1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 520i springt nicht an, Motor startet nicht

520i springt nicht an, Motor startet nicht

BMW 5er E39

Moin Leute !
Fahrzeug: BMW 520i E39 110 KW 134000 km Ez: 06.97.

Vorgeschichte: Fahrzeug ist seit 6 Monaten in unserem Besitz und lief bisher problemlos. Sprang immer sofort an. Stand nun über eine Woche und wurde vor 4 Tagen kurz umgeparkt. Dabei lief der Motor nur ca. 2 minuten. Gestern Abend gestartet und er sprang sofort an, ging aber nach ein paar sekunden wieder aus. Auch wiederholte Startversuche blieben erfolglos - er wolte einfach nicht mehr anspringen.
Vorgestern hatte es hier übrigens recht lange und sehr stark geregnet.

Die Batterie macht einen guten Eindruck. Der Anlasser dreht den Motor zügig durch. Aber ich hatte den Eindruck, dass der Motor vielleicht etwas zu schnell durchgedreht wird bzw. fast so, als hätte der Motor zu wenig/keine Kompression? Ich kann mich aber auch getäuscht haben.

Habe die Zündspulen/Kerzenstecker und die Zündkerzen ausgebaut. Die Kerzen sahen noch gut aus, 2 schienen etwas feucht zu sein. Alle Kerzen gereinigt und wieder eingebaut. Eine Zündkerze wurde zuvor in den Kerzenstecker gesteckt, an Masse gelegt und Motor gestartet. Zündfunke ist vorhanden.

Beim Einschalten der Zündung hört man die Kraftstoffpumpe für ein paar sekunden summen. Sprit scheint somit eingespritzt zu werden und Zündfunke scheint auch vorhanden- springt aber trotzdem nicht an.

Ich bin jetzt erstmal mit meinem Latein am Ende und hoffe hier Hilfe zu bekommen.

Gruß,
Zwackelmann.

40 Antworten

Hi. Wechsel mal den Krafststofffilter. Im Filter ist der Druckregeler integriert. Hatte das selbe Problem bei meinem X5. Anfangs ist er nach par mal orgeln angesprungen. Irgentwann garnicht mehr. Im FS stand nix. Hab dann den Filter gewechselt und dann lief er wieder....und ich würde mal mit einer anderen Batterie testen. Vllt hat deine jetzige Batterie genug Volt aber die Ampere sind im Keller. Auch das hatte ich beim X5 schon und an einem Ford einer Freundin. Allerdings im Winter. Beide Batterien hatten über 12 Volt. Anlasser dreht fröhlich den Motor aber dieser springt nicht an. Dann überbrückt und er lief..

Leider habe ich keine Möglichkeit, den Fehlerspeicher auszulesen.
Hat das Kombiinstrument keine Motorkontrollleuchte (Check-Engine)? Wenn man die Zündung einschaltet, ist jedenfalls keine zu sehen. Auch in der Bedienungsanleitung ist keine zu finden.

Die Spritpumpe läuft. Beim Drücken des Entlüftungsventil in der Kraftstoffleiste, kommt ein Strahl Sprit heraus.
Nach einem längeren Startversuch und nachfolgendem Ausbau der Zündkerzen, waren alle nass.

Zündkerze von Zylinder 1 wurde an Masse gedrückt und Zündfunke war vorhanden.
Müsste nicht somit auch der Kurbelwellensensor i.O. sein? Oder kann der eventuell so einen defekt haben, dass der Zündzeitpunkt nicht stimmt?
Kann man den KW-Sensor mit einem Multimeter am 3-poligen Stecker durchmessen und so einen Defekt feststellen?
Und falls ja, hat jemand die entsprechenden Messwerte?
Aber wird der Zündzeitpunkt nicht eher über Nockenwellensensor bestimmt?

Derzeit habe ich die Vermutung, dass entweder die Zündung bzw. der Zündzeitpunkt nicht stimmt und/oder das Kraftstoff-Luftgemisch nicht stimmt. Ich kann aber auch völlig daneben liegen...

Gruß,
Zwackelmann.

Meines Wissens nach beraucht er den KWS für den Zündfunken. Meiner war mal sporadisch kaputt. Da ging er immer direkt aus.

Spritfilter möchte ich ausschliéßen. Habe letztens meinen getauscht. Der war noch original!!!! (350t km drin) wurde nie gewechselt. Es stand sogar das Produktionsdatum drauf (das lag vor dem meines Autos). ASelbst wenn zu wenig sprit ankäme würde er zwar kacke laufen aber würde wenigstens partiell alleine laufen. Ferner hat der TE keine druckregler, da er nen M52 aus 97 hat! Den gabs erst beim M54 und weder beim M52 oder M52 TU.

