523i 170PS oder streut er doch mehr?
hier im forum wird ja oft diskutiert ob der 523er nach oben hin die leistung streut.
hier mal ne antwort: http://youtube.com/watch?v=0WQ_HJNmvs0
ich weiß der hat wohl ne andere oder geänderte abgasanlage aber kann da wirklich soviel leistung kommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Master21
Wers nicht glaubt das ich laut Tacho 260 km/h drauf hatte der soll sich denken was er will. Jedenfalls hab ich's gepackt.
Was genau willst Du damit nun bezwecken? Mein erstes Auto hatte nur 50 PS und lief laut Tacho bei Gefälle 180 Sachen. Und nun? Reichen jetzt 50 PS für 180 km/h oder wie? 😛
Es zählt die echte Geschwindigkeit, und zwar in der Ebene und bei Windstille. Das Ablesen eines Tachowertes bei Gefälle ist zwar vielleicht am Stammtisch beeindruckend, aber technisch gesehen wertlos.
127 Antworten
22 ps abweichung oder eurer streuung genannt, keiner redet hier von 200ps wo hast du das her?!
also es gibt sogar ab e60 eine sogenannte "FLEET EDITION" und das offiziel und da wurden die Leistungsdaten nur auf dem Papier Reduziert aber die Software sowie Technik ist genau die selbe das wei ich genau siehe als Beispiel:
e60/61 520d Fleet Edition = 150PS die normale Variante hatte 163PS = abweichung 13PS
oder
e60/61 525d Fleet Edition = 163PS die normale Variante hatte 177PS = abweichung 14PS
das war Offiziel bei den ersten Modellen zu Ordern.
also die abweichungen sind nicht viel mit Bereifung und größerer Ausstattung fallen diese dann nicht mehr so ins Gewicht.
Das Zulassungsprozedere für Neuwagen (zur Erlangung der Bauartgenehmigung) sieht eine maximale Streuung von +/-2% von der Nennleistung am Nennleistungspunkt vor und +/-4% bei anderen Messpunkten auf der Kurve. Die Messungenauigkeit der Prüfstände darf maximal 1% beim Drehmoment und 0,5% bei der Motordrehzahl betragen. Streuen die Motoren mehr als diese Angaben, riskiert der hersteller, die Bauartgenehmigung für das Fahrzeug zu verlieren. Dieses Risiko geht vermutlich kein Hersteller dieser Welt bewusst ein - geschweige denn, daß man das auch noch öffentlich zugibt oder sich damit brüstet. Das gehört für mich ins Land der Märchen.
Das alles und noch viel mehr kann man in der Regelung Nr. 85 nachlesen, die am 15.09.1990 in Kraft getreten ist.
Gruss
Jürgen
Ach, ich habe gesagt, dass ein e39 auch mit 200 PS keine 250 Sachen läuft- also auch kein nach oben streuender 523.
192 oder 200 PS, ich glaube jedenfalls im Leben nicht, dass BMW ein Fahrzeug mit 2,3 Litern baut das stärker oder gleich stark ist wie das nächst größere Modell (2,8 Liter) und das dann auch noch "explizit" zugibt- zumal da der Beweis ja nicht erbracht wird.
Ein Freund von mir hatte mal einen 3er Diesel, der auch in der Leistung reduziert war (er nannte das Aussendienstlerdrosselung😁), das konnte man deutlich merken.
Ist ja auch wurscht, jedenfalls waren meine 540er, der 545 und mein jetziger 550 demnach überflüssig.😁
Der 523er hat aber auch ne 2,5l Maschine O:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Der 523er hat aber auch ne 2,5l Maschine O:
Wollt ich auch gerade schreiben. Der ursprüngliche 325i im E36 hatte ja auch schon die 192 PS. Wurde dann durch den 328i abgelöst, um den Durchzug zu verbessern.
wir hatten mal so ein sogenanntes Fleet Model Flottenfahrzeug vor Jahren auf dem Prüfstand weil, der Kunde dachte das das Fahrzeug die angegebene Leistung nicht annähernd erfüllt.
