530d - Konfigurationsberatung - Was reinnehmen, was nicht nach 3 Jahren fast Vollausstattung

BMW 5er G31

Hallo liebe Community,

der Leasingvertrag vom Dienstwagen läuft aus und ich möchte von meinem aktuellen G31 525d auf den 530d wechseln. Nun sind die Raten leider aktuell nicht so attraktiv und ich muss leider etwas abstrichen machen oder entsprechend Zuzahlung leisten. Daher brauche ich mal euren Rat was würde ihr reinnehmen was nicht.

Fahrprofil:

30.000km p.a. davon fast nur BAB ohne Begrenzung, im Schnitt Geschwindigkeitsband zwischen 180-220 (ca. 100km eine Strecke), da kommt der 525d ab 180 halt ans husteln. Am Wochenende eher Stadt inkl. Parkhäuser.

Bedarf: 85% eine Person, ansonsten am Wochenende/Urlaub 2 Personen + 1 Kind (3 Jahre), ggf. + 1 weiteres Kind.

Aktuelle Konfiguration im 525d

- kein xdrive (gabe es beim 525d glaube ich nicht)
-Sophistograu Metallic
- Luxury Line
- Leder Nappa Schwarz, Keder Kontrast
-Komforsitze
- Dachhimmel Schwarz
- Pano
- AHK (mein meine Frau wegen Fahrradanhänger)
- Adaptives Fahrwerk
- IAL
- Innovationspaket
- Winterfreudepaket
- HK-Anlage
-Instrumententafel individual lederbezogen
-Keramikapplikation
-Wireless Charging
- Scheiben hinten schwarz
-Ambient Air

Vor dem LCI war m.E. in den Paketen mehr drinn oder ich habe auch mehr gewählt und es war günstiger. Zumindest habe ich den Driving Assitent mit "Lenkrad loslassen", Anfahren im Stau und beim Parken so eine Sicht auf das Auto und die reale Umgebung und der Wagen kann auch einparken aber nicht mit dem Schlüssel fahren. Das habe ich aber nie genutzt. Was das nun heute ist kann ich nur erahnen, meine aber DAP und PA (was nicht mehr im Innopaket ist, glaube auch Wireless Charging war da früher drinn und Ambient Air in der Luxury Line).

Das Auto gefällt mir sehr gut auch die Ausstattung, das einzige worauf ich verzichten könnte wäre Ambient Air und das automatische Einparken, die kpl. Rundumsicht von oben und mit der realen Umgebung ist aber schon gut, wäre aber ggf. zu opfern. Wegen dem hohen BAB Anteil ist das "Lenkrad Los lassen " können und Abstand einstellen bis 210km/h Pflicht.

So nun zu meinem Dilemma: Wenn ich die Konfig so wähle wie heute (ggf. andere Farbe), dann muss ich ca. 190 EUR zuzahlen beim 530d Touring und 220 EUR zuzahlen beim 530d xdrive Touring. Beim 530d habe ich noch 6 EUR Bonus wegen C02 beim 530d xdrive 6 EUR Malus. Heute ist meine Zuzahlung ohne Malus 68 EUR und der Bruttolistenpreis wegen Versteuerung ca. 85k. (inkl. Mwst). Wenn ich beide o.g. Modelle so konfiguriere dann ist der Bruttolistenpreis bei ca. 93-94k EUR -> ergo mehr Steuer, mehr Zuzahlung-> also in Summe schwierig., aber schönes Auto :9.

Wenn ich so halbwegs wieder beim gleichen Wert landen will, dann müsste ich auf einen 520d gehen aber das (nicht falsch verstehen) ist bei dem hohen BAB Anteil nicht so mein Ding. Will auf jedenfall die große Maschine, da freue ich mich am meisten drauf. Ein letztes mal 6-Zylinder bevor es gar nicht mehr reingeht in die CO2 und PS Grenzen.

So nun meine Fragen:

Xdrive (ja/nein) - wohne im Norden, da gibt es immer nur Regen und keine Berge, hatte in den letzten 3 Jahren auch keinen Bedarf, wobei der 530d nun auch ein paar mehr Newtonmeter hat.

Was ich negativ fand war bspw. dass im Sommer durch schwarzes Auto, schwarzes Leder, Schwarzer Himmel es sehr heiss war und die Klima m.E. zu schwach. Würde also über Sitzbelüftung nachdenken, aber das macht es ja wieder teurer.

Also welche SA würdet ihr im Minimum nehmen nach 3 Jahren in o.g. Konfiguration und welche als Kompromiss?

Ist das Gepäcknetz im Kofferraum eigentlich beim LCI noch Serie?

