520iAT hoher Verbrauch, schlechte Beschleunigung
Hallo allerseits, ich habe mit meinem 520iAT (FL,2002, M54B22) seit den kalten Tagen verstärkt das Problem eines zu hohen Verbrauches und gleichzeitig sehr schlechten Beschleunigungs/Durchzugsverhaltens.
Vielleicht war es schon vorher, doch dann hätte es sich nun verschlimmert und fällt jetzt richtig auf.
Der Motor läuft zwar rund und schaltet sauber, jedoch die Verbrauchswerte sind im Mix extrem und die Beschleunigung dabei ganz schlecht.
Wenn der Wagen rollt sowie mit Tempomat sind die Verbrauchswerte gut(ca. 8L/100Km), nur jedes Gasgeben und Beschleunigen ist eine ziemliche Qual!
Beim Fahren geht der Momentanverbrauch beim Gasgeben durch die Decke:
Bei vorsichtigem Beschleunigen bei 1800-2000U/min von 20 auf 40Km/h ca. auf 60-80L/100Km, beim Anfahren und stärkeren Beschleunigen noch viel höher, weit im dreistelligen Bereich!
Der Verbrauch liegt im Kurzstreckenbetrieb momemtan nicht unter 15L/100Km.
Da ich kein I**A habe, konnte ich nur folgende Werte per OBD BT-Adapter und Torque Lite sowie Car Scanner ermitteln:
Nach ca. 15min. im Leerlauf:
ECU#1Geschlossener Kreislauf, Luftsensorverwendung um Kraftstoffmischung zu bestimmen
ECU#2 dito
Motorlast: 2,35%
Kühlmitteltemp.: 93°C
BANK1 STFT: -3,91%
BANK1 LTFT: -3,13%
BANK2 STFT: -2,34%
BANK2 LTFT: -3,13%
Motordrehz.: 801rpm
Zündvoreilung: 2°
Einlasslufttemp.: 46°C
MAF-Luftdurchfluss: 4,27g/sec.
Abs. Drosselklappenstellung: 9°
Lambda1Bank1 Spannung: 0,79V
Lambda1Bank1 Kurzzeitverbrauch: -2,34%
Lambda2Bank1 Spannung: 0,76V
Lambda2Bank1Kurzzeitverbrauch: --%
Lambda1Bank2 Spannung: 0,17V
Lambda1Bank2Kurzzeitverbrauch: -1,56%
Lambda2Bank2 Spannung: 0,72V
Lambda2Bank2Kurzzeitverbrauch: --%
Berechneter Kraftstoffmengenfluss 1,41L/Std.
Weiter steht bei Car Scanner noch unter "Alle Sensoren":
OBD-Modul: 13,8V
Status überwachen, nachdem DTC gelöscht wurde:
Motorkontrolleuchte Prüfen AUS
DTC Zähler: 0
Fehlzündung: bestanden
Kraftstoffsystem: bestanden
Komponenten: bestanden
Katalysator Status: bestanden
Sekundäres Luftsystem: fehlgeschlagen
Sauerstoffsensor: bestanden
Sauerstoffsensor Heizung: bestanden
Aus Torque noch folgende Werte:
STFT schwankt irgendwo zwischen -8,x% beim Gasgeben und +10% beim Rollen lassen.
Unterdruck pendelt sich beim Rollen lassen um 21,6 in/Hg ein, nimmt beim Gasgeben schnell ab auf meist 6,0 in/Hg und Anzeige springt beim stärkeren Gasgeben(höchstens halber Pedalweg) auf 0,1bar Boost.
Der LMM-Wert MAF steigt beim Gasgeben bis auf 22-25 g/s, liegt beim Rollen lassen um 4,2-5,2 g/s
Außerdem bleibt der Wagen beim Rollen lassen auf ca. 1000U/min. und ca. 5L Momentanverbrauch, sofern er warm ist. Kalt bleibt er erst auch auf der Drehzahl, jedoch auf 15-20L...
Richtig in Leerlauf geht er nur kurz vorm Anhalten, davor pendelt der Momentanverbrauch nochmal kurz auf 12-14L hoch, bevor er auf 0L geht.
Kurz noch zum Zustand d. Autos:
ca. 200TKm
Zündkerzen, ÖL, Vanosringe, VDD, Ölfiltergeh.-Dichtung neu, Fehlerspeicher leer.
Kann von Euch vielleicht jemand das Fahrverhalten und die Werte interpretieren und hat eine Idee, woran diese Probleme liegen?
Schonmal Danke für Eure HIlfe!
35 Antworten
Hallo, allen noch ein frohes und gesundes Neues Jahr!
Zwar habe ich noch keine Lösung des Problems, mittlerweile konnte ich aber die Unterschiede zwischen den beiden Fällen (geht/geht nicht richtig) genauer bemerken.
