523i Zylinderkopfdeckel ersetzen. Empfehlungen von Erfahrenen gewünscht
Gestern beim Einparken heult der Motor auf und riecht komisch. Motorhaube auf und siehe da, die Werkstatt die mir das Auto verkaufte, hat wohl 10 und 100Nm Anzugsmoment der Schrauben verwechselt. Direkt im Bereich Vanos gerissen. Der Händler ist zu weit weg. Ich möchte es selbst machen.
Die Videos der YouTube Universität sind studiert. Ist ne kleine Fleißaufgabe und bisschen sauber arbeiten muss man auch. Aber machbar.
Ich möchte von euch wissen, was ich euch nicht frage, weil ich gar nicht weiß, dass ich danach fragen sollte😉
Also irgendwelche Klippen die es zu umschiffen gilt.
Wo würdet ihr den neuen Deckel kaufen?
Ist ein M52 (ohne TÜ) mit Einzelvanos.
Sind die Deckel für alle Typen gleich (520, 523, 528)?
Von welchem Anbieter sollte man kaufen? Also eine vernünftige Marke, wo Dichtungen und Kleinteile dabei sind.
Was fällt euch sonst noch so ein?
Danke!!!
32 Antworten
Moin Ronmann,
schau mal bitte bei Leebmann24 nach der passenden Ersatzteil Nummer anhand deiner Fahrgestellnummer. Da ich nicht weiß, ob es bei den Zylinderkopfdeckeln Unterschiede gibt, bezüglich Handschaltung und Automatik. Und falls Du ne Anleitung brauchst, schick mir mal bitte noch deine Mailadresse zu.
Gruß Remo
Hallo,
denke die Deckel sind beim M52 vor TÜ alle gleich, schau halt mal bei Leebmann auf die Liste.
Neuen Deckel würde ich bei ebay oder ebay-Kleinanzeigen holen, es werden massenweise E39 geschlachtet und Teile angeboten. Auch von Verwertern im Internet, da bekommst Du auch noch Gewährleistung.
Bei BMW wird das Ding so viel kosten wie ein Gebrauchtmotor.
Und schau dann auch gleich auf die Ventildeckeldichtung. Ist sie schon schön hart, mach sie auch gleich neu. Aber aufpassen, die gibt es auch für Doppelvanos. An die Stelle zwischen Kopf und Kettenkasten gebe ich immer zusätzlich etwas Flüssigdichtung.
Tschüß,
Bernd
Das mit der Flüssigdichtung habe ich gesehen. Sollte ich vielleicht gleich mitbestellen. Und ja die Dichtung wird natürlich gleich mitgemacht. Die dürfte nach 24 Jahren am Ende sein. So wie die Gummis um die Frontscheibe. Noch die erste ab Werk.
Wenn die Zündspulen einmal draußen sind könnte ich gleich die Kerzen mit machen. NGK kauft man da, oder?
Remo so richtig fündig geworden bin ich auf dem von dir gesendeten link noch nicht. Geht eher um den Zylinderkopf als den Deckel obendrauf. Ich schau dann nochmal. Aber schonmal Danke!
Ähnliche Themen
Wie schon gesagt würde ich die Finger von nachgebauten Ventildeckeln lassen. Ich würde schauen ob es bei dir in der Nähe einen Verwerter oder jemand privaten gibt, der ein Schlachtfahrzeug mit M52 Einzelvanos Motor rumstehen hat oder idealerweise einen dieser Motoren schlachtet und einen gebrauchten Ventildeckel holen. Denn wenn du das Teil vor Ort kaufst, kannst du es selber prüfen, ob es in Ordnung ist oder ob auch schon Risse drin sind, weil ein Grobmotoriker dran war.
