1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 525tds springt warm(!!) schlecht an

525tds springt warm(!!) schlecht an

BMW 5er E39

Mein 525tds(e39) springt warm nur sehr schlecht und wenn er kalt ist komm ich gar nicht richtig an den zündschlüssel und er läuft wie hanne!!
--> kein Leistungsverlust, Tankfülle egal, Dieselfilter nicht richtig voll, BMW-Tester zeigt keine Fehler

Hatte jmd. ähnl./gl. Problem??
Bitte euch um Hilfe!!!

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist so alt wie es den motor schon gibt. Ich hatte es auch bei meinem TDS früher. Lass dir bloß keine neue Einspritzpumpe oder ähnliches andrehen. Das Problem liegt woanders. Mit der zeit leiern sich die steuerketten durch reibung etwas aus und werden etaws länger. dadurch stimmt der einspritzzeitpunkt nicht mehr ganz. die einspritzpumpe muss losgeschraubt werden. das sind 3 schrauben. dann muss man sie ein wenig richtung motor drehen(entgegen der laufrichtung des motors) und wieder festscgrauben. fertig! dann springt der motor wieder an wie neu! arbeitsaufwand mit ansaugbrücke abnehmen ca 1,5 stunden und 6 dichtungen a ca 4€. ohne abnehmen mehr fummelei aber in ca einer halben stunde zu schaffen. Oder du hast ca 250€ locker und lässt dir die steuerzeiten bei bosch einstellen.
falls du noch fragen hast, sag bescheid. ich habe viele tds auf diese weise geheilt :-)

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Ich hatte einen Omega 2,5 TDS. Gleicher Motor...
Da ging die Vorvörderpumpe nur bei laufendem Motor. Trotzdem hatte ich den Motor so gut eingestellt, dass er auch bei 40° draussen und warmen Motor bei viertel Drehung ansprang. Als ich das Auto kaufte(145Tkm), sprang der Motor mniserabel an... Beim Freundlichen wollten die mir ne neue Einspritzpumpe andrehen. Alles Blödsinn. Wieder zu Hause machte ich mich an die Einspritzpumpe und hinterher war alles gut. Mit diesem Wissen habe ich vielen Leuten mit TDS Motoren geholfen.
Übrigens ist die Pumpe im Tank mehr oder weniger keine eine Hilfe für die Einspritzpumpe. Die haut gerade mal so einen Druck raus, dass man ihn mit dem Finger spielend zuhalten kann. Die Einspritzpumpe hingegen haut einige 100Atmosphären raus. Das ist gewaltig und der Sprit wird " gezwungen " nachzulaufen. Die Pumpe im tank ist mehr zur Entlüftung des Systems gedacht und nicht um die Einspritzpumpe zu entlasten. Ältere Diesel hatten anstatt eine Pumpe im Tank eine Handpumpe im Motorraum. Die hatte den gleichen Zweck. Wurde später nur wegen der altmodisch anmutenden Variante gagen die elektrische ausgetauscht. Ich hatte selbst einen Ford Scorpio 2,5TD und einen Alfa 164 2,5 TD mit einer Handpumpe.... Die hatten auch keine Pumpe im Tank und sprangen perfekt an.....

Zum Thema Vorförderpumpe:

hatte mal einen Golf 2 GTI 16V mit defekter Vorförderpumpe. Der Gute sprang nur bei halber Tankfüllung an. Darunter gar nicht 🙂

Jedoch hat die Einspritzpumpe den Dieselfilter ausgesaugt, wenn man ihn ausgeschaltet!!--> musste zum starten erst entlüften und den Filter voll machen, also musste man solange Orgeln!! Auserdem schafft die Einspritzpumpe beim befahren eines ab ca. 12% steilen Berges die restlichen 15 Liter aus dem Tank zu ziehen und außerdem ist auch eine leichte Leistungsteigerrung (vorallem bie Bergfahrten) zu bemerken!!
--> das mit der Steurkette spielt auch eine wichtige Rolle, bloß in Kombination der beiden Probs hast du sehr lange zu Orgeln!!

Das, was du mit den 15 litern meinst, wurde im Omega-Forum sehr lange beredet und eine Lösung gefunden... Dort heisst das Problem " das 20 Liter Problem " :-)
Hier nochmal der Link dazu, echt interessant.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Und hier nochmal das Warmstartproblem:
http://www.motor-talk.de/t411136/f67/s/thread.html
Ist zwar alles auf den Omega bezogen, lässt sich aber wunderbar auf den BMW übertragen. Ist alles gleich bei den Fahrzeugen...

Alles Schei... !!

Hab jetzt Förderpumpe gewechselt --> 2mal gut angesprungen, danach: orgeln bis der Artzt kommt

Hab Einspritpumpe gedreht --> 2mal gut angesprungen, danach: Orgeln und ab und zu wieder ein Lichtblick

--> Ergebnis:
werd mir jetzt einen e38 mit 80tkm, `98, 725tds für 11000€ kaufen und hoffe dann auf Ruhe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

special THX an Omega bä für die vielen gehaltvollen Tips, die letzendlich leider doch nicht viel geholfen haben!!!!!!

Hallo,

hast du zum Starten schonmal einen anderen Schlüssel benutzt?

MfG

ich probiere grad ein bisschen mit rapsöl rum. mischungsverhältnis 30-50%. das auto springt jetzt kalt und warm sofort an, wie am ersten tag.

