525d LCI Ölverbrauch - ist es normal?
Hallo.
Vor 2 Monaten habe ich mein ersten 5-er gekauft. Das Auto hatte denn 128000 km. Nach dem Kauf habe ich gleich bei BMW ein Ölwechsel gemacht. Jetzt hat das Auto 135.000 km und heute habe ich nachgeschaut im iDrive - 1 balken fehlt, das heist, ca. 200 ml Öl ist weg. Ist es normal? Ich fahre 70% Stadt und 30% Autobahn.
Vielen Dank im Voraus.
PS: Sorry für mein Deutsch, ich bin aus dem Ausland.
76 Antworten
Naja, bei den VFL-Motoren ist das so eine Sache. Da gibts oftmals eine Ölvemehrung (wobei beim LCI-Dieselmotor auch nicht unmöglich), da Diesel das Öl verdünnt und somit der Ölstand wächst. Ich habe einen Freund, der bei seinem E60 permament etwas über MAX hat (Ölstand am 525d VFL 177 PS) - ist natürlich nicht so gut, aber ist normal. Vor allem bei Kurzstreckenverkehr ist die Ölvermehrung ein Thema - aber Hauptverursacher ist natürlich der Dieselpartikelfilter - leider.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Naja, bei den VFL-Motoren ist das so eine Sache. Da gibts oftmals eine Ölvemehrung (wobei beim LCI-Dieselmotor auch nicht unmöglich), da Diesel das Öl verdünnt und somit der Ölstand wächst..
Ja, den Verdacht habe ich ehrlich gesagt auch, obwohl meiner meist Langstrecken gefahren wird. Aber wegen denn Verdacht komt meistens schon mit etwa 15.000 km neues Öl rein. Ist immerhin auf Dauer billiger als einen Reparatur.........
Den Motor wird sonst nach 20-25000 km auch dautlich lauter, auch so einen Hinweis auf Ölvermehrung.
Hallo alle.
Nach einiger Zeit habe ich etwas neues. Ölverbrauch ist momentan 0,10l / 1000 km. Heute war ich bei Freundlichen und es gibt 2-3 Öltröpfchen aud Schlauch gleich bei dem Ladeluftkühler. Der Meister sagte, dass es vollkommen normal ist. Im FS habe ich aber 480A Fehler - Dieselpartikelfilter. Und ja ich habe schon hier im Forum geschrieben, dass ich auch Probleme mit DPF habe - Russ in Auspuffröhren und leichte russen beim Vollgas. Der Meister empfehlt mir DPF zu erneuern. Gleich ihn kann ein DPF, der verstopft ist, zu höheren Ölverbrauch führen. Zusätzlich waren noch Soll/Ist Werte auf LMM überprüft, Ladedruck, Injektoren-Korrektur - alles OK. Was aber wirklich interessant ist ist, dass Abgasgegendruck in max. Zulläsig Rahmen ist. Also, was jetzt? DPF zu tauschen? Habe ich jetzt die Möglichkeit günstig DPF zu bekommen. Habe ich auch auf Turbo gedenkt, aber es gibt kein Pfeifen, nur klassische Zischen, aber es kann nur bei offene Fenster zu hören...
Vielen Dank für Tippen.
Ähnliche Themen
Der erhöhte Abgasgegendruck wirkt sich negativ auf den Verbrauch und auf den Turbolader aus, der muss gegen höheren Druck arbeiten, demzufolge arbeitet der Wagen nicht optimal - der Meister hat da recht. Ich würde den DPF entweder reinigen (viele halten nichts davon) oder aber einen neuen DPF besorgen - du kommst da nicht herum - der DPF wird in 2-3 Monaten verstopft sein und der Abgasgegendruck steigt rapide an!
Deine Differenzdruckgeber etc. sind in Ordnung? DPF regeneriert sich?
BMW_verrückter
Regeneration war gesperrt wegen dem Fehler im FS. Aber nach löschen den FS startet sofort die Regeneration durch Fahrt. Differenzgegendruckgeber? Ist es das selbe wie Gegendrucksensor? Wenn ja, denn der Meister sagte, dass es in Ordnung ist, weil in dem FS steht es nicht. Also, denkst du auch, dass ein verstopften Filter zu höheren Ölverbrauch führen kann?
Ja, Differenzdruckgeber = Gegendruckgeber. 🙂
Ja, da stimme ich dem Meister zu - auf jeden Fall.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ja, Differenzdruckgeber = Gegendruckgeber. 🙂Ja, da stimme ich dem Meister zu - auf jeden Fall.
BMW_verrückter
So, wie ich schon geschrieben habe, habe eine Möglichkeit, ein kompett DPF mit Laufleistung ca. 65.000 km für cca. 190 € zu kaufen. Habe gemeinet, dass ich den Filter reinige und dann verbaue. Nur weiss ich nicht ob ich die Reinigung mit z.B. ProTec DPF Flushing Liquid für cca. 50 € machen soll, oder für cca. 400 € bei z.B. dpf-clean.de profesionell reinigen lassen soll. Und dann noch die Frage, ob es gut wäre, neue Tenperatur-Sensoren, Gegendrucksensor und Lambdasonde zu einbauen...
