520iAT hoher Verbrauch, schlechte Beschleunigung
Hallo allerseits, ich habe mit meinem 520iAT (FL,2002, M54B22) seit den kalten Tagen verstärkt das Problem eines zu hohen Verbrauches und gleichzeitig sehr schlechten Beschleunigungs/Durchzugsverhaltens.
Vielleicht war es schon vorher, doch dann hätte es sich nun verschlimmert und fällt jetzt richtig auf.
Der Motor läuft zwar rund und schaltet sauber, jedoch die Verbrauchswerte sind im Mix extrem und die Beschleunigung dabei ganz schlecht.
Wenn der Wagen rollt sowie mit Tempomat sind die Verbrauchswerte gut(ca. 8L/100Km), nur jedes Gasgeben und Beschleunigen ist eine ziemliche Qual!
Beim Fahren geht der Momentanverbrauch beim Gasgeben durch die Decke:
Bei vorsichtigem Beschleunigen bei 1800-2000U/min von 20 auf 40Km/h ca. auf 60-80L/100Km, beim Anfahren und stärkeren Beschleunigen noch viel höher, weit im dreistelligen Bereich!
Der Verbrauch liegt im Kurzstreckenbetrieb momemtan nicht unter 15L/100Km.
Da ich kein I**A habe, konnte ich nur folgende Werte per OBD BT-Adapter und Torque Lite sowie Car Scanner ermitteln:
Nach ca. 15min. im Leerlauf:
ECU#1Geschlossener Kreislauf, Luftsensorverwendung um Kraftstoffmischung zu bestimmen
ECU#2 dito
Motorlast: 2,35%
Kühlmitteltemp.: 93°C
BANK1 STFT: -3,91%
BANK1 LTFT: -3,13%
BANK2 STFT: -2,34%
BANK2 LTFT: -3,13%
Motordrehz.: 801rpm
Zündvoreilung: 2°
Einlasslufttemp.: 46°C
MAF-Luftdurchfluss: 4,27g/sec.
Abs. Drosselklappenstellung: 9°
Lambda1Bank1 Spannung: 0,79V
Lambda1Bank1 Kurzzeitverbrauch: -2,34%
Lambda2Bank1 Spannung: 0,76V
Lambda2Bank1Kurzzeitverbrauch: --%
Lambda1Bank2 Spannung: 0,17V
Lambda1Bank2Kurzzeitverbrauch: -1,56%
Lambda2Bank2 Spannung: 0,72V
Lambda2Bank2Kurzzeitverbrauch: --%
Berechneter Kraftstoffmengenfluss 1,41L/Std.
Weiter steht bei Car Scanner noch unter "Alle Sensoren":
OBD-Modul: 13,8V
Status überwachen, nachdem DTC gelöscht wurde:
Motorkontrolleuchte Prüfen AUS
DTC Zähler: 0
Fehlzündung: bestanden
Kraftstoffsystem: bestanden
Komponenten: bestanden
Katalysator Status: bestanden
Sekundäres Luftsystem: fehlgeschlagen
Sauerstoffsensor: bestanden
Sauerstoffsensor Heizung: bestanden
Aus Torque noch folgende Werte:
STFT schwankt irgendwo zwischen -8,x% beim Gasgeben und +10% beim Rollen lassen.
Unterdruck pendelt sich beim Rollen lassen um 21,6 in/Hg ein, nimmt beim Gasgeben schnell ab auf meist 6,0 in/Hg und Anzeige springt beim stärkeren Gasgeben(höchstens halber Pedalweg) auf 0,1bar Boost.
Der LMM-Wert MAF steigt beim Gasgeben bis auf 22-25 g/s, liegt beim Rollen lassen um 4,2-5,2 g/s
Außerdem bleibt der Wagen beim Rollen lassen auf ca. 1000U/min. und ca. 5L Momentanverbrauch, sofern er warm ist. Kalt bleibt er erst auch auf der Drehzahl, jedoch auf 15-20L...
Richtig in Leerlauf geht er nur kurz vorm Anhalten, davor pendelt der Momentanverbrauch nochmal kurz auf 12-14L hoch, bevor er auf 0L geht.
Kurz noch zum Zustand d. Autos:
ca. 200TKm
Zündkerzen, ÖL, Vanosringe, VDD, Ölfiltergeh.-Dichtung neu, Fehlerspeicher leer.
Kann von Euch vielleicht jemand das Fahrverhalten und die Werte interpretieren und hat eine Idee, woran diese Probleme liegen?
Schonmal Danke für Eure HIlfe!
35 Antworten
Vor ein paar Tagen hab ich nun den Filter eingebaut.
Es war noch der Erste, mit Stempel 11.09.01 ...
Vor 2 Tagen hab ich mal alle alten Werte gelöscht(fuhr sich dann erstmal grottig, ist mittlerweile aber wieder wie immer) und heut mal erneut die Gemischadaptionen ausgelesen.
Adaptionswert Additiv1 -0,05[ms]
Adaptionswert Additiv2 -0,04[ms]
Adaptionswert Multiplikativ1 -2,55[%]
Adaptionswert Multiplikativ2 -1,97[%]
Zum Vergleich nochmal die alten Werte:
Additiv1 0,02
Additiv2 0,04
Multiplikativ1 -9,14
Multiplikativ2 -8,67
Die Werte sind nun zwar deutlich verändert, am Verbrauch sowie am Fahrverhalten habe ich jedoch bis jetzt noch keine Änderung feststellen können.
Ob sich die Werte mit zunehmender Fahrtdauer noch verschlechtern weiß ich natürlich noch nicht, das werd ich am Besten in paar Tagen nochmal kontrollieren.
Und es ist immer noch so, dass der Wagen einmal zackig anzieht beim Gasgeben und ein andermal nur behäbig in Gang kommt.
Auch der Verbrauch liegt bislang noch bei ca. 15L+x, (Kaltstart/Kurzstrecken).
Ab etwa 0° lass ich zwar 10min.die SH laufen, aber allzuoft war das in letzter Zeit nicht und der Filterwechsel dürfte auch höchstens 1Liter gekostet haben(Demontageverluste+alter Filterinhalt+neuer Filter füllen).
Der RW-Verbrauch zeigt dagegen meistens verlockende 10,8-11,5L/100km an, bei Faktor 1000.
Bislang hab ich daran nichts geändert, werd ich aber wohl mal machen müssen.
Die Suche geht also weiter, na zumindest ist nun wieder eine potenzielle Fehlerquelle (Benzindruck) beseitigt.
Wenn der Kraftstoffdruck aus dem Tank bereits nicht stimmt, dann geht die Rechnung nicht auf. Es macht daher nur Sinn den tatsächlichen Druck vorne an der Einspritzleiste zu messen.
Ich hoffe der Filter war kein eBay Chinakracher?
Genauso gut könnte es am LMM liegen, oder den Lambdasonden bedingt durch Falschluft...
Ich kann Dir aus eigener, leidvoller Erfahrung nur raten die olle Vanos zu erneuern. Bei eBay bieten auch einige Anbieter komplett überholte für 300Euro an.
Nee, der Filter ist schon der richtige, Mahle KL96, identisch mit dem Originalen und bezogen über einen großen Teilehandel.
Und irgendwas scheint er ja schon gebracht zu haben, hinsichtlich der Änderung der multiplikativen Werte.
Ich habe auch nicht erwartet, dann ein anderes Auto zu fahren, vielleicht sind die Veränderungen im Verbrauch ja auch erst mittel- langfristig spürbar.
Zum Druck, soweit mir bekannt macht die Benzinpumpe irgendwas um 3,5-4 Bar, der Druckregler 3-3,5 Bar.
Dass zu hoher Druck durch den neuen Regler kommt, scheidet ja nun allerhöchstwahrscheinlich aus, dass zu niedriger ankommt, kann ich mir auch kaum vorstellen, ich hatte ja mal mit Manometer am Einspritzrohr gemessen, irgendwas um 3,6 Bar+x. Außerdem müsste die Pumpe bei gut 1Bar Leistungsverlust schon im Jenseits sein.
Ich denk, der Druck passt schon, war vielleicht mit dem alten Filter auch korrekt.
Den LMM hatte ich auch schonmal abgesteckt und dann eine deutlich schlechtere Leistung, der dürfte auch nicht defekt sein.
Falschluft, da kommt nur noch die Brücke in Frage, alles bis zur Drosselklappe hatte ich ja nun schon zweimal runter und alles einzeln auf Dichtheit geprüft, ohne Befund.
Die Lambdas werden natürlich eine Rolle spielen, das werden wohl auch noch die ersten sein und nun entsprechend träge regeln. Für einen Mehrverbrauch von überschlägig 20% will ich die allein aber auch nicht verantwortlich machen.
Die Vanos ist noch auf der to-do Liste, aber erst im Frühjahr und wenn ich mal so lange Zeit finde, war ja schon schwer genug mal den Filter einzubaun ;-)
Besorg Dir doch mal so'n ODB2 Adapter und lies z.B. mit Torque die Lambdasonden während der Fahrt aus. Wie der Name der App vermuten lässt, kann man damit auch das Drehmoment anzeigen lassen uvm.
Anbei mal meine Torque-Konfiguration.
Ähnliche Themen
Zitat:
Es gibt da noch zwei Fehler die nicht im Fehlerspeicher erscheinen werden.
1.) eine rutschende WÜK
Bei wieviel Km/h schließt die WÜK? In der Regel liegt zu hoher Verbrauch auch daran, daß das Magnetventil vom Automatikgetriebe zu spät schließt. Das heißt gerade Innerorts schleift die Kupplung der WÜK. Abhilfe schafft da in den "S" Modus zu gehen. Da schließt der Magnetschalter früher und die WÜK rutscht nicht mehr.
Prüf so mal den Verbrauch ob der dann runter geht.2.) verkokte KAT
Da das Gehäuse meiner KAT's geplatzt war kam ich um neue KAT's nicht drumrum. Seit dem gefühlte 50 PS mehr beim beschleunigen.
Dann sind wir wieder bei Punkt 2.) von meinem Beitrag vom 07.12.
Kannst du sicherstellen daß die KAT's nicht zu sind? Du brauchst für die gleiche Leistung mehr Benzin weil der Rückstau der Abgase zu groß ist.