Wichtig beim Einbau ist, dass du die Ventildeckeldichtung erneuerst (Erstausrüsterware kommt von ELRING oder Victor Reinz) und dabei wirklich sauber und präzise arbeitest. Die Dichtung muss vor und nach dem Aufsetzen auf den Zylinderkopf genau ausgerichtet werden (auch unbedingt innen auf die Dichtungen der Zündkerzenschächte achten), bevor die Schrauben angezogen werden und es kommt auf die Stoßstellen zwischen Zylinderkopf und VANOS Einheit sowie auf die Ecken der "Halbmonde" ein bisschen hitzefestes Silikon. Aber nicht zuviel, da es bei Überdosierung unter der Dichtung raus quetscht und innen in den Motor fällt, denn dann kann so ein Pfropfen die Ölkanäle zusetzen. BMW verwendet da das transparente Dreibond 1209, du kannst aber auch das orange RTV Silikon verwenden. Die Schrauben über Kreuz anziehen und auch neue Gummischeiben unterlegen. Entweder sind es wirklich richtige Schrauben oder es sind Hutmuttern mit Sechskant, so ists beim M52TU und M54. Beim M52 hab ich bisher noch keine Ventildeckeldichtung gewechselt, aber schon mehrmals beim M52TU und M54. Die Vorgehensweise dürfte die gleiche sein, nur dass er eben keine Doppelvanos hat und der Ventildeckel und die Dichtung etwas anders geformt sind.
Zitat:
@ronmann schrieb am 23. Oktober 2022 um 16:53:09 Uhr:
Remo so richtig fündig geworden bin ich auf dem von dir gesendeten link noch nicht. Geht eher um den Zylinderkopf als den Deckel obendrauf. Ich schau dann nochmal. Aber schonmal Danke!
Musst Dich da mal ein bissel durchsuchen. Wahrscheinlich ist der unter Ventildeckel bzw. Zylinderkopfhaube zu finden.
Hast denn auch anhand deiner Fahrgestellnummer den passenden Motor raus gesucht?
Zitat:
@ronmann schrieb am 23. Oktober 2022 um 16:53:09 Uhr:
Remo so richtig fündig geworden bin ich auf dem von dir gesendeten link noch nicht. Geht eher um den Zylinderkopf als den Deckel obendrauf. Ich schau dann nochmal. Aber schonmal Danke!
Auf den ersten Foto ganz oben findest Du den Weg zur Zylinderkopfhaube/Ventildeckel/Zylinderkopf mit Deckel.
Habe einen gebrauchten von einem 320i E36 gefunden. Muss noch rausfinden, ob der passt. Das müsste doch mit den Nummern gehen.
Hallo,
laut ETK müsste die Zylinderkopfhaube vom E36 passen.
Gruß Steffen
Vielen lieben Dank. Habe sie bestellt. 30€
Passt, also der Preis. Jetzt muss ich es nur noch umsetzen😁
Ich bin echt ne Traumnase, was die Bestellerei angeht.
Es fehlt noch das Dichtmittel aus der Tube, für den Übergang Zylinderkopf zum Vanos.
Gibt’s da Empfehlungen?
Ich finde so kleine Tube für 20€, mehr als die Gummidichtung selbst.
Hat jemand eine 5€ Empfehlung?
Der Rest fliegt letztlich weg. Ich brauche die Menge eines Reiskorns.
Dieses Wochenende könnte ich ja mal den alten Deckel putzen. Ist einiges an Ölkohle drin. Vielleicht mit dem Billighochdruckreiniger den mein Vater hat. Der macht nicht zu viel Druck. Die alte Dicktung ist wie ausgehärtete und bröslige Lakritze.
Montag, Dienstag sollte das Zeug ankommen, Donnerstag brauche ich das Auto wieder. Könnte klappen 😁
Hallo,
ich nehme immer Dirko HT, nur gibt´s das nicht für 5 € die Tube. Aber wenn alles schön sauber ist, könnte es auch mit Sekundenkleber-Gel dicht werden. Du nimmst ja nicht dauend die Haube ab, wohl erst wieder nach ca. 40´ km zum nächsten Zündkerzenwechsel.
Tschüß,
Bernd
Ich habe die falsche Dichtung geliefert bekommen. Wurde der Ventildeckel mal verändert? Die alte liegt schön nen Zentimeter tief in einer umlaufenden Nut im Deckel. Die gelieferte ist 2…3mm dünn
Der Deckel des 320i wurde gereinigt. Ich muss mal vergleichen, ob die Deckel wirklich identisch sind.