Ansonsten was haltet ihr von der Farby Phytonic Blau mit Leder Mokka oder M-Carbonschwarz mit Leder Mokka, oder doch wieder Schwarz/Schwarz. M-Fahrwerk will ich nicht wegen meiner Frau, Sportzsitze auch nicht und M-Aeropaket kann isoliert in unserem Firmenkonfigurator nicht gewählt werden, dann nur in Kombination mit dem M-Paket.

Danke und frohen dritten Advent.
roxxor

42 Antworten

Bin da voll bei euch, wenn ich eine hybrid hätte nehmen können dann nur wegen dem steuervorteil auf der BAB hätte ich dann trotzdem laufen lassen und aufgrund der tankkarte keinen nachteil gehabt. ladeinfrastruktur gibt es in der firma und in der nähe meines wohnortes auch nicht. ist wirklich ein fehlanreiz

Zitat:

@roxxor schrieb am 12. Dezember 2021 um 16:27:36 Uhr:



Zitat:

@bsa11 schrieb am 12. Dezember 2021 um 16:19:22 Uhr:


Diese Art Anfragen deuten für mich immer an, man weiß nicht was man will, oder braucht. wie sollen andere Unbekannte meine Präferenzen kennen? Ich entscheide das allein und nicht nach den Erfahrungen, Meinungen anderer.
Dennoch:
- bei dem Fahrprofil verstehe ich die große Maschine, und das ist ein Punkt, den man bei jedem Meter während der Fahrt (mit Freude) wahrnimmt. Viele sonstige faulheitsfördernde Gimmicks sind nur manchmal zum nutzen, sodaß man da den Stift ansetzen kann. Danach,
1. ich würde ich nicht mehr wählen, was ich aus der bisherigen Ausstattung eher nicht oder garnicht benutzt hatte = streichen
2. Aufpreis Farbe: eigentlich erfreut man sich über passende Farbe nur 1-2 Minuten, auf dem Weg zum Auto. Das war's, während der Fahrt hat man nichts davon. Dafür kostet es aber schon viel Geld. Streichen, zugunsten des Motors.
3. Schwarze Farbe und Aufheizung: Studien belegen, daß es ein Irrglaube ist, nur Dunklen Farben die Aufheizung zuzuschieben. Die Aufheizung erfolgt durch die Glasflächen, wie bei jedem Gewächshaus. Zumindest der Effekt, was das Bleich (+Farbe) beiträgt ist ungleich geringer, als die der Glasflächen. = Farbe & Schiebedächer streichen
4. Automatische Einparkassitent(en): für mich unbrauchbar, da man damit nicht nah genug an die Wand kann z.B. Garage. Wenn man keine Angst vom Parkvorgang hat, ist das ein leichtes Opfer für den Motor.

Wenn das noch nicht reicht, bitte melden, suche ich weiter.

Danke für den Post, wirklich hilfreich. Gerade bei dem Panoramadach (hoher Kostenpunkt) und bei der Farbe wäre tatsächlich "schwarz uni" ausreichend. Dann keine Luxury Line sondern die Komfortsitze mit Leder Nappa?. HUD und Abstandsregelung ist mir wichtig, also Spurhalten bis 210 und die Abstände halten bspw. in Baustellen. Würde daher die Aktive GEschwindigkeitsregelung mit Stop und Go reichen oder doch den DAP.
Standheizung könnte ich drau verzichten, da Garagenwagen, hatte die Standheizung vielleicht 6-7 mal genutzt. Würde aber Lenkradheizung nicht missen wollen und Sitzheizung natürlich auch. Noch weitere Idee: Scheiben tönen oder bringt das nix für die Kids?

-Den Spurhalteassi hatte ich im Vorgänger S90. Nie wieder. Gerade bei Baustellabschnitten, wo häufig mehrere Spurmarkierungen vorliegen, kann dessen "Intelligenz" versagen. Noch schlimmer auf schwach verschneiten Spuren, wo Radspuren im Schnee sich mit durchscheinenden Markierungen wieder zum Systemchaos führen. Das schlimme dabei ist, daß auf rutschiger Bahn jeder überflüssige Lenkimpuls zu viel sein kann. Nun, im 520d verzichtet.

-Sitzheizung ist im Komfortsitz vorhanden.

Zitat:

@mSE23 schrieb am 12. Dezember 2021 um 16:16:30 Uhr:


Warum kein Hybrid, der wird sich beim geldwerten Vorteil (und der Distanz Wohnung - Firma 100km) schnell amortisieren.

Für den einen Urlaub könntest du bestimmt auf den G31 verzichten und den 545e als G30 auch genießen.
Der Kofferraum ist klein, keine Frage, aber dafür könnte ja auf eine Dachbox für den Familienurlaub zurückgegriffen werden.

XDrive ist nicht unbedingt nur was für schneebedeckte Straßen. Auch Glatteis und die Tracktion im Sommer macht gut Spaß. Aber natürlich entbehrlich wenn es keine Passstrassen im Winter zu fahren gibt.

