528i xdrive oder 530d xdrive Touring
Hallo!
Ich "muss" einen neuen Wagen bestellen und habe die Qual der Wahl bezüglich Motor, bei gleicher Ausstattung:
- 528i xdrive Touring 2.0 Benziner 245 PS
- 530d xdrive Touring 3.0 Diesel 258 PS und ein paar NM mehr ;-)
Keine Ahnung, welche Motorisierung ich nehmen soll, sogar nachdem ich beide gefahren bin. Soooo viel mehr Bums hat der Diesel irgendwie nicht (vielleicht lags am Testwagen mit nur 400 km). Somit bin ich zum Schluss gekommen, dass wohl mein Fahrprofil die Antwort darauf geben muss:
- 20'000 km / Jahr
- in der Regel Kurstrecke 6 km Stadt zur Arbeit
- 1x pro Woche ca. 30 km pro Weg am Stück Autobahn
- ca. alle 6 Wochen 600 km schnell Autobahn Deutschland
Nun zu meinen Fragen:
- reicht meine Fahrerei, damit ich keine Probleme mit dem Dieselpartikelfilter etc. bekomme (Mein Händler sagt klar ja)
- welche Motororisierung findet Ihr besser - fand, dass auch der 4 Zyl. Benziner gut ging - gibt es Leute im Forum mit Eigen-Erfahrung?
Im Voraus Danke - übrigens spielen Kostenüberlegungen ausnahmsweise mal keine Rolle!
Gruss aus der Schweiz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 13. November 2014 um 22:26:28 Uhr:
Als ehemaliger Fahrer von BMW 5ern mit 8 Zylinder Benzinern würde ich den 550i nie mit dem 550d vergleichen. Beide haben ihre Berechtigung und Fans, aber hier im Forum wird dem 550d immer sowohl das "M", als auch der Fahrkomfort und irgendwie auch seine Berechtigung abgesprochen.Zitat:
@joesellmozza schrieb am 13. November 2014 um 21:48:45 Uhr:
Ich habe geschrieben ab 535i...! Meinte damit 535d gegen 535i und 550d gegen 550i.
Aber du weißt das sicher alles noch viiiieeeel besser... ;-)Ich bin auch den 535i schon tagelang gefahren, und mit dem angestrengten, ständig hochdrehenden Motor konnte und könnte ich mich nie anfreunden.
Mal ganz davon abgesehen, das der 535i bei meiner eher digitalen Fahrweise immer mindestens 5 ltr. auf 100 km mehr genommen hat. Da würde mir neben der Kohle auch das ständige Tanken auf den Zeiger gehen.
Ist aber wie alles im Leben Geschmacksache, rein subjektiv, und hat nichts mit "Besserwissen" zu tun !
Also mal ganz ehrlich, wenn man so ein käse liest, fragt man sich echt ob du jemals einen 535i gefahren bist. 5 Liter mehr genommen, ich bezweifele das ein vergleichbarer diesel im schnitt mit 4 Litern zu fahren ist. Mein verbrauch hat sich um die 9 Liter im mix eingependelt, fahr ich mehr überland, komm ich Richtung 8 Liter, fahre ich nur Autobahn kann mal 10,xx am Display stehen.
Ständige hochdrehen, was willst du bei dem Motor großartig drehen bei normaler Fahrweise? Beim normalen betrieb kommt man eigentlich nie über 2500 U/min.
142 Antworten
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 7. November 2014 um 15:00:41 Uhr:
JJ... sag mal... wie findest Du downsizing??Zitat:
nur bei allem Respekt - der M550d ist auch ein hochgezüchtetes Downsizing-Produkt vor allem wenn man die (Marketing-)Bezeichnung mit dem Aggregat vergleicht.
oder nicht?
EDIT -
siehe E65 745d = 4.4L V8; 329PS und 750 NM.
Zitat:
@stockahead schrieb am 7. November 2014 um 15:11:40 Uhr:
nur bei allem Respekt - der M550d ist auch ein hochgezüchtetes Downsizing-Produkt vor allem wenn man die (Marketing-)Bezeichnung mit dem Aggregat vergleicht.Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 7. November 2014 um 15:00:41 Uhr:
JJ... sag mal... wie findest Du downsizing??
oder nicht?