Wenn Kompression, Funke und Sprit da ist, könnte es ein Problem in der Spritweiterleitung oder eben noch der Luft geben. Will sagen, eine weitere Möglichkeit wären verdreckte Einspritzdüsen. Hast du mal den LMM abgezogen und getestet? Dann läuft er mit einer eingespeicherten Kennlinie für die Luftzufuhr, ohne den Messwerten des LMM zu vertrauen.

#Weils angesprochen wurde: Kaputte Saugstrahlpumpe tritt nur auf, wenn Sprit <15l (!!!! nicht 25l) im Tank und man vielleicht noch Bergab steht. Ist bei meinem Touring auch defekt und ich fahre deshalb immer mit etwas mehr Sprit rum.

wechsel mal den KW Sensor. Der sollte nicht die welt kosten.
kennst du keine kleine Werkstatt die dir mal den Tester ausleihen könnte gegen Pfand?
Kw-Sensor dient zur Erkennung, wann der erste Zylinder in OT Stellung ist und besitmmt dadurch den Zündzeitpunkt.

FS auslesen ist immer gut, um den Fehler einzugrenzen.

Ähnliche Themen

Habe heute den geflickten Faltenbalg wieder eingebaut. Habe dann auch noch die Vorklappe und die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Die Vorklappe war sauber, aber die Drosselklappe konnte eine Reinigung gut gebrauchen.

Dann wieder alles zusammengebaut und den Motor gestartet. Er ist recht gut angesprungen, lief erst etwas ruckelig und lief dann recht ruhig bei ca. 700 U/min. Ein paar minuten später fing er an zwischendurch mal etwas kurz abzusacken und ich hatte dabei den Eindruck es würde irgendwo im Bereich der Ansaugbrücke zischen (Falschluft?). Dann noch ein paar minuten später sackte er soweit ab, dass er ausging. Sprang aber gleich wieder an.

So ging das eine ganze Weile. Zwischendurch habe ich mal die Stecker (der Zündspulen) von Zylinder 1 und 2 abgezogen, aber die Leerlaufdrehzahl hat sich wenig bis garnicht geändert. Als ich den Stecker von Zylinder 3 abgezogen habe, ging er fast aus. Kann es sein, dass der 6-Zylinder Motor auch auf 4 Zylindern läuft?

Je wärmer der Motor wurde, desto schlechter lief er im Leerlauf. Die Leerlaufdrehzahl war bei ca. 500 U/min und ich habe langsam versucht an der Drosselklappe Gas zu geben. Zuerst hat der Motor garnicht reagiert und als ich mehr Gas gab, sackte die Leerlaufdrehzahl immer weiter ab, anstatt zu steigen.

Zum Schluss (da war der Motor fast auf Betriebstemperatur) lief er dann bei ca. 300 U/min, ging dann aus und sprang auch nicht mehr an....

Fazit: Motor lief zwar wieder, aber nur im Leerlauf und Gas geben, bleibt ohne Reaktion.

Gruß,
Zwackelmann.

Vllt hat eine Zündspule einen Haarriss der sich durch die steigende Temperatur und die damit verbundene Ausdehnung des Materials grösser wird und somit Kontaktprobleme versucht....vllt mal die Zünspule untereinander tauschen und kucken ob dadurch der Fehler wandert..

Hatte bei meinem 2 defekte Nockenwellensensoren, welche im Warmen Zustand dazu geführt haben, das er im Leerlauf aus ging.
Später haben sich dann noch Zündspulen verabschiedet, so dass er unrund lief. Nach dem Austausch aller Spulen lief er dann wieder zufriedenstellend.

Schon Komisch das ganze tippe auch auf einen der Sensoren die gehen gerne mal Kaputt. Zündspulen komisch hatte ich bis jetzt in 7 Jahren nie Probleme. Keine bis jetzt die Ärger gamacht hat. Das einzigste war das ich die Gummis mal erneuert hatte von den Steckern weil die zerbröselt sind.

wenn du einen Zündspulenstecker ziehst sollte der sofort darauf reagieren und vor allem sichtbar durch weeackeln des Blockes. Mach mal ein Video

Das hatte ich auch mal dieses keine Reaktion auf Gas geben.
Bei mir war es Dreck am Gitter des Lmm hab da etwas schlampig gearbeitet.

Zerleg den Kram wieder und guck das zwischen Luftmassenmesser pico bello sauber ist da reicht ein Krümel und die Karre hat kein Bock

Deine Antwort
Ähnliche Themen