Zitat:

Original geschrieben von tds-freak


Alles Schei... !!

Hab jetzt Förderpumpe gewechselt --> 2mal gut angesprungen, danach: orgeln bis der Artzt kommt

Hab Einspritpumpe gedreht --> 2mal gut angesprungen, danach: Orgeln und ab und zu wieder ein Lichtblick

--> Ergebnis:
werd mir jetzt einen e38 mit 80tkm, `98, 725tds für 11000€ kaufen und hoffe dann auf Ruhe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

special THX an Omega bä für die vielen gehaltvollen Tips, die letzendlich leider doch nicht viel geholfen haben!!!!!!

Hi !

Hast Du den mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Bei mir war das Problem damit gelöst......

Zitat s.o.:
"Kann ich so nicht bestätigen. Bei mir lag genau dasselbe Problem vor. Ein Druckregler für die Einspritzanlage war defekt. Austausch für'n paar Euro und das Problem war gegessen!

Einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und fertig."

Bitte nicht bös / falsch verstehen - is nur ein (günstiger!) Tipp.

Viele Grüße

K.

@bastianfriebel:
Das mit dem Rapsöl ist im Winter aber nicht sehr zu empfehlen. Das Zeug zu dickflüssig...
Auch so ist das nicht die Lösung des Problems.

@mr omega

ich weiß, die viskosität ist ja ca. 10x höher als bei diesel. zur zeit eben das mischungsverhältnis und im winter weniger oder nur diesel. wenn es schön kalt und trocken ist hab ich eigentlich auch kein problem mit dem warmstart.

THX für die Tipps!!

Fehlerspeicherauslesen war das Erste!!
Schlüssel hab ich auch getauscht, jedoch müsste er da auch kalt nicht anspringen!!

Hab Pumpe nochmal ein ganzesn Stück gedreht, jetzt geht es wesentlich besser, jedoch noch nicht gut und ab und zu Orgelt re immer noch relativ lange!!
Werde ihn jetzt doch nochmal beim Bosch Service ausmessen lassen!!
Last Hope!

Moin moin Leutz!!!!!!!

Hatte mich mit dem Anspringverhalten zufrieden gegeben und ihn ab und zu orgeln lassen.
Jetzt hab ich ein neues Problem.
Nach ca. 6-10 sek. Vollgas beschleunigt er nicht mehr (als ob er abregeln würde), dabei wird er nicht langsamer und nicht schneller. Nehme ich dann Gas zurück und gebe dann wieder welches beginnt das Spiel von vorne. Auf der Autobahn schaffe ich auch nicht mehr als 180km/h. Ich habe das Gefühl, dass er nicht genügend Sprit bekommt und die Leistung im Allgemeinen abgenommen hat auch das Warmstartvehalten hat sich arg verschlechtert.

P.S: Habe auch festgestellt, dass er nicht ein bisschen rust, was bie dieser Maschiene durchaus normal ist. Auch qualmt er nach langem Orgeln statts schwartz jetzt weiß.

Kann mir jmd. helfen?
THX im Vorraus!!!!!!!!!!!!!!!

oh oh, das hört sich nach defektem zylinderkopf an, wenn er weiß raucht. schau mal nach dem kühlwasser und dem ölstand, bzw. nach dem zustand des öls.

mfg

Hi,

defekter Zylinderkopf muss nicht sein. Mein Omega 2.5 TDS hatte das gleiche. Unter "Leistungsverlust" im Omega-Forum schon mehrfach heiss diskutiert. Einfach mal reinschauen.

Stichworte: Schlauchschellen Ansaugtrakt für Turbolader. Evtl. auch LMM oder AGR. Alles keine großen kostenintensiven Dinge, aber es nervt trotzdem... sollte jedoch zu finden sein. Dass mein Omi im warmen Zustand nicht ansprang lag an den Einspritzdüsen... Jetzt mit 240000 keine Probs mehr ;-)... das 20-Liter-Prob (Vorförderpumpe) hab' ich immer noch, stört jedoch nicht, wenn mans weiss...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von tds-freak


Moin moin Leutz!!!!!!!

Hatte mich mit dem Anspringverhalten zufrieden gegeben und ihn ab und zu orgeln lassen.
Jetzt hab ich ein neues Problem.
Nach ca. 6-10 sek. Vollgas beschleunigt er nicht mehr (als ob er abregeln würde), dabei wird er nicht langsamer und nicht schneller. Nehme ich dann Gas zurück und gebe dann wieder welches beginnt das Spiel von vorne. Auf der Autobahn schaffe ich auch nicht mehr als 180km/h. Ich habe das Gefühl, dass er nicht genügend Sprit bekommt und die Leistung im Allgemeinen abgenommen hat auch das Warmstartvehalten hat sich arg verschlechtert.

P.S: Habe auch festgestellt, dass er nicht ein bisschen rust, was bie dieser Maschiene durchaus normal ist. Auch qualmt er nach langem Orgeln statts schwartz jetzt weiß.

Kann mir jmd. helfen?
THX im Vorraus!!!!!!!!!!!!!!!

hast du irgentwie paar unterdruckschläuche abgemacht im motorraum?

wenn ja,hast du sie bestimmt vertauscht

Deine Antwort
Ähnliche Themen