Ich verstehe Deine Frage nicht so ganz. Keiner ordert den M550d wegen dem '50'. Von mir aus kann auch M533 drauf stehen, das Schild is eh abbestellt.
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 7. November 2014 um 15:39:17 Uhr:
Ich verstehe Deine Frage nicht so ganz. Keiner ordert den M550d wegen dem '50'. Von mir aus kann auch M533 drauf stehen, das Schild is eh abbestellt.Zitat:
@stockahead schrieb am 7. November 2014 um 15:11:40 Uhr:
nur bei allem Respekt - der M550d ist auch ein hochgezüchtetes Downsizing-Produkt vor allem wenn man die (Marketing-)Bezeichnung mit dem Aggregat vergleicht.
oder nicht?
Das stimmt, die offizielle Modellbezeichnug bleibt aber weiterhin bestehen.
was ich sagen will ist doch dass das Downsizing auch bei den stärkeren Dieselaggregaten seit geraumer Zeit stattfindet.
Eben, die 7er E38 und E65 hatten u.a. noch V8 Motoren als Selbstzünder unter der Haube. Jetzt kommt BMW mit einem 3L R6 jedoch mit Tri-Turbo dahin.
Also analog wie beim 528i/530i 3L R6 die zu 2L 4-Zyl mit Turbo mutiert sind.
Da wird aus Mücken Elefanten gemacht. Ein V8 Diesel wäre trotzdem geil.
Ähnliche Themen
Ja ihr habt ja beide Recht aber dafür hätte der Helmut nicht so lange Kanzler sein dürfen. Damals wurde schon zuviel in die EU abgetreten und zurück wird nimmer möglich sein ohne dass wir alle Schaden nehmen. Also müssen wir Minidiesel mit drei Turboladern erdulden....
Wobei im 5er kann man über die gesparten Kilos vom 50d gegenüber dem alten V8-Triebwerk 45d wirklich froh sein.
Ja das stimmt, der Prügel is auch so schon schwer genug... Der nächste soll ja leichter werden... Wobei ein 4 Zylinder mit 4 Turboladern ja auch wieder mehr wiegt. Vielleicht gibts ja dann eine V Anordnung von Zylindern und Ladern 😉 😉
Zitat:
@Bartman schrieb am 7. November 2014 um 19:08:12 Uhr:
Wobei im 5er kann man über die gesparten Kilos vom 50d gegenüber dem alten V8-Triebwerk 45d wirklich froh sein.
Der V8 Sound ist aber toll.
Ich frage mich, wie viele der Sechszylinder Befürworter, die hier gegen den x28i Motor wettern, diesen schon mal ausgiebig erleben konnten (Autobahn-, Überlandetappen, Bergstrecken). In Verbindung mit der hervorragenden Geräuschdämmung im 5er ist es erfahrungsgemäss (in meinem Fall 528i xDrive) ein tolles Aggregat, das einem eigentlich nur beim stärkeren Beschleunigen die fehlenden zwei Zylinder in Erinnerung ruft.
Der TE ist sich offenbar Benziner gewöhnt, auch das von ihm beschriebene Streckenprofil spricht nicht zwingend für einen Diesel. Warum nicht dem Vierzylinder Benziner eine Chance geben? Probe fahren, vergleichen, bei hubraumabhängiger Motorfahrzeugbesteuerung auch diesen Punkt nicht vergessen, evtl. auch Auswirkung auf Versicherungsprämie und die für sich richtige Entscheidung treffen.
Gruss, Aarmühle
Zitat:
@Golliath schrieb am 6. November 2014 um 19:33:51 Uhr:
Ich will gar nicht wissen wie du fährst um das zu schaffen. Was ist denn der grüne Bereich? Und du glaubst wenn das Öl warm ist ist alles warm?Zitat:
@fredy6 schrieb am 6. November 2014 um 18:22:45 Uhr:
Meiner Kenntnis nach ist ein Diesel betriebswarm wenn das die Öl Temperatur anzeigt,
und die ist bei mir (R6 Traktor) nach höchstens 6 km im Grünen Bereich.
