug, das ansonsten gut funktioniert und sich auch gut fährt. Der Leistungsschub, den der E-Motor mitbringt, ist schon beachtlich und macht Spaß.
Ich werde wohl demnächst wie @Diesel_im_Tank mal den Versuch des "nicht ladens" machen.
Ich habe den Versuch nur gemacht, da mich ab nächstem Jahr der Strom 50 Cent/KW kostet. Da gilt es einfach auszuloten, wie man am günstigsten fährt.
Aber bei mir lohnt es sich auch bei 50 Cent den Stecker ins Auto zu stecken. Bisher komme ich elektrisch so 40 bis 45 km bei den derzeitigen Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad. Klima ist an, Sitz- und Lenkradheizung werden genutzt.
Ich schaffe im G31 530e xdrive zwischen 35 und 40 km elektrisch, bei normalem Komfortprogramm. In der Frühe vorheizen, Klima an und Heizung auf 21 Grad. Weil das Auto auch über Strom klimatisieren muss, wundern mich die kleineren Zahlen gar nicht. Fahre so viel wie möglich nur im E-Betrieb und hab ausgerechnet, dass mich jeder Benzinkilometer 1/3 mehr kostet.
@tommy74 wenn du nicht regelmäßig rein elektrisch fährst ist die Anzeige auch Quark. Wenn du das 2-3x gemacht hast zeigt er realistischere Werte an. Bei mir steht auch aktuell 24 km bei 100%
Allerdings fahre ich aktuell nicht rein elektrisch sondern lade oft mit battery Control. (bis die Ladefunktion von meiner Firma angeboten wird)
Zu anderen Jahreszeiten hatte ich immer so 35-40 km.
Aber generell finde ich es auch schade, dass der Gesetzgeber die hersteller nicht viel früher auf 80km Reichweite gezwungen hat. Das wäre ideal.
Im Sommer sieht meine Rechnung ca. so aus, bezogen auf einen 530e BJ 10/2019 mit dem brutto 12 kWh-Akku:
Akku von ganz leer (Anzeige "--", also 5-9% Restladung) aufgeladen bis 100% kostet ca. 11kWh + Ladungsverlust --> ~12kWh. Bei aktuell 33cent/kWh sind dies etwa 4€ pro Voll-Ladung. Ab 1.1.2023 zahle ich ca. 44 Cent pro kWh -> 5,30€ pro Voll-Ladung.
Im Sommer komme ich bei defensiver Fahrweise (Eco pro individual) mit einer Ladung rein elektrisch ~50-55km weit, im Winter eher 30-45 km (je nach Außentemperatur und Klimatisierungseinstellungen etc.).
Wenn ich also rein mit Benzin fahren würde, entspräche das (rein finanziell und bei einem Literpreis von ~1,70€/Liter Benzin/E10) einem Verbrauch von (Sommer) 4,3-4,7L/100km bzw (im Winter) von 6-7L/100km (verglichen mit einem kWh-Preis von aktuell 33cent/kWh.
Ab dem 1.1. sähe es (bei 44 Cent/kWh) wie folgt aus: Sommerverbrauch verglichen mit dem reinen Verbrenner-Betrieb: 6,2L/100km (verglichen mit dem "Sommerverbrauch" elektrisch) und ~8L/100km ("Winterverbrauch"😉.
D.h. in Zukunft gleichen sich die realen Kosten, wenn man zu Hause läd (ohne eigenen pv-strom), etwa den realen Kosten an, die man hätte, wenn man rein über den Verbrenner fährt ohne zwischendurch zu laden.
mMn sind unsere Stromkosten in Deutschland allgemein deutlich zu hoch (insbesondere im Vergleich zu unseren Nachbarländern). Man müsste rein finanziell einen Anreiz haben, elektrisch zu fahren. Das ist dann irgendwann bei kwh-Preisen ab ca. 45 Cent/kWh nicht mehr gegeben leider.
@mrshep
Volle Zustimmung. Aber mal ehrlich, wir mit den Plugin Hybriden bewegen uns in zwei Welten. Hätten wir reine E-Autos, kämen wir uns doch noch mehr veräppelt vor. Ich bin echt froh, dass sich meine bessere Hälfte gegen einen Vollelektrischen gewehrt hat und wir den 530e Touring gekauft haben und nicht so einen elektrischen SUV. Ich gebe Dir auch recht, dass hier in D die Strompreise zu hoch sind im Vergleich zur EU, mit welcher wir in anderen Dingen immer gemessen werden.
Aber andererseits, ich bin der Meinung, dass die aktuellen Spritpreise auf einen Zwischentief sind. Ich denke, der Liter Super wird sich 2023 wieder über 2€ bewegen. Dann fährt man auch mit 50 Cent/KW billiger als mit Benzin.
Wir haben in DT mit die günstigsten Strom Preise (von den Erzeuger Ländern Norwegen Schweden mal abgesehen). Und im Vergleich haben wir dazu noch die größte Kaufkraft.
Also hier bei Statista lese ich was anderes. Deutschland liegt auf einem unrühmlichen 3. Platz. OK, dass Tschechien noch teurer beim Strom für Privathaushalte ist, hätte ich genau so wenig gedacht, wie das Spanien auch auf dem Niveau von uns liegt.
Ich hab mal eine andere Frag bzgl. der Leistungsentfaltung des Elektromotors. Dass dieser eine Spitzenleistung von 109 PS und eine Dauerleistung von 75 PS hat steht in den technischen Dokumenten. Aber wie lange die Spitzenleistung gehalten werden kann, habe ich noch nirgends gelesen.
Heute Abend ist mir an einer Steigung, die ich täglich elektrisch fahre, aufgefallen, dass das Auto auf einmal von 88 km/h auf 80 km/h absackte und beim „Gegensteuern“ auch kein Gas mehr annahm.
Allerdings war es heute um die 1 Grad, die ganze Zeit war es 5 Grad oder wärmer. Habt ihr auch schon solche Erfahrungen gemacht? Hinzu kommt, dass heute die Reichweite Temperaturbedingt auch merklich runter ging. Brauchte für die gleiche Strecke ca. 10% mehr Batterie wie über 5 Grad oder mehr.
Die Reichweite gerade im Herbst und Winter ist schon sehr niedrig. Ich fahre den 330e und im Sommer 45 bis 50km, realistisch. Gerade heute früh war nach 25km Schluss.
Ich liebäugle auch immer wieder mit nem 530xe Touring oder dem X3 aber das Hybridkonzept ist einfach etwas veraltet. Die Reichweite ist eine Sache, die Leistung des Elektromotors ist aber auch zu niedrig. Ansonsten ist die Abstimmung zwischen dem 2l Turbo und dem E-Motor echt gut, auch wenn mich nervt dass gerade morgens der Benziner mit anspringt um nach kurzer Zeit wieder auszugehen….
Ich zwinge das Auto immer in den Elektromodus, wenn ich weiß, dass die Reichweite bis zum nächsten Laden reicht. Die Leistung des E-Motors finde ich bis ca. 80 ausreichend. Unser 130 PS Peugeot ist bei sparsamer Fahrweise nicht agiler.
Ansonsten lerne ich das Auto noch kennen, bin aber begeistert vom Konzept und auch von Zusammenspiel der Motoren wenn man es drauf anlegt.