Dies war ein 320d laut Schein 110 kw laut messung 116 kw
demnach war der Kunde baff da er ja dachte er erreiche die 150ps nicht.
also hat der Kunde in einem Renomierten Autohaus eine Software aktualisierung vornehmen lassen komplett mit der Motorenelektronik auf den aktuellsten Stand.
Nach erneuter Messung war genau die selben 116 kw gemessen worden wie vorher.
demnach denke ich das dies alles nur marketing ist und man mit viel geld viel kaufen kann d.h. streuung von max. 1-2% das hält kein hersteller annähernd ein.
schaut mal die jetzige motoren palette an da siehts noch schlimmer aus da ist nix mit 1-2% +-
wenn ein neuer diesel motor bei neuauslieferung nicht mal annähernd die leistung bringt wie nach 5000km wie kann dann das mit 1-2 % +- stimmen da passt wohl etwas nicht.
ich glaube auto herstellern gar nichts mehr.
also ab auf den Messstand und dann Diskutieren.
Wers nicht glaubt das ich laut Tacho 260 km/h drauf hatte der soll sich denken was er will. Jedenfalls hab ich's gepackt. Echte Geschwindigkeit natürlich drunter. Ich hätte ein Foto machen sollen, aber wer denkt bei der Geschwindigkeit dran ein Foto zu machen?
Zitat:
Original geschrieben von Fili
demnach denke ich das dies alles nur marketing ist und man mit viel geld viel kaufen kann d.h. streuung von max. 1-2% das hält kein hersteller annähernd ein.schaut mal die jetzige motoren palette an da siehts noch schlimmer aus da ist nix mit 1-2% +-
wenn ein neuer diesel motor bei neuauslieferung nicht mal annähernd die leistung bringt wie nach 5000km wie kann dann das mit 1-2 % +- stimmen da passt wohl etwas nicht.
also ab auf den Messstand und dann Diskutieren.
Naja, einen noch nicht eingefahrenen Motor stellt man eh nicht auf die Rolle. Die Vorschriften gelten vermutlich für das eingefahrene Fahrzeug. Macht ja auch anders keinen Sinn. Müsste das aber nochmal nachlesen.
Das Thema Prüfstand ist mit Vorsicht zu geniessen. Schon allein die Art und Weise der Leistungskorrektur (DIN? EWG?) und die Art des Prüfstandes können einen hohen einstelligen Prozentsatz Abweichung ausmachen. Weiterhin wird die Leistung bei den Herstellern nicht auf dem Rollenprüfstand, sondern auf dem Motorenprüfstand gemessen - weil ganz erheblich genauer. Da muss keine Schleppleistung erfasst werden.
Daß gerade heute (viele Turbomotoren im Umlauf) eine Streuung vorhanden sein kann, die höher ist als die gesetzlich tolerierte Streuung, ist aber sicherlich richtig. Wo kein Kläger, da kein Richter. Nur wird sich kein Hersteller hinstellen und damit hausieren gehen. Sonst ist die Bauartgenehmigung ganz schnell weg oder der Hersteller muß die Angaben nachbessern.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Master21
Wers nicht glaubt das ich laut Tacho 260 km/h drauf hatte der soll sich denken was er will. ...
Zieh mal 10% ab, wären dann 234km/h.
Frag mich sowieso, wen die Geschwindigkeit bergab mit rückenwind interessiert. Jeder Fiat Panda schafft locker 300 Sachen wenn man ihn aus einem Flugzeug wirft... 😉
Gruss
Jürgen
Ja, aber ein BMW fliegt dann immer noch schneller😛
PS du willst nicht wirklich die Diskussion um den 75PS 1,0l up! lesen🙄, da ist es noch schlimmer.