Die Livewerte habe ich ja tlw. oben schon gepostet, die sind alle im grünen Bereich, auffällige Abweichungen sind da nicht zu sehen.
Hier mal die ungefähre Beschreibung der beiden Zustände:
-Im Leerlauf ist kein Unterschied, Leerlaufverbrauch Kaltstart (mit Sekundärluft) ca. 4L/h und 1000U/min, nach ca. 60-90sek. ca.2L/h und 780-800U/min., wenn warm 1,2-1,6L/h.
-Wenn Problem nicht auftritt:
Aus dem Halt, bei schnellem Tritt aufs Gas zieht Wagen hart an, und auch nach dem Anfahren, in Bewegung ebenso.
Motor klingt dabei eher normal, nicht sehr angestrengt und mit üblicher Drehzahl.
Verbrauchsanzeige pendelt zwar hoch auf bis zu 20/25L aber nicht gleich auf Anschlag(Bei ca. 1/4 Gaspedalweg) und fällt dann schnell auf meist auf 6-9L
Die Schubabschaltung auf Verbrauch 0,0L kommt relativ häufig , in der Geraden bis größer/gleich ca. 60 km/h und bergab bis größer/gleich ca. 40 km/h und kurz vorm Halten ohne davor sehr hochzupendeln (etwa auf 7-9L).
Wenn Problem auftritt:
Aus dem Halt, bei Tritt aufs Gas zieht Wagen noch spürbar, aber weicher und eher fließend an, nach dem Anfahren in Bewegung dagegen kaum Reaktion, nur weiches Beschleunigen, unproportional zum Gasstoß.
Motor klingt dabei lauter, rauschender, irgendwie angestrengter aber trotzdem mit üblicher Drehzahl.
Verbrauchsanzeige pendelt schnell bis auf Anschlag, fällt dann langsamer wieder, hängt bei 15-20L, fällt dann langsam auf ca. 10-12L, nur bei Fuß vom Gas auf ca. 4-5L.
Die Schubabschaltung auf Verbrauch 0,0L kommt sehr selten, in der Geraden nur manchmal bis größer/gleich ca. 60 km/h, bergab oft gar nicht und kurz vorm Halten mit davor deutlichem hochpendeln (auf etwa auf 12-16L)
Es ähnelt wirklich zwei veschiedenen "Fahrprogrammen"
Angesichts der Fehlercharakteristik könnte es ja vielleicht doch ein Sensor, am ehesten vielleicht NWS Auslaß sein...(da als einziger bei der Vanos-Überholung angefasst)
Der FS ist jedoch nach wie vor leer, also richtig kaputt dürfte er trotzdem nicht sein, viell. auch nur ein Wackler im Stecker? (war voll Öl, mit Bremsenreiniger ausgespült, seither äußerlich sauber/trocken)
Ich vermute mal, wenn die DME keine oder falsche Werte vom NWS bekommt, steuert sie nach Festwerten und dem Signal des KWS?!
Das könnte das deutlich unterschiedliche Verhalten in den beiden Fällen und den Mehrverbrauch erklären.
Falls allerdings nicht, tja dann bin ich weiterhin ratlos...
@deKoch
wie gesagt, Vanos ist vor ca. 1200Km gemacht, Gasannahme im unteren Drehz-Bereich (<2500-3000U/min.) hat sich auch etwas verbessert, jedoch tritt seither auch das Problem auf, bzw. hat sich so verstärkt, dass es nicht mehr zu übersehen ist.
@ darknoon
Spritdruck wäre auch eine Idee, wobei der Filter bei dem Verbrauch ja eigentlich mehr als ausreichend durchlässig sein müsste. Bliebe noch z.B. def. Druckregler, wobei aber das auch nicht die veränderte Motorleistung erklärt, und auch nicht dass der Fehler (häufig) mal da ist und (selten)mal nicht. Druckregler ist ja ein mechanisches Teil und einmal kaputt ist kaputt...
Benzinfilter ist aber auf der Liste, wird demnächst auch mal erneuert.
Ähnliche Themen
Hast Du bei der Vanosrevision auch das Antirasselkit verbaut ? Ich frage deshalb, weil Du ansonsten ggf. ein zu hohes Axialspiel der Vanoszylinder auf der Nockenwelle hast.
Hattest Du das Problem eigentlich schon vor der Vanosrevision?
Heute habe ich den NWS Auslass getauscht (Hella) - leider keine Verbesserung.
@darknoom
Nein, das Rasselkit habe ich nicht verbaut, da einerseits auch bei höherer Drehzahl keine Geräusche feststellbar waren und ich andererseits keine Möglichkeit gehabt hätte, die Kolben ordentlich zu öffnen um an die Lager zu kommen.
Ferner hörte ich mal, dass es nur in wenigen Fällen wirklich nötig wäre, und bei mir waren die Lager in den gereinigten Kolben tatsächlich noch so saugend, dass sie im Öl wohl annähernd spielfrei laufen.
Daher kann ich ein zu großes axiales Spiel eigentlich nicht in Betracht ziehen.
Vor der Vanosüberholung ist mir zumindest kein erhöhter Verbrauch und kein so schwacher Anzug aufgefallen, da war es aber noch warm und ich hatte vorher keinen Vergleich, so hab ich dann das Fahrverhalten erstmal auf die kalten Temperaturen geschoben.
Wüsste ich nicht um den Unterschied, also würde nicht zwischenzeitlich der Dicke mal für paar Momente gut ziehen und wenig verbrauchen, dann würde ich wohl glauben, es muss halt so sein.
Aber so kennt man den Unterschied und weiss, dass es anders sein müsste.
Weiß jmd. hier wie die Vanos-Werte Reflage und Flankenadaption in dem Zusammenhang zu bewerten sind?
Die Vanos-Werte im Leerlauf sind wie folgt:
NW-Istlage-Einlass: 112.50 [Grad KW]
NW-Sollage-Einlass: 112.13 [Grad KW]
NW-Reflage-Einlass: 122.54 [Grad KW]
NW-Istlage Auslass: -105.75 [Grad KW]
NW-Sollage Auslass: -105.00 [Grad KW]
NW-Reflage-Auslass: -102.58 [Grad KW]
NW-Flankenadaption-Einlass: -2.63 [Grad KW]
NW-Flankenadaption-Auslass: 5.25 [Grad KW]
Im Fahrbetrieb ändern sich die Ist/Soll Werte, nur Reflage bleibt gleich und Adaption ändert sich nur minimal bis gar nicht. Alle Werte waren jedoch in I**a gut in den grünen Bereichen.
Die Reflage müsste das einstellbare Maximum sein, da die Nockenwellen ja von/bis Grad verstellt werden können. Bin mir aber nicht sicher, ob's stimmt.
Ah, danke Dir!
Naja, wie ich erfuhr sollten die Werte für die Flankenadaption idealerweise bei 0,0 ein- und auslasseitig sein, was aber in der Realität kaum erreichbar wäre, die Werte hier sind aber schon wohl auffallend ungünstig, obwohl sie bei I**a mitten im grünen Bereich liegen. Die zu verstellen geht aber nur physisch durch Verstellen der Steuerzeiten, was ohne präzises Werkzeug (und etwas Erfahrung) ein heikles und problematisches Unterfangen sein soll.
Aber vielleicht muss ich das auch gar nicht, ich habe mich heute nochmal mit der Falschluftsuche befasst, und erstmal nichts gefunden, im Leerlauf.
Dann wollte ich nur mal die Geräusche beim Hochdrehen genauer hören und habe mich, da ich allein war, neben den Wagen gestellt und mittels Besenstiel aufs Gas gedrückt- und dabei ein sehr eigenartiges, markantes Sauggeräusch festgestellt, welches definitiv aus dem Bereich hinten rechts an der Ansaugbrücke kommt, etwa dort wo die Saugstrahlpumpe sich befindet oder noch dahinter/darunter.
Es klingt, als würde man mit der Hand die Düse vom Staubsauger fast ganz zu halten, also sehr stark saugend.
Im Leerlauf ist das Geräusch nicht da, beim Gas geben nur zu Beginn, noch bevor die Drehzahl steigt.
Dann ist es nicht mehr zu hören, vermutlich aber nicht weg, sondern eher übertötnt durch den Motor.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal sein sollte.
Hier ein Audio davon, ich hab etliche Male das Gas angetippt, um das Saugen hervorzurufen:
https://instaud.io/38Ri
Augenscheinlich sind alle Stopfen und Schläuche ganz, ich habe erstmal nichts Verdächtiges gefunden...
Hat viell. jmd. eine Idee?
Hinten an der ASB sitzt u.a. ein Rückschlagventil, an dem sich 2 Gummischläuche befinden. Die werden mit den Jahren porös, genau wie die Blindstopfen daneben. Möglicherweise ist das die Ursache. Ist halt nur schwer das genau im eingebautem Zustand zu überprüfen. Ich hab für sowas nen kleinen Teleskopspiegel.
Hab bei mir sämtliche Unterdruckschläuche neu gemacht und dafür die ASB abgebaut.
Da es mir u.a. ähnlich erging, hier mal die Verknüpfung zu meinem Leidensthema, was ich heute zum Glück lösen konnte:
https://www.motor-talk.de/.../...r-leistungsverlust-320i-t6089341.html
Hallo darknoom, Danke für den Link, welches Antirasselkit hast Du verbaut? Evtl. die Ringe von MJ-Produkte?
Falls die was taugen, würd ich das ggf. irgenwann nochmal in Angriff nehmen. Wie ich mal hörte, sollen diese schon auf Endmaß geschliffen sein und (fast) keine Nacharbeit nötig werden. Habe nur Dampf davor, die Kolbenlager aufzubekommen. Mit welchem Drehmoment hast Du sie wieder zugeschraubt?
Jedenfalls dass es so einen Einfluss hat, hätte ich nicht gedacht!
Laut meien I++a-Daten sind auch meine Vanos-Flankenadaptionswerte nicht so dolle, ca. -2,6°/4,85°...
Ideal wären Wete um +/- 0.
D.h. die Steuerzeiten müssten wohl auch mal eingestellt werden. Da ich aber ohne ausreichend präzises Spezialwerkzeug da nicht ran will (und auch keine Erfahrung diesbezgl. hab) werd ich mir dazu wohl mal Hilfe suchen müssen.
Dabei kann man ja das Rasselkit noch einbauen.
Mit meinem Problem bin ich noch nicht weiter, als Nächstes werde ich den Benzinfilter in Angriff nehmen, evtl. ist der Druckregler defekt und deshalb der Verbrauchg so hoch.
Das würde dann zwar noch nicht die schlechte Beschleunigung erklären, aber sicher schadet es nichts und er ist bestimmt mal fällig.
Ferner ist mir letztens eher zufällig ein Sauggeräusch aufgefallen, welches man im Leerlauf nicht hört, lediglich bei Antippen des Gaspedals, ziemlich zeitgleich damit und noch bevor die Drehzahl reagiert. Dann hört man es zwar deutlich, jedoch nur wenn die Motorhaube offen ist und man außerhalb des Autos steht.
Es klingt dann fast, als wenn man mit der Hand die Düse vom Staubsauger fast ganz zuhält.
Hab es mal aufgenommen und hochgeladen: https://instaud.io/38Ri
Ich hoffe, man kann es erkennen, habe paar mal das Gas angetippt, um es hervorzurufen (dieses ffft,ffft,ffft vor der Gasannahme).
Obwohl es fast wie massive Falschluft klingt, habe ich auf der Ansaugseite bisher noch keine Ursache dafür gefunden.
Ich habe Blindstopfen, Verteilerstück, Disa, Sekundärluftventil, Saugstrahlpumpe, Sitz des Ansauglufttemperatursensors, Drosselklappe, Leerlaufregler und Faltenbälge, kurz den gesamten Ansaugtrakt vom Luftfilter bis in die Brücke ausgebaut, geprüft, den Motorlauf auf Änderungen des Geräuschs kontrolliert, Teile tlw. sicherheitshalber noch mit Dichtmasse wieder eingebaut, aber alles ohne Änderung.
Auch die KGE hatte ich draußen und kontrolliert. War zwar siffig, aber nicht defekt.
Sofern das Geräusch nicht normal ist(wovon ich nicht ausgehe), bleibt mir wohl nur noch, die Brücke selbst abzunehmen und auf Undichtigkeiten zu prüfen.
Vielleicht mach ich das alles mal zusammen wenn es wieder Richtung Frühjahr geht.
@Ds1978:
Das Geräusch, das Du aufgenommen hast, ist meines Wissens völlig normal und habe ich auch (Motorfauchen).
Ich habe mir von X8R das Antirasselkit, inkl. neuer Vanosringe bestellt. Da brauchte ich auch nichts einschleifen und hat super gepasst.
Die Vanoskolben müssen auf der Werkbank eingespannt und mit nem Schlagschrauber geöffnet werden. Nach dem Wechsel habe ich sie auf kleinster Stufe des Schlagschraubers 3x kurz angezogen. Anschließend und am besten auch vor dem Wechsel setzt Du nur die Vanoskolben am besten mal auf die Nockenwellen und schraubst sie handfest an. So kannst Du das Axialspiel vorher und nach dem Umbau prüfen.
In meinem Fall war's ein deutlich spürbarer Unterschied, der sich dann ab der ersten Fahrt auch sofort bemerkbar gemacht hat.
Der komplette Umbau hat mich 3h Zeit gekostet + 1h fürs Sauber machen und Werkzeug wieder zusammenräumen.
Halte Dir für die ganze Sauerei am besten viele Tücher und auch Bremsenreiniger bereit.
Viel Erfolg !
Nachtrag: wenn Du die Kolben im Schraubstock einspannst, dann schütze die Kolben am besten durch dicke Gummis, o.ä. vor dem Verkratzen!
Naja, neuer Spritfilter liegt schon ne Weile da, müsste nur mal Zeit finden, ihn einzubauen...🙄
An die Vanos geh ich aber erst Richtung Frühling ran, eher hab ich weder Zeit noch Lust...
Aber sobald der Filter eingebaut ist, werd ich hier auch berichten ob das schon was gebracht hat.