Weil er gerne mit 180 bis 220 Dauertempo fährt da ist der Hybrid nicht geeignet

Natürlich ist ein 45e fuer 180 -220 geeignet, wenn man eine Tankkarte hat.

Aber es kommt ja kein Hybrid für ihn, was soll also die Diskussion.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 12. Dezember 2021 um 17:09:40 Uhr:



Bei 30.000KM jemanden zu einem Benzin-Hybrid zu raten grenzt aber auch schon an einer Straftat. Teurer kann man kaum fahren. Und das bei seinem Profil >85% Autobahn. Hier ist der Diesel gegen jede andere Antriebsvariante gnadenlos im Vorteil und um Welten günstiger. Es zeigt wieder mal ansehnlich was die 0,5% Regelung für umweltfeindliche Stilblüten annimmt. Fehlt nur noch der Verweis auf den tollen Effekt für den Klimawandel 🙄

Findest du?

Der Leasingfaktor für Benziner und Hybrid war, zumindest im Oktober 2021, deutlich besser als für Diesel, da bessere Restwert und geringere Wartungs- und Versicherungskosten; zumindest aus Sicht des Arbeitgebers.

Wo ist die „umweltfeindliche Stilblüte“ (Straftat?), dass Diesel weniger besteuert wird als Benzin?

Das Umwelthema CO2 vs. NOx und Feinstaub mal außen vorgelassen.

Bei 30.000 km p.a. wird der Diesel wohl in Summe dem Arbeitgeber etwas teuerer kommen (Netto Aufwand als Betriebsausgaben), aber wer weiß vielleicht erfreue ich einen Arbeitnehmer 🙂 mit mehr Netto im Vergleich zum Aufwand, als dass übers Bruttogehalt zu regeln.

Und ja, der Geldwerter Vorteil ist in allen Bereichen eine Steuerpolitische Stilblüte!

Kann das alles nachvollziehen, hybride als auch 100% stromer werden bei uns in der Richtlinie nicht angeboten. Bleiben also nur Benziner oder Diesel. Bei meinem Profil bleibe ich bei Diesel, da gerade auf der BAB m.e. unschlagbar wenn ich nur 1x pro Woche tanken muss anstatt 2x.

Zitat:

@mSE23 schrieb am 12. Dezember 2021 um 19:23:20 Uhr:



Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 12. Dezember 2021 um 17:09:40 Uhr:



Bei 30.000KM jemanden zu einem Benzin-Hybrid zu raten grenzt aber auch schon an einer Straftat. Teurer kann man kaum fahren. Und das bei seinem Profil >85% Autobahn. Hier ist der Diesel gegen jede andere Antriebsvariante gnadenlos im Vorteil und um Welten günstiger. Es zeigt wieder mal ansehnlich was die 0,5% Regelung für umweltfeindliche Stilblüten annimmt. Fehlt nur noch der Verweis auf den tollen Effekt für den Klimawandel 🙄

Findest du?

Der Leasingfaktor für Benziner und Hybrid war, zumindest im Oktober 2021, deutlich besser als für Diesel, da bessere Restwert und geringere Wartungs- und Versicherungskosten; zumindest aus Sicht des Arbeitgebers.

Wo ist die „umweltfeindliche Stilblüte“ (Straftat?), dass Diesel weniger besteuert wird als Benzin?

Das Umwelthema CO2 vs. NOx und Feinstaub mal außen vorgelassen.

Bei 30.000 km p.a. wird der Diesel wohl in Summe dem Arbeitgeber etwas teuerer kommen (Netto Aufwand als Betriebsausgaben), aber wer weiß vielleicht erfreue ich einen Arbeitnehmer 🙂 mit mehr Netto im Vergleich zum Aufwand, als dass übers Bruttogehalt zu regeln.

Und ja, der Geldwerter Vorteil ist in allen Bereichen eine Steuerpolitische Stilblüte!

Der 530e/545e ist bei 30.000KM im Jahr und 85% Autobahn zum größten Teil als 530i/540i mit schweren Akku unterwegs. Das ganze bei Geschwindigkeiten von 180-220Km/h ist wirtschaftlich einfach absolute Geldverbrennung. Das ist das Terrain eines Dieselmotors. Der Hybrid spielt seine Stärken auf Pendlerstrecken über Land und in der Stadt aus. Oftmals geprägt von Kurzstrecken. Sobald es längerfristig auf die Autobahn geht, ist der Hybrid einfach wirtschaftlich und konzeptionell vollkommen unterlegen. Selbst ein Benziner ohne Hybrid fährt sich bei diesem Profil wirtschaftlicher. Da spielen die paar Euro Versicherung und ein LF von +/- 0,1-0,3 gar keine ausschlaggebende Rolle mehr. Die meisten Firmen haben inzwischen Ihre DW-Richtlinien auch dahingehend angepasst. Alles was > 20-25tKm p.a. gefahren wird, darf nicht mehr als Hybrid bestellt werden. Die Kalkulation geht mit einem Hybrid einfach nicht auf. Da gibt es einfach keine Vorteile, außer für den Nutzer die 0,5% Versteuerung. Diese Art der Nutzung ist übrigens auch der Grund weshalb dieses Steuerprivileg eines Hybrids in dieser Art und Weise wohl auch bald fallen wird. Das hat unsere Ampel ja bereits durchgucken lassen. Übrigens vollkommen zu Recht. Aber das ist eine andere, wenn auch legitime, Diskussion.