Zitat:
Original geschrieben von Fili
wir hatten mal so ein sogenanntes Fleet Model Flottenfahrzeug vor Jahren auf dem Prüfstand weil, der Kunde dachte das das Fahrzeug die angegebene Leistung nicht annähernd erfüllt.Dies war ein 320d laut Schein 110 kw laut messung 116 kw
demnach war der Kunde baff da er ja dachte er erreiche die 150ps nicht.
also hat der Kunde in einem Renomierten Autohaus eine Software aktualisierung vornehmen lassen komplett mit der Motorenelektronik auf den aktuellsten Stand.
Nach erneuter Messung war genau die selben 116 kw gemessen worden wie vorher.
demnach denke ich das dies alles nur marketing ist und man mit viel geld viel kaufen kann d.h. streuung von max. 1-2% das hält kein hersteller annähernd ein.
schaut mal die jetzige motoren palette an da siehts noch schlimmer aus da ist nix mit 1-2% +-
wenn ein neuer diesel motor bei neuauslieferung nicht mal annähernd die leistung bringt wie nach 5000km wie kann dann das mit 1-2 % +- stimmen da passt wohl etwas nicht.
ich glaube auto herstellern gar nichts mehr.
also ab auf den Messstand und dann Diskutieren.
Stehe etwas auf dem Schlauch.
Im Schein steht 110KW, gemessen werden 116KW.
Bei den Prüfständen gibt es ebenfalls locker Toleranzen von +/- 10PS.
Wo ist das Problem?
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Master21
Wers nicht glaubt das ich laut Tacho 260 km/h drauf hatte der soll sich denken was er will. Jedenfalls hab ich's gepackt.
Was genau willst Du damit nun bezwecken? Mein erstes Auto hatte nur 50 PS und lief laut Tacho bei Gefälle 180 Sachen. Und nun? Reichen jetzt 50 PS für 180 km/h oder wie? 😛
Es zählt die echte Geschwindigkeit, und zwar in der Ebene und bei Windstille. Das Ablesen eines Tachowertes bei Gefälle ist zwar vielleicht am Stammtisch beeindruckend, aber technisch gesehen wertlos.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Geht nicht, denn ein 523i E39 mit Handschaltung läuft bei 6500 U/min. und echten 245 km/h in den Drehzahlbegrenzer. Und dorthin kommt man nur mit deutlichem Rückenwind und / oder Gefälle. Normalweise wird der ab Tacho knapp über 230 so zäh, dass es keine Freude mehr ist.Zitat:
Original geschrieben von Master21
Echte Geschwindigkeit war dann vermute ich 250 km/h.Ich fahre mit meinem bald mal auf den Prüfstand, dann wird man sehen, wie viel der hat. Bis dahin hab ich einen Test aus der AMS gefunden, siehe Anhang.
Master21 hat ja geschrieben, dass es bergab ging, trotzdem vertrau ich solchen aussagen nicht, solange sie nur nach tacho gehen, mein 330er ging kaum bis 250, da er viel zu viel anlauf dafür brauchte und mit navi gemessene 247km/h konnt ich nicht überbieten. nur mein 540 und mein e34 m5 liefen 268km/h, waren allerdings offen.
bin schon gespannt, was du zu berichten hast, wenn er vom prüfstand kommt, laut deinem angehängten diagramm hat der 23er ja tatsächlich fast 187 ps, das find schon enorm viel, kein wunder, dass da ein schlecht gehender 25er probleme bekommt .
Zitat:
Original geschrieben von Master21
Wers nicht glaubt das ich laut Tacho 260 km/h drauf hatte der soll sich denken was er will. Jedenfalls hab ich's gepackt. Echte Geschwindigkeit natürlich drunter. Ich hätte ein Foto machen sollen, aber wer denkt bei der Geschwindigkeit dran ein Foto zu machen?
Mensch, bist du ein toller Hecht! Bin ziemlich neidisch. Sowas werde ich nieee packen! 🙁😮
*sarkasmus_aus*
Gruß,
driver.87 🙄