Das ist eine sehr gute Frage. Ich würde mich da evtl. in den "Dieselpartikelfilter selbst reinigen" einlesen, einige die zufrieden sind, haben es so gemacht 🙂
Aber die professionelle Reinigung ist vermutlich besser. 🙂 Habe aber keinen Diesel, somit keine Erfahrung in Sachen Reinigung.
Die Abgastemperatursensoren, den Differenzdruckgeber und die Lambdasonde würde ich nicht neu machen - die Sensoren sind leicht zu tauschen - also warten, bis sie aufgeben!
BMW_Verrückter
Etwas mir aber nicht klar ist. Wenn der DPF verstopft ist, wieso können die Gegendruckswerte i.O. sein? Alle Werte sind um etwas niedrigste als max. zulläsige.
Der DPF wird sich vermutlich mit der Zeit zusetzen, sonst wäre der Fehler ja nicht im System gewesen!
BMW_Verrückter
Hallo wieder.
Ich habe ein Preisangebot vom dpf-clean.de bekommen, und zwar 599 EUR für ein AT-Filter gereinigt. Sicher besser als 1.900... €
Aber bevor ich den Filter kaufe, habe ich Ediabas/Inpa Pakett komplett mit D Can Interface bestellt. Morgens schon bei mir.
Was empfehlst du mir, welche Soll/Ist Werte soll ich auslesen, was prüfen, dass wir alles anderes zu ausschliessen können?
Und noch eine Frage. Wie kann ich mit Tool32 DPF status auslesen, ev. die Regeneration in DDE anfordern?
Vielen Dank
Die Frage ist, was du ausschließen willst. 🙂
Du kannst mittels INPA alle Digital- und Analogwerte in INPA durchgehen - von der Luftmasse bis zum Raildruck. Dann einfach schauen, was nicht passt - und hier posten - wir suchen dann den Zusammenhang 😉
BMW_verrückter
Ok.
Hier die Antwort bzg. meine Probleme von dpf-clean.de:
Hallo Herr Szabo,
vielen Dank für Ihre sehr ausführliche Darstellung und Ihre wirklich sehr guten Fragen.
Ich stimme Ihnen zu, dass die Messwerte und der Eintrag im Fehlerspeicher einen Widerspruch bilden. Wir messen Neu-Filter (also leere) dieser Bauart bei einem Volumenstrom von 276 m³/h mit einem Gegendruck von unter 10 mbar. Ich kann Ihnen nicht genau sagen, welcher Drehzahl dass bei Ihrem Motor entspricht. Es ist aber eher eine mittlere Drehzahl. Das bedeutet, dass die bei Ihnen gemessenen Werte zwar die Grenzen noch nicht überschritten haben, trotzdem aber schon sehr hoch sind. Verstopfte Filter, die zu Leistungseinbußen führen, können aber noch wesentlich höhere Messwerte haben. Uns wurde schon von Kunden von Werten von über 700 mbar berichtet.
Weiterhin ist noch dazu zu sagen, dass die Messwerte ja eine Momentaufnahme darstellen und direkt vor oder nach einer Regeneration sehr unterschiedlich sind. Um einen Filter richtig zu diagnostizieren, wird eine Regeneration mit dem Tester ausgelöst (auch Zwangsregeneration oder Notregeneration genannt) und die Druck- und Temperaturwerte während der Regeneration beobachtet. Bleiben die Druckwerte auch nach erfolgreicher Regeneration hoch ist es Zeit zu handeln.
Zu den Rußablagerungen:
Im Idealfall haben DPFs (geschlossene Systeme, Wandstromfilter) eine Ruß-Rückhaltequote von 99,9% und es sind auf der Auslassseite auch bei Laufleistungen von über 150.000 km keine sichtbaren Rußablagerungen vorhanden. In der Praxis unterliegt die Keramik, aus der der Filterkern konstruiert ist, Alterungs- und Umwelteinflüssen (Mikrorisse, veränderte Porösität), so dass in ungünstigen Fällen die Filterquote auf bis zu 60% sinken kann. Somit sind Rußablagerungen an den Endrohren nicht zwingend gleich ein Defekt. Außerdem widerspricht diese Annahme in Ihrem Fall natürlich den hohen Druckwerten. Je "defekter" ein Filter ist, desto geringer die Druckwerte...
Grundsätzlich bleibt zu sagen, dass dauerhaft zu hoher Gegendruck im Abgasstrang mit hoher Wahrscheinlichkeit teure Folgeschäden produziert: z.B. Turbolader-Lagerschäden, AGR-Ventil, ständige Regenerationsversuche mit höherem Diesel-Verbrauch oder gar Ölverdünnungen und Motorschäden. Im Zweifel den Filter eher früher reinigen als zu lange warten.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Die Frage ist, was du ausschließen willst. 🙂Du kannst mittels INPA alle Digital- und Analogwerte in INPA durchgehen - von der Luftmasse bis zum Raildruck. Dann einfach schauen, was nicht passt - und hier posten - wir suchen dann den Zusammenhang 😉
BMW_verrückter
Im Betreff Inpa:
Sorry für die Fragen, aber ich wirklich Beginner bin...
1. Zuerst Inpa starten und nur dann Interface im OBD stecken oder umgekehrt?
2. Wann soll ich der Motor starten wenn ich live Daten auslesen will und wann Motor abstellen?
3. Während Soll/Ist Werten - nur in Leerlauf lassen oder Drehzahl auch erhöhen?
Danke für dein Geduld. 🙂