Nach Deiner Meinung ist bei mir bestimmt die Öl Anzeige defekt.Gruß Fredy
-laut BC 48 km/h (natürlich mit 10 000 U/min)😉.
- In der Motoröltemperatur Anzeige ist ein blauer und ein roter Bereich, was ist dann der "grüne" ... da is er warm.
-Ich glaube nicht aber ich kann die Betriebserlaubnis lesen, "Motoröltemperatur =
kalter Motor
: Der Zeiger befindet sich am niederen Temperaturwert (für Dich= blau), Normale Betriebstemperatur: Der Zeiger befindet sich in der Mitte der Temperaturanzeige
Ich bezweifle nicht das Dein Fahrzeug längere Zeit benötigt,
aber die Aussage das jeder Motor länger wie 6 Minuten benötigt ist falsch.
Die Diskussion hatten wir bereits in einem anderen Thread wo mehrfach 30d/35d/40d Fahrer bestätigen konnten, dass die Öltemperatur bei diesen Modellen sehr schnell im optimalen Bereich ist. Bei meinen Test damals im 535d nach 3km und keinen 5min Fahrzeit bei 5grad Außentemperatur bei normaler Geschwindigkeit innerorts
Zitat:
@Staph schrieb am 8. November 2014 um 07:20:27 Uhr:
Die Diskussion hatten wir bereits in einem anderen Thread wo mehrfach 30d/35d/40d Fahrer bestätigen konnten, dass die Öltemperatur bei diesen Modellen sehr schnell im optimalen Bereich ist. Bei meinen Test damals im 535d nach 3km und keinen 5min Fahrzeit bei 5grad Außentemperatur bei normaler Geschwindigkeit innerorts
Richtig. Und auch da wurde mehrfach versucht zu erklären bloß weil der Zeiger sich nach 6 km in Richtung einer Anzeige bewegt hat, kann man nicht von Betriebswarm sprechen. Nach 6 km kann womöglich der Motor normal belastet werden und das wird wohl von BMW mit der Anzeige zu vermitteln versucht.
Ich bleibe dabei. Kein Diesel Motor ist nach 6 km Betriebswarm.
Meiner ist nach 6 km im Bereich 75 Grad. 100 ist bei mir die Mitte und wird exakt nach 15 km erreicht.
Dass ein deutlich größerer Motor das in weniger als die Hälfte der Zeit schafft halte ich für ausgeschlossen.
Zitat:
@fredy6 schrieb am 8. November 2014 um 07:00:51 Uhr:
-laut BC 48 km/h (natürlich mit 10 000 U/min)😉.Zitat:
@Golliath schrieb am 6. November 2014 um 19:33:51 Uhr:
Ich will gar nicht wissen wie du fährst um das zu schaffen. Was ist denn der grüne Bereich? Und du glaubst wenn das Öl warm ist ist alles warm?
- In der Motoröltemperatur Anzeige ist ein blauer und ein roter Bereich, was ist dann der "grüne" ... da is er warm.
-Ich glaube nicht aber ich kann die Betriebserlaubnis lesen, "Motoröltemperatur = kalter Motor: Der Zeiger befindet sich am niederen Temperaturwert (für Dich= blau), Normale Betriebstemperatur: Der Zeiger befindet sich in der Mitte der TemperaturanzeigeIch bezweifle nicht das Dein Fahrzeug längere Zeit benötigt,
aber die Aussage das jeder Motor länger wie 6 Minuten benötigt ist falsch.
Schön dass du glaubst weil BMW da Farben anzeigt dass du davon ausgehst er wäre Betriebswarm. 😁
Zitat:
Golliath Kein Diesel Motor ist nach 6 km Betriebswarm.
Meiner ist nach 6 km im Bereich 75 Grad.
ein motor gilt als warm, wenn das öl 60° hat