Ich weiß, wir weichen grade extrem vom Thema ab, da der TE eh keinen hybriden nehmen kann, aber denkt dran: die Hybriden kommen nach ihren 3 Jahren als Dienstwagen ja nicht in die Schrottpresse. Es ist stark davon auszugehen, dass die Abschlussbesitzer diese spätestens dann als Teilstromer nutzen werden, da sie selbst zahlen. Und nach 15-25 Jahre Lebensdauer sind die ersten 3 Jahre doch völlig schnuppe, selbst wenn das Kabel da, schön reißerisch formuliert, noch originalverpackt blieb.

Ich habe das Gefühl, dass wird heutzutage oft vergessen. Ziel der Förderung war nicht unbedingt, dass Dienstwagenfahrer umweltfreundlich unterwegs sind, sondern dass die Dinger auf den Markt kommen. Damit es erstens in ein paar Jahren auch gebrauchte davon gibt und zweitens die Hersteller ihre Entwicklung dafür vorantreiben.

Stimmt die nutzen dann nach 15 Jahren noch die verbliebenen 10 elektrischen Kilometer.....wieviel Prozent wohl so ein Akku nach 15 Jahren noch hat🙂

Soll sich bei um die 70-80% einpegeln, die Kapazität soll nich das Problem sein, sondern die Fähigkeit schnell laden zu können. Danach haben die Batterien dann in Stromspeichern für Voltaikanlagen ihr 2. Leben - dort ist die Fähigkeit schnell laden zu können auch nicht relevant.

Hallo,

für 85.000 €, bekommst Du locker einen guten G31 530d.

Was hältst Du von dieser Konfiguration ?

https://configure.bmw.de/.../...0879,S08KA,S08R9,S08TF,S08TR,S09BD?...

Grüße Marcel...

Ich empfehle in solchen Fällen folgendes Vorgehen:

1. Das Auto im Konfigurator nach den eigenen Vorlieben ausstatten/konfigurieren und dabei erst mal gar nicht auf Geld/Preis/Rate/Budget schauen. Also so, als ob Geld gar keine Rolle spielt.

2. Anschließend sich im Konfigurator die Liste der gewählten Extras anzeigen lassen, diese von Anfang bis Ende 1x komplett durchsehen und nach dem einen Extra fahnden, auf das man gefühlt am ehesten verzichten kann, das einem am wenigsten wichtig ist.
Dieses Extra rauswerfen.

3. Schritt 2 so oft wiederholen (aber immer die komplette Extras-Liste scannen!), bis die Konfiguration im vorgegebenen Budget liegt.

Wenn Motor/Antrieb noch unklar ist, sollte man das Vorgehen nacheinander mit jeder ernsthaft in Frage kommenden Motor-Antrieb-Kombination durchführen.

Dann zeigt sich, ob man lieber den stärkeren Motor mit schmalerer Ausstattung oder den schwächeren Motor mit mehr Ausstattung bevorzugt.

Und es kann sinnvoll sein, dann nochmal final zu überprüfen, ob die initial gewählte Ausstattungslinie nach dem Abspecken noch immer eine sinnvolle Wahl ist. Möglicherweise ist eine andere Ausstattungslinie dann cleverer.

Viel Vergnügen beim Konfigurieren!

Viele Grüße
André

Ich hab auch einen G31, sogar mit Kofferraum-Paket, aber wo habt ihr alle das Gepäcknetz? Ich hab nur Schienen, die ich noch nie gebraucht hab und diese Ösen, die dauernd im Weg waren, bis ich sie alle rausgeben habe, aber Gepäcknetz hatte ich noch keines gesehen. 🙂

Edit: was sein könnte: ihr sprecht eventuell von dem Trennetz zum Passagierraum?

Ja, die meinen alle das Trennnetz wenn ich es richtig verstanden habe.
Allerdings passt das Gepäcknetz vom Passat gut in den G31 😁

Zitat:

@gbeuch schrieb am 13. Dezember 2021 um 18:56:30 Uhr:


Ja, die meinen alle das Trennnetz wenn ich es richtig verstanden habe.
Allerdings passt das Gepäcknetz vom Passat gut in den G31 😁

Hast ein Bild für uns? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen