520iAT hoher Verbrauch, schlechte Beschleunigung
Hallo allerseits, ich habe mit meinem 520iAT (FL,2002, M54B22) seit den kalten Tagen verstärkt das Problem eines zu hohen Verbrauches und gleichzeitig sehr schlechten Beschleunigungs/Durchzugsverhaltens.
Vielleicht war es schon vorher, doch dann hätte es sich nun verschlimmert und fällt jetzt richtig auf.
Der Motor läuft zwar rund und schaltet sauber, jedoch die Verbrauchswerte sind im Mix extrem und die Beschleunigung dabei ganz schlecht.
Wenn der Wagen rollt sowie mit Tempomat sind die Verbrauchswerte gut(ca. 8L/100Km), nur jedes Gasgeben und Beschleunigen ist eine ziemliche Qual!
Beim Fahren geht der Momentanverbrauch beim Gasgeben durch die Decke:
Bei vorsichtigem Beschleunigen bei 1800-2000U/min von 20 auf 40Km/h ca. auf 60-80L/100Km, beim Anfahren und stärkeren Beschleunigen noch viel höher, weit im dreistelligen Bereich!
Der Verbrauch liegt im Kurzstreckenbetrieb momemtan nicht unter 15L/100Km.
Da ich kein I**A habe, konnte ich nur folgende Werte per OBD BT-Adapter und Torque Lite sowie Car Scanner ermitteln:
Nach ca. 15min. im Leerlauf:
ECU#1Geschlossener Kreislauf, Luftsensorverwendung um Kraftstoffmischung zu bestimmen
ECU#2 dito
Motorlast: 2,35%
Kühlmitteltemp.: 93°C
BANK1 STFT: -3,91%
BANK1 LTFT: -3,13%
BANK2 STFT: -2,34%
BANK2 LTFT: -3,13%
Motordrehz.: 801rpm
Zündvoreilung: 2°
Einlasslufttemp.: 46°C
MAF-Luftdurchfluss: 4,27g/sec.
Abs. Drosselklappenstellung: 9°
Lambda1Bank1 Spannung: 0,79V
Lambda1Bank1 Kurzzeitverbrauch: -2,34%
Lambda2Bank1 Spannung: 0,76V
Lambda2Bank1Kurzzeitverbrauch: --%
Lambda1Bank2 Spannung: 0,17V
Lambda1Bank2Kurzzeitverbrauch: -1,56%
Lambda2Bank2 Spannung: 0,72V
Lambda2Bank2Kurzzeitverbrauch: --%
Berechneter Kraftstoffmengenfluss 1,41L/Std.
Weiter steht bei Car Scanner noch unter "Alle Sensoren":
OBD-Modul: 13,8V
Status überwachen, nachdem DTC gelöscht wurde:
Motorkontrolleuchte Prüfen AUS
DTC Zähler: 0
Fehlzündung: bestanden
Kraftstoffsystem: bestanden
Komponenten: bestanden
Katalysator Status: bestanden
Sekundäres Luftsystem: fehlgeschlagen
Sauerstoffsensor: bestanden
Sauerstoffsensor Heizung: bestanden
Aus Torque noch folgende Werte:
STFT schwankt irgendwo zwischen -8,x% beim Gasgeben und +10% beim Rollen lassen.
Unterdruck pendelt sich beim Rollen lassen um 21,6 in/Hg ein, nimmt beim Gasgeben schnell ab auf meist 6,0 in/Hg und Anzeige springt beim stärkeren Gasgeben(höchstens halber Pedalweg) auf 0,1bar Boost.
Der LMM-Wert MAF steigt beim Gasgeben bis auf 22-25 g/s, liegt beim Rollen lassen um 4,2-5,2 g/s
Außerdem bleibt der Wagen beim Rollen lassen auf ca. 1000U/min. und ca. 5L Momentanverbrauch, sofern er warm ist. Kalt bleibt er erst auch auf der Drehzahl, jedoch auf 15-20L...
Richtig in Leerlauf geht er nur kurz vorm Anhalten, davor pendelt der Momentanverbrauch nochmal kurz auf 12-14L hoch, bevor er auf 0L geht.
Kurz noch zum Zustand d. Autos:
ca. 200TKm
Zündkerzen, ÖL, Vanosringe, VDD, Ölfiltergeh.-Dichtung neu, Fehlerspeicher leer.
Kann von Euch vielleicht jemand das Fahrverhalten und die Werte interpretieren und hat eine Idee, woran diese Probleme liegen?
Schonmal Danke für Eure HIlfe!
35 Antworten
Ich finde die Werte des LMM etwas zu hoch im Leerlauf. Zieh doch mal den LMM ab und guck wie er mit den Ersatzwerten läuft.
Ergänzend dazu würde ich auch via Graph das Verhalten der Lambdas begutachten. Torque kann so was darstellen.
Erstmal Danke für Eure Antworten.
deKoch
Laut Vorbesitzer war der Getriebeölwechsel komplett vor ca.1Jahr/10TKm.
Die Bremsen sind zwar nicht mehr taufrisch, aber schleifen nicht und werden auch nicht heiß.
Astra_J_ST , darknoom
Den LMM hatte ich schonmal abgezogen und so ca. 4Km gefahren, das war aber gefühlt eine merkliche Verschlechterung.
Der Höchstverbrauch beim Beschleunigen verringerte sich zwar etwas, aber der Momentanverbrauch stieg noch mehr. Auch war die Beschleunigung noch schlechter.
Die Vorkat-Lambdas regeln beide zwischen ca. 0,1-0,8V. Bei CarScanner kann man beide Werte gleichzeitig anzeigen lassen, da zeigen beide auch sehr ähnliche Kurven.
Bestimmt werden die durchs Alter träger geworden sein, ich denke aber defekt ist keine.
Naja, ich werd mal sehen, ob ich jmd. zum auslesen finde, vielleicht zeigt sich da noch irgend ein Fehler.
Ähnliche Themen
Könnte vielleicht auch ein Injektor sein, der unter Inkontinenz leidet.
Ist für eine genaue Diagnose aber sicherlich ein Fall für die Werkstatt.
Poste aber bitte hier, wenn Du einen Schritt weiter bist, bzw. das Problem gelöst hast.
Grüße,
Christian
Zitat:
@Ds1978 schrieb am 5. Dezember 2018 um 16:37:29 Uhr:
Erstmal Danke für Eure Antworten.Naja, ich werd mal sehen, ob ich jmd. zum auslesen finde, vielleicht zeigt sich da noch irgend ein Fehler.
Es gibt da noch zwei Fehler die nicht im Fehlerspeicher erscheinen werden.
1.) eine rutschende WÜK
Bei wieviel Km/h schließt die WÜK? In der Regel liegt zu hoher Verbrauch auch daran, daß das Magnetventil vom Automatikgetriebe zu spät schließt. Das heißt gerade Innerorts schleift die Kupplung der WÜK. Abhilfe schafft da in den "S" Modus zu gehen. Da schließt der Magnetschalter früher und die WÜK rutscht nicht mehr.
Prüf so mal den Verbrauch ob der dann runter geht.
2.) verkokte KAT
Da das Gehäuse meiner KAT's geplatzt war kam ich um neue KAT's nicht drumrum. Seit dem gefühlte 50 PS mehr beim beschleunigen.
deKoch:
wie man prüfen kann wann die WÜK schließt weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber der S-Modus kommt mir sogar träger vor, als der normale, denn da wird später geschaltet und die Gänge höher ausgefahren.
Wenn man nicht entsprechend aufs Gas tritt/treten will/kann, erscheint das Fahren so noch zäher, und der Verbrauch geht auch nicht runter.
Bei den KATs habe ich keine Auffälligkeiten entdecken können, auch die Lambdawerte müssten doch da sicher auffällig sein, ebenso die Geräuschentwicklung und riechen müsste man bei geplatzten Gehäusen doch ggf. auch etwas im Motorraum oder unterm Fahrzeugboden, da scheint mir aber alles iO.
Heute konnte ich auf dem Notebook aber I**a zum Laufen zu bringen.
Wenn man bislang keine Ahnung hat ein irres Gefummel, ist auch irgendeine Mod-Version, kA ob da alles so läuft wie es soll (da manchmal der Hinweis "verschiedene Versionen, Fehlfunktion möglich" sowie Error-Meldungen) aber egal erstmal, als Interface MaxDia Diag1 Kabel und folgende Werte im Leerlauf auslesen können:
Fehlerspeicher:
ECU MS430DS0
Jobstatus OKAY
Variant: MS430DS0
Fehlerspeicher: --no Errors found--
Shadowspeicher: --4 Errors found--
90 TEG_UP_1
Error Frequency: 0
N_32 0.00rpm
MAF 0.00mg/stk
TCO 33.75 Grad C
U_TEG 0.06V
----
KS->Masse
----
Fehler ist abgasrelevant
Fehler nicht entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
statischer Fehler
--------------------------------------------
91 TEG_UP_2
Error Frequency: 0
N_32 0.00rpm
MAF 0.00mg/stk
TCO 33.75 Grad C
U_TEG 0.04V
----
KS->Masse
----
Fehler ist abgasrelevant
Fehler nicht entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
statischer Fehler
-------------------------------------------
93 TEG_DOWN_2
Error Frequency: 0
N_32 0.00rpm
MAF 0.00mg/stk
TCO 33.75 Grad C
U_TEG 0.04V
----
KS->Masse
----
Fehler ist abgasrelevant
Fehler nicht entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
statischer Fehler
-----------------------------------------
SIgnal CAN Umgebungstemperatur
Error Frequency: 0
N_32 0.00rpm
TAM 50.00 Grad C
T_AST 0.00s
Motorbetriebszustand 1.00 -
----
Umgebungstemperatur über CAN-Bus unplausibel
----
Fehler ist abgasrelevant
Fehler nicht entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
statischer Fehler
----------------------------------------------------------------
ECU: GS8604
Jobstatus OKAY
Variant GS8604
Fehlerspeicher: --no Errors found--
---------------------------------------------------------------
ECU: DSC57
JobStatus: OKAY
Variant: DSC57
14 Ventilrelais Fehler
Error Frquency: 230
Fahrzeuggeschwindigkeit: 2.75 km/h
ASC passiv geschaltet
ABS Regelung passiv
BLS betätigt
ASC-Regelung pasiv
ACB passiv
ECD passiv
HDC passiv
-------------------------------
ECU: ZKE3_GM1
JobStatus: OKAY
Variant: ZKE3_GM1
146 Neigungsgeber: Sicherung oder Leitung
Error Frequency: 1
statischer Fehler
----
149 Innenraumschutz: Sicherung oder Leitung
Error Frequency: 1
statischer Fehle
(weiterhin war da noch irgendein Shadowspeicher, in dem lagen eine Menge (uralt?)-Fehler wie defekte Glühlampen usw...)
////////////////////
Statuswerte:
(Leerlauf, nach ca. 10min.)
Batteriespannung:13,81 V
Motordrehzahl: 802 [1/min]
Zündwinkel: 1.5 [KW]
Kühlwassertemperatur: 95,25 {°C]
Kühlwasseraustrittstemperatur: 19.50 [°C]
Ansauglufttemperatur: 30.00 [°C]
Öltemperatur: 78,56 [°C]
Gesamtluftbedarf HLM: 15.00 [kg/h]
Einspritzzeit: 2.17 [ms]
--------
Motordrehzahl: 768 [1/min[
Abtriebsdrehzahl: 0 [1/min]
Turbinendrehzahl: 640 [1/min]
Drossenklappewinkel: 0 [%]
Lastsignal: 8 [%]
Getriebetemperatur: 41 [°C]
--------
Laufunruhe
Zyl1: 0.161 [%]?
Zyl2: 0.355 [%]?
Zyl3: 0.028 [%]?
Zyl4: 0.110 [%]?
Zyl5: 0.296 [%]?
Zyl6: 0.195 [%]?
--------
Gemischadaption:
Lambdaintegrator1: -0.08 [%]
Lambdaintegrator2: -1.02 [%]
Adaptionswert1 Additiv: 0.02 [ms]
Adaptionswert2 Additiv: 0.04 [ms]
Adaptionswert Multiplikativ1: -9.14 [%]
Adaptionswert Multiplikativ2: -8.67 [%]?
?--------
Lambdasonden Bank1/2
Lambdasonde vor Kat Bank1: 0.30 [V]
Lambdasonde vor Kat Bank2: 0.54 [V]?
Lambdasonde hinter Kat Bank1: 0.42 [V]?
Lambdasonde hinter Kat Bank2: 0.42? [V]?
TV Sondenheizung Vorkat Bank1: 99.31 [%]
TV Sondenheizung Vorkat Bank2: 99.31 [%]?
TV Sondenheizung Nachkat Bank1: 20.33 [%]
TV Sondenheizung Nachkat Bank2: 20.33 [%]
--------
?VANOS
NW-Istlage-Einlass: 112.50? [Grad KW]?
NW-Sollage-Einlass: 112.13 [Grad KW]?
NW-Reflage-Einlass: 122.54 [Grad KW]?
NW-Istlage Auslass: -105.75 [Grad KW]
NW-Sollage Auslass: -105.00 [Grad KW]?
NW-Reflage-Auslass: -102.58 [Grad KW]?
NW-Flankenadaption-Einlass: -2.63 [Grad KW]
NW-Flankenadaption-Auslass: 5.25 [Grad KW]?
-------
Pedalwertgeber(PWG) /Motordrosselklappe(MDK)
PWG-Winkel: 0.00 [°PWG]
PWG-Spannung Poti1: 0.70 [V]
PWG-Spannung Poti2: 0.35 [V]
DKP-Winkel: 0.00 [°DK]?
MDK-Spannung Poti1: 0.48 [V]
MDK-Spannung Poti2: 4.54 [V]
-------
Sekundärluftpumpe und Sekundärluftventil Systemtest
Status-Systemcheck-Wert: 5
Info: Ergebnis 6 ist Sollwert!
?
Soweit erstmal die Werte, sind eig. laut den Analog-Balken alle immer gut im grünen Bereich?.?
Nur konnte ich die Fehler im Shadowspeicher nicht löschen, ?und manche Sachen wie zb. die Sekundärluftpumpe/-ventil nicht ansteuern, da kamen EDIABAS-Error-Codes wie zb. "Ansteuerungsbedingung nicht erfüllt" (wie gesagt, keine Ahnung ob die Software im Detail wirklich richtig installiert ist)
Ich kenne mich mit der Interpretation der Werte nicht aus, auch nicht welche relevant sind.??
Vielleicht könnt ihr ja was erkennen.
Wenn die WÜK schließt geht die Motordrehzahl nicht mehr so leicht hoch, wenn sie offen ist ist es wie eine rutschende Kupplung da geht die Drehzahl hoch ohne daß der Wagen eine signifikante Beschleunigung macht.
Bei dem Rest muß ich passen
Soweit ich weiß, müsste dann aber ein Fehler abgelegt werden, in Etwa wie "Wandler-erhöhter Schlupf".
Da gab es im FS, auch Shadow noch nie einen Eintrag.
Etwas ist mir aber noch aufgefallen:
Zufällig stieß ich auf den Tipp, die Getriebeadaptionswerte resetten zu können. (Zündung an, Kickdown 30Sek, danach Start) und habe das mal ausprobiert.
Resultat: Beschleunigung und Durchzug waren wesentlich mehr wie es sein sollte, dabei klang der Motor auffallend leiser, weniger angestrengt und der Momentanverbrauch ging ebenfalls um einiges zurück, überschlägig von 15/16L auf etwa 12L /100Km!
Das hielt jedoch nur 2 Tage mit insgesamt vielleicht 6-8x Start/Stopp, danach stellte sich der alte Zustand wieder ein.
Prozedur heut wiederholt: Verbesserung wieder da, mal sehn wie lange...
Das Drehzahlverhalten war aber in beiden Fällen sehr ähnlich bis gleich geblieben.
Der Fehler ist irgendwie weder Fisch noch Fleisch...
Bei einem elektronischen Fehler müsste es einen Eintrag geben bei einem physikalischen Defekt dürfte ein elektronischer Reset wirkungslos sein.
Weiß vllt. jemand, ob bei dem Reset evtl. noch mehr zurückgesetzt wird als das Getriebemodul?
Ich bin bewusst normal bis zügig gefahren, um das entstehende Adaptionsprofil nicht zu verfälschen, hat aber offenbar auch nichts genutzt...
Scheinbar trägt die Steuerung nach kurzer Zeit irgendwelche unpassenden Adaptionswerte ein.
Bei der Gelegenheit fällt mir ein mit welcher Bordspannung arbeitet der Wagen ? Wenn die Batterie zu alt ist reicht die Ladekapazität der LiMa nur für die Batterie. Bei entsprechender Unterversorgung der Steuergeräte hast du die gleichen Symptome.
Übrigens werden die Steuergeräte auch durch längeres abtrennen der Batterie resetet. Damit gehe die Motor und Getriebesteuergeräte wieder in der Auslieferungszustand und beginnen mit jedem KM sich deinem Fahrstil anzupassen und zu lernen.
Bislang bin ich noch nicht weitergekommen.
Die Batterie (105Ah) ist erst 1/2 Jahr alt.
Bordspannung ist im Leerlauf lt. Anzeige der Check-Control 13,7- 13,8 V(ist dort angebl. immer etwas geringer als tatsächlich), an der Batterie per Multimeter gemessen 14,2 V. Irgendwelche Auffälligkeiten im Betrieb elektrischer Verbraucher sind mir bislang nicht aufgefallen.
Ab und zu muss ich die Batt. aber zwischenladen(Kurzstrecken, Ca/Ca-Batt...) und klemme sie dazu komplett ab. Damit dürfte schon öfter alles resetet worden sein, jedoch ohne Verbesserung.
Ich habe zwischenzeitlich den Ansaugbereich bis Drosselklappe mal ausgebaut und kontrolliert, dort ist zumindest alles i.O.
Also Luftfilterkasten, Resonator, Ansaugrohr/bogen bis Drosselklappe- alles dicht, Gummischläuche weich und ohne Alterungserscheinungen.
Die Disa ist intakt, Klappe ist stramm unter Federspannung.
Leerlaufregler hab ich gereinigt, er war noch freigängig, jedoch motorseitig im Durchlass sehr verrußt.
Nach Reinigung noch leichtgängiger, aber beim Fahren keine Änderung spürbar.
FS mit BMW Software auslesen und auch Ist Soll Werte vergleichen. Die billigen OBD Adapter sind hoffnungslos.
Vllt ist was abgelegt.
Hab ich ja, mittlerweile lese ich mit Laptop (I**a) und MaxDia Diag1 Kabel aus. Es sind aber keine Fehler in Getriebe- oder Motorsteuerung.