530d 218 PS hört mit Regeneration nicht mehr auf! Was tun?

BMW 5er E60

Hallo,

ich habe einen Arbeitsweg von 7 km und fahre diesen täglich, doch das Problem liegt darin, dass wenn mein Motor auf Temperatur kommt, die Regeneration anfängt und das ständig, sowohl auf dem Weg zur Arbeit als auch nach Hause.

Kurz bevor ich nach Hause, bzw. zur Arbeit komme, fängt das stottern an, d. h. er regeneriert. Das ist ziemlich nervig,weil er dann ruckt und weniger Leistung hat. Wenn er kalt ist, ist alles kein Problem.

Habe den DPF bereits abmontiert und mit hochdruckreiniger gereinigt. Doch das Problem ist nach wie vor da. Habe auch mit Rheingold einen Reset gemacht - Problem besteht.

Was ist los? - Liegt das an der Kurzstrecke? Selbst wenn ich 200 km fahre, und am nächsten morgen zur Arbeit fahre, regeneriert er.

Abgasgegendruck ist voll im Toleranzbereich.

DPF im Eimer?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 25. August 2017 um 09:24:22 Uhr:


Eigentlich ist Carly Schrott, aber mit dem Ding kann man glaub ich alle DPF Parameter live aufzeichnen. Das würde ich mal machen. Ruhig auch über 100km. Dann weiß man vielleicht was da los ist. Denk bei vielen Regenerationsvorgängen bitte an dein Öl. Thema öleintrag!!! Im Zweifel Öl erneuern.

Hallo, Carly ist nicht Schrott! Ich mag deren verdammte Aufpreispolitikauch nicht, aber was sie machen, funktioniert!
Too-32?? hat BMW wahrscheinlich mal von ein paar studentischen Bastlern programmieren lassen und liefert nur falsche Werte! Bei mir Beladung DPF 451 Gramm, kann nicht sein! Kilometer seit letzter Regeneration 178.000 ungefähr mein jetziger Tachostand, danach hat er nie regeneriert! Lach mich kaputt!
Lieber legale Software von Carly kaufen als den alten Kernschrott To-32, egal wo er herkommt

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich denke da wird das Problem liegen, er wird nie fertig bei Kurzstrecken.

Fahr mal ne Längere!

Ich denke dein Problem kommt definitiv von deiner ausschließlich kurzstrecke, vermutlich ist der DPF ständig voll, frei brennen geht auf deiner kurzstrecke auch nicht wirklich und betriebswarm wird er auch nicht . Der Motor ist für dein fahrprofil ungeeignet. Dieser ständige DPF Freibrenn Abbruch tut dem Motor auch nicht wirklich gut. Wie viel km hat der Wagen jetzt drauf? Diese modernen Dieselmotoren sind definitiv nicht geeignet für die kurzstrecke. Solltest ab und zu frei brenn Fahrten mit einplanen

Sehe ich auch so.

Dann hast du das falsche Fahrzeug für dein fahrprofil gewählt.
Musst halt mal bei extra Kilometer auf der Autobahn fahren.

Ähnliche Themen

Er hat doch schon geschrieben dass er auch nach einer 200 km Strecke am nächsten Tag direkt wieder regenerieren will...

In 200 km sollte man mindestens zwei Regenerationen machen können.

KTMP auf der Autobahn unter 75 grad? Dann kommt der nie dazu den Vorhang zu beenden.

Möglich...

Dann soll der Ersteller mal während einer solch langen Fahrt die Temperatur im Auge behalten.

Hallo,

ich würde heute noch die Temperatur über eine längere Strecke überprüfen. Vielen Dank. ich melde mich gleich, wenn ich die Autobahnfahrt etc. gemacht habe. danke.

Hallo,

ich habe alles angeschaut heute und eine längere strecke bewegt. die temperatur liegt bei konstanten 88 grad. Regeneriert hat er dieses mal gar nicht, da ich ja am sonntag über die Bahn eine regeneration gemacht habe.

Das ist komisch. ich denke einfach, dass es an den kurzstrecken liegt, was anderes kann es nicht sein und ich kann mir es gar nicht erklären. ich bin mir sicher, dass er wegen den kurzstrecken nicht richtig regenerieren kann und daher den fehler ausspuckt.

Welchen Fehler. Ich habe mehrfach "FS leer" gelesen 😕

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 28. August 2017 um 20:21:01 Uhr:


Welchen Fehler. Ich habe mehrfach "FS leer" gelesen 😕

der Fehlerspeicher ist immer leer. was meinst du genau?

Zitat:

@BasicallyDoWork schrieb am 28. August 2017 um 19:47:55 Uhr:


Das ist komisch. ich denke einfach, dass es an den kurzstrecken liegt, was anderes kann es nicht sein und ich kann mir es gar nicht erklären. ich bin mir sicher, dass er wegen den kurzstrecken nicht richtig regenerieren kann und daher den fehler ausspuckt.

Probier mal 2-Takt Öl im 1:250 Verhältnis beizumischen und die AGR-Rate zu senken (also Frischluft anheben).

Das Ganze sollte dann weniger Ruß produzieren und somit der DPF länger frei bleiben bevor regeneriert werden soll.

Ähh? Jetzt soll 2 Takt Öl auch noch gut für die Verbrennung sein???

AGR Rate ok aber mit dem Öl ist doch ein Mär.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 29. August 2017 um 10:03:27 Uhr:


Ähh? Jetzt soll 2 Takt Öl auch noch gut für die Verbrennung sein???

Belegen kann ich es selbstverständlich nicht.

Kann mich nur auch solche und ähnliche Threads berufen.

Ich habe auch einen Fachbeitrag aber ich versuche das mal einfach mit meinem Sachverstand zu erklären.

Eigentlich versucht jeder Motorenbauer, außer natürlich die 2-Taktmotorenbauer die allerdings schon ausgestorben sein müssten/sollten, die Verbrennung von Öl zu vermeiden weil es den Verbrennungsablauf stört bzw. verschlechtert. Denn die Brennfähigkeit von Öl ist sehr gering bzw. sehr schwer anzufachen.

Und wenn man jetzt sich die alten 2-Takter mal in Erinnerung ruft wie die qualmten kann ich mir kaum vorstellen das die modernen Motorenbauer die so hohen Emissionsauflagen beaufschlagt sind diese schweren Abgase im Kat oder DPF wieder zu finden.

Allein 2 Takt Öl soll die Injektoren und Pumpe schützen aber den Nachweis hat hier noch nie einer wirklich bringen können. Behauptungen wurden eine Menge aufgestellt aber bewiesen nie.

Im tiefsten Ausland wo der Sprit unter aller Sau ist mag das Vorgehen ja noch ihre Berechtigung haben aber hier in D wo der Sprit einer DIN unterliegt und durchweg hochwertig ist, ist das völlig überflüssig, wie auch bei den meisten unserer Nachbarn.

Von daher brauch man da eher keinen Gedanken dran verschenken.

So, jetzt warte ich auf die Gegenmeinungen die es zu Hauf gibt und dann such ich den Fachbeitrag raus.🙂

Edit: Zu Abbrand von Öl, denkt mal an die Schifffahrt die mit Schweröl antreibt welche Probleme das macht und denkt auch daran was für ein Aufwand betrieben werden muss damit das überhaupt geht. Dies sind mit die größten Umweltverschmutzer, da sind VW und Konsorten die reinsten Chorknaben😉

Die machen das nur weil es spottbillig ist!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen